Ideen und Tipps aus der IBAarau Kocharena Kochvorführung 6/15 Weihnachten – führe uns in Versuchung Nächste Kochvorführungen und Infos Nächste Kochvorführungen Dienstag, 23. Februar 2016, 19.30 Uhr Mittwoch, 24. Februar 2016, 18.30 Uhr Thema: One Pot – nur ein Topf Ort Alle unsere Kochvorführungen werden im Vortragssaal des IBAarau Hauptgebäudes an der Oberen Vorstadt 37 in Aarau durchgeführt. Die Kochvorführungen sind kostenlos. Die Platzzahl ist beschränkt! Anmeldung Damit Sie sicher einen Platz finden, bitten wir Sie, sich anzumelden: www.ibaarau.ch/ kocharena > Kochvorführungen oder [email protected] oder Telefon 062 835 02 30 Rezeptheft Das IBAarau Rezeptheft kann im Abonnement bezogen werden. Dieses kostet für Kundinnen und Kunden, welche im IBAarau Energieversorgungsgebiet wohnen, pro Jahr für sechs Ausgaben CHF 12.–. Der Abopreis für Personen, welche ausserhalb des IBAarau Energieversorgungsgebietes wohnen, beträgt pro Jahr für sechs Ausgaben CHF 17.–. Besucherinnen und Besuchern unserer Kochvorführungen wird das Rezeptheft weiterhin kostenlos abgegeben. Abobestellungen, Adressänderungen IBAarau AG, Kocharena, Obere Vorstadt 37, Postfach, 5001 Aarau, Telefon 062 835 00 10, [email protected] Rufen Sie uns an … … wenn Sie Fragen zu Rezepten haben. … wenn Sie Fragen zum Thema Energie im Haushalt haben. … wenn Sie unsere Rezeptbüchlein abonnieren möchten. Wir sind für Sie da! 062 835 00 10 Weihnachten – führe uns in Versuchung Ideen und Tipps aus der IBAarau Kocharena Inhalt Lachs-Macarons 4 Wie schmeckt Weihnachten? Randen-Türmchen 6 Nüsslisalat mit geräucherter Entenbrust Nach Zimt und Vanille, nach Tee und Schokolade, nach Mandeln und Orangen. 8 Ein wärmendes Getränk, die süsse Versuchung einer Praline, ein festliches Essen oder Guetzli gehören genauso zu den Festtagen wie der Weihnachtsbaum und die Geschenke. Gewürzrisotto 10 Zander mit Kardamom 12 Engelspäckchen 14 Greentea mit Limoncello 16 Cranberries-PistazienSablés 18 Weihnachts-Truffes 20 Schnee-Torte 22 Wir fügen dieser Zeit einen besonderen Genuss hinzu. Unsere Rezepte bieten Inspirationen für unvergessliche Weihnachtsmomente. Lassen Sie sich verführen. Geniessen Sie die Weihnachtstage! Claudia Züblin Fotos: Beni Basler, Aarau 3 Lachs-Macarons Ach du liebes «Bisschen». Das raffinierte Apérogebäck aus Wasabinüssen, Zucker und Eiweiss ist zarte Verführung pur. Zutaten Macarons 200 g Wasabinüsse 200 g Puderzucker 90 g Eiweiss 3 – 4 Tropfen Lebensmittelfarbe 1 Prise Salz 30 g Kristallzucker Füllung 100 g Frischkäse 2 – 3 EL Meerrettich, gerieben 50 g Räucherlachs Salz, Pfeffer Zubereitung Etwa 30 Minuten + ca. 20 Minuten backen 1 Die Wasabinüsse zu sehr feinem Mehl mahlen und durch ein feines Sieb geben. 110 g abwägen und mit dem fein gesiebten Puderzucker vermengen. 2 Das Eiweiss in eine Rührschüssel geben und die Lebensmittelfarbe dazugeben. Schlagen, bis das Eiweiss schaumig wird, dann den Zucker einrieseln lassen und steif schlagen. Mit Hilfe eines Spatels eine kleine Menge Eischnee unter das Wasabinüsse-Zucker-Gemisch heben. Restlichen Eischnee mit gleichmässigen Bewegungen von unten nach oben einarbeiten. Die fertige Masse muss glatt, homogen und geschmeidig sein. In einen Spritzsack mit Lochtülle füllen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gleichmässige Kreise spritzen. 3 Die Macarons 1 Stunde bei Raumtemperatur trocknen lassen. Backofen auf 140° C vorheizen und die Macarons 14 – 16 Minuten backen. Aus dem Backofen nehmen und auf eine leicht angefeuchtete Arbeitsfläche ziehen. 4 Für die Füllung Frischkäse und Meerrettich verrühren. Lachs fein schneiden und zur Masse geben. Eventuell mit Salz und Pfeffer würzen. Immer 2 Macaronschalen mit 1 Teelöffel Füllung zusammensetzen. Tipp 4 Beim Mahlen der Wasabinüsse den Mixer nicht überfüllen, sondern lieber in mehreren Portionen mahlen. Randen-Türmchen Randen, die Stars der Saison – nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch! Getoppt mit Ziegenfrischkäse und Orange. Die perfekte Vorspeise oder Gemüsebeilage für Weihnachten. Zutaten Zubereitung 2 grosse Randen, gedämpft 100 g Ziegenfrischkäse 1 TL Pistazien, gehackt 1 TL Honig wenig Orangenabrieb 2 EL Öl Salz, Pfeffer Etwa 30 Minuten + ca. 15 Minuten backen 1 Randen schälen und in 5 mm dicke Scheiben schneiden. Mit einem runden Ausstecher gleichmässig grosse Kreise ausstechen. 2 Ziegenfrischkäse mit Pistazien, Honig und Orangenabrieb verrühren und in einen Spritzsack mit kleiner, glatter Tülle füllen. 3 Die Randenkreise mit Salz und Pfeffer würzen und mit wenig Öl bestreichen. Nun jeweils 5 Scheiben Randen und Ziegenfrischkäsemasse abwechselnd aufeinanderschichten. Diesen Vorgang wiederholen und so vier Türmchen herstellen. Die Randen-Türmchen auf ein Blech oder auf einen Teller setzen. 4 Backofen auf 130° C vorheizen. Die Randen-Türmchen 15 Minuten backen. Tipp Randen selber dämpfen: Randen waschen, jedoch weder schälen noch rüsten. In einem grossen Topf mit Wasser bedeckt ca. 20 – 30 Minuten kochen oder im Dampfeinsatz 30 – 40 Minuten dämpfen. Kalt abschrecken und schälen. 6 Nüsslisalat mit geräucherter Entenbrust Bei diesem weihnachtlichen Salat wird das kulinarische Herz erwärmt. Mit wenigen Handgriffen zubereitet und mit raffinierter Apfel-Vinaigrette angerichtet, ist dieser Salat alles andere als langweilig. Zutaten Vinaigrette 1 TL Honig 1 dl Apfelsaft ½ Zimtstange 2 Gewürznelken 1 kleiner Apfel 1 EL Balsamicoessig 2 EL Öl Salz, Pfeffer, Senf 200 g Nüsslisalat 100 g Entenbrust, geräuchert Zubereitung Etwa 40 Minuten 1 Honig, Apfelsaft, Zimtstange und Gewürznelken in einer Pfanne 5 Minuten schwach kochen lassen. Den Apfel in kleine Würfel schneiden und beigeben. Apfelsaftmischung beiseitestellen und abkühlen lassen. Gewürze entfernen. Apfelsaftmischung mit Balsamicoessig und Öl in eine Schüssel geben und mit dem Schneebesen gründlich vermischen. Mit Salz, Pfeffer und Senf abschmecken. 2 Nüsslisalat putzen, waschen und trocken schleudern. Geräucherte Entenbrust in hauchdünne Scheiben schneiden. 3 Salat auf 4 Teller verteilen. Die Entenbrust darauf anrichten. Vinaigrette darübergiessen und servieren. Tipp Statt der geräucherten Entenbrust können auch Mostbröckli, geräuchertes Forellenfilet oder Räuchertofu serviert werden. Besonders aromatisch wird die Vinaigrette mit Walnussöl. 8 Gewürzrisotto Wenn es weihnachtet, sehnen wir uns nach duftenden Wohlfühlgerichten. Das Beste: Sie können ihnen Ihre persönliche Note verleihen. Sobald die Gewürze ihr Röstaroma verströmen, ziehen unwiderstehliche Düfte durchs Haus. Zutaten Gewürzmischung Zubereitung Etwa 30 Minuten 5 Sternanis ½ Zimtstange 10 Kardamomkapseln 3 Nelken 1 In einer kleinen beschichteten Pfanne die Gewürze mit kleiner Hitzezufuhr anrösten. Sobald sie zu duften beginnen, in eine Kaffee- oder Gewürzmühle geben und sehr fein mahlen. Durch ein feines Sieb sieben. Risotto 2 In einem Topf Olivenöl erhitzen. Risottoreis und die aufgeschlitzte Vanilleschote hinzufügen und unter Rühren anbraten, bis der Reis glasig ist. Mit Weisswein ablöschen. Nach und nach die heisse Bouillon beigeben. Wenn der Risotto al dente ist, mit der Gewürzmischung und Mascarpone vollenden und abschmecken. 3 EL Olivenöl 300 g Risottoreis ½ Vanilleschote 1 dl Weisswein 8 dl Bouillon 1 TL Gewürzmischung 60 g Mascarpone Salz Tipp Die restliche Gewürzmischung passt hervorragend zu Fleischgerichten. 10 Zander mit Kardamom Fisch zu Weihnachten, das muss sein. Edel und leicht. Hier zergeht das Zanderfilet nicht nur auf der Zunge, sondern Kardamom und Sternanis sorgen für ein Geschmacksfeuerwerk. Mit dem Gewürzrisotto serviert geniessen Sie eine wahre Geschmacksexplosion. Zutaten Zubereitung 4 Zanderfilets à 180 g Kardamom, gemahlen 4 EL Öl 4 Sternanis 4 EL Noilly Prat 150 ml Orangensaft 100 g Butter 80 ml Bouillon Salz, Pfeffer Etwa 25 Minuten 1 Backofen mit einer Platte auf 70° C vorheizen. Zanderfilets mit Salz, Pfeffer und Kardamom würzen. In einer beschichteten Pfanne Öl mit Sternanis erhitzen. Filets knusprig braten, dabei hin und wieder mit dem entstandenen Bratfett übergiessen. Filets aus der Pfanne nehmen und im Backofen warm stellen. 2 Bratrückstand mit Noilly Prat und Orangensaft ablöschen und die Flüssigkeit zur Hälfte einkochen. Parallel dazu Butter bis zur leichten Braunfärbung (Nussbutter) erhitzen. Bouillon aufkochen, Orangenflüssigkeit und die Nussbutter dazugeben. Filets mit Sternanis und Sauce anrichten. Energiespartipp Teller zusammen mit dem Fisch im Backofen warm stellen. 12 Engelspäckchen Festtage sind zum Wohlfühlen. Einfacher geht es fast nicht. Nachdem die Pouletbrüstchen gefüllt sind und mit Teig als Päckchen verpackt, erledigt den Rest der Küchenarbeit der Backofen. Zeit für sich und die Gäste. Zutaten Zubereitung 4 Pouletbrüstchen à 120 g 140 g Frischkäse 4 Datteln, halbiert 20 Tranchen Rohessspeck 1 Blätterteig, rechteckig 1 Eigelb 1 TL Rahm Salz, Pfeffer, Paprika, Curry Etwa 35 Minuten + ca. 20 – 25 Minuten backen 1 In jedes Pouletbrüstchen eine tiefe Tasche schneiden. Pouletbrüstchen mit einer Gewürzmischung aus Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Curry würzen. 2 Die Pouletbrüstchen mit je einem Viertel der Frischkäsemasse und Datteln füllen und sorgfältig mit je 5 Speckscheiben satt umwickeln. 3 Den Blätterteig auf der Arbeitsfläche auslegen und vierteln. Jedes gefüllte Pouletbrüstchen in Form eines Päckchens einpacken. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Eigelb und Rahm verrühren und den Teig damit bestreichen. Aus dem übrigen Teig Engel ausstechen. Päckchen damit verzieren. 4 Backofen auf Pizzastufe 200° C oder Ober-/Unterhitze 220° C vorheizen. Die Engelspäckchen auf der zweiten Rille von unten ca. 20 – 25 Minuten goldbraun backen. Tipp Die Engelspäckchen können einen Tag im Voraus zubereitet werden und eignen sich hervorragend für eine grosse Gästeschar. Den restlichen Blätterteig für Apérogebäck verwerten. 14 Greentea mit Limoncello Der wärmt von innen. Weihnachtszeit ist Sofa-Kuschelzeit. Limoncellotea, und dabei so richtig gemütlich und entspannt in einem Buch versinken. Zutaten Zubereitung 4 Beutel Greentea 1 l Wasser, heiss 4 Limettenscheiben 160 ml Limoncello Etwa 10 Minuten. Ergibt 4 Tassen. 1 Teebeutel mit heissem Wasser aufgiessen, Limettenscheiben in den Tee geben und alles 3 Minuten ziehen lassen. Den Teebeutel entfernen. Limoncello zum Tee geben. Garnitur Zitronengrasstängel 4 Limettenscheiben 2 Tee mit Limettenscheiben in vier hitzebeständige Gläser füllen. Mit je einem Zitronengrasstängel und einer Limettenscheibe garnieren. Tipp So richtig weihnachtlich wird dieser Tee durch Zugabe von einer Zimtstange und Vanille. 16 Cranberries-Pistazien-Sablés Kein Weihnachten ohne Guetzli. Sie gehören zu den schönsten Vorboten von Weihnachten. Beim Ausrollen, Ausstechen und Dekorieren kann man sich wunderbar entspannen und aufs Fest einstimmen. Zutaten Zubereitung 150 g Butter, weich 50 g Puderzucker 1 Eigelb 1 TL Orangenabrieb 60 g Pistazien, gesalzen 60 g Cranberries, getrocknet 200 g Mehl Etwa 25 Minuten + 2 Stunden kühlen + ca. 12 Minuten backen 1 Die Butter mit dem Puderzucker mit dem Handrührgerät schaumig rühren. Eigelb und Orangenabrieb dazugeben. Die geschälten Pistazien, Cranberries und das Mehl beifügen und alles kurz zu einem glatten Teig verkneten. 2 Den Teig halbieren und zu Rollen von ca. 3 cm Durchmesser formen. Rolle in Klarsichtfolie wickeln und ca. 2 Stunden kühl stellen. 3 Backofen auf 180° C vorheizen. Teigrolle in ca. 6 mm dicke Rondellen schneiden. Mit etwas Abstand auf zwei mit Backpapier belegte Bleche legen und ca. 12 Minuten backen, bis sie am Rand schön braun sind. Tipp Mit 1 Teelöffel gemahlenen Zimtblüten aromatisieren. Energiespartipp Mit Heissluft können Sie bis zu drei Bleche miteinander backen. 18 Weihnachts-Truffes Besondere Menschen verdienen besondere Geschenke. Wir haben da eine Idee. Ihre Zeit und Liebe, verpackt in einer unwiderstehlichen Süssigkeit – die beste Praline der Welt. Einfach himmlisch. Zutaten Zubereitung 200 g Schokolade 70 % 2 dl Vollrahm 1 TL Zimt 2 – 3 EL Kakaopulver Etwa 30 Minuten + 3 Stunden kühl stellen. Ergibt ca. 40 Stück. 1 Schokolade fein hacken. In einem Topf den Rahm mit dem Zimt bis knapp vor dem Siedepunkt erhitzen. Vom Herd nehmen und die Schokolade sorgfältig untermengen. Die Oberfläche der Truffesmasse mit Klarsichtfolie abdecken, um eine Hautbildung zu vermeiden, und drei Stunden kühl stellen. 2 Anschliessend die Truffesmasse in einen Spritzsack mit Lochtüllenaufsatz füllen. Die Truffesmasse auf Backpapier als lange Stange spritzen und davon 3 cm lange Stäbchen schneiden oder mit einem Teelöffel kleine Kugeln abstechen. In Kakaopulver rollen. Die Truffes in einem Gefäss luftdicht verschliessen und bis zum Verzehr kühl lagern. Tipp Mit einer Prise geriebener Tonkabohne veredeln. Auch süss, die Truffes in Puderzucker rollen. 20 Schnee-Torte Führe uns in Versuchung. Ein Wintertraum. Diese zauberhafte Torte mit Baiserböden, Zimtrahm und Schokolade birgt den Zauber von Weihnachten. Zutaten Zubereitung 4 Eiweiss 1 Prise Salz 130 g Zucker 50 g Puderzucker 1 TL Maizena 50 g Nüsse, gemahlen 5 dl Rahm 1 – 2 EL Zucker 1 EL Vanillezucker Ein Hauch Zimt Schokolade oder Früchte zum Dekorieren Etwa 30 Minuten + 3 Stunden trocknen + 2 Stunden kühlen 1 Zwei Backbleche mit Backpapier belegen und je zwei Kreise mit ca. 20 cm Durchmesser aufzeichnen. Backofen auf 110° C vorheizen. 2 Eiweisse mit dem Salz steif schlagen. Zucker löffelweise beigeben, weiterschlagen, bis der Eischnee glänzt. Puderzucker mit Maizena und Nüssen mischen und sorgfältig darunterziehen. 3 Die Masse gleichmässig auf die 4 Kreise verstreichen und 3 Stunden im vorgeheizten Backofen trocknen lassen, dabei den Backofen mit Hilfe eines Kochlöffels einen Spaltbreit offen lassen. Herausnehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen. 4 Für die Füllung den Rahm mit Zucker, Vanillezucker und Zimt steif schlagen. Einen Viertel zur Dekoration beiseitestellen. Die Böden mit dem Rahm bestreichen, aufeinandersetzen und mit dem restlichen Rahm mithilfe einer Palette die Torte gleichmässig dünn umhüllen. 2 – 3 Stunden kühl stellen. Mit Schokolade oder Früchten dekorieren. Tipp Die Tortenböden können in einer Guetzlibüchse problemlos einige Tage aufbewahrt werden. 22 P.P. CH-5001 Aarau Post CH AG Energie aus der Natur Weil wir heute an morgen denken. IBAarau AG Obere Vorstadt 37 · 5000 Aarau Telefon 062 835 00 10 [email protected] · www.ibaarau.ch
© Copyright 2025 ExpyDoc