Zerrissene Loyalitäten. Politische und kulturelle 9.30 – 11.30 Uhr Orientierungen im Ersten Weltkrieg Bukowina, Galizien, Bessarabien Czernowitz/Tscherniwzi (Ukraine), 27. bis 31. Mai 2015 Eine internationale Tagung des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Nationalen Jurij-Fedkowytsch-Universität Tscherniwzi I. Zwischen Imperien Wolodymyr Fisanow (Tscherniwzi): The Evolution of Mental Attitudes in the Austro-Hungarian and the Russian Empire in World War I Oleksandr Dobrzanskyy / Yuriy Makar (Tscherniwzi): Ethnische Gruppen in der Bukowina während der drei russischen Besatzungsphasen (1914-1917) Hans-Joachim Hahn (Aachen): Von der Front nach Zion – Jüdische Sichtweisen auf den Ersten Weltkrieg im Osten Europas 11.30 Uhr – Kaffeepause VORLÄUFIGES PROGRAMM 27. Mai 2015 (Mittwoch) Anreise 28. Mai (Donnerstag) Ort: Roter Saal (Tscherwonyj sal), Universität Tscherniwzi, Zentralgebäude Nr. 5 (Zentralnyj Korpus), Kotsjubynskyi Str. 2 9.00 Uhr – Begrüßung: Prof. Dr. Stepan Vasyliovych Melnychuk (Rektor der Universität Tscherniwzi) und Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch (Direktor des IKGS), Ges. Dr. Jakub Forst-Battaglia (Direktor des Österreichischen Kulturforums Kiew/Kyjiw) Einführung: Tagungsinhalte und -ziele (Prof. Dr. Oleksandr Dobrzanskyy und Dr. Florian Kührer-Wielach) 12.00 – 14.00 Uhr II. Akteure: Politiker, Literaten, Geistliche Mariana Hausleitner (Berlin): Konfliktfelder zwischen Rumänen und Ukrainern in der Bukowina 1913 bis 1919 Peter Rychlo (Czernowitz/Tscherniwzi): Westukrainische Autoren um die Zeit des Ersten Weltkrieges Ionela Zaharia (Graz,Klausenburg/Cluj-Napoca): Der rumänische und ruthenische Militärklerus aus der Bukowina während des Ersten Weltkriegs 14.00 Uhr – Mittagessen 15.00 – 17.30 Uhr III. Tagebücher und Erinnerungen Isabel Röskau-Rydel (Krakau/Kraków): Der Erste Weltkrieg an der Ostfront. Galizien in Tagebüchern, Briefen und Erinnerungen von Deutschen und Österreichern Olaf Terpitz (Wien): An-Skis „togbukh fun khurbm“. Zwischen Sprachen, Zeiten und Regionen Andrei Corbea-Hoisie (Jassy/Iaşi): Czernowitzer Geiseln in Russland im Ersten Weltkrieg: Philipp Menczel und Mayer Ebner Mihai-Ştefan Ceauşu (Jassy/Iaşi): Die Rumänen der Bukowina zu Beginn des Ersten Weltkriegs – zwischen Staatsloyalität und Nationalbewusstsein Marc Stegherr (München): Die Karpato-Ruthenen und der Erste Weltkrieg: Zwischen vorsichtiger politischer Emanzipation und Verfolgung Svetlana Suveica (Regensburg und Kischinau/Chişinău): Negotiating Loyalty: Bessarabian Germans from the Russian Empire to the Romanian Nation-State (1914-1919) 11.00 Uhr – Kaffeepause 11.30 Uhr – Berichte aus den Sektionen Andrzej Olejko (Rzeszów): Ausgewählte Erinnerungen österreichischungarischer Soldaten an der Karpatenfront (1914-1915) 17.30 Uhr – Führung: Universitätsgelände (UNESCO-Weltkulturerbe) 18.30 Uhr – Empfang der Universität 12.00 – 14.00 Uhr V. Militärische Perspektiven Tamara Scheer (Wien): Ausgangslage 1914: Erfahrung und Erwartungshaltung der k.u.k. Offiziere mit dem Osten des Habsburgerreiches 29. Mai (Freitag) 9.00 – 11.00 Uhr IV. Bevölkerungsgruppen zwischen Imperium, Region und Nation Sektion 1 (ukr./russ.) Stefan Purici (Sutschawa/Suceava): Ethnische Gruppen in der Bukowina zu Beginn des Ersten Weltkriegs Oleksandr Sych (Czernowitz/Tscherniwzi): "Zwischen Loyalität und Hass". Die Propaganda in der bukowinischen Presse im Ersten Weltkrieg Sektion 2 Jewhen Paschtschenko (Zagreb): Croatian Troops in Bukovina 19151918: the Reconstruction Problem Jaroslava Melnyk (München): Militärparadigma in den Texten von Iwan Franko (1914-1916) 14.00 – Mittagessen 15.00 – 17.30 Uhr VI. 9.30 –12.00 Uhr Narrative und Diskurs: Krieg in der Literatur Cristina Spinei (Jassy/Iaşi): Vor dem Großen Krieg. Dunkle Vorahnungen in den Texten von Sholem Aleichem Irmela von der Lühe (Berlin): Vom Kultus der Subordination – Józef Wittlins Roman „Das Salz der Erde“ Switlana Kyryljuk / Kati Brunner (Czernowitz/Tscherniwzi): Der Mensch der Grenze im Raum dazwischen: Der Erste Weltkrieg in den Prosawerken ukrainischer Schriftsteller aus der Bukowina (Olha Kobyljanska, Iwan Bazhanskyj, Ossyp Makowej) Jewhenija Woloschtschuk (Kiew/Kyjiw, Frankfurt a. d. Oder): Die Strategien der Kriegsdarstellung im autobiografischen Roman „Da geht ein Mensch“ von Alexander Granach 17.30 Uhr – Stadtführung: Historisches Czernowitz (Prof. Peter Rychlo) 20.00 Uhr – Abendessen VII. Neuanfänge Kurt Scharr (Innsbruck): „Eine überaus peinliche Lage“ – Die deutschsprachigen Professoren der Czernowitzer Universität zwischen Exil und Neuanfang 1914-1920 Ion Lihaciu (Jassy/Iaşi): Der Erste Weltkrieg. Übergang oder Wende in der deutschsprachigen Presselandschaft der Bukowina? 10.45 Uhr – Kaffeepause Oleksandr Rejent (Kiew/Kyjiw): Der Erste Weltkrieg und die Folgen: eine geopolitische Katastrophe für die Ukraine Grzegorz Janusz (Lublin): Der Schutz der Minderheiten im Versailler System (1919-1923) 12.15 Uhr – Zusammenfassung der Tagungsergebnisse, anschließend Diskussion (Moderation: Oleksandr Dobrzanskyy und Konrad Gündisch) 13.15 Uhr – Mittagessen 30. Mai (Samstag) Ab 14.15 Uhr – Studienfahrt Frontverlauf im Ersten Weltkrieg: Eine Spurensuche (Toporiwzi, Nowoselyzja, Sadagora) 9.00 – 9.30 Uhr: Buchpräsentation Jakub Forst-Battaglia (Direktor des Österreichischen Kulturforums Kiew/Kyjiw): Ukrajina mizh samowyznatschennjam ta okupacijeju 19171922 roky. Wolfram Dornik ta in. Kyiv: Nika-Centr 2015 [Die Ukraine zwischen Selbstbestimmung und Fremdherrschaft 1917–1922. Hrsg. von Wolfram Dornik u.a. Kiew: Nika-Zentrum 2015] 19.30 Uhr – Abendessen 31. Mai (Sonntag) Abreise
© Copyright 2025 ExpyDoc