Prof. Dr. Reiner Lauterbach WS 2014/2015, SS 2015 Analysis I,II ¨ L¨ osungshinweise – Ubungsblatt 15 Aufgabe 4 (3 Punkte). Ist f ∈ F ([a, b], R) integrierbar und gibt es ein k > 0 mit |f (x)| ≥ k f¨ ur alle x ∈ [a, b], so ist f1 integrierbar. L¨ osung 4. Zu ε > 0 sei δ > 0 gew¨ahlt, so dass f¨ ur jede Zerlegung Z des Intervalls [a, b] mit ∆(Z) < δ gilt: O(f, Z) − U (f, Z) < ε. Dann gilt f¨ ur solch eine Zerlegung: n−1 ! X 1 1 1 1 O( , Z) − U ( , Z) = sup − inf · (ζi+1 − ζi ) f f f (x) f (x) x∈(ζ ,ζ ) i i+1 x∈(ζ ,ζ ) i i+1 i=0 n−1 ! X 1 1 = − · (ζi+1 − ζi ) inf f (x) sup f (x) x∈(ζ ,ζ ) x∈(ζ ,ζ ) i i+1 i i+1 i=0 ! n−1 X supx∈(ζi ,ζi+1 ) f (x) − inf x∈(ζi ,ζi+1 ) f (x) ≤ · (ζi+1 − ζi ) inf x∈(ζi ,ζi+1 ) f (x) · supx∈(ζi ,ζi+1 ) f (x) j=0 ! n−1 1 X ≤ · sup f (x) − inf f (x) · (ζi+1 − ζi ) k 2 j=0 x∈(ζi ,ζi+1 ) x∈(ζi ,ζi+1 ) < Also ist 1 f ε . k2 integrierbar. ¨ Aufgabe 5 (2+4 Punkte). Uberpr¨ ufen Sie die folgenden uneigentlichen Integrale auf Existenz und berechnen Sie ggf. den Wert. Z ∞ Z ∞ | sin(x)| sin(x) (a) (b) dx dx x x 0 0 L¨ osung 5. 1. Betrachte die Funktion ( f : R+ → R, f (x) = 1 √ 2 0 π 4 +n·π ≤x≤ 3π 4 + n · π, n ∈ N sonst. Es ist f (x) ≤ |sin(x)| f¨ ur alle x ∈ R+ . Ferner gilt f¨ ur N ∈ N: Z 0 Nπ f (x) dx x N −1 Z X = k=0 N −1 X ≥ k=0 N −1 X = k=0 1 3π 4 +kπ π 4 +kπ √ 1 dx 2·x π 1 · √ 3π 2 2 · ( 4 + kπ) 1 1 · √ 2 2 · ( 43 + k) Prof. Dr. Reiner Lauterbach WS 2014/2015, SS 2015 Dieser Ausdruck strebt gegen ∞ f¨ ur N → ∞, insbesondere existiert das f (x) Integral von x nicht. Damit existiert auch das Integral von |sin(x)| nicht. x 2. Betrachte die Folge Z π(n+1) sin(x) an = dx . πn x Es gilt, da der Sinus auf dem Intervall [πn, π(n+1)] konstantes Vorzeichen hat: Z π(n+1) sin(x) an = dx πn x Z π(n+1) |sin(x)| = dx x πn Z πn |sin(z + π)| dz = z+π π(n−1) Z πn |sin(z)| = dz π(n−1) z + π Z πn |sin(z)| ≤ dz z π(n−1) = an−1 Also ist an monoton fallend und offenbar eine Nullfolge. Nach dem LeibnizKriterium konvergiert daher Z π(n+1) n X sin(x) (−1)k ak = dx, x 0 k=0 etwa gegen p0 ∈ R. Dann gilt f¨ ur w ∈ R+ beliebig und πn ≤ w < π(n + 1): Z Z w n+1 π(n+1) sin(x) X sin(x) p 0 − dx ≤ p0 − (−1)k ak + dx x x 0 w k=0 n+1 X 1 ≤ p0 − (−1)k ak + π · πn k=0 F¨ ur hinreichend großes w wird dieser Ausdruck beliebig klein, also existiert das fragliche Integral. Zur Berechnung des Integrals betrachten wir die Hilfsfunktion ( 0 x=0 h : [0, π] → R, h(x) = . 1 1 − x x>0 2 sin( x 2) h ist stetig differenzierbar, auch rechtsseitig in 0, wie man z. B. mit l’Hospital nachrechnet. Nach dem Riemannschen Lemma (Skript, Satz 6.6.7) gilt daher: Z π 1 lim h(x) · sin n+ x dx = 0. n→∞ 0 2 2 Prof. Dr. Reiner Lauterbach WS 2014/2015, SS 2015 Nach Aufgabe 6.6.8 im Skript ist n sin((n + 12 )x) 1 X = + cos(kx). 2 2 sin x2 k=1 Beweis hierf¨ ur: Es ist n n 1 X ikx 1 X + cos(kx) = · e . 2 2 k=1 Multiplikation mit 2 · sin x 2 k=−n x = x ei 2 −e−i 2 i ergibt: n X x 1 x 1 1 1 i(n+ 1 )x 2 − e−i(n+ 2 )x = sin((n+ )x) · ei 2 − e−i 2 · eikx = · e 2i 2i 2 k=−n Damit ergibt sich: Z π 1 0 = lim h(x) · sin n+ x dx n→∞ 0 2 ! Z π Z π n sin 1 X + cos(kx) dx − = lim n→∞ 2 0 0 k=1 Z (n+ 12 )π π sin(z) = − lim dz. 2 n→∞ 0 z n+ x 1 2 x ! dx Da die Existenz des Integrals bereits gezeigt wurde, folgt damit Z ∞ π sin(x) dx = . x 2 0 Aufgabe 6 (3+3 Punkte). tegral auf Existenz. ¨ 1. Uberpr¨ ufen Sie das folgende uneigentliche InZ 0 1 1 sin x 1 dx x 2. Untersuchen Sie die folgende Reihe auf Konvergenz. ∞ X k k e−k 2 k=1 L¨ osung 6. 1. Substituiert man y = Z 0 1 1 sin x 1 x mit dy dx = − x12 , erh¨alt man Z 1 Z ∞ 1 1 sin(y) dx = − sin(y)dy = dy. x y ∞ y 1 Die Existenz dieses uneigentlichen Integrals wurde in der vorigen Aufgabe gezeigt. 3 Prof. Dr. Reiner Lauterbach WS 2014/2015, SS 2015 2. Wir verwenden das Integralvergleichskriterium. Die Funktion f : [1, ∞) → R, f (x) = exp(x · ln(x) − x2 ) ist positiv und monoton fallend. Also existiert die Summe ∞ X f (k) = k=1 ∞ X k k e−k 2 k=1 genau dann, wenn das Integral Z ∞ f (x)dx 1 existiert. Es gilt ln(x) − x ≤ − x2 , was ¨aquivalent zu x ≤ exp x2 ist: F¨ ur ur x ≥ 2 1 ≤ x ≤ 2 gilt dies wegen exp x2 ≥ 1 + x2 ≥ x2 + x2 = x und f¨ exp( x ) folgt dies mit g(x) = x 2 aus g(2) > 1 und g 0 (x) ≥ 0. Damit folgt Z Z ∞ ∞ 2 e− ex ln(x)−x dx ≤ 1 x2 2 dx. 1 Die Existenz des rechten Integrals ist bekannt (bzw. folgt sofort mit der Majorante e−x ). Damit existiert auch das linke Integral. Aufgabe 7 (3+3 Punkte). 1. Berechnen Sie f¨ ur f (x) = ex , cos(x), sin(x) und a ∈ R jeweils die Taylorreihe Tf,a (x). Zeigen Sie, dass diese gegen die jeweilige Funktion konvergiert. 2. Zeigen Sie, dass die Funktion f (x) = 0 1 e − x2 f¨ ur f¨ ur x≤0 x>0 im Punkt x = 0 beliebig oft differenzierbar ist. L¨ osung 7. 1. F¨ ur f (x) = ex ist induktiv f (k) (a) = ea f¨ ur alle k ∈ N. Damit ergibt sich als Taylorreihe: Tf, a (x) = ∞ X ea k=0 k! · (x − a)k = ea · ∞ X 1 (x − a)k = ea · ex−a = ex , k! k=0 da die Exponentialfunktion gerade durch die Reihendarstellung definiert ist. F¨ ur f (x) = sin(x) ist induktiv f (2k) (a) = (−1)k · sin(a), f (2k+1) (a) = (−1)k · cos(a). Damit ergibt sich als Taylorreihe ∞ X sin(a) cos(a) Tf, a (x) = (−1)k (x − a)2k + (x − a)2k+1 (2k)! (2k + 1)! k=0 = sin(a) · cos(x − a) + cos(a) · sin(x − a) = sin(a + x − a) = sin(x), da die Funktionen Sinus und Cosinus gerade als Grenzwerte der jeweiligen Reihen definiert sind. Die Rechnung f¨ ur den Cosinus ist v¨ollig analog. 4 Prof. Dr. Reiner Lauterbach WS 2014/2015, SS 2015 1 2. F¨ ur x > 0 sind die Ableitungen f (n) (x) = Pn ( x1 )e− x2 mit jeweils einem Polynom Pn , wie man sofort mittels Induktion sieht. Dann ist lim f (n) (x) = 0 x&0 f¨ ur alle n ∈ N, was aus 1 e− x2 x→0 −−−→ 0 xk f¨ ur alle k ∈ N k folgt. Letzteres ist ¨ aquivalent zu limt→∞ te2t = 0, was man durch d k2 e-fache Anwendung von l’Hospital erh¨alt: k k k k ! · 1t k t 2 −1 t2 2 e 2 ∈N k−1 Q lim t = lim · t = · · · = lim k 1 1 2 t→∞ 2 t→∞ k+1 · √ t→∞ e e /N t · i=0 (k − 2i) 2 ∈ 2 te 2 Daraus folgt ebenfalls induktiv f (n) (0) = 0 f¨ ur alle n ∈ N: Falls f (n) (0) = 0 (n) (n) 1 (0) ist, so gilt f¨ ur den Differenzenquotienten f (h)−f = h1 Pn ( h1 )e− h2 = h 1 − h12 mit Qn (x) = xPn (x). Aus voriger Grenzwertbeziehung folgt Qn ( h )e (n+1) f (0) = 0. 5
© Copyright 2024 ExpyDoc