Das seminar FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR P ro d u k tionste c hno l o g ie I P T S e m i n a r, 6 . M a i 2 0 1 5 Laserbearbeitung von Diamantwerkzeugen Diamantwerkzeuge aus polykristallinem oder monokristal- Tagungsort linem Diamant eignen sich aufgrund ihrer herausragenden Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT Eigenschaften besonders zur wirtschaftlichen Zerspanung von Steinbachstraße 17, 52074 Aachen Leichtmetallen, Faserverbundkunststoffen und Holz. Die hohe Härte und Verschleißbeständigkeit des Diamanten bedingen Teilnahmegebühr allerdings einen zeit- und kostenintensiven Herstellungsprozess Die Teilnahmegebühren betragen 700 € und sind steuerfrei der Schneidwerkezeuge. Der Einsatz von Laserstrahlung bei gemäß § 4 UStG. der Bearbeitung von Diamantwerkzeugen bietet eine effiziente Alternative zur Schleifbearbeitung und ermöglicht eine schnelle Ihre Ansprechpartner und verschleißreduzierte Herstellung der Werkzeuge. Marina Biller M.A. Telefon +49 241 8904-380 Das Seminar »Laserbearbeitung von Diamantwerkzeugen« [email protected] vermittelt Grundlagen- und Anwenderwissen zum Laserstrahlabtrag. Die Teilnehmer lernen das grundlegende Prinzip sowie Dipl.-Ing. Jan-Patrick Hermani M.Sc. Potenziale und Herausforderungen der Laserbearbeitung von Di- Telefon +49 241 8904-341 amantwerkzeugen kennen. Anhand von Untersuchungsergeb- [email protected] nissen, einem Marktüberblick, Erfahrungen aus Industrie und Praxis sowie einer eingehenden Betrachtung der Wirtschaftlich- Veranstalter keit erhalten die Teilnehmer einen umfassenden theoretischen Das Fraunhofer IPT entwickelt und optimiert Lasermaterialbear- und praxisbezogenen Überblick. Praktische Vorführungen der beitungssysteme und -prozesse sowie Lasermodule zur Ergän- Verfahren und Anlagen bieten ergänzend die Gelegenheit, die zung konventioneller Anlagen, mit denen sich unterschiedlichste Technologien auch in der Anwendung kennenzulernen und die Werkstoffe bearbeiten lassen. Wir erforschen und entwickeln Bedingungen der Umsetzung nachzuvollziehen. sowohl die Systeme und Prozesse zur Bearbeitung metallischer und polymerbasierter Werkstoffe und Keramiken als auch das Laserstrahlabtragen von Diamantwerkstoffen. Dazu setzen wir nicht nur 5-Achs-Laserbearbeitungssysteme, sondern ebenso die von uns entwickelte Technologie des Laserschruppens ein. Anmeldung Bitte per E-Mail an [email protected] oder per Fax an +49 241 8904-6380 senden. 6. Mai Hiermit melde ich mich verbindlich zur Teilnahme am Praxisseminar »Laserbearbeitung von Diamantwerkzeugen« am 6. Mai 2015 zu einer Teilnehmergebühr von 700 € an. Name* 9.00 Begrüßung 12.30 Mittagspause 9.15 Grundlagen des Laserstrahlabtrags mit gepulster 13.30 Wirtschaftlichkeitsvergleich: Laserbearbeitung Vorname* Titel Firma/Institut* Laserstrahlung gegenüber konventioneller Schleifbearbeitung Andreas Janssen, Fraunhofer IPT Florestan Schindler, Werkzeugmaschinenlabor WZL der Position RWTH Aachen Abteilung – Unterschiede zwischen Kurzpuls- und Ultrakurzpulsbearbeitung – Kosten der Schleif- und Laserbearbeitung – Anwendungen aus Industrie und Forschung – Case Study am realen Anwendungsbeispiel Straße/Postfach* PLZ/Ort/Land* 10.15 Laserstrahlabtrag von Diamantwerkstoffen 14.15 Diskussion Jan-Patrick Hermani, Fraunhofer IPT – Diamantwerkstoffe – Materialwissenschaftliche 15.00 Vorführung von Laserbearbeitungsverfahren Grundlagen – 5-Achs-Komplettbearbeitung mittels Ultrakurzpulslaser – Prinzip des Laserstrahlabtrags von Diamantwerkstoffen – Laserschruppen mittels Kurzpulslaser Abschließende Hallenführung 11.00 Kaffeepause 16.00 11.15 Maschinen und Technologien zur Laserbearbeitung 16.30 Ende des Seminars von Diamantwerkzeugen Jan-Patrick Hermani, Fraunhofer IPT – Überblick über am Markt erhältliche Maschinen – Technologische Unterschiede 12.00 Industrielle Anwendungen gelaserter Schneidkanten und Spanleitstufen in Diamantschneiden Gerhard Krösbacher, TiroTool Werkzeugsysteme GmbH Telefon* Fax* E-Mail* Unterschrift Datum *Daten erforderlich Ich bin damit einverstanden, dass mein Name und meine Dienstanschrift in das Teilnehmerverzeichnis aufgenommen und für die Zwecke der Veranstaltungsorganisation elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
© Copyright 2025 ExpyDoc