Richtungsbeispiel

Grundlagen der Geodäsie
Vermessungsübung Theodolit
Aufgabe:
- Aufbau des Stativs mit Theodolit
- horizontieren, zentrieren
- vertraut machen mit den Bedienelementen und der Ableseeinrichtung
- Durchführen einer Richtungsmessung in zwei Vollsätzen zu drei markanten Zielen
- Auswertung im Vermessungsformular
Geräte und Hilfsmittel pro Meßtrupp:
1 THEO 020A/B
1 Stativ
1 Feldbuchrahmen + Verm.-formular Richtungsmessung
➊
➌
Satzweise Richtungsmessung:
Theodolit horizontieren, zentrieren
1. Satz ➊
1. Fernrohrlage
- Verm.-formular Spalte 1: Standpunkt (unterstreichen) und Zielpunkte eintragen
- Horizontalkreis am Theodolit auf einen unrunden Winkel zwischen 0 und 5 gon einstellen,
Teilkreisklemme feststellen (herunterdrücken)
- erstes Ziel anzielen (Punkt der am weitesten entfernt und gut sichtbar → Zielfehler klein)
- Teilkreisklemme lösen und Anzielung kontrollieren
- Horizontalrichtung auf 3 Stellen nach dem Komma ablesen (letzte Stelle wird geschätzt!)
- abgelesene Horizontalrichtung im Verm.-formular in Spalte 2 (Ablesung F1) eintragen
- weitere Ziele im rechtsläufigen Drehsinn anzielen (Teilkreisklemme nicht mehr feststellen!), ablesen
2. Fernrohrlage
- Fernrohr durchschlagen und Ziele in entgegengesetzter Reihenfolge anzielen (mit letztem Ziel beginnen!)
- abgelesene Horizontalrichtung in Spalte 3 (Ablesung F2) eintragen (Differenz muss ~200 gon sein)
4
➍
➏
➋
➐
➌
➍
➎
➏
2. Satz ➋
- Verm.-formular Spalte 1: Zielpunkte eintragen
- Horizontalkreis auf 200gon/n stellen (n = Anzahl der Sätze, in der Übung: n = 2)
- Messung analog zu 1. Satz und Eintragung ins Formular
für weitere Sätze Horizontalkreis weiter um 200gon/n verstellen
Rechenbeispiel für satzweise Richtungsmessung in 2 Sätzen (siehe Formular):
Spalte 2: Richtungen der 1. Fernrohrlage (FRL)
Spalte 3: Richtungen der 2. FRL
Spalte 4: Mittel der beiden Ablesungen (1. FRL + 2. FRL – 200gon)/2
Spalte 5: reduziertes Mittel: von allen Richtungen r1 ➌ subtrahieren
Summenprobe:
- Summe der jeweiligen Spalte bilden ➍
- Durchschnitt der Summen der 2. und 3. Spalte ➎ muß gleich der Summe Spalte 4 sein,
Beachte: Gemittelt werden nur die Nachkommastellen, der „gon-Wert“ wird aus der ersten Spalte übernommen
- Summe der Spalte 4 wird um r1 ➌ * Anzahl der Ziele reduziert ➏:
247,166 – 3 ⋅ 0,137 = 246,755
- ➏ muß gleich der Summe Spalte 5 sein
Spalte 6: Durchschnitt der reduzierten Richtungen aller gemessenen Sätze
- Summe muß gleich dem Durchschnitt der Summen der Spalte 5 sein ➐
Theodolit
Technische Universität Dresden Geodätisches Institut Professur Ingenieurgeodäsie
Ableseeinrichtung THEO 020A