47. Kolloquium der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK) Stell dir vor, es ist Krieg … Zum wissenschaftlichen Umgang mit kriegerischer Gewalt 19. bis 21. März 2015 im Evangelischen Johannesstift in Berlin-Spandau Gefördert durch: - Programm (Stand: 11.03.2015) - Donnerstag, 19. März 2015 bis 14.00 Uhr Anreise 14.30-15.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des 47. AFK-Kolloquiums Uwe Trittmann (Studienleiter der Evangelischen Akademie Villigst) Prof. Dr. Conrad Schetter (AFK-Vorsitzender) 15.00-15.30 Uhr Eröffnungsrede Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier 15.30-16.30 Uhr Podiumsdiskussion: Der Review 2014-Prozess aus der Perspektive der Friedensforschung Moderation: Prof. Dr. Conrad Schetter (AFK-Vorsitzender) TeilnehmerInnen: Dr. Corinna Hauswedell (FEST, Heidelberg) Prof. Dr. Ulrich Schneckener (Universität Osnabrück) Dr. Thomas Bagger (Auswärtiges Amt, Berlin) 16.30-17.00 Uhr Kaffeepause 1 17.00-18.30 Uhr Drei parallele Panels: 1 Stell dir vor, es ist Krieg … und die Friedensforschung denkt wie das Militär Moderation: Mechthild Exo (FU Berlin) Papergiver: - Sarah Nagel (Universität Frankfurt/M.): Verantwortung als Begriff und Praxis deutscher Außen- und Sicherheitspolitik - PD Dr. Dr. Dr. Gerhard Donhauser (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt): Sicherheit als gefährliche Drohung? - Thomas Mickan (Informationsstelle Militarisierung Tübingen): Militär: Instrument oder Wissensregime? Grundzüge einer poststrukturalistischen Militärkritik 2 Stell dir vor, es ist die Wissenschaft, die den Krieg abschafft: Erwartungen an die Friedensforschung in ihren Anfängen Moderation: PD Dr. Stefan Böschen (ITAS, Universität Karlsruhe) Papergiver: Lisa Bogerts (Universität Frankfurt/M.)/Prof. Dr. Christoph Weller (Universität Augsburg)/PD Dr. Stefan Böschen: Friedens- und Konfliktforschung in der BRD. Entstehung und Entwicklung eines problemorientierten Forschungsfeldes Prof. Dr. em. Theodor Ebert (FU Berlin): Kommentare, Fragen und Erinnerungen eines Zeitzeugen 3 Stell dir vor, es ist Krieg ... und alle machen mit: Militärische Interventionen Moderation: Marlen Barthel (Universität Hannover) Papergiver: - Dr. Thorsten Gromes (HSFK, Frankfurt/M.)/Anna Schwarz (HSFK, Frankfurt/M.): Humanitäre militärische Interventionen: Begriff, Daten und Bilanz. Annäherungen an ein überfälliges Forschungsthema - Dr. Sybille Reinke de Buitrago (IFSH, Hamburg/InIIS, Universität Bremen)/Prof. Dr. Andrea Schneiker (Universität Siegen)/Dr. Henrike Viehrig (Universität Bonn): Nationale Identitäten und die logic of appropriateness bei Militäreinsätzen 18.30-20.00 Uhr Abendessen ab 20.00 Uhr Verleihung des Christiane-Rajewsky-Preises 2015 Prof. Dr. Claudia von Braunmühl (Vorsitzende der Jury, FU Berlin): Laudatio Reden der/des diesjährigen PreisträgerIn Freitag, 20. März 2015 ab 8.00 Uhr Frühstück 9.00-10.30 Uhr Keynote: Decolonizing Peace and War Dr. Tarak Barkawi (London School of Economics) Prof. Dr. Conrad Schetter (BICC, Bonn) Moderation: 2 10.30-11.00 Uhr Kaffeepause 11.00-12.30 Uhr Drei parallele Panels: 4 Post-/Dekoloniale Kritik in der Erforschung von Krieg. Eine Bestandsaufnahme Moderation: Claudia Simons (SWP Berlin) „Meet the Authors“-Panel eines entsprechenden Sammelbandprojekts mit den AutorInnen: Andreas Hirblinger (Cambridge University)/Claudia Simons (SWP Berlin): Die gute und die schlechte Subalterne – Konstruktionen des "Lokalen" im Peacebuilding María Cárdenas Alfonso (Offenbach): Relevanz postkolonialer Sozialpsychologie zur Untersuchung von Konfliktdynamiken in Lateinamerika und Kolumbien Fabian Namberger/Gerdis Wischnath/Prof. Dr. Sven Chojnacki (FU Berlin): Kartographien der Gewalt – Postkolonialer Blick auf die (De-)Konstruktion von Raum in Forschung und Praxis 5 Bedroht durch Krieg: Legitimationen von Staatsbildung Moderation: Prof. Dr. Berthold Meyer (Universität Marburg) Papergiver: - Prof. Dr. Thorsten Bonacker (Universität Marburg): Den Krieg verhindern – Paradoxien von Ent- und Versicherheitlichung in Nachkriegsgesellschaften - Dr. Werner Distler/Maria Ketzmerick (Universität Marburg): Schutz vor dem Krieg? Legitimation von externer Treuhandschaft in Kamerun und im Kosovo - Anne Menzel (Universität Marburg): Kriegserfahrungen und (Un‐)Friedenspraktiken: Die Ästhetik der Gefährlichkeit in Sierra Leone 6 Antikriegsfilme – Filme für den Frieden? Moderation: Peter Bürger (Theologe und freier Publizist, Düsseldorf) Papergiver: - Brigitte Simon (Universität Wien): „Adieu la vie“ – Antikriegsfilme während des Vietnamkriegs - Julian Schmid (Universität Wien): Der Stoff aus dem die Kriege sind – Kameradschaft und Heldentum im US-amerikanischen Kriegsfilm des 21. Jahrhunderts - Georg Löfflmann (University of Warwick): Das Pentagon vs. Aliens – Der Militärisch‐Industrielle Komplex und Nationale Sicherheit in der Unterhaltungskultur 12.30-14.00 Uhr Mittagessen und Pause 14.00-15.30 Uhr Drei parallele Panels, sowie Treffen der Arbeitskreise (I): 7 Formenwandel des Krieges als Herausforderung für die Friedens-und Konfliktforschung Moderation: Dr. Johann Schmid (IFSH, Hamburg) Papergiver: 3 - Prof. Dr. Sven Chojnacki (FU Berlin): Kriegstypen im Wandel Dr. Hans-Georg Ehrhart (IFSH, Hamburg): Auf dem Wege zur postmodernen Kriegsführung? Prof. Dr. Götz Neuneck (IFSH, Hamburg): Welchen Stellenwert hat Hochtechnologie im Krieg der Zukunft? 8 Geschlechterperspektiven im Krieg I Moderation: Prof. Dr. Susanne Buckley-Zistel (Universität Marburg) Papergiver: - Ulrike Krause (Universität Marburg): From Conflict to Camp: Geschlechterverhältnisse im Wandel - Mia Schöb (Universität Genf): Neue Männlichkeit“ für alte Krieger? Divergenzen zwischen militarisierten Geschlechterrollen im anhaltenden kolumbianischen Bürgerkrieg und entmilitarisierter Männlichkeit im Reintegrationsprogramm für demobilisierte Kombattanten 9 Land-und Ressourceninvestitionen – Kriegsursache oder Beitrag zum Frieden? Moderation: Nina Wienkoop (Universität Lüneburg) Papergiver: - Alke Jenss (Universität Marburg): Contested Spaces. Land conflicts and transformation in the Colombian “Cerrado” - Anne Hennings (Universität Münster): Large-Scale Land Acquisitions, Territoriality and Conflict Risks in Post-War Bougainville - Sina Schlimmer (Sciences Po Bordeaux): Wie informelle Verhandlungen von Landtransaktionen Machtkonflikte fördern – Der kontroverse Fall von SunBiofuels in Tansania Treffen der Arbeitskreise I: a) AK Curriculum und Didaktik I Arbeitstreffen (Organisation und Vernetzung): Diskussion über die Initiativen der letzten Tagung, Präsentation des Blogs Moderation: Rebecca Gulowski-Reiter (Universität Augsburg) Moderation: b) AK junger WissenschaftlerInnen der AFK Marlen Barthel (Universität Hannover) 15.30-16 Uhr Kaffeepause 16.00-17.00 Uhr Drei parallele Panels: 10 Geschlechterperspektiven im Krieg II Moderation: Dr. Simone Wisotzki (HSFK, Frankfurt/M.) Papergiver: - Dr. Jutta Joachim (Universität Hannover)/Prof. Dr. Andrea Schneiker (Universität Siegen): Inside‐Out: Öffentliches und privates Gesicht privater Militär‐ und Sicherheitsunternehmen 4 - Louise Thiel: Militärische Gewalt. Mexikanische Soldatinnen zwischen Gewaltausübung und Verletzbarkeit 11 Stell Dir vor, es ist Krieg … und alle schauen hin: Aufmerksamkeitsökonomien in Konflikten Moderation: Lisa Bogerts (Universität Frankfurt/M.) Papergiver: Felix Koltermann (Universität Erfurt): FotoreporterInnen im Konflikt. Die Folgen des israelischen Besatzungsregimes für den Fotojournalismus in Israel/Palästina Dr. Stefanie Wodrig (Universität Kiel): Neighbourhood Watch: Wie das östliche und südliche Afrika auf Gewaltdynamiken in ihrer Nachbarschaft blickte 12 Stell dir vor, es ist Krieg … und (k)einer vermittelt Moderation: Prof. Dr. Christoph Weller (Universität Augsburg) Papergiver: Prof. Dr. Margit Bussmann/Levke Kelm (Universität Greifswald): Mediation nach Massakern? Eine Untersuchung von Mediationsangebot und ‐nachfrage in Bürgerkriegen Prof. Dr. Lars Kirchhoff (Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder): Mediation in internationalen Konflikten und Bürgerkriegen – Kommentar zu Bussmann/Kelm 17.00-17.30 Uhr Pause 17.30-18.30 Uhr Netzwerk Friedensforscherinnen 18.30-19.30 Uhr Abendessen 19.30-21.30 Uhr Moderation: Weltcafé: Zukunftsperspektiven der AFK Dr. Regine Mehl (DIE, Bonn) Samstag, 21. März 2015 ab 8.15 Uhr Frühstück 9.00-10.30 Uhr Zwei parallele Panels sowie Treffen der Arbeitskreise II: 13 Stell dir vor, es ist Krieg … und er hört nie auf Moderation: Dr. Cordula Dittmer (FU Berlin) Papergiver: Margaret Mundorf: Text und Trauma: Autobiografische Erinnerungen an Nationalsozialismus und Holocaust aus jüdischer und nicht‐jüdischer Perspektive Christine Buchwald (Universität Koblenz‐Landau): Worüber man(n) nicht spricht: Sexualisierte Kriegsgewalt (Arbeitstitel) Dr. Sabine Korstian (Universität Köln): „Nie wieder!“ – „Was?“: Funktion und Wirkung von Gedenkstättenbesuchen bei der Bundeswehr und der Zahal 5 14 Ethik des Krieges Moderation: Prof. Dr. Peter Schlotter (HSFK, Frankfurt/M.) Papergiver: - Dr. Peter Rudolf (SWP, Berlin): Zum Verhältnis von Recht und Ethik des Krieges – Überlegungen zu einer Theorie legitimer militärischer Gewalt Dr. Niklas Schörnig (HSFK, Frankfurt/M.): Auf dem Weg zum ‚gerechten‘ Drohnenkrieg? Moderne Militärmittel und die aktuellen Debatten um ‚gerechte Kriege‘ Dr. Marc von Boemcken (BICC, Bonn): Krieg als Exzess und Überschreitung. Zur Aktualität kritischer Kriegstheorien von Roger Caillois und Georges Bataille Treffen der Arbeitskreise II c) AK Wissenschaft und Praxis Forschungsethische Überlegungen im Rahmen empirischer Feldstudien Konflikt zwischen Wissenschaft und Praxis? Vortrag mit Beispielen aus der konfliktbedingten Flucht von Dr. Ulrike Krause (Universität Marburg) Moderation: Antje Holinski (Universität Magdeburg) d) AK Curriculum und Didaktik II Konfliktanalyse digital: Studiengangs-Standort übergreifende Analyse Moderation: Dr. Kerstin Zimmer (Universität Marburg) e) AK Natur – Ressourcen – Konflikte Konstituierende Sitzung Moderation: Anne Hennings (Universität Münster) 10.30-11.00 Uhr Kaffeepause 11.00-12.30 Uhr Plenum: Friedensethische Herausforderungen angesichts von Kriegen und Gewalt Moderation: Dr. Bernhard Rinke (Universität Osnabrück) TeilnehmerInnen: Prof. Dr. Michael Haspel (Evangelische Akademie Thüringen/Universität Jena) Prof. Dr. em. Lothar Brock (HSFK, Frankfurt/M.) Generalleutnant a.D. Rainer Glatz (Kammer für Öffentl. Verantwortung der EKD) N.N. 12.30-13.00 Uhr Moderation: Abschlussdiskussion Uwe Trittmann (Studienleiter der Evangelischen Akademie Villigst) 13.00-14.30 Uhr Mittagessen und Ende der Tagung 6
© Copyright 2024 ExpyDoc