MeisterPersönlich

2015
N° 6
MeisterPersönlich
Der Steuer- und Finanzbrief mit geldwerten Tipps und Informationen für den Handwerksmeister und seine Berater
www.meister-persönlich.de | Ausgabe 6/2015
Direkt-Login in Ihre persönliche Tipp-Datenbank:
www.meister-persönlich.de
Ulrike Mattis
Diplom-Volkswirtin
Chefredaktion
Juni 2015
Liebe Leserin, lieber Leser,
• Bei Lieferbeziehungen haften
Sie nicht für Mindestlohn
• Die Rechnungsadresse muss für
den Vorsteuerabzug stimmen
• Wann der Prüfer beim Auto
keinen Spaß mehr versteht
seit über zehn Jahren ist nun schon die digitale Betriebsprüfung im Einsatz.
Mehr und mehr übernehmen junge Betriebsprüfer das Ruder, die keine
Berührungsängste mehr mit dem Computer haben. Und nun kommt immer
mehr die IDEA-Software zum Einsatz, die im Grunde nichts Neues ist. Aber
immer mehr Steuerberater berichten landauf, landab mit Schrecken, was
diese Analyse-Software zu Tage fördert.
• Einen IAB können Sie auch
aufstocken
• Wenn man sich beim
Angebot verkalkuliert ...
• Für welche Häuser gibt’s
Rabatt bei der Schenkungssteuer?
• Vorauszahlung an Zahnarzt
ist steuerlich unwirksam
Beispiele: Der Prüfer gleicht tageweise den Umsatz mit dem Lohnaufwand
ab (Konträre Entwicklung wäre unplausibel.). Er vergleicht den Lohnaufwand
mit der abgeführten Lohnsteuer (Verhältnis passt nicht? Vielleicht Lohnsteuer falsch ermittelt?). Er gleicht Kunden-Bankdaten mit Arbeitnehmer-Bankdaten ab (identisch = Vielleicht verbilligter Verkauf und Rabattfreibetrag
überschritten?). Oder der Prüfer lässt sich Bewirtungskosten rund um den
• Eine Generation zu überspringen, spart Erbschaftssteuer
• Hochzinskredit schnell mal
kündigen: Eigentor droht
• Aus der Redaktions-Hotline:
Benzingutscheine - Gewerblicher Grundstückshandel
Geburtstag des Inhabers herausfiltern (Gab es da steuerpflichtige Mahlzeiten für Arbeitnehmer? Oder geldwerte Vorteile für Mitarbeiter? Vielleicht
Unser Service für Sie
kann man Kontrollmitteilung wegen unzulässigen Betriebsausgabenabzugs
rausschicken?).
Sie sehen: Heutzutage fallen Dinge auf, die früher niemand gefunden hätte,
www.meister-persönlich.de
Exklusive Tipp-Datenbank mit
Checklisten, Musterverträgen,
Archiv ...
weil der Prüfer sonst wochenlang Daten, Zahlen oder Konto-Nummern manuell hätte vergleichen müssen. Sie wollen auf Nummer Sicher gehen? Die
DATEV hat mittlerweile nachgerüstet und bietet diese Software auch allen
Ihre Redaktions-Hotline
Steuerberatern an. Die wenigsten nutzen sie allerdings, denn kaum ein Man-
Montag bis Freitag
10 Uhr bis 11 Uhr
dant will gerne vom eigenen Steuerberater entlarvt werden …
Telefon 089 255436-0
oder jederzeit
Herzliche Grüße aus München
Ulrike Mattis
per Fax 089 255436-10
oder Mail
[email protected]
Bei Lieferbeziehungen haften Sie nicht für Mindestlohn
Das Wichtigste in Kürze
Bei Lieferbeziehungen haften Sie nicht für Mindestlohn
Gut zu wissen:
Das Mindestlohngesetz (MiLoG) sieht eine Haftung des Auftraggebers vor,
Bei einer normalen Lieferbeziehung haftet man nicht
für den Mindestlohn.
falls ein Subunternehmer den Mindestlohn nicht zahlt. Um dieser Haftung
zu entgehen, fordern nun zahlreiche Unternehmen Bestätigungen von
Geschäftspartnern ein, wonach diese versichern sollen, dass sie die Bestimmungen des MiLoG einhalten.
Tipp:
Viele Firmen differenzieren dabei jedoch gar nicht nach Werkverträgen,
Dienstleistungen und Kaufverträgen, sondern fordern Bestätigungen von
Bekommen Sie trotzdem von
Ihrem Kunden entsprechende
Schreiben, mit der Bitte, sie zu
unterzeichnen, haben wir hier
eine Standard-Antwort für Sie.
allen Lieferanten an. Falls Sie kein Interesse daran haben, als „normaler“
Lieferant von Wirtschaftsgütern sinnfreie Mindestlohn-Bestätigungen abzugeben, empfehlen wir Ihnen folgendes Standardanschreiben an solche Kunden:
Musterschreiben: „§ 13 des Mindestlohngesetzes in Verbindung mit § 14 des
Arbeitnehmer-Entsendegesetzes schreibt vor, dass ein Unternehmer, der einen
anderen Unternehmer mit der Erbringung von Werk- oder Dienstleistungen
beauftragt, für die Verpflichtungen dieses Unternehmers zur Zahlung des Mindestentgelts an Arbeitnehmer haftet. Daraus ergibt sich, dass die Haftung nur
besteht, falls Subunternehmer mit der Erbringung von Werk- oder Dienstleistungen beauftragt werden. Sie beauftragen uns jedoch nicht mit der Erbringung von Werk- oder Dienstleistungen, sondern kaufen XY-Geräte bei uns.
Im Fall von Kaufverträgen besteht jedoch keine Haftung des Käufers für
Verpflichtungen aus dem Mindestlohngesetz. Die von Ihnen gewünschte
Bestätigung ist daher in unserem Fall überflüssig und wird nicht erteilt.“
Wer gilt als Subunternehmer? Das regelt das Gesetz leider nicht. Die Mehrheitsmeinung und auch unsere ist, dass die Haftung nur für Nachunternehmen
gelten kann, die der Unternehmer zur Erfüllung eigener Pflichten beauftragt.
Aber:
Ein Nachunternehmen,
das zur Erfüllung eigener
Pflichten beauftragt wird,
haftet wiederum sehr wohl
für den Mindestlohn.
Beispiel - Haftung ja: Eine Baufirma beauftragt einen Subunternehmer, um
ihre Aufträge zu erledigen. Haftung ja.
Beispiel - Haftung nein: Ein Steuerberater beauftragt eine Gebäudereinigung, um die Kanzlei zu reinigen. Diese zahlt den Mindestlohn nicht. Die
Reinigung der eigenen Kanzlei ist keine Erfüllung einer eigenen Pflicht des
Steuerberaters. Hier ergibt sich nach herrschender - und auch nach IZW-Meinung - keine Haftung. Es gibt allerdings Mindermeinungen, die sogar auch
hier ein Haftungsrisiko sehen.
2 Meister Persönlich Ausgabe 6 - Juni 2015
www.meister-persönlich.de
Die Rechnungsadresse muss für den Vorsteuerabzug stimmen Wann der Prüfer beim Firmenwagen keinen Spaß mehr versteht
Das Wichtigste in Kürze
Aber Achtung: Selbst, wenn Sie sich bestätigen lassen, dass Ihr Auftragnehmer den Mindestlohn zahlt, entbindet Sie das nicht von der Haftung. Wenn
er – obwohl er es versprochen hat – dann trotzdem nicht den Mindestlohn
zahlt, könnten Sie trotzdem haften.
Die Rechnungsadresse muss für den Vorsteuerabzug stimmen
Das ist wichtig:
Eine Autohandelsfirma hatte auf ihren Rechnungen nicht ihre echte
Adresse verwendet. Es war zwar der Sitz laut Handelsregister, in Wahrheit
Die Rechnungsadresse muss
stimmen.
war dort aber nur die Wohnung eines Buchhalters, der lediglich die Umsatzsteuer-Voranmeldungen erstellte. Die tatsächlichen Geschäftsräume der
Bei einer reinen Briefkastenadresse bekommen Sie keinen
Vorsteuerabzug.
Autohandels-GmbH waren ganz woanders. Diese echte Adresse war auf den
Rechnungen aber nirgendwo angegeben.
Das sagten die Richter: Der Kunde hat keinen Vorsteuerabzug, wenn die
Rechnungen nicht die richtige Anschrift des leistenden Unternehmers enthalten (FG Düsseldorf, 14.03.14, 1 K 4567/10 U; Rev. anh., Az. BFH V R 23/14).
Tipp:
Fazit: Falls Sie größere Rechnungen von einem Unternehmen erhalten, fah-
Prüfen Sie das bei größeren
Rechnungen.
ren Sie doch einmal dort vorbei, um zu kontrollieren, ob unter der Rechnungsadresse auch wirklich die echten Geschäftsräume sind.
Wann der Prüfer beim Firmenwagen keinen Spaß mehr versteht
Bei der Dienstwagensteuer wird
beim Listenpreis gerne einmal
geschummelt.
Wer einen Geschäftswagen privat mitbenutzt, muss diese Privatnutzung
nach der Ein-Prozent-Regel versteuern (sofern er kein Fahrtenbuch führt).
Bemessungsgrundlage ist der Bruttolistenneupreis zum Zeitpunkt der Erstzulassung zuzüglich Sonderausstattungen. Hier wird gerne geschummelt, in
So wird zum Beispiel der
gewährte Rabatt abgezogen,
obwohl dies nicht zulässig ist.
der Hoffnung, dass das Finanzamt nicht so genau hinschaut.
Der Kaufpreis ist nicht maßgeblich: Den tatsächlichen Kaufpreis darf man
nicht ansetzen. Insbesondere darf man keine Rabatte abziehen, und erst
recht darf der Kaufpreis nicht angesetzt werden, wenn man einen Gebrauchtwagen kauft.
Viele können der Versuchung nicht widerstehen: Und da nimmt man einfach die Rechnung des Autohauses und übersieht dabei geflissentlich, dass
www.meister-persönlich.de
Ausgabe 6 - Juni 2015 Meister Persönlich 3
Einen IAB können Sie auch aufstocken Wenn man sich beim Angebot verkalkuliert ...
Das Wichtigste in Kürze
dieses vielleicht sogar bis zu 20 Prozent Rabatt gewährt hat. IZW wurden
nun die ersten Fälle bekannt, in denen das Finanzamt nach einer Betriebs-
Aber Vorsicht:
prüfung Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung gegen den Geschäftsinhaber eingeleitet hat, da dieser die zu niedrigen Werte vorsätzlich ange-
Die Finanzämter verstehen hier
keinen Spaß mehr.
Im Zweifel droht sogar ein
Steuerstrafverfahren.
wandt (Steuerhinterziehung = Straftat) oder leichtfertig hingenommen hat
(leichtfertige Steuerverkürzung = Ordnungswidrigkeit).
Fazit: Wer bei den Listenpreisen schummelt, muss mit der Einleitung eines
Strafverfahrens rechnen. Dies umso mehr, je größer der Unterschied zwischen dem Bruttolistenneupreis und dem angesetzten Wert, und je kritischer
der Betriebsprüfer ist.
Einen IAB können Sie auch aufstocken
Das ist neu:
Einen Investitionsabzugsbetrag
können Sie noch aufstocken,
wenn Sie ihn im Vorjahr noch
nicht ganz ausgeschöpft haben.
Geplante Investitionen können Sie bis zu drei Jahre vorher schon mit 40 Prozent abschreiben - maximal aber mit 200.000 Euro (§ 7g EStG). Können Sie
einen solchen Betrag eigentlich in einem späteren Jahr aufstocken, wenn Sie
ihn im Vorjahr noch nicht ganz ausgeschöpft haben? Die Finanzverwaltung
hatte das bisher verneint, aber der Bundesfinanzhof urteilte nun: ja.
Beispiel: Der Meisterbetrieb M (Eigenkapital unter 235.000 Euro) will 2015
eine Maschine für 100.000 Euro kaufen. In der 2013er-Steuererklärung hat
er dafür bereits 20.000 Euro Investitionsabzugsbetrag (IAB) gebildet. In der
2014er-Steuererklärung möchte er noch einmal weitere 20.000 Euro abziehen, womit dann der Höchstbetrag in Höhe von 40 Prozent der Investition
erreicht wäre. Das ist zulässig. (BFH, 12.11.14, X R 4/13, DStR 15, 276)
Wenn man sich beim Angebot verkalkuliert ...
Wer sich bei einem Angebot vertippt, indem er zum Beispiel 25.000 Euro
Vorsicht:
statt 52.000 Euro anbietet, der wird das Angebot wegen Irrtums widerrufen
können, weil das relativ einfach erkennbar ist (§ 119 BGB). Anders im
Ein Kalkulationsirrtum beim
Angebot kann teuer werden.
Regelfall beim Kalkulationsirrtum: Wenn dem Angebot eine fehlerhafte
Kalkulation zugrunde liegt, hat man in aller Regel keine Chance, und ist an
das Angebot gebunden. Bereits 1998 hat der Bundesgerichtshof entschieden,
dass der Angebotsersteller im Grundsatz das Risiko dafür trägt, dass seine
Kalkulation zutrifft (BGH, 07.07.98, X ZR 17/97, NJW 98, 3192).
4 Meister Persönlich Ausgabe 6 - Juni 2015
www.meister-persönlich.de
Für welche Häuser gibt’s Rabatt bei der Schenkungssteuer?
Das Wichtigste in Kürze
Aber das gilt nicht immer: Das Oberlandesgericht Düsseldorf hatte vor kurzem einen Fall entschieden, bei dem sich der Verkäufer eines Autohauses
um 36.000 Euro verrechnet hatte, weil er die Ablösung des Autokredits des
Kunden übersehen hatte. Die Kundin, deutlich cleverer als der Verkäufer
und kaufmännisch sehr geschickt, hatte das wohl ganz klar erkannt und wollte diesen Fehler zu Ihren Gunsten eiskalt ausnutzen. Sie hatte sogar – besonders raffiniert – extra noch einmal nachgefragt, ob das Angebot so steht und
bekam das erneut bestätigt.
Aber es gibt Ausnahmen:
Das Urteil wird die clevere Kundin enttäuscht haben: Wenn man erkennt,
Ganz offensichtliche Rechenfehler, die klar erkennbar sind
und auch erhebliche finanzielle
Auswirkungen haben, kann man
noch im Nachhinein korrigieren.
dass ein Rechenfehler des Anbieters vorliegt, sei es unzulässige Rechtsausübung, sich auf diesen Kaufpreis zu berufen. (OLG Düsseldorf, 26.02.15,
I 13 U 52/14)
Fazit: Rechenfehler beim Angebot kann man noch retten, aber nur, wenn sie
offensichtlich sind und erhebliche finanzielle Auswirkungen haben.
Für welche Häuser gibt’s Rabatt bei der Schenkungssteuer?
Tipp:
Für vermietete Immobilien
bekommen Sie bei der
Schenkungssteuer einen
Zehn-Prozent-Abschlag.
Im Gegensatz zu selbst bewohnten Gebäuden, deren Schenkung unter Ehegatten steuerfrei ist, werden vermietete Häuser und Wohnungen bei der
Schenkungssteuer nur mit 90 Prozent ihres Wertes angesetzt (§ 13c ErbStG).
Voraussetzung ist aber, dass das Haus bezugsfertig ist: Ist das Gebäude
noch nicht bezugsfertig, gibt es den Abschlag nicht. (BFH, 11.12.14,
II R 30/14, DStR 2015, 294)
www.meister-persönlich.de
Ausgabe 6 - Juni 2015 Meister Persönlich 5
Vorauszahlung an Zahnarzt ist steuerlich unwirksam
Das Wichtigste in Kürze
Die (konkrete!) Absicht zur Vermietung reicht aus: Das Haus muss noch
Das Haus oder die Wohnung
muss aber bezugsfertig sein,
und es darf kein Erbbaurecht
geben.
nicht unbedingt vermietet sein, die Absicht reicht aus. Das gilt aber nur,
wenn diese bereits konkret und nachvollziehbar beim Erblasser oder Schenker feststellbar war. Im konkreten Fall war die Mutter in ein Altenpflegeheim
umgezogen und hatte mündlich angekündigt, ihr Haus früher oder später
vermieten zu wollen. Irgendwelche konkreten Schritte zur Vermietung hatte
sie allerdings nicht unternommen - noch vorher verstarb sie. Mangels konkreter Schritte zur Vermietung gab es dann keine Steuervergünstigung.
(BFH, 11.12.14, II R 24/14, BStBl. II 15, 340)
Kein Rabatt für erbbaurechtsbelastete Grundstücke: In einem anderen
Fall hatte jemand anderer das Erbbaurecht und dieser hatte die Immobilie
vermietet. Aus Sicht des verstorbenen Eigentümers war das Grundstück
www.meister-persönlich.de
Tagesaktuelle Infos finden
Sie mit dem Direkt-Login
in den Kundenbereich im
Internet:
www.meister-persönlich.de,
Tipp-Datenbank.
Krankheitskosten, die man
selber zahlen muss, kann
man steuerlich geltend
machen, wenn sie die
zumutbare Belastung
überschreiten.
damit kein „bebautes Grundstück“ und außerdem fehlte es an einer Vermietung zu Wohnzwecken durch den Erblasser, denn vermietet hatte ja nicht er,
sondern der Erbbauberechtigte. (BFH, 11.12.14, II R 25/14, DStR 2015, 419)
Vorauszahlung an Zahnarzt ist steuerlich unwirksam
Zahnbehandlungen, die die Kasse nicht übernimmt, kann man als außergewöhnliche Belastung absetzen, soweit diese über die so genannte zumutbare Belastung hinausgehen. Es ist daher clever, Krankheitskosten kumuliert in einem Jahr zu bezahlen, weil dann die zumutbare Belastung nur einmal gegengerechnet wird. Zahlt man auf zwei Jahre verteilt, wird dieser
Quasi-Selbstbehalt zweimal gegengerechnet.
Aus diesem Grund überwies ein Mann für eine aufwändige mehrjährige
Zahnbehandlung 45.000 Euro im Voraus. Wie die Zahnbehandlung verlaufen
ist, wissen wir nicht. Steuerlich hatte der Mann allerdings Pech. Das Finanzgericht entschied, dass die Vorauszahlung ein „Missbrauch von rechtlichen
Gestaltungsmöglichkeiten“ (§ 42 AO) war. Denn es war kein wirtschaftlich
Aber:
vernünftiger Grund für die Vorauszahlung ersichtlich (FG München, 12.05.14,
Zahlt man ohne wirtschaftlichen
Grund Behandlungskosten im
Voraus, um über den Eigenanteil
zu kommen, erkennt das das
Finanzamt nicht an.
7 K 3486/11, EFG 14, 1683).
IZW-Tipp: Wer steuerwirksam erhebliche Vorauszahlungen an einen Arzt leisten will, sollte dem Finanzamt einen Vorauszahlungs-Rabatt als „wirtschaftlich vernünftigen Grund“ präsentieren können.
6 Meister Persönlich Ausgabe 6 - Juni 2015
www.meister-persönlich.de
Eine Generation zu überspringen, spart Erbschaftssteuer Hochzinskredit schnell mal kündigen: Eigentor droht
Das Wichtigste in Kürze
Eine Generation zu überspringen, spart Erbschaftssteuer
Enkelkinder haben einen Freibetrag von 200.000 Euro je Großelternteil bei
Tipp:
der Erbschaftssteuer. Beispiel: Die Großeltern väterlicherseits haben erheb-
Wenn Sie eine Generation
überspringen, spart das
erheblich Erbschaftssteuer.
liches Vermögen. Die drei Enkelkinder haben schon fertig studiert und sich
im Beruf bewährt. Die Großeltern können insgesamt 1,2 Millionen erbschaftssteuerfrei auf die drei Enkelkinder übertragen (200.000 Euro je Großelternteil mal zwei (ein Mal Oma, ein Mal Opa) mal drei Enkelkinder = 1,2
Millionen/§ 16 ErbStG).
Beachten Sie: Man sollte niemals eine Schenkung vornehmen, nur um Steuern zu sparen. Das Ganze sollte eingebettet sein in ein sinnvolles Nachfolgekonzept.
Hochzinskredit schnell mal kündigen: Eigentor droht
Aufgepasst:
Manch einer schließt Immobilien-Darlehen nicht nur über zehn Jahre Festlaufzeit ab, sondern gleich über 15 Jahre. Vorteil: Die Bank ist dann 15 Jahre
Wenn Sie einen Hochzinskredit
nach zehn Jahren einfach
schnell einmal so kündigen,
droht ein übles Eigentor.
an den Kredit und die Konditionen gebunden, aber der Kreditnehmer kann
dennoch nach zehn Jahren kündigen (§ 489 BGB). Viele nutzen dieses Kündigungsrecht nach zehn Jahren auch tatsächlich aus, weil das Zinsniveau
2005 deutlich höher war als heute.
Machen Sie es besser so:
Doch Vorsicht: Einen Kredit sollte man nur kündigen, wenn man die
Anschlussfinanzierung bereits sicher in der Tasche hat. Keinesfalls kann
Sichern Sie sich vorher
unbedingt die Anschlussfinanzierung.
man davon ausgehen, dass die Bank einem immer automatisch eine Anschlussfinanzierung anbietet.
Die Bank kann nach der Kündigung durch den Kunden Folgendes verlangen: volle Rückzahlung, Teilrückzahlung oder mehr Sicherheiten. IZW
wurde ein Fall bekannt, in dem sich ein 72-jähriger Besitzer einer millionenschweren Gewerbe-Immobilie durch seine Eigenkündigung der Hypothek in
riesige Schwierigkeiten gebracht hatte. Denn die Bank wollte die Anschlussfinanzierung nur gegen die Stellung von einer Million Euro zusätzlicher
Sicherheit gewähren, die der Mann nicht aufbringen konnte.
Fazit: „Einfach einmal so“ die Hypothek zu kündigen, ohne die Anschlussfinanzierung sicher gestellt zu haben, kann ein übles Eigentor werden.
www.meister-persönlich.de
Ausgabe 6 - Juni 2015 Meister Persönlich 7
Aus der Redaktions-Hotline: Benzingutscheine - Gewerblicher Grundstückshandel
E-Mail von Reinhard Z. aus Mönchengladbach an die Redaktions-Hot-
Impressum
line: „Ich habe in einer Ihrer älteren Ausgaben gelesen, dass Benzingutschei-
ne in Höhe von 44 Euro eine clevere Methode sind, um Lohn ohne Abgabenbelastung auszuzahlen. Ich möchte das nun bei mir im Betrieb einführen.
Gilt das noch?"
Meister Persönlich
Der Steuer- und Finanzbrief
mit geldwerten Tipps und Informationen
für den Handwerksmeister
und seine Berater
IZW antwortet: Ja, das gilt noch. Solange diese Steuerbefreiung gilt (§ 8
Absatz 2 Satz 11 EStG), ist das in der Tat eine clevere Methode.
Bedenken Sie aber: Es war bereits Ende 2014 im Gespräch, das abzuschaffen. Die Begünstigung blieb 2015 dann aber doch im Gesetz - vorerst.
Sollte die Steuerbefreiung aber eines Tages tatsächlich abgeschafft werden,
besteht für Ihre Mitarbeiter kein Anspruch, die 44 Euro weiterhin netto zu
Herausgeber:
IZW InformationsZentrum
für die Wirtschaft GmbH
Heiliggeiststr. 3
80331 München
Telefon 089 255436-0
Telefax 089 255436-10
[email protected]
www.izw-info.de.
bekommen. Vielmehr müssen sie die Steuerpflicht hinnehmen. (BAG,
19.10.00, 8 AZR 20/00, NJW 01, 1666)
Geschäftsführerin:
Ulrike Mattis, Dipl.-Volksw. (V.i.S.d.P.)
E-Mail von Helene M. aus München an die Redaktions-Hotline: „Mein
Vater hat in den 80er-Jahren drei Mehrfamilienhäuser mit zusammen
50 Wohnungen gekauft. Es gibt je Haus ein Grundbuchblatt. Ich habe diese
Wohnungen nun geerbt und will sie in Wohnungseigentum nach Wohnungs-
Fachlicher Beirat:
Dipl.-Kfm. Alfred Gesierich,
Steuerberater
Dr. jur. Ludwig Macher,
Steuerberater
eigentumsgesetz (WEG) aufteilen und alle 50 verkaufen. Muss ich das dann
versteuern? Ist das gewerblicher Grundstückshandel?"
IZW antwortet: Die bloße Aufteilung nach WEG und der Verkauf begründen
noch keinen gewerblichen Grundstückshandel. Da Sie die Immobilien seit
über 30 Jahren besitzen (Besitzzeit des Rechtsvorgängers zählt mit), handelt
es sich um die Veräußerung von Privatvermögen und ist steuerfrei. Das würde
Der Inhalt des Beratungsbriefs wurde
mit größtmöglicher Sorgfalt nach
bestem Wissen und Kenntnisstand
erstellt und geprüft. Haftung und
Gewähr kann wegen der Komplexität
und der ständigen Veränderungen der
zugrundeliegenden Materie nicht übernommen werden.
sogar gelten, wenn Sie Mitarbeiter zur Vermarktung anstellen und ein Verkaufsbüro einrichten würden. Diese Kosten könnten Sie allerdings nicht
absetzen, weil die Verkaufserlöse steuerfrei sind.
Wiedergabe - auch auszugsweise nur mit schriftlicher Einwilligung des
Herausgebers.
Ein gewerblicher Grundstückshandel würde erst dann entstehen, wenn Sie
die Wohnungen vorher grundlegend modernisierten. Dann entstünde ein
„Wirtschaftsgut anderer Marktgängigkeit“ (BMF, 26.03.04, Rz. 9). Allerdings
bliebe auch dann die Wertsteigerung der letzten 30 Jahre unversteuert, denn
die Einlage ins Betriebsvermögen würde mit dem Verkehrswert zu Beginn
der Sanierungsmaßnahmen erfolgen.
8 Meister Persönlich Ausgabe 6 - Juni 2015
© 2015 by IZW München/ZKZ 73648
www.meister-persönlich.de