Qualifizierungsangebot im Rahmen des Wissenstransferprojekts WerKoFlex „Anwendung additiver Verfahren in der Gießereitechnik“ Qualifizierungsangebot im Rahmen des Wissenstransferprojekts WerKoFlex Anwendung additiver Verfahren in der Gießereitechnik 18.02.2015 und 19.02.2015 von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr Hintergrund, Qualifizierungsziele, Zielgruppe Neben den ständig wachsenden Anforderungen an die durch gießtechnische Prozesse erzeugten Bauteile, steigen auch die Anforderungen hinsichtlich der Verkürzung der Entwicklungszeiten dieser Bauteile. In diesem Sinne werden immer stärker funktionale Prototypen in frühen Entwicklungsstadien nachgefragt. Gleichzeitig zeigt sich der Trend nach individuellen, an Kundenwünsche angepassten Bauteilen, was zur Verringerung von Losgrößen und letztendlich zu Klein- und Kleinstserien führt. In diesem Sinne soll mit den angebotenen Leistungen eine Wissensvermittlung zum prozesssicheren Einsatz neuartiger additiver Verfahren in der Gießereiindustrie zur Erfüllung der genannten Aufgaben erfolgen. Dabei liegt der Fokus auf der Nutzung dieser modernen und vielfältigen Technologien zur Erzeugung von Prototypen und Kleinserien. Angesprochen sind dabei auch ausdrücklich diejenigen Modellbau- und Gießereiunternehmen, die bisher noch keine unmittelbaren Erfahrungen mit der additiven Fertigung gesammelt haben, aber an Wissen über die technologischen Möglichkeiten und Grenzen additiver Fertigungsverfahren im Bereich der Gussteilerzeugung interessiert sind. Dieses, einer breiten Zielgruppe zugängliche, Schulungskonzept sieht vor, einen Transfer von Wissen zwischen universitärer Forschung und Wirtschaft auf dem Level des Welthöchststandes zu realisieren und u.a. folgende Methoden des Wissenstransfers zu berücksichtigen: - Experten/innen-Vorträge, - Seminar-Methoden, - Workshops, - Demonstrationen und Versuche, - Experten Community als Methode zum selbstorganisierten, berufsbegleitenden Lernen, - Wissenspool unter Nutzung der Potenziale der Know-how-Träger. Durch das vermittelte Fachwissen sollen die Teilnehmer geschult und sensibilisiert werden, um so die technologische Flexibilität in den jeweiligen Unternehmen gezielt zu erhöhen. Schwerpunkte Additive Fertigungsverfahren – Möglichkeiten und Grenzen in der Gießerei Stand der Technologie und der Technik heute; Überblick über die wichtigsten Verfahren der additiven Fertigung (SLS Selective Laser Sintering, 3D-Printing, FDM Fused Modeling, LLM Layer Laminate Manufacturing und SLM Selective Laser Melting); Qualifizierungsangebot im Rahmen des Wissenstransferprojekts WerKoFlex „Anwendung additiver Verfahren in der Gießereitechnik“ VDI-Richtlinie 3404: u.a. Grundlagen, Begriffe, Qualitätskenngrößen und Lieferbedingungen für “Additive Manufacturing”; Beispiel-Anwendungen im Bereich der Erzeugung von Gussteilen; Erwartungen und Anforderungen an die generative Fertigung aus der Sicht der potenziellen Anwender im Bereich der Modellbau- und Gießereiindustrie; Erfahrungen mit additiven Verfahren in der universitären Gießereiforschung; Anlagen- und Steuerungstechnik für die additive Fertigung; Praktische Vorführungen an Anlagentechnik zur additiven Fertigung, Bauteilfertigung für unterschiedliche Anforderungen; gedrucktes Kernpaket Quelle: ExOne gedruckte Modelle Durchführung der Qualifizierung Anfragen und Anmeldung zum Qualifizierungsmodul 18.02. – 19.02.2015, jeweils 08.30 – 17.00 Uhr IFQ Ur-/Umformtechnik Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg Parkmöglichkeiten auf dem Institutsgelände Anfahrt und weitere Informationen unter http://www.ifq.ovgu.de ATI Agentur für Technologietransfer und Innovationsförderung GmbH Anhalt Ankerstr. 13, 39124 Magdeburg Tel./Fax: (0391) 24458814/-15 Homepage: www.ati-anhalt.de; E-Mail: [email protected] Download des Anmeldeformular unter www.werkoflex/downloads/anmeldeformular Kosten/Förderung Die Teilnahme von Unternehmen aus Sachsen-Anhalt mit dem Status eines KMU ist kostenfrei. Nähere Infos erhalten Sie über den Projektträger ATI (siehe oben). Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt
© Copyright 2025 ExpyDoc