L. Allerhand A. Armiti, J. H¨ orner A. Kerschl, M. Werth C. Winkel, C. Zeiler 13. Gruppen¨ ubung zur Vorlesung M. K¨ unzer M. Stroppel H¨ ohere Mathematik 1 Wintersemester 2014/15 Pr¨ asenz¨ ubungen Aufgabe P 44. Monotonie und Beschr¨anktheit Untersuchen Sie die Folgen auf Monotonie und Beschr¨anktheit. Geben Sie, falls m¨oglich, zwei verschiedene obere und zwei verschiedene untere Schranken an. 1 −n (a) (7 )n∈N (b) 7 n (c) sin( πn ) 4 n∈N n∈N (d) sin(2 π n − n1 ) n∈N (e) 21 n2 − 20n + 1 n∈N Aufgabe P 45. H¨aufungspunkte Bestimmen Sie jeweils die H¨aufungspunkte der Folge (an )n∈N . n+1 √ (a) an = (−1) 0 n 3n (d) an = 2n+1 (b) an = (−2)n 2 2n+3 n (c) an = sin nπ 2 3n f¨ur n ≦ 1000 f¨ur 1000 < n ≦ 100000 f¨ur n > 100000 Aufgabe P 46. Rekursive Folge, Monotonie und Beschr¨anktheit Sei die Folge (an )n≧0 rekursiv durch a0 := 0, a1 := 1 und an+2 := an+12+an f¨ur n ≧ 0 n gegeben. definiert. Außerdem sei die Folge (bn )n≧0 mit bn := 32 1 − − 12 (a) Zeichnen Sie a0 , a1 , . . . , a5 auf der Zahlengeraden ohne zu rechnen. (b) Zeigen Sie per Induktion, dass an = bn f¨ur alle n ≧ 0 gilt. (c) Untersuchen Sie die Folge (an )n≧0 auf Monotonie und Beschr¨anktheit. (d) Bestimmen Sie die H¨aufungspunkte der Folge (an )n≧0 . Aufgabe P 47. Rekursive Folge Berechnen Sie die ersten f¨unf Folgenglieder der Folge (an )n∈N , die rekursiv definiert ist durch a1 := 1, an+1 := an + 2n. Zeigen Sie mit Induktion, dass sich in geschlossener Form an = n2 − n + 1 ergibt f¨ur n ∈ N. www.mathematik.uni-stuttgart.de/studium/infomat/HM-Stroppel/ 13. Gruppen¨ubung H¨ohere Mathematik 1 Haus¨ ubungen (Abgabe in der n¨achsten Gruppen¨ubung): Aufgabe H 51. H¨aufungspunkte Bestimmen Sie jeweils die H¨aufungspunkte der Folge (an )n∈N . ( n+1 (c) an = n((−1) ) f¨ur n gerade cos nπ 4 (a) an = sin nπ f¨ur n ungerade 4 q (b) an = 4n2 +3 (−1)n+1 3n2 −9 (d) an = n−1 + 1 − cos π 2 + nπ 3 2 Aufgabe H 52. Rekursive Folge, Monotonie und Beschr¨anktheit Sei q ∈ R. Gegeben sei die Folge (an )n∈N , die rekursiv durch a1 := 2 und an+1 := qan + 3 f¨ur n ∈ N definiert ist. (a) Geben Sie an durch einen Ausdruck an, der nicht mehr rekursiv von anderen Folgengliedern abh¨angt. (b) F¨ur welche q ∈ R ist die Folge (an )n∈N monoton? (c) F¨ur welche q ∈ R ist die Folge (an )n∈N beschr¨ankt? (d) Bestimmen Sie die H¨aufungspunkte der Folge (an )n∈N f¨ur q ∈ {−1, −1/2, 1}. Aufgabe H 53. Monotonie und Beschr¨anktheit Untersuchen Sie die Folgen auf Monotonie und Beschr¨anktheit. Geben Sie dabei jeweils zwei obere beziehungsweise zwei untere Schranken an, falls solche existieren. 2 1 n 2n + 2n + 7 (c) 2 + − 4 n∈N (a) n2 + 1 n∈N 2 (b) n · 21−n (d) 3 π n2 + 2n cos(πn) n∈N n∈N Aufgabe H 54. Rekursive Folge, Definition Grenzwert −1 F¨ur die Folge an n∈N gelte a1 = 21 und an = (a−1 f¨ur n ≧ 2. n−1 + 2) (a) Geben Sie eine geschlossene Formel f¨ur an an und zeigen Sie diese mit Induktion. (b) Sei ε > 0 gegeben. Finden Sie dazu ein nε so, dass |an | < ε ist f¨ur n > nε . (c) Bestimmen Sie limn→∞ an und begr¨unden Sie Ihre Antwort mittels (b). (d) F¨ur welche q ∈ R ist (an + q(n + 1)−1 )n∈N streng monoton fallend? www.mathematik.uni-stuttgart.de/studium/infomat/HM-Stroppel/
© Copyright 2025 ExpyDoc