Pfarrei St. Antonius Wallisellen Pfarrei St. Antonius Wallisellen www.kath.ch/wallisellen www.ref.ch/wallisellen … wunderbar geborgen Theologie zwischen den Mächten 9. April 1945 Dietrich Bonhoeffer, geb. 1906, schloss sich einer Widerstandsgruppe an, die der bösen Macht der Nazis ein Ende setzen wollte. Am 5. April 1945 ordnete Hitler an, die Widerständler umzubringen; einen Tag später wurde Bonhoeffer mit einem Häftlingstransport aus dem KZ Buchenwald nach Schönberg gefahren, wo er am 8. April einen Sonntagsgottesdienst hielt. Kurz darauf wurde er in das KZ Flossenbürg gebracht und noch am selben Tag zum Tode verurteilt. Am 9. April am Morgen – nur drei Wochen vor Kriegsende – wurde Bonhoeffer erhängt. Schriften, Predigten, Aufzeichnungen, Briefe, Gedichte Von guten Mächten Zum 70. Todestag von Dietrich Bonhoeffer Christine Busch, Barockvioline Adrian M.Berger, Lesung Kath. Kirche St. Antonius, 21. November, 19.30 Uhr Aus dem vielfältigen Werk, das der Theologe, Pfarrer, Christ und Schriftsteller Bonhoeffer uns hinterlassen hat, liest Pfarrer Adrian M.Berger ausgewählte Passagen. Sie zeugen von existenziellem Glauben und Zweifeln, von Verantwortung und Mut, Widerstand und Ergebung und stehen unter der Leitfrage, „was das Christentum oder auch wer Christus heute für uns eigentlich ist“. Christine Busch, Konzertmeisterin des Collegium Vocale Gent (Philippe Herreweghe) und Solistin, spielt eine Sonate und Partita für Violine solo von J.S. Bach. Ihre Einspielung dieses Werks beim Label Phi (LPH 008) hat grosse Beachtung gefunden. Bild: Dietrich Bonhoeffer im Gefängnis Berlin-Tegel 1944, akg-images
© Copyright 2025 ExpyDoc