+++ 3. Management Circle Trendforum +++ 3D-Druck Vom Prototypen bis zur Großserie mit generativen Fertigungsverfahren Sie erhalten Antworten auf Ihre Fragen: ■ Welche Möglichkeiten bietet der 3D-Druck meinem Unternehmen? ■ Wie kann die Flexibilität durch die Nutzung von additiver Fertigung gesteigert werden? ■ Wie bemisst sich die Wirtschaftlichkeit von 3D-Druck? ■ ■ Welche rechtlichen Aspekte müssen Sie beachten? Wie ist es möglich 3D-Druck im Ersatzteilmanagement und Werkzeugbau zu nutzen? ht! is geht nic Mehr Prax mit dem -Druck live D 3 is n b e en Erl r FH Aach FabBus de ■ Wird sich die Produktion komplett revolutionieren? ■ Welche Geschäftsmodelle ergeben sich aus der 3D-Druck Technologie? Sie hören u.a. folgende 3D-Druck-Experten: Christian Solmecke WILDE BEUGER SOLMECKE Rechtsanwälte GbR Dr. Michael Ott Siemens AG Power and Gas Prof. Dr. Reinhart Poprawe Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT Clemens Boesen Phoenix Contact GmbH & Co. KG Dr. Claudio Dalle Donne Airbus Group Innovations Vertiefungsseminar am 6. Mai 2015 Additive Manufacturing – 3D-Druck in der Industrie anwenden Ruwen Kaminski FESTO AG & Co. KG Dr. Yves Hagedorn Aconity3D GmbH 4. und 5. Mai 2015 in Düsseldorf Kooperationspartner: Medienpartner: Veranstalter: Herzlich willkommen zum Trendforum 3D-Druck Sehr geehrte Damen und Herren, die Grenzen des 3D-Drucks scheinen immer mehr zu schwinden: Kleidung, Möbel, Schuhe, Lebensmittel, Spielzeug, Schmuck und nicht zuletzt sogar Häuser wurden inzwischen mit 3D-Druckern hergestellt. Ein eindeutiges Signal für produzierende Unternehmen sich mit generativen Fertigungsverfahren auseinanderzusetzen. Für viele Firmen ist der 3D-Druck weiterhin technologisches Neuland. Jedoch werden Stimmen aus Forschung und Beratung laut, die den Unternehmen nahe legt, sich mit der Technologie auseinanderzusetzen um nicht in einen Rückstand zu geraten. Insbesondere die Konkurrenz aus Amerika ist auf diesem Gebiet schon weiter und nicht so zögerlich wie europäische Unternehmen. Die Vorteile des 3D-Drucks liegen auf der Hand. Kunden verlangen nach immer stärker individualisierten Produkten und die Produktion wird somit immer komplexer. Mit additiven Fertigungsverfahren ist es jedoch möglich auf die Kundenwünsche einzugehen. Auch Zeiteinsparungen im Bereich der Produktentwicklung stellen einen wichtigen Faktor für produzierende Unternehmen dar. Sie erhalten wertvolle Einblicke von hochkarätigen 3D-Experten, wie erfolgreiche Unternehmen schon jetzt die Technologie für sich nutzen. Profitieren Sie vom intensiven Austausch auf Augenhöhe und von vielen wertvollen Impulsen für die Umsetzung im eigenen Unternehmen. Der Fachbeirat Wir danken den 3D-Druck-Experten für die Ideen und Anregungen zum Trendforum. Jan Münzer Siemens AG Power and Gas Prof. Dr. Reinhart Poprawe Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT Dr.-Ing. Wilhelm Meiners Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT Seien Sie dabei – wir freuen uns auf Sie! Dr.-Ing. Wilhelm Meiners Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT Prof. Dr.-Ing. Andreas Gebhardt FH Aachen Klaus Eimann Braun Oral-B, Procter&Gamble Was Sie auf dem Trendforum 3D-Druck erwartet: ✔ Benchmarking und Best Practices: Sie erhalten wertvolle Einblicke in erfolgreiche Unternehmen! ✔ Individuelle Konferenzgestaltung durch parallele Jana Ried, Projektmanagerin Management Circle AG Tel: +49 (0) 6196-4722-602 [email protected] Diskussionsrunden: Wählen Sie Ihre Interessenschwerpunkte! ✔ Aus der Praxis für die Praxis: Teilen Sie Herausforderungen und Erfahrungen mit Fachkollegen! 1. Konferenztag Montag, 4. Mai 2015 Vorsitzender: Dr.-Ing. Wilhelm Meiners, Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, Aachen Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Konferenzunterlagen ab 8.30 Uhr 14.15 Welche Technologischen Faktoren machen AM heute in der Serienfertigung wirtschaftlich ■ Maßnahmen zur Sicherstellung der Serienqualität ■ Konstruktion für AM – für die Serie, Unterschiede zur konventionellen Konstruktion Marcus Felsch, Business Development Manager DACH, 3DSystems, Köln 9.00 Eröffnung durch Management Circle und den Vorsitzenden 9.15 ■ Stand und Perspektiven der Additiven Fertigung aus prozesstechnischer und wirtschaftlicher Perspektive Charakteristische Merkmale der Technologie im Vergleich zur klassischen Produktion ■ Skalierung der Prozessparameter ■ Anlagenkonzepte der nächsten Generation ■ Neue Anwendungen, neue Produkte Prof. Dr. Reinhart Poprawe Lehrstuhl für Lasertechnik LLT, Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, Aachen ■ 10.00 3D-Drucken: "Personal Printing" ■ Möglichkeiten und Grenzen der als Fabber bekannten LowCost Drucker ■ Neue Anwendungsgebiete und Geschäftsmodelle Laura Thurn, M. Eng., Projektingenieurin, Fachhochschule Aachen – GoetheLab for Additive Manufacturing, Aachen 10.45 Kaffee- und Kommunikationspause 11.15 Arburg Freeformer – Der Weg eines Spritzgießers vom Massenproduzent zum Kleinserienproduzent Was sind die Herausforderungen in der Zukunft an die additive Fertigung? ■ Wo sind die Chancen und Risiken? ■ Wie werden die Bauteile und Prozesse qualifiziert? ■ Wie gelingt der Umbruch von der Masse zum Kleinen? ■ Wo sind die definierten Zielbranchen? Andreas Kleinfeld, Vertriebsleiter, F&G Hachtel GmbH & Co KG, Aalen ■ 15.00 12.45 Business Lunch Die Prozesskette – Integration der Additiven Fertigung in die Produktion Einführung eines neuen Fertigungsverfahrens Herausforderungen bei der Fertigung von Luftfahrtbauteilen ■ Anforderungen für eine weitere Industrialisierung Laura Bürger, Verfahrensspezialistin Additive Fertigung, MTU Aero Engines AG, München ■ ■ 15.45 Industrie 4.0 – Eine Revolution der Arbeitsorganisation?! Ausgangssituation und Motivation der Studie Industrie 4.0 der Ingenics AG ■ Betrachtung des aktuellen Umsetzungsstandes in den Unternehmen ■ Erwartete Auswirkungen für die Arbeitsgestaltung und -organisation ■ Ausblick zur weiteren Realisierung Dr. Jens Nitsche, Partner und Director Business Unit, Ingenics AG, Ulm ■ 16.30 Kaffee- und Kommunikationspause 17.00 Podiumsdiskussion: Die Referenten diskutieren relevante Themen des 3D-Drucks Moderation: Dr. Wilhelm Meiners 17.30 12.00 Rechtliche Aspekte des 3D-Drucks ■ Die relevanten Schutzrechte im Fokus –Urheberrechte, die Marken- und Designrechte, sowie die Patent- und Gebrauchsmusterrechte der Rechteinhaber ■ Die Nutzung von 3D-Druckern im rechtlichen Kontext ■ Vermeidung von Haftungsrisiken Christian Solmecke, LL.M., Rechtsanwalt, WILDE BEUGER SOLMECKE Rechtsanwälte GbR, Köln Serienfertigung mit Generativen Verfahren im Metallbereich Datensicherheit in der neuen digitalen Welt – real existierende Illusion oder doch machbar? „Hacking für Manager” – IT Sicherheit mal anders Wer hätte das gedacht: Die erstaunlichen Möglichkeiten der IT ■ Wie Code-Knacker arbeiten: Passwörter in sekundenschnelle entschlüsseln und geheime Informationen ans Tageslicht bringen ■ Schwachstellen der modernen Kommunikation und verblüffend einfache Lösungsmöglichkeiten Tobias Schrödel, Berater, Sichere IT, München ■ ca. 18.30 Ende des ersten Kongresstages mit anschließender Abendveranstaltung 2. Konferenztag Dienstag 5. Mai 2015 Vorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Andreas Gebhardt, Dekan und Lehrgebietsleiter, Fachhochschule Aachen, Aachen 8.45 Begrüßung und Überleitung zum 2. Konferenztag 11.45 9.00 Leichtbau durch additive Fertigung in der Luft- und Raumfahrt – Einsatzpotenziale und Herausforderungen Vorteile additiv gefertigter metallischer Bauteile in der Luft- und Raumfahrt: Kosten, Lead-Time, Qualität ■ Gewichtseinsparung durch bionisches Design ■ Aktueller Stand der Entwicklungen in der Airbus Group ■ Herausforderungen auf dem Weg zur Qualifikation ■ Forschungs- und Entwicklungsbedarf Dr. Claudio Dalle Donne, Head of TCC 2, Airbus Defence and Space GmbH, München Einsatzmöglichkeiten der generativen Fertigung Qualitätsaspekte im Fokus ■ Einsparungsmöglichkeiten in der Entwicklung ■ Time to Market – Optimierungspotenzial Dr.-Ing. Andreas Wolf Geschäftsführer, robomotion GmbH, Stuttgart ■ ■ ■ 12.30 Business Lunch 14.00 Von der Designidee zum Serienprodukt aus lasergesintertem Polyamid Integrales Design für Produkte aus Selective Laser Sintering (SLS) ■ Praxisbeispiel für die Produktentwicklung mit SLS ■ Kriterien für den Entwicklungsprozess Ruwen Kaminski, Leader Corporate Design, FESTO AG & Co. KG, Esslingen ■ 9.45 Industrieller Einsatz additiver Fertigungstechnologien bei Phoenix Contact Rapid Prototyping und Direct Manufacturing im Werkzeugbau – Warum? ■ Verfahrenstechniken und Einsatzgebiete bei Phoenix Contact ■ Anforderungen an zukünftige Verfahren Dipl.-Ing. Clemens Boesen, Manager Rapid Solutions, Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Blomberg ■ 14.45 Additive Manufacturing for Large Gas Turbine Applications: Opportunities and Challenges Querschnitt durch die derzeitigen Aktivitäten im Siemens Energiesektor ■ Betrachtung und Bewertung der gesamten Prozeßkette ■ Vertiefung einzelner Anwendungsbeispiele ■ Spezifische Herausforderungen bezogen auf Gasturbinenprodukte Dr. Michael Ott, Senior Key Expert Siemens AG Power and Gas, Mülheim ■ 10.30 Kaffee- und Kommunikationspause 11.00 3D-Druck im Werkzeugbau – Unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten im Werkzeug- und Formenbau Herausforderungen und Aufgaben des Werkzeug- und Formenbaus ■ Eingliederung des 3D-Drucks in den Fertigungsprozess ■ Vorteile des 3D-Drucks im Werkzeugund Formenbau ■ Anwendungsbeispiele ■ Zusammenfassung und Ausblick Stefan Hofmann, Geschäftsführer, Werkzeugbau Siegfried Hofmann GmbH, Lichtenfels ■ Management Circle lädt Sie zu einem Abend-Event in entspannter Atmosphäre ein. Diskutieren Sie in ungezwungenem Rahmen die Themen des Tages und nutzen Sie die Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu knüpfen. Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt! Durch generative Fertigung die Flexibilität steigern – Anwendung von Lasersinterteilen im Maschinenbau 15.30 Kaffee- und Kommunikationspause 16.15 3D-Printing – eine disruptive Technologie? The new Technology Wave! 3D-Druck als disruptive Technologie – Industrie 4.0, Smart Factory, Fast Prototyping – Consumer Market – 3D-Drucker im Privatgebrauch ■ Handwerkszeug zum erfolgreichen Innovieren – aus dem Silicon Valley Vanessa Meister, Senior Innovation Strategist, FUTURECANDY UG, Hamburg ■ ■ ca. 17.15 Key Findings und Schlusswort ➦ VertiefungsworkshopMittwoch 6. Mai 2015 Additive Manufacturing – 3D-Druck in der Industrie anwenden Ihr Workshopleiter Dr. Yves Hagedorn, Managing Director, Aconity3D GmbH, Aachen Was ist Additive Manufacturing und warum brauchen wir es? ■ ■ ■ ■ Einführung verschiedener AM Technologien; Vor- und Nachteile Marktentwicklung im Additive Manufacturing Bereich; Von der Nische zur großindustriellen Fertigung? Anwendungsbereiche für AM und neue Business Modelle Kostenstrukturen und Kostentreiber additiv gefertigter Bauteile Bauteilfertigung mittels Additive Manufacturing am Beispiel von Metallbauteilen ■ Vorbereitung eines Baujobs ■ Benötigtes Equipment ■ Eigenschaften und Kosten einiger Pulverwerkstoffe ■ Nachbearbeitungsmethoden zur Bauteilveredelung Zukünftige Entwicklung der Additive Manufacturing Technologie ■ Datenaufbereitung ■ ■ ■ ■ Einführung grundlegender Datenformate für die additive Fertigung Aktuelle und zukünftige Forschungsschwerpunkte Anlagenkonzepte für die Forschung und den industriellen Einsatz Von der Idee zum Bauteil; Datenstrukturen entlang der Wertschöpfungskette Seminarzeiten Empfang mit Kaffee und Tee ab 8.00 Uhr Bauteildesign: Do’s and Dont‘s Case Study: Wann ist der Einsatz von AM sinnvoll? Konventionelle Fertigung vs. AM; Funktionalität vs. Kosten Beginn des Seminars Business Lunch Ende des Seminars 9.00 Uhr 12.30 Uhr ca. 17.30 Uhr Am Vor- und Nachmittag sind jeweils Kaffee- und Teepausen in Absprache mit dem Workshopleiter und den Teilnehmern vorgesehen. Lasertechnik anwendungen und trends www.lasercongress.org InformatIon • InspIratIon • networkIngSie lernen,... wichtiges Know-how zum internen und externen Rechnungswesen kennen! ■ souverän mit Begriffen und Methoden umzugehen! ■ operative und strategische Controllinginstrumente kennen! ■ die wichtigsten Kennzahlen kennen und zu interpretieren! ■ wie Sie eine Bilanz lesen und richtig verstehen! ■ alles Wissenswerte zu den neuesten nationalen und internationalen Rechnungslegungsstandards! ■ wichtige finanzielle Zusammenhänge zu erkennen! ■ 27. - 29. aprIl 2016, aachen www.managementcircle.de/12-7976 www.managementcircle.de/08-72410 +++ über 600 teilnehmer +++ rund 60 referenten +++ über 80 live-präsentationen +++ über 40 aussteller +++ Partner Kooperationspartner Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT Mit rund 420 Mitarbeitern und mehr als 19.500 m² Nettogrundfläche zählt das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT weltweit zu den bedeutendsten Auftragsforschungs- und Entwicklungsinstituten im Bereich Laserentwicklung und Laseranwendungen. Unsere Kernkompetenzen umfassen die Entwicklung neuer Laserstrahlquellen und -komponenten, die Lasermess- und Prüftechnik sowie die Laserfertigungstechnik. Hierzu zählt beispielsweise das Schneiden, Abtragen, Bohren, Schweißen und Löten sowie das Oberflächenvergüten, die Mikrofertigung und das Rapid Manufacturing. Übergreifend befasst sich das Fraunhofer ILT mit Laseranlagentechnik, Prozessüberwachung und -regelung, Modellierung sowie der gesamten Systemtechnik. Unser Leistungsspektrum reicht von Machbarkeitsstudien über Verfahrensqualifizierungen bis hin zur kundenspezifischen Integration von Laserprozessen in die jeweilige Fertigungslinie. Das Fraunhofer ILT ist eingebunden in die Fraunhofer-Gesellschaft, die mit mehr als 66 Forschungseinrichtungen, 24.000 Mitarbeitern und über 1,7 Mrd. EUR Forschungsvolumen jährlich zu den bedeutendsten Forschungseinrichtungen in Deutschland gehört. Medienpartner LEANmagazin ist das führende Onlinefachportal für Projekte, Prozesse und LeanManagement. Unter www.LEANmagazin.de finden Sie aktuelle Berichte rund um die Themen Lean Management, Prozessoptimierung und Projektmanagement. Ergänzt werden die Berichte durch ein öffentliches OnlineLexikon, einen Tool-Katalog, einen Veranstaltungskalender, eine Job-Börse sowie Rezensionen zu Büchern und Veranstaltungen. Im Internet: www.leanmagazin.de 3Druck.com – Das Magazin für 3D Drucktechnologien Das unabhängige Magazin 3Druck.com bietet einen vollständigen Überblick rund um das Thema 3D-Druck und additive Fertigung. Hier finden Sie neben den aktuellsten Entwicklungen auch eine Übersicht über Geräte, Software, Dienstleister und Hersteller sowie alle wichtigen Veranstaltungen. Im Internet: www.3Druck.com Der Fachinformationsdienst „Produktionsleiter aktuell” informiert technische Führungskräfte in kleinen und mittelständischen Unternehmen seit fast 10 Jahren zuverlässig über bewährtes Know-how, erfolgserprobte Arbeitshilfen sowie die neuesten Entwicklungen und Trends in allen technischen und kaufmännischen Bereichen. Dabei stehen Praxistipps zur Planung, Überwachung und Optimierung der Produktionsprozesse im Fokus. Im Internet: www.bwr-media.de/shop/produktionsleiter-aktuell Fachausstellung Aussteller Systeme gestalten – Menschen befähigen Die Ingenics AG agiert als technische Unternehmensberatung mit über 35 Jahre Projekterfahrung und 4.000 weltweit erfolgreich realisierten Projekten in den Bereichen Fabrik- und Produktionsplanung, Logistikplanung sowie Effizienzsteigerung in Produktion und Office. Wir begleiten Sie von der Strategieentwicklung und Planung bis hin zur Umsetzung auf der ShopfloorEbene. Im Internet: www.ingenics.de ANSYS SpaceClaim ist die führende 3D-Direktmodellierungs-Software von ANSYS Inc. Sie ermöglicht Ingenieuren und anderen Maschinenbaufachleuten neue Konstruktionen rasch zu erstellen oder vorhandene 2D- und 3D-Geometrie zu ändern und zu bearbeiten. Dies gelingt ohne die Komplexität herkömmlicher CAD-Systeme. Das für den 3D-Druck entwickelte STL-Prep-Modul stellt eine vollständige Sammlung von Werkzeugen bereit um Geometrie flexibel und schnell für die additive Fertigung aufzubereiten. ANSYS SpaceClaim Software ist einfach zu erlernen und zu bedienen und komplett CAD-neutral. SpaceClaim wurde 2014 von ANSYS INC. übernommen. Im Internet: www.spaceclaim.com/de SPONSORING & AUSSTELLUNG Nutzen Sie als Anbieter oder Dienstleister den exklusiven Rahmen dieser Veranstaltung zur Demonstration Ihrer Stärken. Für nähere Informationen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Sprechen Sie mich an! Irene Kudryavy Senior Sales Managerin Tel.: +49 6196 4722-614 E-Mail: [email protected] Begeisterte Teilnehmer über das Trendforum 3D-Druck 2014: ■ ■ ■ „Sehr informative und gut sortierte Veranstaltung. Der Mix aus den verschiedenen Industriezweigen hat die Korrelation der Themen in den einzelnen Zweigen aufgezeigt.” K. Wolny, Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG „Ich habe gute, vollumfängliche Informationen erhalten.” U. Tanner, Wolfensberger AG „Sehr spannende Veranstaltung. Management Circle ist am Puls der Zeit.” S.Pantel, BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Für Ihre Fax-Anmeldung: + 49 (0) 61 96/47 22-999 Wen Sie auf dieser Veranstaltung treffen Dieses Trendforum richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produktion, Forschung und Entwicklung, Konstruktion, Innovations- und Technologiemanagement, Logistik, Ersatzteilmanagement, Business Development Management, Strategische Unternehmensplanung, Recht, Marketing und Vertrieb. Im Besonderen sind Vertreter aus folgenden Branchen angesprochen: Automotive, Maschinen- und Anlagenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Medizintechnik und Werkzeugbau. ws 3D-Druck ❏ Ich nehme am Trendforum 3D-Druck 2015 teil. (4. und 5. Mai 2015) ❏ Ich nehme am Vertiefungsseminar teil. (6. Mai 2015) 1 05-8156 05-79475 Name/Vorname Position/Abteilung 2 Name/Vorname Position/Abteilung Termin und Veranstaltungsort 4. bis 6. Mai 2015 in Düsseldorf Hilton Düsseldorf, Georg-Glock-Straße 20, 40474 Düsseldorf Tel.: 0211/4377 0, Fax: 0211/4377 2410 E-Mail: [email protected] Zimmerreservierung Für unsere Teilnehmer steht im Tagungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent zum Vorzugspreis zur Verfügung. Nehmen Sie die Reservierung bitte rechtzeitig selbst direkt im Hotel unter Berufung auf Management Circle vor. Mit der Deutschen Bahn für € 99,– zur Veranstaltung. Infos unter: www.managementcircle.de/bahn 3 Name/Vorname – 10 % Position/Abteilung Firma Straße/Postfach PLZ/Ort Telefon/Fax @ E-Mail Datum Unterschrift Über Management Circle Anmeldebedingungen Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Die Teilnahmegebühr für das zweitägige Trendforum beträgt inkl. Business Lunch, Erfrischungsgetränken, Abendveranstaltung und der Dokumentation € 2.095,–. Bei Einzelbuchung des Vertiefungs-Workshops beträgt die Teilnahmegebühr € 1.295,–. Bei Buchung von drei Tagen (Jahrestagung + VertiefungsWorkshop) beträgt die Teilnahmegebühr € 2.790,–. Sie sparen € 600,–! Sollten mehr als zwei Vertreter desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem dritten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Bis zu zwei Wochen vor Veranstaltungstermin können Sie kostenlos stornieren. Danach oder bei Nichterscheinen des Teilnehmers berechnen wir die gesamte Teilnahmegebühr. Die Stornierung bedarf der Schriftform. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Ansprechpartner/in im Sekretariat: Anmeldebestätigung bitte an: Abteilung Rechnung bitte an: Abteilung Mitarbeiter: ❍ BIS 100 ❍ 100 – 200 ❍ 200 – 500 ❍ 500 –1000 ❍ ÜBER 1000 Datenschutzhinweis Die Management Circle AG und ihre Dienstleister (z.B. Lettershops) verwenden die bei Ihrer Anmeldung erhobenen Angaben für die Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen Angebote zur Weiterbildung auch von unseren Partnerunternehmen aus der Management Circle Gruppe per Post zukommen zu lassen. Unsere Kunden informieren wir außerdem telefonisch und per E-Mail über unsere interessanten Weiterbildungsangebote, die den vorher von Ihnen genutzten ähnlich sind. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke selbstverständlich jederzeit gegenüber Management Circle AG, Postfach 56 29, 65731 Eschborn, unter [email protected] oder telefonisch unter + 49 (0) 6196/ 4722-500 widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen. Anmeldung/Kundenservice Telefon: + 49 (0) 61 96/47 22-700 Fax: + 49 (0) 61 96/47 22-999 E-Mail: [email protected] Internet: www.3d-druck-konferenz.de Postanschrift: Management Circle AG Postfach 56 29, 65731 Eschborn/Ts. Telefonzentrale: + 49 (0) 61 96/47 22-0 Hier online anmelden! www.3d-druck-konferenz.de ✆ A/AAN+BZU Als anerkannter Bildungspartner und Marktführer im deutschsprachigen Raum vermittelt Management Circle WissensWerte an Fach- und Führungskräfte. Mit seinen 200 Mitarbeitern und jährlich etwa 3000 Veranstaltungen sorgt das Unternehmen für berufliche Weiterbildung auf höchstem Niveau. Weitere Infos zur Bildung für die Besten erhalten Sie unter www.managementcircle.com
© Copyright 2025 ExpyDoc