12 2. Zeitkontinuierliche Signale 2.1 Allgemeine Exponentialfunktion Bekannt ist die reelle Exponentialfunktion: Bild 2.1: Reelle Exponentialfunktion Allgemeine Exponentialfunktion: x (t ) = Ae s t A = A'+ j A" s = δ + jω komplexe Amplitude komplexe Frequenz (2.1) Daraus gehen die Spezialfälle hervor: 1) reelle Amplitude A = A' und ω= 0 ergibt die reelle Exponentialfunktion x (t ) = A' e δ t (2.2) 2) reelle Amplitude A = A' und ω ≠ 0: x (t ) = A' e (δ + j ω ) t = A' e δ t e j ω t (2.3) " komplexe Exponentialfunktion" Mit der Euler-Beziehung e j ω t = cos ω t + j sin ω t (2.4) erhält man für die „komplexe Exponentialfunktion“: x (t ) = A' e δ t ⋅ [cos ω t + j sin ω t ] = A' e δ t cos ω t + jA' e δ t sin ω t = x '(t ) + jx " (t ), x '(t ) = Re{x (t )} = A' e δt cos ωt x " (t ) = Im{x (t )} = A' e δ t sin ω t . (2.5) 13 Man erkennt: Die reelle Exponentialfunktion A' e δt tritt als „Einhüllende“ • • einer cos-Funktion (im Realteil x '(t )) einer sin-Funktion (im Imaginärteil x“(t)) auf! Es bedeuten • • δ < 0 eine „Abklingkonstante“ δ > 0 ein „Wuchsmaß“, siehe Bild 2.2! Bild 2.2: Die reelle Exponentialfunktion mit δ < 0 (a) und δ > 0 (b) tritt als Einhüllende der „komplexen Exponentialfunktion“ mit der (Kreis-)Frequenz ω auf ((c) und (d))
© Copyright 2025 ExpyDoc