ZfsL Jülich – Seminar GHRGe - Fachseminar Musik (Sara Philippen) Das Fachseminar Musik orientiert sich zum einen an der Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen (OVP) und zum anderen an den in der fachdidaktischen Literatur festgeschriebenen Prinzipien des Faches. Die Inhalte des Fachseminars Musik lassen sich den sechs Handlungsfeldern des Kerncurriculums zuordnen. Im Folgenden findet sich je ein exemplarisches Beispiel zu einem Handlungsfeld. Handlungsfeld 1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Praxisfrage: Wie plane ich meinen Unterricht im Fach Musik? Inhalte/Themen/Praxisbeispiel: Richtlinien und Kernlehrplan für das Fach Musik Basisliteratur Planung von Unterrichtsstunden und Unterrichtsreihen Formulierung von Stundenthemen Kompetenz- und Lernzielformulierungen Überlegungen zum Bedingungsfeld Überlegungen zur Didaktik, Methodik und Differenzierung Handlungs- und produktionsorientierter Musikunterricht Vokal- und Instrumentalpraxis Traditionelle und neue Medien Lebensweltorientierung Handlungsfeld 2 Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Praxisfrage: Wie realisiere ich einen erziehenden Musikunterricht? Inhalte/Themen/Praxisbeispiel: Rolle der Musiklehrkraft und ihr Fähigkeitsprofil Wertevermittlung und Vorbildfunktion Einbringung eigener musikalisch-personaler Kompetenzen Classroom-Management und erziehender Unterricht im Fach Musik Unterrichtsstörungen im Fach Musik – Ursachen, Prävention und Reaktion Verhaltensweisen im Rahmen des Klassenmusizierens Feedback-Methoden Umgang mit Heterogenität (Musik-Begabung, instrumentale Vorkenntnisse…) Thematisierung von Jugendmusik in Pubertätsjahrgängen Handlungsfeld 3 Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren und beurteilen Praxisfrage: Welche Formen der Leistungsmessung gibt es im Fach Musik? Inhalte/Themen/Praxisbeispiel: Leistungsbewertung und –benotung laut KLP Bezugsnormen und Benotungsmodelle Fachspezifische Formen der Leistungsmessung Unterschiedliche Lernvoraussetzungen Individuelle musikalische Entwicklung Schulische und außerschulische musikalische Aktivitäten Erstellen eines Kriterienkatalogs zur Bewertung kreativer Leistungen im Musikunterricht Erstellung und Einsatz von Beobachtungsbögen Handlungsfeld 4 Schülerinnen und Schüler sowie Eltern beraten Praxisfrage: Welche Beratungsanlässe ergeben sich im schulischen Alltag für das Fach Musik? Inhalte/Themen/Praxisbeispiel: Beratungsfunktion und Beurteilungsfunktion Möglichkeiten der außerunterrichtlichen musikalischen Betätigung innerhalb der Schule Möglichkeiten von außerschulischem musikspezifischen Lernen Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen sowie Institutionen Beratung zu außerunterrichtlichen musikalischen Aktivitäten Beratung hinsichtlich stimmlicher Gesundheit Möglichkeiten des Einbringens extern erworbener musikalischer Fähigkeiten in den Musikunterricht Beratung zu musikbezogenen Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsbildern Bildungs- und Teilhabepaket Handlungsfeld 5 Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chancen nutzen Praxisfrage: Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede weisen die Schülerinnen und Schüler auf und welche Konsequenzen und Chancen ergeben sich für die Gestaltung des Musikunterrichts? Inhalte/Themen/Praxisbeispiel: Feststellen und Berücksichtigen unterschiedlicher musikalischer Lernvoraussetzungen Binnendifferenzierung und individuelle Förderung unter Einbezug unterschiedlicher musikpraktischer Fähigkeiten beim gemeinsamen Musizieren und Gestalten Hilfestellungen beim musikalischen Lernen Förderung und Formen der Selbstevaluation Leistungsfeststellung, -messung und –förderung Altersspezifische Lernfaktoren und Bedingungen kennen, erkennen und berücksichtigen (kindgemäßes Lernen, die Rolle der Musik im Pubertätsalter, Hörgewohnheiten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen) Möglichkeiten der außerunterrichtlichen musikalischen Betätigung innerhalb der Schule Möglichkeiten von außerschulischem musikspezifischen Lernen Interkultureller Musikunterricht Handlungsfeld 6 Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten Praxisfrage: Welche außerschulischen Lernorte und Personen sowie Institutionen des öffentlichen Musiklebens kann ich in die schulische Arbeit einbeziehen? Inhalte/Themen/Praxisbeispiel: Rechtsvorschriften bei Unterrichtsgängen, Wanderungen und Ausflügen (Richtlinien für Schulfahrten) außerschulische Lernorte im Fach Musik standortspezifische Ressourcen nutzen Schulinterne Zusammenarbeit und Kooperation mit Eltern, Kollegen und Schülern Zusammenarbeit und Vernetzung mit außerschulischen Partnern und Institutionen (z.B. örtliche Musikvereine, Presse, Sponsoren, Musikschule, Musikhochschule, Opernhaus…) Vor- und Nachbereitung von Unterrichtsgängen Förderverein Bildungs- und Teilhabepaket
© Copyright 2024 ExpyDoc