2016_Düngebedarfsermittlung ohne eigene Nmin

1
Stickstoffbedarfsermittlung für Acker
2. Düngebedarfsermittlung für Schläge ohne eigener Nmin-Untersuchung
Liegen keine aktuellen Untersuchungsergebnisse für die Schläge vor, müssen alternativ
Untersuchungsergebnisse vergleichbarer Standorte herangezogen werden. Die Bayerische
Landesanstalt für Landwirtschaft veröffentlicht jährlich die auf zahlreichen Untersuchungen
basierenden Ergebnisse für verschiedene Kulturarten und Standorte (Bayerisches
Landwirtschaftliches
Wochenblatt,
Erzeugerringrundschreiben,
Internet:
http://www.lfl.bayern.de/dsn „Nmin-Gehalte für Bayern und die einzelnen Regierungsbezirke aus
dem Programm Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)“).
Nachdem
schlagspezifische
Bewirtschaftungsmaßnahmen
mit
Einfluss
auf
die
Stickstoffnachlieferung nur dem Betriebsleiter bekannt sind, sollten diese nach dem
Berechnungsschema der Tabelle 1 (nach Tabelle 16 aus dem Leitfaden für die Düngung von Ackerund Grünland, Gelbes Heft, 8. überarbeitete Auflage 2007 bzw. 10. unveränderte Auflage 2012 (mit
aktualisiertem Anhang)) für jeden Schlag oder jede Bewirtschaftungseinheit ermittelt werden.
Dabei kann für jede Fruchtart nur der N-Gesamtbedarf abgeleitet werden. Die Aufteilung auf
einzelne Gaben ist, in Abhängigkeit von der Bestandsentwicklung, dem Witterungsverlauf und
eventuell dem Produktionsziel, vom Landwirt vorzunehmen.
2
Tabelle 1:
N-Düngebedarfsermittlung für Acker ohne eigene Nmin-Untersuchung (nach Tabelle
16 aus dem Gelben Heft)
Erntejahr 2016
z. B. S-Mais
Hauptfrucht
Hofacker
Schlag
kg N/ha
kg N/ha
kg N/ha
kg N/ha
kg N/ha
1. Sollwert (siehe Tab. 2)
200
2. Nmin-Gehalt (nach LfL)
- 70
-
-
-
-
3. Bestandsentwicklung (bei Winterungen)
0
schwach
normal
gut
+10
0
-10
4. Bodenart
leicht
1)
mittel/schwer
humos
+10
0
-10
5. N-Nachlieferung aus org. Düngung2)
GV/ha
<0,5
0,5-1,0
1,1-1,5
1,6-2,0
0
-10
-20
-30
anmoorig
0
-20
>2,0
-40
-20
6. Vorfrucht - Gruppe (siehe Tab. 4)
A
B
C
D
E
0
-10
-20
-30
-40
7. Vorfrucht - Ernterückstände
Strohbergung
ja
nein
0
+10
ja
0
Blattbergung
nein
-10
0
+10
8. Zwischenfrucht (vor Hauptfrucht)
Nichtleguminosen
Leguminosen
abgefahren
abgefahren
ja
nein
ja
nein
0
0
-20
-30
9. Anrechnung einer Herbstdüngung
(nach Vorfruchternte bis Winter)
Gülle,
Stallmist,
mineralisch Fruchtwasser
Kompost
-20
-20
-10
10. notwendige Düngung
mineralisch + organisch
ohne Zwf.
0
0
ohne
Düngung
0
0
= 120
minus
minus
11. org. Düngung (siehe Tab. 5/6)
- 66
12. notwendige mineralische Düngung
54
-
minus
-
minus
-
minus
-
1) Die N-Nachlieferung wird aus der langjährigen organischen Düngung berechnet. Bei Betrieben mit zusätzlicher organischer Düngung mit z. B.
Kompost, Klärschlamm, Biogasgärreste wird eine langjährige N(gesamt)-Düngung von 80 kg/ha mit ca. 1 GV/ha gleichgestellt. Bei sehr langer
Ausbringung (> 25 Jahren) von ausschließlich Stallmist oder Kompost sollte die Höhe der N-Nachlieferung doppelt so hoch angesetzt werden.
3
Der N-Sollwert stellt die notwendige Menge an Nitrat- und Ammoniumstickstoff aus Boden- und
Dünge-N dar, um ein optimales Pflanzenwachstum zu erzielen. Dieser Wert wurde in einer Vielzahl
von Feldversuchen ermittelt und beinhaltet dadurch auch eine mittlere N-Nachlieferung der
Standorte. Nur wenn die N-Nachlieferung deutlich davon abweicht, muss dies durch Zu- und
Abschläge berücksichtigt werden. Die Bedarfsermittlung geht vom ertragsabhängigen Sollwert der
Tabelle 2 aus. Bei der Bestimmung des Sollwertes für Kartoffeln sind die Zuschläge für
Produktionsrichtungen und Sorten nach Tabelle 3 zu beachten.
Von diesem Sollwert ist der von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft jährlich im
Frühjahr veröffentlichte kulturart- und regionsspezifische Nmin-Gehalt abzuziehen. Sie finden die
Nmin-Gehalte im Internet unter http://www.lfl.bayern.de/dsn.
Dabei ist zu beachten, dass für Fruchtarten, die auf Standorten mit geringer (0-30 cm) oder mittlerer
(0-60 cm) Durchwurzelungstiefe angebaut werden, nur ein Teil des in der Tabelle angegebenen
Nmin-Gehaltes anzusetzen ist (siehe Fußzeile „Nmin-Gehalte für Bayern und die einzelnen
Regierungsbezirke aus dem Programm Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)“). Bei Fruchtarten
mit mittlerer Durchwurzelung ist entsprechend vorzugehen.
Des Weiteren werden Zu- bzw. Abschläge für die Bestandsentwicklung bei Winterungen und die
Bodenart berücksichtigt.
Wird der Schlag bereits langjährig (10 Jahre und mehr) mit organischen Düngern
(Wirtschaftsdünger, Kompost, Klärschlamm etc.) versorgt, erfolgt ein Abschlag in Abhängigkeit
von der Höhe des GV-Besatzes.
Vorfrüchte und Zwischenfrüchte hinterlassen leicht mineralisierbare organische Substanz im
Boden, deren Stickstoffanteil für die Folgekultur zur Verfügung steht. Dieser Anteil wird in
Tabelle 1 unter den Punkten 6. bis 8. berücksichtigt. Die Zuteilung der Vorfrüchte zu den Gruppen
findet sich in Tabelle 4.
Wurde bereits im Herbst nach Ernte der Vorfrucht eine Düngung ausgebracht, steht von dieser
Gabe auch im Frühjahr noch pflanzenverfügbarer Stickstoff zur Verfügung (9.).
Aus dem Ergebnis der Berechnung ergibt sich die erforderliche Stickstoffdüngungsmenge in kg/ha,
die über Mineraldünger oder organische Dünger ausgebracht werden kann.
Bei der Anrechnung der im Frühjahr ausgebrachten organischen Dünger wird zwischen Stallmist
und Gärrest (flüssig)/Gülle/Jauche unterschieden. Wie in Tabelle 5 und 6 beschrieben, werden beim
Stallmist je nach Herkunft zwischen 15 und 50 % des Gesamtstickstoffs, und bei Gärrest
(flüssig)/Gülle/Jauche je nach Frucht und Ausbringmonat zwischen 60 und 75 % des
pflanzenverfügbaren Stickstoffs angesetzt. Bei diesem Ausnutzungsgrad sind die
Ausbringungsverluste bereits berücksichtigt.
Nach Abzug der anrechenbaren Stickstoffmenge aus der organischen Düngung ist der verbleibende
Düngebedarf mit Mineraldünger auszugleichen.
Durch den Witterungseinfluss sind die N-Nachlieferung und das Pflanzenwachstum jährlichen
Schwankungen unterworfen. Das Anlegen eines sogenannten „Düngefensters" bei Getreide liefert
wertvolle Zusatzinformationen über die Höhe der Bodennachlieferung und damit über den
Zeitpunkt und ggf. die Menge der erforderlichen N-Gaben nach der Startstickstoffdüngung.
4
Tabelle 2:
N-Sollwerte (kg N/ha) in Abhängigkeit vom Ertrag (nach Tabelle 17 aus dem Gelben
Heft)
Hauptfrucht
N-Sollwerte in Abhängigkeit vom Ertrag (dt/ha)
50-59 60-69
70-79
80-89 90-99
100109
<30
30-39
40-49
W-Weizen1)
150
150
180
200
230
240
250
270
270
S-Weizen
140
140
170
190
220
230
240
260
260
Durum
140
140
170
190
220
230
240
260
260
Dinkel
150
150
170
200
200
220
230
230
230
W-Gerste
150
150
170
190
200
210
230
230
230
S-Futtergerste
130
130
140
150
160
170
170
170
170
S-Braugerste
100
100
100
110
120
130
130
130
130
W-Roggen
120
120
140
160
170
180
190
190
190
S-Roggen
120
120
140
140
150
160
160
160
160
Triticale
130
130
150
170
200
210
210
220
220
Hafer
110
110
120
130
140
150
150
150
150
W-Raps
180
200
210
220
230
230
230
230
230
S-Raps
170
170
170
180
190
190
190
190
190
Sonnenblumen
110
120
120
120
120
120
120
120
120
Lein
100
100
100
100
100
100
100
100
100
180
180
190
200
200
K-Mais
< 300
300399
400499
500599
Ertragsniveau in dt/ha
600700800699
799
899
900999
>=1000
S-Mais
180
180
190
200
210
220
230
230
230
Kartoffeln2)
150
170
190
210
230
230
230
230
230
Z-Rüben
150
150
150
170
170
180
190
190
190
F-Rüben
180
180
180
190
200
200
200
200
200
110119
>=120
210
220
Bei Ganzpflanzensilage sind die N-Sollwerte für alle Ertragsklassen einheitlich
W-Weizen -GPS
210
W-Gerste -GPS
190
W-Triticale -GPS
180
1) Bei Qualitätsweizen ist ein Zuschlag von 20 - 40 kg N/ha notwendig
2) Verwertungs- und sortenspezifische Zu- und Abschläge sind noch zu berücksichtigen (siehe Tabelle 3)
5
Tabelle 3:
Zu-/Abschläge (kg N/ha) in Abhängigkeit von der Kartoffelsorte (nach Tabelle 18 aus dem Gelben Heft),
(Stand: Februar 2016, Quelle: Adolf Kellermann, LfL) Für alle Sorten gilt: Pflanzkartoffel -50 kg N/ha, Frühkartoffel + 30 kg N/ha
Sorte
Agila
Agria
Albatros
Allians
Amado
Amora
Annabelle
Annalena
Anuschka
Arcade
Bavapom
Belana
Bellarosa
Belmonda
Bettina
Bigrossa
Birgit
Bonza
Burana
Camilla
Campina
Capri
Cardinia
Cascada
Challenger
Cilena
Colette
Colomba
Concordia
Dartiest
Ditta
Django
Elfe
Eurobravo
Euroflora
Eurogrande
Euroking
Euronova
Euroresa
Eurostarch
Eurotango
Speise
20
-40
.
-30
.
.
10
-10
0
.
20
-30
-20
-20
-10
10
.
Verwertungsart
Vered.
.
-30
.
Stärke
.
.
10
.
30
.
-20
.
.
.
20
25
.
.
.
.
10
.
-10
-10
-50
-20
-20
0
.
0
0
-20
0
20
.
.
.
0
.
-10
.
-10
-20
.
.
.
.
.
.
.
.
-10
-10
0
-20
-20
-20
0
-20
Sorte
Exempla
Fasan
Finka
Flavia
Fontane
Francisca
Gala
Glorietta
Granada
Innovator
Jelly
Jumbo
Juwel
Karlena
Kibitz
Krone
Kuba
Kuras
Lady Amarilla
Lady Christl
Lady Claire
Lady Rosetta
Laura
Leyla
Lilly
Linda
Logo
Lolita
Marabel
Mariska
Markies
Maxi
Maxilla
Megusta
Melba
Melody
Mungo
Musica
Nafida
Natascha
Nicola
Speise
20
.
0
-30
.
0
20
-20
-40
.
-30
.
-20
0
-40
.
.
.
0
.
.
-10
0
-20
0
.
-10
20
-10
.
.
.
-20
-20
-30
Verwertungsart
Vered.
Stärke
0
.
20
.
.
.
20
.
.
.
0
20
.
.
.
30
.
40
20
.
.
.
-10
.
.
.
.
-20
.
.
-40
.
.
.
-10
-10
.
.
.
.
10
.
10
-20
.
.
.
.
.
-10
-10
-30
-40
.
.
Sorte
Novano
Omega
Opal
Panda
Pirol
Power
Princess
Puccini
Queen Anne
Quarta
Red Fantasy
Red Sonja
Ribera
Rita
Rumba
Sanjava
Scarlet
Selma
Sevim
Sibu
Sissi
Skonto
Sofista
Solara
Solist
Solo
Sommergold
Soraya
Stärkeprofi
Sunita
Sunshine
Tessa
Toscana
Ulme
Valetta
Verdi
Wega
Westamyl
Zelinda
Zorba
Zuzanna
Speise
.
.
.
0
-20
-10
-20
0
0
10
Verwertungsart
Vered.
Stärke
-10
-30
-10
.
-20
20
.
.
10
.
.
20
.
.
0
0
.
10
10
.
-20
-10
.
0
.
.
-20
10
0
.
-30
.
-20
-20
.
.
.
-10
.
10
10
.
.
.
.
.
10
.
10
.
.
20
-30
.
-40
.
0
.
20
.
.
-10
20
0
.
.
30
10
.
0
6
Tabelle 4:
Einteilung der Vorfrüchte in Vorfruchtgruppen (nach Tabelle 19 aus dem Gelben
Heft)
Vorfruchtgruppe
Vorfrucht
A
Getreide, Sonnenblumen, Lein, S-Mais, Kartoffeln, Sonstige
B
Raps, Hopfen, K-Mais
C
Rotationsbrache, Futterbau, Rüben
D
Körnerleguminosen, Gemüse
E
Dauerbrache, Grünland
Tabelle 5:
Stickstoffgehalte organischer Dünger nach Abzug Stall- und Lagerverluste (nach
Tabelle 20 aus dem Gelben Heft)
Mist:
Gesamt-N (Nt) (kg/t)
Rindermist
5,1
Pferdemist
4,6
Schweinemist
6,0
Schafmist
4,7
Putenmist (60 % TS)
24,8
Hühnermist (50 % TS)
17,5
Gülle, Jauche, Hühnerkot:
verfügbarer N (kg/t bzw. m3)
Rindergülle (7,5 % TS)
2,2
Schweinegülle (5 % TS)
2,8
Jauche
3,1
Sonstige:
Gesamt-N (Nt) (kg/t bzw. m3)
Kartoffelfruchtwasser
22
Rebenhäcksel
6,9
7
Tabelle 6:
Hauptfrucht
W-Weizen
Anrechnung des Stickstoffs aus organischen Düngern (Ausbringungsverluste sind
dabei berücksichtigt, [nach Tabelle 21 aus dem Gelben Heft])
Wirtschaftsdünger
Mist
Gärrest (flüssig)/Gülle/Jauche
R, Pf, S H, Put. Feb März
April Mai
% vom verfügbaren N im
% von Nt
Anwendungsjahr
15
50
70
75
75
70
sonstige org. Dünger
FruchtKlärKompost
wasser schlamm
N
% von Nt
kg/ha
75
20
10
S-Weizen
15
50
70
75
75
70
75
20
10
Durum
15
50
70
75
75
70
75
20
10
Dinkel
15
50
70
75
75
70
75
20
10
W-Gerste
15
50
70
75
75
70
75
20
10
S-Futtergerste
15
50
70
75
75
70
75
20
10
S-Braugerste
15
50
70
75
75
70
75
20
10
W-Roggen
15
50
70
75
75
70
75
20
10
S-Roggen
15
50
70
75
75
70
75
20
10
Triticale
15
50
70
75
75
70
75
20
10
Hafer
15
50
70
75
75
70
75
20
10
W-Raps
15
50
70
75
75
70
75
20
10
S-Raps
15
50
70
75
75
70
75
20
10
Sonnenblumen
15
50
60
60
75
70
75
20
10
Lein
15
50
60
70
75
70
75
20
10
K-Mais
15
50
60
70
75
75
75
20
10
S-Mais
15
50
60
70
75
75
75
20
10
Kartoffeln
15
50
60
70
75
75
75
20
10
Z-Rüben
15
50
60
70
75
75
75
20
10
F-Rüben
15
50
60
70
75
75
75
20
10
Sonstige
15
50
60
70
75
70
75
20
10
Berechnungsbeispiel:
Rindergülle von 40 m3 im April zu Mais
40 m3 * 2,2 kg/m3 (verfügbarer N) * 75 % (Ausbringung April) = 66 kg N/ha
Anmerkung:
R = Rind, S = Schwein, Pf = Pferd, H = Hühner, Put = Pute