LEHRSTUHL FÜR ORGANISATION Prof. Dr. Christine Harbring Ausgewählte Themen der Organisationsgestaltung: Ein fallstudienbasiertes Seminar (9 CP) SS 2015 Prof. Dr. Christine Harbring, Frederik Graff M.A., Dipl. Kfm. Andreas Staffeldt, Dipl. Kfm. Jan Wilhelm 1. Inhalt und Ziel des Projektmoduls In der Veranstaltung sollen anhand von Fallstudien aus der Unternehmenspraxis verschiedene Aspekte der Organisationsgestaltung und deren Einfluss auf die Leistung von Individuen sowie der Organisation als Ganzes diskutiert werden. Den Teilnehmern werden die Grundlagen der Analyse von Fallstudien vermittelt und sie werden selbst in Teams jeweils eine Fallstudie zu einem Thema bearbeiten. Die Analyse soll dabei mit den Erkenntnissen aus wissenschaftlichen Studien verknüpft werden. 2. Teilnehmerkreis und Voraussetzungen Teilnehmerkreis: Betriebswirtschaftslehre - Business Administration (B.Sc.) Betriebswirtschaftliches Pflichtseminar – 9 CP Max. Teilnehmerzahl: 24 Unterrichtssprache: Deutsch Voraussetzungen: Interesse an der Arbeit mit Fallstudien Grundkenntnisse in Mikroökonomie, Organisation und Personal Die wissenschaftliche Literatur ist in englischer Sprache verfasst. Gute Englischkenntnisse sind daher unbedingt erforderlich. * Wenn das Modul im Wahlpflichtbereich als Aktuelles Thema gewählt wird. 2/4 3. Organisatorischer Ablauf und Termine Während der Vorbesprechung werden die Themen vorgestellt und es werden Teams gebildet, die jeweils ein Thema bearbeiten. Die Teilnehmer geben während dieses ersten Termins ihre Präferenzen für die einzelnen Themen an. Die Vergabe der Themen auf Teams von je vier Teilnehmern erfolgt dann unter bestmöglicher Berücksichtigung individueller Präferenzen im Anschluss an die Vorbesprechung. Aufgabe jedes Teams wird es sein 1. gemeinsam eine Fallstudie zu bearbeiten und sie den übrigen Seminarteilnehmern in einer Präsentation ausführlich vorzustellen. Die Fallstudien erhalten Sie während der Vorbesprechung. 2. zusätzlich wissenschaftliche Hintergrundliteratur zu den in der Fallstudie relevanten Problemen zu recherchieren und mit der Fallstudie sinnvoll zu verknüpfen 3. anschließend eine Diskussion mit allen Seminarteilnehmern anzuregen und zu moderieren. Studierende, die das Modul als Betriebswirtschaftliches Pflichtseminar belegen, fertigen als Zusatzleitung eine schriftliches Gutachten von rund 1,5 Seiten zu dem Vortrag eines anderen Teams an. Innerhalb von drei Wochen nach der Blockveranstaltung soll jeder Teilnehmer individuell eine schriftliche Hausarbeit (max. 15 Seiten Text) zu dem bearbeiteten Thema erstellen. Grundlage für den Vortrag sowie die schriftliche Hausarbeit sollen die zugeteilten Fallstudien sowie ergänzende wissenschaftliche Arbeiten sein, die die Teilnehmer selbst recherchieren. Da die regelmäßige Teilnahme an den Plenar- und Gruppenterminen erforderlich ist, prüfen Sie bitte vor einer Anmeldung, ob Sie an den im Folgenden angegebenen Terminen teilnehmen können. Di. 07.04.2015, 13:45 – 15:15- RS 103 Einführungsveranstaltung: Vorstellung des Veranstaltungskonzepts und der Fallstudien sowie Klärung organisatorischer Fragen Fr. 08.05.2015, 8:00 – 17:00, Ort: RS 106 Gruppenvorträge Teil 1 Sa. 09.05.2015, 9:00 – 17:00, Ort: Hörsaal V (Hauptgebäude) Gruppenvorträge Teil 2 Bis 01.06.2015, 12:00 – Raum 633 (Sekretariat Lehrstuhl) (Prüfungsleistung) Abgabe der schriftlichen Hausarbeit 3/4 4. Prüfungsleistungen Gruppenleistung (individuelle Benotung): Präsentation und Diskussionsleitung (120 Min., Gewichtung 35%) 5. Einzelleistung: schriftliche Hausarbeit (max. 15 Seiten, 35%) Kolloquium (20%) Schriftl. Zusatzleistung (10%) Anmeldung zur Veranstaltung Die Anmeldung erfolgt vom 26.01. – 30.01.2015 über ein modulares Anmeldeverfahren. Studierende, die zum Zeitpunkt der Anmeldung mehr als 45 aber weniger als 69 LP erreicht haben, können sich unter Vorbehalt für das Seminar anmelden. Dazu sind die Unter-VorbehaltFormblätter während der Anmeldefrist beim Service Center einzureichen. 6. Anmeldung zur Prüfung Eine separate Prüfungsanmeldung ist nicht erforderlich. 7. Abmeldung / Rücktritt / Krankheit Ein fristgerechter Rücktritt muss im Rahmen aller Studiengänge 4 Wochen vor dem ersten relevanten Seminartermin beim entsprechenden Lehrstuhl erklärt werden!! 8. Abwesenheitsregelung Tolerierte Abwesenheitsdauer: 10%. 9. Ansprechpartner für Rückfragen Modulinhalte Veranstaltungs- und Prüfungsanmeldung Frederik Graff Dr. Sandra Silvertant Wissenschaftlicher Mitarbeiter Prüfungsbeauftragte Templergraben 64, Raum 631 Templergraben 64, Raum 425 [email protected] [email protected] 0241 – 80 93352 4/4 Literatur Milgrom. P. und Roberts, J. (1992). Economics, Organization and Management. Englewood Cliffs: Prentice Hall. Steinmann, H., Schreyögg, G. und Koch, J. (2013). Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte - Funktionen – Fallstudien. Wiesbaden: Gabler.
© Copyright 2024 ExpyDoc