Die Seminare Der Veranstalter Die folgenden Seminare bieten ihren Teilnehmern einen praxiso- Optik aus Aachen: rientierten Einblick in die verschiedenen Technologien. Im Fokus Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR P ro d u k tionste c hno l o g ie I P T Optik aus Aachen – seminarProgramm 2015 der Veranstaltungen stehen vor allem die Prozesstechnologie und die Maschinentechnik zur Herstellung und Replikation Das Fraunhofer IPT vereint langjähriges Wissen und Erfahrung aus optischer Komponenten. Neben dem Stand der Forschung, der in allen Gebieten der Produktionstechnik. In den Bereichen Prozess- Theorieblöcken vermittelt wird, dienen praktische Vorführungen technologie, Produktionsmaschinen, Mechatronik, Produktions- zum Transfer des Fachwissens, bei denen die Teilnehmer nach qualität und Messtechnik sowie Technologiemanagement bieten dem Prinzip »hands on machine« in die Tätigkeiten. eingebunden wir unseren Kunden und Projektpartnern angewandte Forschung werden. und Entwicklung mit unmittelbar umsetzbaren Ergebnissen. Veranstaltungsort Im Geschäftsfeld »Optik« bündelt das Fraunhofer IPT seine Kompetenzen für die Fertigung und Evaluation komplexer optischer Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT Komponenten. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette Steinbachstr. 17, 52074 Aachen decken wir die verschiedenen Produktionsstufen ab – angefangen bei der Auslegung und Fertigung des optischen Werkzeug- und Teilnahmegebühr Formenbaus über geeignete Softwarelösungen zur ultrapräzisen Bahnplanung bis hin zur metrologischen Charakterisierung der Die Teilnahmegebühr liegt zwischen 450 € und 800 €. Bitte ent- produzierten Komponenten anhand kundenindividueller Sensor- nehmen Sie die genaue Angabe der Veranstaltungsbeschreibung und Messsysteme. Werkstoffseitig können wir mit unseren in diesem Flyer. Die Seminare sind steuerfrei gemäß § 4 UStG. Die Technologien sowohl Komponenten aus Glas und Polymer, aber Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt. auch Sonderformen wie Diamantoptiken bearbeiten. Ihre Ansprechpartnerin Helen Sophie Rabenau M.A. Telefon +49 241 8904-287 [email protected] rePlikatiVe FERTIGUNG VON GLASOPTIKEN AUTOMATISIERTE MONTAGE OPTISCHER SYSTEME 3.-4. März 2015 Messtechnik und Qualitätssicherung in der Optikproduktion Die wachsenden Ansprüche des Marktes auf Abbildungsleistung 25. März 2015 Optische Systeme und Laser zählen heute in vielen Anwen- und Kosten von Optiken stellen die konventionelle Fertigung mit- 11. Juni 2015 dungsfeldern bereits zum Stand der Technik. Wirtschaftlich und tels Schleifen und Polieren vor große Hürden. Über die replikative Optische Linsen und Bauteile finden sich heute in einer Vielzahl gesellschaftlich relevante Bereiche wie die Produktionstechnik, Fertigung von Glasoptiken können nicht nur komplexe Geomet- von Produkten und Industrien: von der Sehhilfe über die Be- Medizintechnik und auch Konsumentenprodukte machen rien in nur einem Umformschritt gefertigt werden, sondern auch leuchtungstechnik bis hin zur Lasertechnik. Damit die optischen sich die Eigenschaften des Lichts zunutze. Die Montage bildet geringe Kosten über hohe Standzeiten der Umformwerkzeuge Bauteile ihre Funktion erfüllen, müssen extrem niedrige Tole- einen bedeutenden Schritt in der Wertschöpfungskette bei der erreicht werden. ranzen eingehalten werden, die häufig am Rande des technisch Herstellung optischer Systeme und bietet aus Sicht der Produk- Machbaren liegen. tionstechnik aufgrund der hohen Präzisionsanforderungen bis Das Fraunhofer IPT ist seit vielen Jahren im Bereich des nicht- heute eine große Herausforderung. isothermen Blankpressens für Beleuchtungsoptiken und auch Um die geforderte hohe Präzision der Bauteile zu gewährleisten, des Präzisionsblankpressens für Hochleistungsoptiken aktiv. Das kommen bei der Optikprüfung hochgenaue Messtechniken zum Dieser Workshop vermittelt daher Lösungskonzepte für die Seminar »Replikative Fertigung von Glasoptiken«, befasst sich Einsatz. Ihre Anwendung verlangt jedoch ein besonderes Maß an Montage optischer Systeme und geht dabei auf die kritischen mit der gesamten Prozesskette der replikativen Optikfertigung, Spezialwissen. Das Seminar vermittelt daher Kenntnisse über die Prozessschritte, wie Handhabung und Manipulation, Dosieren beginnend bei der Simulation, über die Fertigung der Um- Messtechniken zur Oberflächen-, Form- und Funktionsmessung, und Aushärten sowie die passive und aktive Justage ein. Auch formwerkzeuge, bis hin zur Abformung und Qualifikation der darunter Interferometrie, Deflektometrie, Funktions- und das Optikdesign und die Auslegung individuell angepasster An- Optik. Ein wesentlicher Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf Zentriermessverfahren. Neben den technischen Aspekten der lagenkonzepte werden im Seminar behandelt. Die Fachvorträge den Besichtigungen der Fertigungshalle, um den Teilnehmern Messverfahren lernen die Teilnehmer, für welche Prüfaufgaben halten Industrievertreter sowie Mitarbeiter der Fraunhofer- einen praktischen Einblick zu vermitteln. Auch das gemeinsame sich diese eignen und welche Normen es dabei zu berücksichti- Institute für Produktionstechnologie IPT und für Lasertechnik ILT. Abendessen soll dazu genutzt werden, die eigenen Fragen nicht gen gilt. Das Thema Qualitätssicherung und die jeweilige Eignung Die Veranstaltung bietet den Teilnehmern außerdem viel Raum nur mit den Referenten, sondern ebenfalls den übrigen Seminar- der entsprechenden Verfahren für eine beherrschte Produktion für die Diskussion eigener Fragen. teilnehmern zu diskutieren. runden das Seminar ab. Teilnahmegebühr: 450 € Teilnahmegebühr: 650 € Teilnahmegebühr: 450 € ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON PRÄZISIONSMASCHINEN ULTRPRÄZISIONSZERSPANUNG VON OPTISCHEN KOMPONENTEN UND MIKROSTRUKTUR SCHLEIFEN UND POLIEREN OPTISCHER GLÄSER 16.-17. Juni 2015 9. September 2015 Die Verfahren Schleifen und Polieren sind Schlüsseltechnolo- 10.-11. November 2015 gien bei der Fertigung von Präzisionslinsen aus Glas. Für die Mit moderner Mess- und Steuerungstechnik lassen sich Die Zerspanung mit monokristallinen Diamanten ist eine Anwendung ist ein umfassendes Wissen zur Prozessgestaltung, Präzisions- und Ultrapräzisionsmaschinen spürbar optimieren: Schlüsseltechnologie für die Fertigung von Komponenten mit zur Anpassung an neue Fertigungsaufgaben und zur systema- Steuerungstechnische Kompensation, aktive Schwingungsredukti- optischer Oberflächenqualität. Sie eignet sich besonders für die tischen Weiterentwicklung der Verfahren notwendig. In diesem on und adaptronische Aktorik steigern die Qualität im Fertigungs- Herstellung komplexer Geometrien mit Freiformflächen und Seminar werden die theoretischen Grundlagen beim Schleifen prozess. Dennoch bildet eine solide Maschinenkonstruktion die Mikrostrukturen, die sich nicht durch eine Polierbearbeitung und Polieren optischer Gläser und sprödharter Werkstoffe ver- Grundlage für höchste Genauigkeiten. herstellen lassen. Dieses Seminar stellt die verschiedenen mittelt. Inhalte sind die Verfahrens- und Werkzeuggrundlagen, Prozesse der Diamantzerspanung vor, mit denen sich optische die zugrunde liegenden Zerspanmechanismen und Stellgrößen Das Praxisseminar »Entwicklung und Charakterisierung von Komponenten und mikrostrukturierte Bauteile herstellen lassen. beim Schleifen sprödharter Werkstoffe. Im zweiten Teil erfolgt Präzisionsmaschinen« soll den Teilnehmern die Grundlagen der Anwendungsbeispiele umfassen dabei Formwerkzeuge für die ein Überblick zu etablierten Polierverfahren. Es werden die hochgenauen Maschinenkonstruktion unter Berücksichtigung Replikation von Kunststoffoptiken sowie mikrostrukturierten Verfahrensgrundlagen, die verschiedenen Abtragsmechanismen statischer, dynamischer und thermischer Aspekte vermitteln. Komponenten für Medizinanwendungen. Neben den klassischen sowie Stellgrößen beim Polieren optischer Gläser erläutert. Ein Neben den konstruktiven Gestaltungsrichtlinien werden auch Ultrapräzisionsverfahren wird besonderes Augenmerk auf das dritter Block vermittelt die messtechnischen Grundlagen zur steuerungs- und antriebstechnische Fragestellungen diskutiert. ultraschallunterstützte Drehen sowie die Programmerstellung Bewertung geschliffener und polierter Bauteile. Ergänzt werden Die messtechnische Charakterisierung der statischen und dynami- gelegt. Über die Vorträge hinaus soll dieses Seminar Raum für die die theoretischen Inhalte durch Anwendungsbeispiele und prak- schen Eigenschaften eines Maschinensystems mit verschiedenen Diskussion aktueller Entwicklungen in der Diamantzerspanung tische Demonstrationen. Über die Vorträge hinaus soll dieses Messmitteln wird in praktischen Übungen demonstriert. Auf diese und Fertigung von Ultrapräzisionsbauteilen bieten und den Seminar den Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern Weise vermittelt das Seminar ein grundlegendes Verständnis Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern fördern. fördern. Teilnahmegebühr: 450 € Teilnahmegebühr: 800 € für die Optimierung bestehender Maschinensysteme und die Gestaltung neuer Maschinensysteme mit höchster Präzision. Teilnahmegebühr: 800 € Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich zur Teilnahme an folgenden Veranstaltungen an: HERSTELLUNG OPTISCHER KUNSTSTOFFKOMPONENTEN FÜR LEDBELEUCHTUNGSANWENDUNGEN Grenzbereiche der Optikproduktion – Im Spektrum zwischen innovativen Werkstoffen und neuen Fertigungstechnologien Die Produktion optischer Komponenten ist durch ein komplexes 24.-25. November 2015 3.-4. März: Replikative Fertigung von Glasoptiken (650 €) 25. März: Messtechnik und Qualitätssicherung in der Optikproduktion (450 €) 11. Juni: Automatisierte Montage optischer Systeme (450 €) 16.-17. Juni: Entwicklung und Charakterisierung von Präzisionsmaschinen (800 €) 9. September: Ultrapräzisionszerspanung von optischen Komponenten und Mikrostrukturen (450 €) 10.-11 November: Schleifen und polieren optischer Gläser (800 €) 24.-25. November: Herstellung optischer Kunststoffkomponenten für LED-Beleuchtungsanwendungen (800 €) Bitte ausgefüllt per Fax an +49 241 8904-198 Name* Anforderungsprofil gekennzeichnet, dessen Spannungsverläufe zwischen den wesentlichen Treibern Design, Werkstoffe, Ferti- Der zunehmende Einsatz von LEDs in Beleuchtungsanwendungen gungstechnologien und Messtechnik verlaufen. Die technische geht mit einem wachsenden Bedarf an hochpräzise gefertigten und wirtschaftliche Realisierbarkeit künftiger Optikkomponenten Kunststoffoptiken einher, die unterschiedlichen Anforderungen hängt entscheidend von den marktseitigen Produkt-Trends und unterliegen. Je nach Anwendung kommen dickwandige LED- technologieseitigen Prozess-Entwicklungen ab. Für die Bereiche Vorsatzoptiken oder flächige Lichtleitelemente zum Einsatz. zwischen Produkt und Prozess verfügt das Fraunhofer IPT durch Dieses zweitägige Seminar befasst sich mit den Prozessketten seine langjährigen Forschungs- und Entwicklungsarbeit über zur Herstellung solcher Komponenten. Neben der direkten weitreichende Technologiekenntnisse und ein ausgedehntes Fertigung der Komponenten durch Diamantzerspanung oder Netzwerk relevanter Industriekontakte. In geeigneten Koopera- Laserstrukturierung wird besonders auf die Möglichkeiten zur tionen innerhalb dieses Netzwerks möchte das Fraunhofer IPT kostengünstigen Replikation durch Kunststoffspritzguss- oder ein umfassendes Bild künftiger Technologien in der Produktion Rolle-zu-Rolle-Prozesse eingegangen. Die notwendigen leistungsfähiger Optikkomponenten zeichnen. Vorname* Titel Firma/Institut* Abteilung Straße/Postfach* PLZ/Ort/Land* Telefon* Fertigungsschritte für die Werkzeug- und Formeinsatzherstellung werden genauso thematisiert wie die messtechnische Charakte- Basierend auf Expertenvorträgen von Entwicklungspionieren, risierung der gefertigten Kunststoffformteile. Die Vorführung der der Analyse internationaler Marktstrukturen und Produkt-Trends, einzelnen Fertigungsschritte vermittelt den Teilnehmern einen sowie der Identifikation künftiger technologischer Herausfor- praxisnahen Einblick in die verschiedenen Prozessketten. derungen, erhalten die Teilnehmer einen detaillierten Überblick E-Mail* Unterschrift über künftige Trends in der leistungsfähigen Produktion optischer Teilnahmegebühr: 800 € Komponenten. Start der Studie: 2. Quartal 2015 Datum *Daten erforderlich Ich bin damit einverstanden, dass mein Name und meine Dienstanschrift in das Teilnehmerverzeichnis aufgenommen und für die Zwecke der Veranstaltungsorganisation elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
© Copyright 2024 ExpyDoc