MarktBlick | Perspektiven über Märkte und Anlageklassen 1|7 31.03.2015 Wasser marsch! EZB öffnet ihre Geldschleusen Performanceübersicht nach Anlageklassen Renten Wertentwicklung seit Jahresanfang Wertentwicklung März 2015 iBoxx Bundesanleihen 1-10 J. 1,00% 0,22% iBoxx Euro Staatsanleihen 1-10 J. 1,51% 0,24% iBoxx Euro Unternehmensanleihen 1,38% iBoxx Euro High Yield -0,17% 2,43% -0,05% DAX 22,03% Aktien* EuroStoxx 50 17,82% S&P 500 in EUR TOPIX in EUR 2,70% 24,74% 6,32% 18,53% MSCI Emerging Markets in EUR Alternatives 2,82% 13,86% SMI in EUR Währungen (EU RPerformance) 4,95% 4,77% 15,31% 2,87% EUR/USD -11,30% -4,15% EUR/JPY -11,00% -3,76% EUR/CHF -2,27% -13,23% Rohstoffe (ex Agrar) in EUR 7,78% Gold in EUR -1,38% 12,68% Immobilien in EUR 19,77% 1,81% 1,51% * P erformanceindizes (T otal-Return-Indizes): P erformanceindizes zeigen die vollständige Wertentwicklung des dem Index zugrundeliegenden Wertpapierportfolios auf. Dividendenausschüttungen und Kapitalmaßnahmen werden berüc ksichtigt. Abb. 1: Wertentwicklung ausgewählter Anlageklassen Stand 31.03.2015 Historische Renditeangaben und Finanzszenarien sind keine Garantie für laufende oder zukünftige Ergebnisse. Quelle: Bloomberg, eigene Berechnungen 2|7 MarktBlick | Perspektiven über Märkte und Anlageklassen I. Wirtschaftsausblick – Die monetäre Flutung beginnt Die Europäische Zentralbank (EZB) läutet eine neue Ära in der Eurozone ein: Am 9. März hat die Notenbank mit ihrem großangelegten Kauf von Staatsanleihen begonnen. Pro Monat wollen die Währungshüter 60 Milliarden Euro an frischem Geld in die Märkte pumpen und das mindestens bis September 2016. Mit dem Billionen-Programm soll die Wirtschaft im Euroraum angekurbelt und die zuletzt gefährlich niedrige Inflation angeheizt werden. Für ihr neuestes Anti-Krisen-Paket druckt die EZB frisches Geld und kauft damit Wertpapiere. Fachleute nennen dies quantitative Lockerung oder schlicht „QE“ („Quantitative Easing“). Im Idealfall fließt das überschüssige Geld über die Geschäftsbanken, denen die Zentralbank die Staatsanleihen abkaufen will, in Form von Krediten an Unternehmen und private Endverbraucher. Dies könnte Konsum und Investitionen anschieben und so die maue Konjunktur in Schwung bringen. Läuft alles nach Plan, gießt die quantitative Lockerung der EZB - getreu dem neuen geldpolitischen Motto „Wasser Marsch!“ - tatsächlich Wasser auf die euroländischen Konjunkturmühlen. Dienstleistungsgewerbe übernimmt das konjunkturelle Ruder 60 55 50 45 40 35 30 2007 2008 2009 2010 Einkaufsmanagerindex Industrie 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor Abb. 2: Entwicklung der Frühindikatoren in der Eurozone Stand: 31.03.2015 Historische Renditeangaben und Finanzszenarien sind keine Garantie für laufende oder zukünftige Ergebnisse. Quelle: Bloomberg, eigene Darstellung Ein Blick auf das aktuelle konjunkturelle Umfeld in der Eurozone zeigt, dass Mario Draghis monetäre Flutung durchaus auf fruchtbaren Boden treffen könnte. Der Konjunkturmotor hat zuletzt wieder etwas Fahrt aufgenommen, was sich beispielhaft an der graduellen Erholung der zuvor arg gebeutelten Arbeitsmärkte ablesen lässt. Zwischen Mitte 2008 und Mitte 2013 war die Arbeitslosenquote der Währungsunion von knapp 7 % auf 12,1 % emporgeschnellt, der Arbeitsmarkt stand in dieser Zeit förmlich „unter Wasser“. In Spanien und Griechenland lagen die Quoten deutlich über 25 %, die Jugendarbeitslosigkeit belief sich zeitweise sogar auf mehr als 50 %. Damit einher gingen sinkende Lohneinkommen und rückläufige Konsumausgaben – Gift für die gesamtwirtschaftliche Nachfrage. Dieser Teufelskreis ist mittlerweile durchbrochen. Zunächst stabilisierte sich die Arbeitslosenquote im Euroraum auf ihrem Rekordniveau von 12 %, um im Laufe des Jahres 2014 in einen flachen, aber stetigen Abwärtstrend überzugehen. In Folge dessen konnte auch der Verfall der Nominallöhne gestoppt werden. Hinzu kam der deutliche Rückgang der Inflationsraten, der den Realeinkommen einen zusätzlichen Schub versetzte. Die Verbraucher spürten sehr schnell, dass sich die Schlinge um den Hals zu lockern begann und ließen sich nicht lange bitten: Hand in Hand mit besseren Umfragedaten zum Konsumklima schossen die PKW-Neuzulassungen in die Höhe, auch der Einzelhandel erlebt seitdem eine regelrechte Blüte. Im Februar lagen die Umsätze um 3,7 % über dem Vorjahresniveau, das ist der stärkste Anstieg seit zehn Jahren! MarktBlick | Perspektiven über Märkte und Anlageklassen 3|7 Kein Wunder, dass auf Unternehmensseite derzeit vor allem das konsumnahe Dienstleistungsgewerbe floriert. Der korrespondierende Einkaufsmanagerindex überholte Anfang 2014 sein Industriependant und hat mit 54,3 Punkten im März den höchsten Stand seit vier Jahren erreicht (siehe Abbildung 2). Dank gut gefüllter Auftragsbücher blicken die Unternehmen in diesem Sektor so zuversichtlich in die Zukunft wie schon lange nicht mehr. Damit hat die Binnenwirtschaft das konjunkturelle Ruder in der Eurozone übernommen. Der Außenhandel hinkt dagegen etwas hinterher, allerdings beginnt sich auch dort der Ausblick allmählich aufzuhellen. Das Exportgeschäft kommt – dank Euro-Schwäche – langsam in Schwung, die Auftragslage bessert sich und die Lagerbestände gehen zusehends zurück. Doch trotz dieser Besserung glauben wir nicht, dass die Industrie und der Außenhandel in naher Zukunft ihre angestammte Rolle als Wachstumslokomotive im Euroraum einnehmen werden – der Zug ist auf dem binnenwirtschaftlichen Gleis längst abgefahren. In Summe macht der Vergleich zwischen den euphorischen Konsumdaten und den (noch) verhaltenen Industrie- und Exportdaten klar, dass das übliche europäische Konjunkturmuster derzeit auf dem Kopf steht. Während normalerweise zunächst die Export- und Investitionsnachfrage vorauseilt und die Konsumnachfrage dann etwas schleppend hinterherhinkt, ist es dieses Mal genau umgekehrt. Der Private Konsum hat klar die Führungsrolle übernommen. Nichtsdestotrotz sind wir für den weiteren Jahresverlauf zuversichtlich, dass auch die beiden anderen Komponenten nachziehen werden. Spätestens zur Jahresmitte sollte der Konjunkturmotor der Währungsunion dann gleichmäßig auf allen Zylindern laufen und auf Jahressicht ein Wachstum von rund 1,5 % ermöglichen. Damit würde Euroland – auch dank Marios Draghis monetärer Flutung – wieder oben auf der Wachstumswelle schwimmen. II. Anleihenmärkte – EZB-Käufe treiben Euroland-Renditen zu immer neuen Rekorden Die Partystimmung an den Anleihenmärkten hält dank anhaltend freundlicher Notenbankpolitik auch weiterhin an. Vor allem die europäischen Anleihenmärkte jagen weiter von Rekord zu Rekord, wobei der Startschuss zum größten Anleihenkaufprogramm einer europäischen Zentralbank am 9. März die ohnehin schon gute Stimmung nochmals verbesserte. Mit den monatlichen Anleihenkäufen von 60 Mrd. €uro tritt die EZB ab sofort als mächtigster Marktteilnehmer in den Wettbewerb mit privaten Kapitalsammelstellen um eine begrenzte Anzahl liquider Anleihen am europäischen Markt. Bundesanleihen konnten im Monatsverlauf die besten Ergebnisse erzielen, wobei die Renditen 10jähriger Papiere zwischenzeitlich auf 0,17 % gesunken sind und Anleihen bis zu 7 Jahren sogar negative Renditen „abwerfen“. Aber auch Anleihen der EU-Peripherie lieferten wiederum erfreulich positive Ergebnisbeiträge. Wie groß der Anlagenotstand zwischenzeitlich in Europa geworden ist, zeigt die Tatsache, dass in der Schweiz erstmals in der Geschichte Anleihen mit einer Laufzeit von 10 Jahren mit einer negativen Rendite emmitiert werden konnten, eine Situation, von der selbst Japan als „Mutterland“ niedriger Zinsen noch deutlich entfernt ist. Auch US-Treasuries erzielten nach marktfreundlichen Signalen der US-Notenbank Fed erfreuliche Wertsteigerungen. Bei Unternehmens-, High Yieldund Schwellenländeranleihen dagegen kam es erstmals seit längerer Zeit wieder zu leichten Gewinnmitnahmen. Unverändert dominieren die Notenbanken mit ihrer extrem kapitalmarktfreundlichen Geldpolitik das Geschehen an den globalen Anleihenmärkten. Auch im März haben erneut zehn Notenbanken weltweit an der Zinsschraube gedreht. Lediglich in Brasilien kam es zu einer Leitzinserhöhung, alle übrigen Notenbanken haben ihre Leitzinsen wie schon in den Monaten zuvor nochmals nach unten angepasst, wobei die Schweizer Nationalbank mit nun -0,75 % unverändert globaler „Rekordhalter“ bleibt. Die EZB lieferte mit dem Beginn ihres milliardenschweren Anleihenkaufprogramms das wichtigste Highlight im abgelaufenen Monat, dessen künftige Tragweite die Anleger erst noch einschätzen müssen. Unter dem Stichwort „Anlagenotstand“ verbunden mit der Frage, ob es künftig überhaupt noch ausreichend Anleihen gibt, wenn die EZB jeden Monat 60 Mrd. €uro aus dem Markt nimmt, werden in den nächsten Monaten noch zahlreiche Studien auf den Markt gelangen. Da zuletzt auch die US-Notenbank Fed vor dem Hintergrund rückläufiger Wachstumsdynamik der heimischen Wirtschaft etwas zurückhaltender mit ihren Zinserhöhungsplänen für 2015 umgeht, kann die gute Stimmung an den Anleihenmärkten dank monetärer Flutung noch weiter anhalten. Trotzdem 4|7 MarktBlick | Perspektiven über Märkte und Anlageklassen sollten sich die Investoren mit dem Gedanken mittelfristig steigender Zinsen vertraut machen. Auch wenn das Zinsniveau im historischen Vergleich niedrig bleibt gehen wir davon aus, dass die Zinsen nicht nur in den USA, sondern auch in Euroland am Jahresende 2015 oberhalb des aktuellen Niveaus liegen werden. Die Frage nach der passenden Asset-Allokation in einer Welt mit einer wachsenden Anzahl von Anlagen mit negativen Renditen ist nicht einfach zu beantworten. Wir bleiben bei unserer Auffassung, wonach möglichst breite Diversifizierung auch im aktuellen Marktumfeld die beste Antwort bleibt. Auch wenn der „Schmerz“ negativer Renditen zunehmend größer wird, halten wir aktuell ein Grundinvestment im „Core“-Bereich Staatsanleihen als Versicherung für mögliche künftige Risiken unverändert als notwendig, auch wenn diese Versicherung den Investor Geld (Rendite) kostet. Beimischungen aus dem Spreadbereich der EU-Peripherie sowie Unternehmens-, High Yield- und Schwellenländeranleihen generieren auch weiterhin einen Zusatzertrag. Anleiheninvestoren müssen sich aber auf zunehmend niedrigere Erträge bei gleichzeitig steigender Volatilität in allen Marktsegmenten einstellen. Bundesanleihen und US-Staatsanleihen im Vergleich (Renditeentwicklung in %) 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 -0,5 2010 2011 5-j. US-Anleihen Abb. 3: Renditeentwicklung ausgewählter Staatsanleihen gegenüber deutschen Bundesanleihen. 2012 2013 10-j. US-Anleihen 2014 5-j. Bundesanleihen Stand: 31.03.2015, Schlusskurse 2015 2016 10-j. Bundesanleihen Quelle: Bloomberg-Daten, eigene Berechnungen III. Aktienmärkte – Europäische Börsen profitieren von EZB-induzierter Jagd nach Rendite Und täglich grüßt das Murmeltier! Wie im amerikanischen Filmklassiker war auch am Aktienmarkt ein seit Jahresbeginn wiederkehrender Rhythmus zu sehen. Vor allem für die europäischen Aktienmärkte standen die Ampeln im März nach wie vor auf grün. So verzeichnete der deutsche Aktienindex DAX als Primus einen Wertzuwachs von 4,95 % dicht gefolgt vom europäischen Aktienindex EuroStoxx 50 mit 2,82 %. Auch außerhalb Europas war für einen Euro-Investor der Monat März ein guter Aktienmonat. Vor allem der japanische Topix bereitete hier mit 6,32 % in EUR sehr viel Freude, aber auch der amerikanische Aktienmarkt S&P 500 und die Emerging Markets konnten in EUR gerechnet mit 2,70 % und 2,87 % einen schönen Zugewinn verbuchen. Betrachtet man sich die internationalen Börsen in der Heimatwährung, so relativiert sich diese positive Wertentwicklung jedoch und die beiden letztgenannten Börsen verzeichneten sogar negative Monatsrenditen. Wieder einmal profitierte der Euro-Investor von einem sich abschwächenden Euro gegenüber dem US-Dollar sowie dem japanischen Yen. Nach wie vor werden die Aktienmärkte von geldpolitischen Maßnahmen beeinflusst, vor allem die Notenpresse der EZB und der japanischen Notenbank versorgt die Märkte weiterhin mit hoher Liquidität. Diese überschüssige Liquidität wird auf der Suche nach Rendite aufgrund der Alternativlosigkeit an den Anleihenmärkten verstärkt in Aktien geleitet. So rentieren selbst risikoreichere Unternehmensanleihen weit unter dem 5|7 MarktBlick | Perspektiven über Märkte und Anlageklassen „Aktienzins“, der aufgrund der stabilen und zum Teil sehr hohen Ausschüttungsquoten bei Dividendentiteln zwischen zwei und drei Prozent liegt. Die Bewertungen der einzelnen Aktienindizes sind zwar historisch gesehen schon sehr hoch und liegen überwiegend über ihren zehnjährigen Durchschnitten, dennoch sollte die startende Berichtssaison bei den Unternehmen insbesondere diesseits des Atlantiks für eine Unterstützung dieser Bewertungen sorgen. Es bleibt spannend, inwiefern die Unternehmen von der Euro-Schwäche und dem Preisverfall an den Ölmärkten profitieren konnten. In Summe bleiben die Aktienmärkte aber vor allem durch die weltweit weiterhin vorherrschende expansive Geldpolitik der einzelnen Notenbanken unverändert beflügelt. Wertentwicklung Aktienindizes in lokaler Währung 130 indexiert am 31.12.2014 125 120 115 110 105 100 95 31.12.14 31.01.15 DAX EuroStoxx 50 Abb. 4: Wertentwicklung ausgewählter Aktienindizes 28.02.15 S&P 500 Stand: 31.03.2015 Schlusskurse 31.03.15 MSCI Emerging Markets Quelle: Bloomberg-Daten, eigene Berechnungen Historische Renditeangaben und Finanzszenarien sind keine Garantie für laufende oder zukünftige Ergebnisse. IV. Währungen – Greenback weiter gefragt, Euro leidet unverändert unter der EZB-Politik An den Devisenmärkten bleibt auch im März die anhaltende Schwäche der Gemeinschaftswährung das beherrschende Thema. Zum mittlerweile neunten (!) Mal in Folge musste der Euro gegenüber dem USD im Monatsvergleich Boden abgeben. Die ultralockere Geldpolitik der EZB, die im März nochmals mit dem angekündigten Start des Staatsanleihekaufprogramms der heimischen Notenbank untermauert wurde, brachte dem Euro einen Wertverlust von knapp 4,2 % gegenüber dem Greenback ein. Aber auch im direkten Vergleich mit den übrigen G10-Währungen wurde wieder Boden abgegeben. Schwächer war nur noch die Krone (Norwegen), bei der die Ölpreisentwicklung einer der Hauptbelastungsfaktoren bleibt. Obwohl auch die US-Fed zwischenzeitlich etwas zurückhaltender mit ihren Zinserhöhungsplänen für 2015 umgeht und die Wachstumssignale der US-Wirtschaft zuletzt etwas flacher wurden, was sich tendenziell positiv auf den Eurokurs auswirken sollte, bleibt der Hauptfokus der Märkte auf die aktuelle EZB-Politik gerichtet. Selbst der Yen konnte zuletzt gegenüber dem Euro punkten, obwohl auch hier die heimische Notenbank BoJ mit ihrer ultralockeren Geldpolitik Druck auf die eigene Währung ausübt. Die aktuelle Euro-Schwäche zeigte sich im Berichtsmonat auch bei der Entwicklung der meisten Schwellenländerwährungen. Lediglich der Real (Brasilien) gab trotz mehrfacher Leitzinserhöhung der heimischen Notenbank vor dem Hintergrund anhaltender rezessiver Tendenzen der brasilianischen Wirtschaft wieder deutlich an Boden ab. Die meisten 6|7 MarktBlick | Perspektiven über Märkte und Anlageklassen übrigen Schwellenländerwährungen konnten teilweise recht deutlich gegenüber dem Euro an Wert zulegen. Dabei stand neben den Währungen aus dem asiatischen Raum (Dollar-Stärke) auch der Rubel (Gewinnmitnahmen nach den kräftigen Kursverlusten 2014) im Mittelpunkt des Käuferinteresses. Auch in den kommenden Monaten erwarten wir, dass die Politik von Notenbanken wie der EZB und der BoJ der Hauptrisikofaktor für den Euro und den Yen bleibt, sodass zumindest auf absehbare Zeit der Druck weiter anhalten könnte. Obwohl wir davon ausgehen, dass geopolitische Risiken wie in Griechenland (Umschuldung?) oder der Ukraine letztendlich lösbar sind, bleibt hier insbesondere für die Gemeinschaftswährung zusätzliches Risikopotenzial bestehen. Unverändert raten wir deshalb im aktuellen Marktumfeld zu Beimischungen von Währungen außerhalb des Euroraumes und schätzen in diesem Zusammenhang in Europa das Britische Pfund und in Übersee den US-Dollar, für den neben der auch weiterhin guten wirtschaftlichen Entwicklung nach wie vor der Status als globale Reservewährung Nummer Eins spricht. Den japanischen Yen stufen wir auch weiterhin als strukturell nicht kaufenswert ein. V. Alternative Anlagen Rohstoffe – … wie gewonnen, so zerronnen Die Rohstoffmärkte befinden sich nach den starken Verlusten des Vorjahres weiterhin in einer Bodenbildungsphase und zumindest auf USD-Basis hat der breite Rohstoffindex ex Agrar seine Tiefs vom Januar und Februar zur Monatsmitte des abgelaufenen Monats noch einmal getestet. Aus Sicht eines Euro-Investors kam es zu einer Konsolidierung nach dem währungsbedingten Anstieg seit Jahresbeginn. Hauptverantwortlich war einmal mehr der Rückgang des Energiesektors, der lediglich durch einen kurzen „Zwischensprint“ aufgrund des Konflikts zwischen Saudi-Arabien und dem Jemen gegen Monatsende einen noch größeren Verlust vermeiden konnte. Jemen ist mit seiner sehr geringen Ölförderung von nur 100.000 Barrel pro Tag als Produzent unbedeutend, aber die geographische Lage mit der Meerenge Bab el-Manded, einem wichtigen Knotenpunkt im Öltransport, verleiht dem Land eine gewisse Bedeutung als Transitland. Im Markt hat sich aber wieder schnell die Erkenntnis durchgesetzt, dass das Ölangebot nicht wirklich beeinträchtigt wird und weiterhin weltweit ein massives Überangebot besteht. So stiegen die Öllager in den USA weiter auf den höchsten Stand seit 1972. Positiv hervorzuheben waren im abgelaufenen Monat nur die Industriemetalle und Gold, die insgesamt für den Euro-Investor eine positive Entwicklung verzeichneten. Performancerückblick verschiedener Rohstoffindizes für März 2015 4% 3% 2% 1% 0% -1% -2% -3% -4% -5% -6% 3,23% 1,81% -1,25% -1,38% -5,27% Gold Abb. 5: Performance nach Sektoren in Euro Agrarrohstoffe Industriemetalle Stand: 31.03.2015 Schlusskurse Historische Renditeangaben und Finanzszenarien sind keine Garantie für laufende oder zukünftige Ergebnisse. Energie DJ UBS Index ex Agrar Quelle: Bloomberg-Daten, eigene Berechnungen MarktBlick | Perspektiven über Märkte und Anlageklassen 7|7 Immobilien –Weiterhin Goldgräberstimmung Nach einem fulminanten Start in das laufende Jahr haben auch die europäischen Immobilienaktien im März einen Gang zurückgeschaltet, befinden sich aber immer noch in einem schönen Aufwärtstrend und konnten auch im abgelaufenen Monat noch einmal um 1,51 % zulegen. Die Haupttreiber sind weiterhin die üppige Liquidität und das extrem niedrige Zinsniveau, das durch die monatlichen Anleihenkäufe der EZB auf absehbare Zeit auch so bleibt. Dies ändert aber nichts an der Tatsache, dass manche Bewertungen bereits wieder ein Niveau erreicht haben, das Erinnerungen an das Jahr 2007 weckt. Gewinne laufen lassen und Stoppmarken nachziehen bleibt also weiterhin das Gebot der Stunde. Disclaimer | Wichtige Hinweise Dieses Dokument wurde von der Walser Privatbank AG ausschließlich zu Informationszwecken erstellt und darf nicht als unabhängige Wertpapieranalyse gelesen werden. Die vorliegenden Unterlagen wurden von Capital Markets, einem Bereich der Walser Privatbank AG, auf der Grundlage öffentlich zugänglicher Informationen, intern erstellter Daten und Daten aus weiteren Quellen, die von uns als zuverlässig eingestuft wurden, erstellt. Die Walser Privatbank AG hat keine Garantie für die Richtigkeit von Daten erhalten. Alle Aussagen, Angaben, Analysen, Prognosen und Meinungen stellen eine Einschätzung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dar und können sich jederzeit unangekündigt ändern. Die Walser Privatbank AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der in dieser Unterlage enthaltenen Daten und Informationen. Die in dieser Unterlage enthaltenen Daten und Informationen dienen ausschließlich dazu, zu informieren und zu illustrieren und stellen die gegenwärtige Einschätzung des Bereiches Capital Markets der Walser Privatbank AG zum Zeitpunkt der erstmaligen Veröffentlichung dieser Unterlage dar. Wenn nicht ausdrücklich anders ausgewiesen, sind alle Daten ungeprüft. Im Zusammenhang mit Finanzprodukten kann die Walser Privatbank AG einmalige und/oder laufende Zuwendungen erhalten oder leisten. Dies könnte sich auf die Wertentwicklung des Investments auswirken. Die Walser Privatbank AG erbringt die Anlageberatung nicht als Honorar-Anlageberatung, sondern als provisionsbasierte Anlageberatung und darf im Zusammenhang mit der Anlageberatung Zuwendungen von ihren Vertriebspartnern erhalten. Dabei handelt es sich um offen ausgewiesene, umsatzabhängige Vertriebs-, Vertriebsfolge- und/oder Platzierungsprovisionen, Verwaltungsgebühren und/oder Ausgabeaufschläge (Rückvergütungen), sogenannte Innenprovisionen und sonstige immaterielle Vorteile (z.B. Schulungen) von Dritten („Zuwendungen“). Zuwendungen Dritter können auch im Rahmen eines verbilligten Einkaufs von Wertpapieren und Finanzprodukten erfolgen. Die Art sowie der Umfang von Zuwendungen variieren je nach Produkttyp, Laufzeit sowie Umsatz des jeweiligen Wertpapiers oder Finanzprodukts. Genauere Informationen zu den Vertriebs-/ Vertriebsfolgeprovisionen können auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden. Zudem können im Hinblick auf das Investment Interessenkonflikte bestehen. Die Inhalte sind unverbindlich und stellen keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dar. Jede Anlageentscheidung bedarf der individuellen Abstimmung auf die persönlichen Verhältnisse (z.B. Risikobereitschaft) des Anlegers. Angaben über die Wertentwicklung beziehen sich auf die Vergangenheit und stellen keinesfalls einen verlässlichen Indikator für die zukünftige Wertentwicklung dar. Ertragsmindernde Provisionen, Gebühren, Steuern oder andere Entgelte werden in der Berechnung nicht berücksichtigt. Währungsschwankungen bei Nicht-Euro-Veranlagungen können sich auf die Wertentwicklung ertragserhöhend oder ertragsmindernd auswirken. Für die Richtigkeit der gemachten Angaben erfolgt keine Gewähr. Walser Privatbank AG | Walserstraße 61 | 6991 Riezlern | Österreich | Telefon +43 (55 17) 202-01 [email protected] | www.walserprivatbank.com | Firmensitz Hirschegg | Firmenbuch Feldkirch, Nr. 38332x
© Copyright 2024 ExpyDoc