Sommersemester 2015 TU Dortmund Fakultät für Mathematik Prof. Dr. M. Voit Dipl. Math. S. Glaser Dipl.-Wirt.Math. D. Kobe Stochastik I Blatt 8 Abgabe der Hausaufgaben: Mittwoch, 27.05.2015, um 10.15 Uhr, im zugehörigen Briefkasten Ihrer Übungsgruppe. Aufgabe 1 (4 Punkte) a) Es seien X eine R-wertige, N (µ, σ 2 )-verteilte Zufallsvariable und a, b ∈ R mit a 6= 0. Zeigen Sie, dass aX + b ebenfalls normalverteilt ist, und bestimmen Sie die passenden Parameter. b) Es sei X eine N (1, 2)-verteilte Zufallsvariable. Bestimmen Sie anhand der Tabelle auf der Homepage P (X ∈ [0, 2]). (Achtung: Tabelle bezieht sich auf N (0, 1)!) c) Für eine N (0, 1)-verteilte Zufallsvariable X bestimme man die Dichte der [0, ∞[-wertigen Zufallsvariablen eX . Aufgabe 2 (6 Punkte) p Es sei P die Gleichverteilung auf dem Kreis K := {(x, y) ∈ R2 : x2 + y 2 ≤ 1}. Bestimmen Sie: a) Die Wahrscheinlichkeit p P (Kr ) für alle r ∈ [0, 1], wobei 2 Kr := {(x, y) ∈ R : x2 + y 2 ≤ r}. b) Die Verteilungsfunktion FD der Zufallsvariablen D : K → R, welchen den Abstand eines Punktes (x, y) ∈ K zum Mittelpunkt des Kreises beschreibe. c) Die Dichte fD des Abstandes D aus Teilaufgabe c). d) Die Verteilungsfunktion FW einer Zufallsvariablen W , welche den Winkel W zwischen zwei Geraden G1 und G2 beschreibe, wobei (i) G1 := {(x, y) ∈ R2 : y = 0} und (ii) G2 den Mittelpunkt des Kreises mit einem zuvor zufällig gewählten Punkt (x, y) ∈ K des Kreises verbinde. e) Die Dichte fW des Winkels W aus Teilaufgabe d). f) Entscheiden Sie, ob die obigen Zufallsvariablen D und W stochastisch unabhängig sind und begründen Sie ihre Antwort. Aufgabe 3 (4 Punkte) p Es sei K := {(x, y) ∈ R2 : x2 + y 2 ≤ 1} der Einheitskreis und S eine zufällige Kreissehne in K. Es wird der Frage nachgegangen, wie groß die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis √ A := { Die Sehnenlänge entspricht mindestens der Länge 3 d.h. der Seite eines ” gleichseitigen Dreiecks mit Eckpunkten auf dem Rand von K“} ist. Betrachten Sie dazu die beiden Modelle zur Konstruktion der zufälligen Kreissehne in a) und b) und geben Sie jeweils einen geeigneten Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, A, P ) an. Bestimmen Sie anschließend in beiden Fällen die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses A. a) Zunächst wird vorab ein beliebiger Randpunkt des Kreises als Anfangspunkt P1 der Sehne festgelegt, welcher ebenso Eckpunkt des Dreiecks sei. Um die Sehne zu zeichnen, wird nun zufällig, gleichverteilt ein weiterer Randpunkt P2 ausgewählt. b) Es wird der Durchmesser des Kreises zwischen den Punkten (0, −1) und (0, 1) gezeichnet und das gleichseitige Dreieck gemäß der Skizze konstruiert. Anschließend wird gleichverteilt ein Punkt des Durchmessers zufällig ausgewählt und von diesem aus jene Kreissehne konstruiert, welche orthogonal zum Durchmesser steht. Abbildung 1: Zufällige Kreissehnen (grün) und das gleichseitige Dreieck. Aufgabe 4 (4 Punkte) Es sei fn,p die Zähldichte die Binomialverteilung mit Parametern n und p. a) Es seien n ∈ N und p ∈ (0, 1) gegeben. Zeigen Sie: Es gibt ein l ∈ N0 so dass die Abbildung von N0 nach R definiert durch k 7→ fn,p (k) monoton wachsend bis l ist und monoton fallend ab l ist. Bestimmen Sie l. b) Für p = 1 2 bestimmen Sie f2n, 1 (n) √2 lim . n→∞ n Aufgabe 5 (2 Punkte) Es sei g : Ω → [0, ∞) und (gn )n∈N eine Folge monoton wachsender Funktionen mit gn ∈ T r+ (Ω, A) so dass gn % g. Zeigen Sie die Eigenschaften (1) und (2) aus der Vorlesung (vgl §5.5) für die Funktion g. Diese sind: (1) g ∈ L1 (Ω, A, P ) ⇔ P |g(x)| f (x) < ∞. x∈Ω (2) ∀g ∈ L1 (Ω, A, P ) : R Ω g dP = P g(x)f (x) ∈ C. x∈Ω Die neuen Übungsblätter sowie weitere Information zur Veranstaltung finden sich auf unserer Homepage: www.mathematik.uni-dortmund.de/lsiv/2015Sommer/StochI/index.htm
© Copyright 2024 ExpyDoc