Weitere - ZfsL Jülich

ZfsL Jülich - Seminar GHRGe - Fachseminar Informatik (Dr. Max
Jüntgen)
Das Fachseminar Informatik orientiert sich zum einen an der Ordnung des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter an Schulen (OVP) und zum anderen an den in der fachdidaktischen Literatur festgeschriebenen Prinzipien des Faches. Die Inhalte der
Themen der Fachseminararbeit richten sich an den Kompetenzen und Standards für
den Vorbereitungsdienst und der Kernlehrpläne des Faches. Weitere Grundlage bilden die Standards der Gesellschaft für Informatik.
Ziel ist der Erwerb von Standards und Kompetenzen in den verschiedenen
Handlungsfeldern (HF) zur Realisierung eines guten Informatikunterrichts, der
nach Hilbert Meyer durch die folgenden 10 Merkmale gekennzeichnet ist:
1. Klare Strukturierung des Unterrichts (Prozess-, Ziel- und Inhaltsklarheit; Rollenklarheit, Absprache von Regeln, Ritualen und Freiräumen) (HF 1, 3, 5)
2. Hoher Anteil echter Lernzeit (durch gutes Zeitmanagement, Pünktlichkeit; Auslagerung von Organisationskram; Rhythmisierung des Tagesablaufs) (HF 1, 2, 4)
3. Lernförderliches Klima (durch gegenseitigen Respekt, verlässlich eingehaltene
Regeln, Verantwortungsübernahme, Gerechtigkeit und Fürsorge) (HF 1, 2, 5)
4. Inhaltliche Klarheit (durch Verständlichkeit der Aufgabenstellung, Monitoring des
Lernverlaufs, Plausibilität des thematischen Gangs, Klarheit und Verbindlichkeit der
Ergebnissicherung) (HF 1, 3, 5)
5. Sinnstiftendes Kommunizieren (durch Planungsbeteiligung, Gesprächskultur,
Schülerkonferenzen, Lerntagebücher und Schülerfeedback) (HF 1, 3, 5, 6)
6. Methodenvielfalt (Reichtum an Inszenierungstechniken; Vielfalt der Handlungsmuster; Variabilität der Verlaufsformen und Ausbalancierung der methodischen
Großformen) (HF 1, 2, 4, 5)
7. Individuelles Fördern (durch Freiräume, Geduld und Zeit; durch innere Differenzierung und Integration; durch individuelle Lernstandsanalysen und abgestimmte Förderpläne; besondere Förderung von Schülern aus Risikogruppen) (HF 1,3,4,6,7)
8. Intelligentes Üben (durch Bewusstmachen von Lernstrategien, Passgenauigkeit
der Übungsaufgaben, methodische Variation und Anwendungsbezüge) ((HF 1, 3, 4,
5)
9. Klare Leistungserwartungen (durch Passung und Transparenz) und klare Rückmeldungen (gerecht und zügig) (HF 3)
10. Vorbereitete Umgebung (= verlässliche Ordnung, geschickte Raumregie, Bewegungsmöglichkeiten und Ästhetik der Raumgestaltung) (HF 1, 5)
Die Inhalte des Fachseminars Informatik
Sie lassen sich den sechs Handlungsfeldern des Kerncurriculums
zuordnen. Im Folgenden findet sich je ein exemplarisches Beispiel
zu einem Handlungsfeld.
1. HF: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen
Praxisfrage: Sind Rituale wichtig?
Inhalte/Themen/Praxisbeispiel:





Nutzen von Ritualen
Unterrichtsstörungen und Rituale
Unterrichtsbeginn und -ende
Spezielle Rituale der Informatik
Überritualisierung als Gefahr
2. HF: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen
Praxisfrage: Erziehungsziele im Informatikunterricht?
Inhalte/Themen/Praxisbeispiel:






Vorbildcharakter der Lehrperson
Ausdauer und Beharrlichkeit
Sorgfältiger Umgang mit Medien
Gutes Benehmen, auch im Internet
Gefahren im Internet einschätzen und meiden
Nicht alles was im Internet geht ist auch erlaubt.
3. HF: Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren und
beurteilen
Praxisfrage: Wie dokumentiere ich Leistungsfortschritte?
Inhalte/Themen/Praxisbeispiel:






Leistungsbewertung und –benotung laut KLP
Schülergerechte Rückmeldungen geben
Lerntagebücher im PC selbst führen
Führen von Checklisten
Motivierende Äußerungen zum Lernfortschritt
Negative Beobachtungen in positive Arbeitsaufträge umformulieren.
4. HF: Schülerinnen und Schüler sowie Eltern beraten
Praxisfrage: Wie kann ich meine Note verbessern?
Inhalte/Themen/Praxisbeispiel:






Lernförderliche Strukturen erörtern und aufbauen
Methode der kleinen Schritten
Ziele SMART und schülergerecht formulieren
Schülereigene Ideen zulassen
Schüler – Eltern – Schüler in „Harmonie“ bringen
Lernpartnerschaften realisieren (Assistant-Teacher)
5. HF: Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chancen nutzen
Praxisfrage: Wie können wir gemeinsam arbeiten?
Inhalte/Themen/Praxisbeispiel:





Arbeitsteilige Projekttätigkeiten: Das Ziel kann nur gemeinsam erreicht werden
Was ist ein gutes Team
Stärken und Schwächen , des Einzelnen, des Teams
Schüler als Experten: Wer lehrt, lernt auch
Ausstellungen organisieren
6. HF: Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten
Praxisfrage: Informatik als fachübergreifender Unterricht?
Inhalte/Themen/Praxisbeispiel:






Software zur Städteplanung (Erdkunde)
Bühnenstücke mittels Software realisieren (Deutsch, Englisch)
CoachEye (Bewegungen im Sport analysieren)
Grundsätze der Bildbearbeitung (Kunst)
Animation eines Kernkraftwerkes (Physik)
Zeitrafferaufnahmen einer Verpuppung (Biologie)