Veranstaltungsbeschreibung Fallstudien zum Controlling

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling
Prof. Dr. Thorsten Knauer
Veranstaltungsbeschreibung Fallstudien zum Controlling
1.
Zielgruppe und empfohlene Vorkenntnisse
Die Veranstaltung stellt ein Wahlmodul im Bereich Management für den MSc. Management, Msc. Management and
Economics sowie MSc. Economics dar. Sie ist zugleich Teil der Spezialisierung „Accounting, Finance and Taxation“.
Entsprechend der Verortung in der Spezialisierung „Accounting, Finance and Taxation“ baut diese Veranstaltung
auf den Grundlagen des Bachelorstudiums auf. Daher werden Kenntnisse aus dem Bereich Controlling vorausgesetzt,
die bspw. durch das Modul „Konzepte und Instrumente des Controllings“ erworben werden können. Ferner sind
Kenntnisse der Veranstaltungen „Anwendungen des Controlling“ und „Wertorientiertes Controlling“ hilfreich. Damit
ist die Veranstaltung vor allem Masterstudierenden zum Ende ihres Studiums zu empfehlen.
2.
Angebotshäufigkeit und Veranstaltungsterminierung
Die Veranstaltung wird i.d.R. einmal pro Jahr angeboten, z. Zt. als wöchentliche Veranstaltung im Sommersemester.
Die genauen Termine der Veranstaltung (Vorlesung und Übung) entnehmen Sie der Homepage des Lehrstuhls für
Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling bzw. dem Stundenplan. Es besteht für alle Termine Anwesenheitspflicht.
3.
Lernziele und Lerninhalte
LERNZIELE
Die Relevanz des Controllings als rationalitätssichernde Querschnittsfunktion hat in den vergangenen Jahren signifikant an Bedeutung gewonnen. So rückt der zielsetzungsgerechte Umgang mit Unternehmensressourcen sowie die Sicherstellung des organisatorischen Informationsflusses im Sinne einer potential- und risikogerechten Entscheidungsunterstützung immer mehr in den Mittelpunkt des unternehmerischen Interesses.
Nach dem Besuch der Veranstaltung Fallstudien zum Controlling können die Studierenden praktische Anwendungsprobleme von wesentlichen Instrumenten des Controllings an ausgewählten Beispielen und Fallstudien aus der Praxis
verdeutlichen. Sie können die Instrumente des Controllings auf konkrete Anwendungsfälle adaptieren und wissen,
welche praktischen Probleme sich hierbei ergeben können. Die Studierenden sind ferner in der Lage, auch unstrukturierte Problemfälle zu lösen und insbesondere unbenannte Problemfälle strukturiert zu identifizieren. Darüber
sind die Studierenden befähigt, die praktischen Anwendungsprobleme auch in englischer Sprache zu vermitteln.
Ferner können die Studierenden ein praxisnahes, abgegrenztes Fallbeispiel eigenständig zu einer Fallstudie entwickeln.
LERNINHALTE


Ausgewählte, aktuelle Praxisbeispiele und -fallstudien zum Controlling
Identifizierung derartiger Praxisprobleme und dazu passende Entwicklung einer eigenen Fallstudie
ADRESSE Universitätsstraße 150 | 44801 Bochum, Germany
ANFAHRT U-Bahn: U35 (CampusLinie) | Auto: A43, Abfahrt (19) Bochum Witten
WWW.RUB.DE
4.
Form und Umfang der Wissensvermittlung
Mit der Veranstaltung Fallstudien zum Controlling können Studierende Leistungspunkte entsprechend der jeweils
geltenden Prüfungsordnung erwerben. Für Studierende der Betriebswirtschaftslehre (Master) ist der Erwerb von 5
ECTS-Leistungspunkten möglich.
Die Veranstaltung besteht aus einer Vorlesung (2 SWS) sowie einer geblockten Arbeitsgemeinschaft (1 SWS). In der
interaktiven Vorlesung wird in jeder Woche eine Fallstudie diskutiert und gelöst. Dabei werden bekannte Instrumente vor allem des strategischen Controllings auf konkrete Sachverhalte angewendet. Dazu ist es erforderlich, dass
die Studierenden die jeweilige Fallstudie vorab gelesen und bearbeitet haben, so dass sie in den Einheiten aktiv
mitarbeiten können. Ferner hat jeder Teilnehmer eine Präsentations- und Diskussionsleitung zu übernehmen. In der
Arbeitsgemeinschaft präsentieren und diskutieren die Studierenden ihre in Gruppenarbeit selbst erstellte Fallstudie.
5.
Lehrmaterialien
Es werden auf die Lernziele und Lerninhalte abgestimmte Fallstudien zur Verfügung gestellt. Die Fallstudien stehen
vor der ersten Veranstaltung im Semester als Kopierordner im Sekretariat des Lehrstuhls bereit. Zudem werden zu
den Fallstudien teilweise Lösungen im Anschluss an die Einheiten über das eLearning-Portal Blackboard zur Verfügung gestellt: https://elearning.ruhr-uni-bochum.de. Weitere Unterlagen, wie z.B. Hinweise zur selbst zu erstellenden
Fallstudie, werden ebenfalls über das Portal zur Verfügung gestellt.
Hinweis:
Der Zugangsschlüssel für die Veranstaltung wird Ihnen in
der ersten Veranstaltung bekanntgegeben.
6.
Prüfungsmodus
Ein benoteter Leistungsnachweis kann auf Basis der aktiven Mitarbeit, der eigenen Präsentations- und Diskussionsleistung sowie der selbst erstellten und präsentierten Fallstudie erworben werden. Eine Klausur ist i.d.R. nicht
zusätzlich zu absolvieren. Die Leistung der aktiven Mitarbeit sowie der eigenen Präsentations- und Diskussionsleistung wird semesterbegleitend beurteilt. Der Termin der Abgabe und Präsentation der selbst erstellten Fallstudie
wird in der Auftaktveranstaltung bekannt gegeben. Aufgrund des Prüfungsmodus findet keine Nachschreibeklausur
im Wintersemester statt.
7.
Bewerbung
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Studierende begrenzt. Für eine Bewerbung reichen Sie bitte das Bewerbungsformular
nebst eines aktuellen Notenauszugs am Lehrstuhl ein. Die genauen Informationen finden Sie auf der Webseite.
SEITE 2 | 2