Strategie der FGN-HSG Die Forschungsgemeinschaft für Nationalökonomie (FGN-HSG) verbindet international sichtbare Forschung mit Exzellenz in der Vermittlung von forschungsnahem Wissen in der universitären Lehre und in der öffentlichen Diskussion. Die strategische Ausrichtung und operative Tätigkeit der FGN-HSG werden in erster Linie durch die in der Satzung von 2005 vorgegebenen Aufgaben Grundlagenforschung, Lehre, Beratung und Nachwuchsförderung bestimmt. Das FGN bekennt sich zu den Zielen: • • • • Exzellenz in der Forschung mit internationaler Anerkennung Exzellenz in der akademischen Lehre wissenschaftliche Beratung mit Ausstrahlungswirkung in die Öffentlichkeit Förderung des akademischen Nachwuchses. Jeder Direktor nimmt in persönlicher Autonomie und Eigenverantwortung eine Gewichtung dieser Ziele vor und trägt die finanzielle Verantwortung für seinen Lehrstuhl. Alle Institutsmitglieder tragen zu einem forschungsfreundlichen und angenehmen "Institutsklima" bei. 1. Grundlagenforschung Die FGN-HSG strebt Exzellenz in der Forschung mit internationaler Ausstrahlung und gesellschaftlicher Relevanz an. Zu diesem Zweck gewährt die FGN-HSG ihren Mitarbeiterinnen Autonomie in dreierlei Hinsicht: • • • Inhaltliche Autonomie im Hinblick auf die gewählten Themen und Methoden. Zeitliche Autonomie bei der Bearbeitung von Forschungsfragen. Kommunikative Autonomie bezüglich der Vermittlung der gewonnen Forschungsergebnisse. 2. Lehre Im Prozess der Wissensgewinnung und -vermittlung kommt der Exzellenz in der Lehre ein grosser Stellenwert zu. Die FGN-HSG fühlt sich diesem Ziel auf allen Stufen der universitären Ausbildung und Weiterbildung verpflichtet. Die Förderung und Weiterentwicklung akademischen Lehrens und Lernens hat eine lange, auf die Gründer des Instituts zurückgehende Tradition in der Forschungsgemeinschaft. Die FGN-HSG beteiligt sich aktiv an der Weiterentwicklung der volkswirtschaftlichen Studieninhalte an der HSG. Durch die Publikation von Lehrbüchern und Fachartikeln sowie die Integration neuer Medien trägt sie auch international zur Entwicklung der volkswirtschaftlichen Lehre bei. 3. Wissenschaftliche Beratung Die FGN-HSG verfasst wissenschaftliche Gutachten und Medienbeiträge zu wichtigen und aktuellen wirtschaftspolitischen Themen. Sie unterscheidet sich von angewandten Instituten und Beratern durch den klar erkennbaren Bezug zur Grundlagenforschung. Die Mitglieder der FGN-HSG bearbeiten Beratungsprojekte mit einem starken Bezug zur Grundlagenforschung und einem Potential für international wahrgenommene Publikationen. Die Projekte widerspiegeln die Interessen der jeweiligen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und können aus dem gesamten Forschungsportfolio (Makroökonomik, Mikroökonomik, Finanzwissenschaften) stammen. Mit den Professoren Stefan Bühler, Guido Cozzi, Dennis Gärtner, Christian Keuschnigg und Martin Kolmar wird die FGN-HSG von einem Direktorium geleitet, das sich durch Heterogenität in den Themen und Homogenität in den analytischen Methoden auszeichnet. Damit verfügt die FGN-HSG über hervorragende Voraussetzungen für wissenschaftlich fundierte Beratung in unterschiedlichen Politikfeldern. 4. Nachwuchsförderung Die Förderung des akademischen Nachwuchses mit Blick auf Karrieren in Forschung, Lehre und Praxis bleibt eine Kernaufgabe der FGN-HSG. Der ausgezeichnete Leistungsausweis mit hervorragenden Platzierungen von Absolventinnen und Absolventen im In- und Ausland soll weiter verbessert werden. 2
© Copyright 2025 ExpyDoc