Tagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) “Normativität, Positionierung, Reflexivität: (Selbst)kritische Perspektiven” 26. und 27. März 2015 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Tagungsprogramm Donnerstag, 26. März 2015 ab 10:00 Uhr Anmeldung im Foyer des Schlosses Tagungseröffnung und Begrüßung 10:30 Uhr (Raum S9) Plenarvortrag 10:45 Uhr „Kritik als Gegenwert – Unterbrechungen in den Kontinuitäten hegemonialer Bildung“ Prof. Dr. Astrid Messerschmidt (Technische Universität Darmstadt) (Raum S9) Session 1 – 11:45 Uhr – 13:15 Uhr Raum S9 Normativität von Bildungskonzepten I 11:45 – 13:15 Uhr 11:45 – 12:15 Uhr 12:15 – 12:45 Uhr Normenbezogene Diskurse einer Bildung für nachhaltige Entwicklung Raum S055 Normativität als Bezugsproblem für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung I Raum S6 Differenzkonstruktionen, Normierungen, Positionierungen I Methodisch-methodologische Reflexionen Formen und Folgen pädagogischer Adressierungspraxis I Moderation: Susanne Menzel Moderation: Christine Freitag Moderation: Ulrike Hormel Gregor Lang-Wojtasik Kathleen Falkenberg Paula Bock / Bianca Baßler Nachhaltigkeit und internationale Gerechtigkeit als normative Prämissen – Globales Lernen unter Legitimationsdruck Reflexivität und Relation Möglichkeiten und Grenzen einer an der GroundedTheory Methodologie orientierten vergleichenden erziehungswissenschaftlichen Forschung Mädchenarbeit in der Migrationsgesellschaft – normativer Gehalt symbolischer Ordnungen? Marco Rieckmann Susann Fegter/ Christine Hunner-Kreisel Sarah Rühle Bildung für nachhaltige Entwicklung zwischen Kompetenzentwicklung und Werteorientierung Kinder und ihr Wohlergehen: Reflexionen zur Normativität eines zeitgenössischen Konzepts (Un)DoingDifference in Deutschland und Kanada: Sichtweisen von Lehrkräften auf schulische Quereinsteiger/innen im Zuge der Neuen Migration 1 12:45 – 13:15 Uhr 13:15 – 14:15 Uhr Rolf Strietholt Anke Wischmann Bildungsgerechtigkeit im internationalen Vergleich: Normative Grundlagen und empirische Konsequenzen Zum Verhältnis von formellem und informellem Lernen aus rassismuskritischer Perspektive Mittagspause im Foyer des Schlosses Session 2 – 14:15 Uhr – 16:15 Uhr Raum S9 Normativität von Bildungskonzepten II 14:15 – 16:15 Uhr Bildungstheoretische Reflexionen im Feld Interkultureller Bildung Moderation:Christine Riegel Raum S055 Normativität als Bezugsproblem für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung II Formen und Folgen bildungspolitischer Normierungen Raum S6 Differenzkonstruktionen, Normierungen, Positionierungen II Formen und Folgen pädagogischer Adressierungspraxis II Moderation: Ulrike Hormel Moderation: Marco Rieckmann 14:15 – 14:45 Uhr Charis Anastasopoulos Fanny Oehme Nadja Thoma Correctness und die Sakralität des Individuums Gerechtigkeitsüberzeugungen von externen Schulevaluatorinnen und evaluatoren in Deutschland und England in Bezug auf die Beurteilung von Einzelschulen „Jemand, der einen Akzent hat, kann halt nicht perfekt Deutsch“ Florian Waldow / Johanna Ringarp Margarete Menz / Luisa Abdessadok / Miriam Mai Von „silentborrowing“ zum internationalen Argument – die Legitimation schwedischer Bildungspolitik von 1950 bis heute Bildung als Dienstleistung? Zum Verhältnis von Differenz und Chancengleichheit im Elementarbereich Tanja Prieler Jochen Schwarz Annika Breternitz Die erweiterte Denkungsart als Fundament für interkulturell-reflexives Handeln: Plädoyer für die Rückbesinnung auf philosophischpädagogische Wurzeln im Feld der interkulturellen Bildung Bildungsgovernance in Europa – eine Untersuchung zu Implikationen für Schulsysteme Die Fehlereinstellung deutscher und finnischer Lehrkräfte Martin Hunold Christian Schmidt Christian Brüggemann Individualität und die Normative Aspekte des Romani culture and academic Jan Christoph Heiser 14:45 – 15:15 Uhr 15:15 – 15:45 Uhr 15:45 – 16:15 Uhr Interkulturelles Lernziel Reflexivität: Einige (phänomeno)logische Anmerkungen aus Sicht der pädagogischen Lerntheorie Sprach(norm)en und Bildung in biographischen Erzählungen von Germanistik-Student*innen mit Migrationserfahrung 2 Mehrdimensionalität von Milieus. Reflexionen zur Normativität in der Erziehung 16:15 – 16:45 Uhr Berufsbegriffs zwischen Ganzheitlichkeit und Berufsbildungsexport success: arguments against the belief in a contradiction Kaffeepause im Foyer des Schlosses Mitgliederversammlungen der Kommissionen Mitgliederversammlung der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)(Raum S9) 17:00 – 18:00 Uhr Mitgliederversammlung der Kommission Interkulturelle Bildung (KIB) (Raum S055) Mitgliederversammlung der Kommission Vergleichende und Internationale Erziehungswissenschaft (VIE)(Senatssaal) 18:00 – 19:00 Uhr Mitgliederversammlung der Sektion (Raum S9) Gemeinsames Abendessen ab 19:30 Uhr Restaurant Le Feu (Schlossplatz 48, 48143 Münster, http://www.lefeu.de/restaurants/le-feu-munster) Um Anmeldung wird gebeten 3 Freitag, 27. März 2015 Plenarvortrag 09:00 Uhr „Bildung für nachhaltige Entwicklung als Prozess zwischen Normen und Reflexion? Betrachtungen an der Schnittstelle von Forschung und Praxis“ Prof. Dr. Franz Rauch (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) (Raum S9) 10:00 – 10:15 Uhr Kaffeepause im Foyer des Schlosses Session 3 – 10:15 Uhr – 12:15 Uhr Raum S9 Normativität von Bildungskonzepten III 10:15 – 12:15 Uhr Pädagogische Konzepte und pädagogische Praxis Moderation: Ulrike Hormel Raum S055 Normativität als Bezugsproblem für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung III Normierung der Erziehungswissenschaft im Kontext der Globalisierung Raum S6 Differenzkonstruktionen, Normierungen, Positionierungen III Methodisch-methodologische Reflexionen I Moderation: Christine Freitag Moderation: Marcelo Parreira do Amaral Christoph Gantefort 10:15 – 10:45 Uhr TranslanguagingStrategien als Werkzeug zur Vermittlung von Lesekompetenz in der Primarstufe Frank Greuel/ Katja Schau 10:45 – 11:15 Uhr Zwischen pädagogischem und politischem Willen – Normativität in der pädagogischen Prävention von Rechtsextremismus oder Islamismus Halit Öztürk / Sara Reiter 11:15 – 11:45 Uhr Diversity-Orientierung in der Weiterbildung Yesim Kasap Cetingök Normativität des islamischen Traditionsdiskurses und ihre Reflexion durch die diskursanalytischen Bildungstheorie Christine Riegel /LalithaChamakalayil Die Widersprüchlichkeit, sich in machtvollen Verhältnissen zu positionieren – Herausforderungen für eine machttheoretische und subjektorientierte Forschung Iris Clemens Susanne Ress Der Akteur im Netzwerk und die Leistungsmonade – unterschiedliche Normen in der Erziehungswissenschaft für Wissenschaftler und Klientel? Postkolonialethnographische Methodologie in der interkulturellen und international vergleichenden Erziehungswissenschaft Phillip D. Th. Knobloch Christine Freitag / Imke von Bargen Konsumkultur als transnationaler Bildungsraum. Kritik einer im Kontext des kulturellen Kapitalismus verorteten Perspektive international und ‚Wir‘ und ‚die Anderen‘ in wechselnden Settings. Untersuchungen zu Kontextbedingungen religions- und 4 interkulturell vergleichender Erziehungswissenschaft 11:45 – 12:15 Uhr Bernd Wagner NikaDaryan Strukturelle Exklusionsmechanismen in der Grundschule Das Nicht-Identische in der Erziehungswissenschaft 12:15 – 13:15 Uhr konfessionsbezogener Zuschreibungen durch Lehrkräfte Mittagspause im Foyer des Schlosses Session 4 – 13:15 Uhr – 15:15 Uhr Raum S9 13:15 – 13:45 Uhr Raum S055 Barbara Schellhammer Sven Oleschko Vesna Varga Der Dialog als (selbst)bewusste Positionierung und Gegenpositionierung Ko-Konstruktion von Lernenden zur Bedeutung standardisierter Fragebogenitems der sozialen Herkunft: Normalitätsvorstellungen im Spannungsfeld der soziokulturellen Herkunft von Lernenden und Lehrenden Widersprüche, Uneindeutigkeiten und Kontextualität im Forschungsfokus – am Beispiel einer Untersuchung über (migrationsbezogene) Positionierungen von Lehrkräften Anna Bea Burghard Beatrix Bukus Steffen Amling Die Normativität des Körpers Temporäre Bildungsintegration Subjektorientierung und Analyse sozialer Regelmäßigkeiten – zur Spannung zwischen pädagogischem Handeln und erziehungswissenschaftlicher Forschung Mareike Schmidt Johannes Drerup Thomas Geier /MagnusFrank Normative Grundlagen und Perspektiven im Umgang mit Zeit in Erziehung, Bildung und Unterricht Konstruktion, Rekonstruktion und Legitimation praxisinhärenter Normen Die Pädagogik der Anderen – Fragen einer (selbst)kritischen Migrationsforschung Ende Ende 13:45 – 14:15 Uhr 14:15 – 14:45 Uhr 14:45 – 15:15 Uhr Raum S6 Volker Mehringer/ Wiebke Waburg Gutes und schlechtes Spielzeug – Gruppendiskussionen zur Spielzeugauswahl in Familien 5 15:30 Uhr Tagungsabschluss 6
© Copyright 2024 ExpyDoc