Dieser Glaubenskurs mit Dietrich Bonhoeffer ... Fragen, die uns in dem Kurs beschäftigen können: ... wendet sich an Menschen, die sich für den christlichen Glauben interessieren, aber auch Zweifel haben; Wir laden Sie herzlich ein, an vier Abenden miteinander über unseren Glauben und unsere Zweifel ins Gespräch zu kommen. Beim ersten Treffen werden wir miteinander entscheiden, welche Themen es sein sollen. Sie können auch noch abgeändert werden. Hier eine Auswahl: - „Wer bin ich?“ Wie hat sich mein Glauben entwickelt, und was ist mir heute wichtig? - „Im Diesseits leben – den Himmel erwarten“ Wie hält ein Glaubender die Spannung zwischen der „Treue zum Diesseits“ (Bonhoeffer) und der Erwartung eines „Jenseits“ aus? - Welche Folgen hat mein Glaube für mein Handeln? - Was ist Sünde? – Was ist Vergebung? Sind diese Begriffe heute noch zeitgemäß? Was könnten sie für mich bedeuten? - „Weltlich von Gott reden“ Können wir über unser Glauben und Hoffen so reden, dass wir und „andere“ zu verstehen beginnen? - „Mensch Jesus – Von der Würde des Menschen“ Wie hilft uns der „Mensch Jesus“ (Bonhoeffer) zur eigenen Menschlichkeit? - „Von der Auferstehung her leben“ Was bedeutet „Auferstehung“ praktisch für uns? - „Christus als Gemeinde“ Lebt Jesus in der Gemeinde weiter? Jesus hat keine ... wendet sich an Menschen, die auf der Suche sind. „Im Diesseits leben – den Himmel erwarten“ Ein Glaubenskurs mit Gedanken von Dietrich Bonhoeffer Je glaubender – desto weltlicher. Das ist der persönliche und theologische Ansatz des Theologen und Widerstandskämpfers im Dritten Reich, Dietrich Bonhoeffer. Er konnte aus tiefstem Herzen „Ja“ sagen zu seinem Leben in allen Schwierigkeiten seiner Zeit. Er konnte „Ja“ sagen zu sich selbst mit allen Zweifeln über Entscheidungen, indem er sich „Gott in die Arme warf“ und das Leben in „tiefster Diesseitigkeit“ annahm. Im Kurs werden eigene Glaubensfragen (und -zweifel) mit biblischen Erzählungen und Texten von Dietrich Bonhoeffer in Verbindung gebracht. Davon erhoffen wir neue und für unser tägliches Leben bedeutsame Impulse für alle TeilnehmerInnen. Wer war Dietrich Bonhoeffer, dessen Fragen und Antwort- anderen Hände (mehr) als unsere: Hat die Kirche eine Zukunft? Wir freuen uns auf interessante Gespräche und eine anregende Gemeinschaft! Unterschrift e2r Kursleitung Pfarrer Dirk Chr. Siedler Tel. 02421/50 26 40 Email: [email protected] Pfarrer Erhard Reschke-Rank Tel. 02421/994 95 40 Email: [email protected] Kurstermine Donnerstag, 29. Oktober, 19.00 bis 21.30 Uhr Eröffnungsabend: Wir wollen uns kennenlernen und werden mit dem Bonhoeffer-Film „Die letzte Stufe“ einsteigen. Bei einem Abendimbiss ein werden wir auch die Themen für die weiteren Abende verabreden. Mittwoch, 4.11., 19.30-21.00 Donnerstag, 26.11., 19.30-21.00 Mittwoch, 2.12, 19.30-21.00 Abschluss-Gottesdienst Sonntag, 13. Dezember, 10 Uhr, Christuskirche Veranstaltungsort Vortragsraum n.d. Christuskirche Peter-Beier-Platz 4, 52349 Düren Anmeldungen Zur besseren Vorbereitung freuen wir uns über Ihre vorherige Anmeldung bis zum 12. Oktober: am Besten im Sekretariat der Erwachsenenbildungsstätte unserer Gemeinde: Tel.: 02421/188-170 Email: [email protected] Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung – rufen Sie uns doch einfach an! versuche uns durch die vier Abende begleiten werden? Eigentlich war er evangelischer Pfarrer, doch er wurde zu einem der bekanntesten Widerstandskämpfer im Dritten Reich: geboren 1906 in Breslau und hingerichtet 1945 im KZ Flossenbürg, entstammte er einer bürgerlichen, eher kirchenfernen Familie und wurde zu einem Christen, der die politische Dimension des Glaubens entdeckte und konsequent lebte. Von 1935 bis zur Schließung 1937 leitete er das Seminar der ‚Bekennenden Kirche‘ (also jenes kleinen Teils der evangelischen Kirche, die in Opposition zum Dritten Reich stand) in Finkenwalde in Westpommern. Die Repressionen nahmen zu: Lehrverbot, Redeverbot und Schreibverbot. Die letzten zwei Jahre seines Lebens verbrachte er im Gefängnis. Seine Texte und sein Leben zeugen von einem tiefen Glauben, der heute noch vielen Ansatzpunkte für ihre Glaubensfragen gibt.
© Copyright 2025 ExpyDoc