Seminarangebot Juni 2015 Schule

F o r t b i l d u n g
2 0 1 5
Fortbildung 2015
S c h u l e en t w i c k e l n
StudienInstitut NiederrheiN
Seminarangebot im
H a u p tJuni
k a t a l o g
www.studieninstitut-niederrhein.de
Seminarangebot im Juni 2015
Inhaltsverzeichnis
Kennziffer
Titel
Datum
I. Zielgruppen-/schulformübergreifende
Fortbildung
S.18
Crashkurs: Große Handpuppen in Unterricht und Gruppenarbeit
22.06.2015
S.28
Wer macht was? Kennenlernen der Strukturen der Jugendhilfe
und des psychosozialen Netzwerks
01.06.2015 - 08.06.2015
S.29
Fühlen Sie sich wohl! Psychohygiene-Fürsorge und BurnoutPrävention
09.06.2015
S.30
Eine kommunale Steuergruppe einrichten - eine Strategie bei
schwierigen schulstrukturellen und schulorganisatorischen
Entscheidungen
15.06.2015
II. Grundschule-Seminar-Tage
S.62
Kinder brauchen Strukturen
08.06.2015
S.63
Besondere Schwierigkeiten in
Mathematik/Rechenschwäche/Dyskalkulie - Förderdiagnostik
und individuelle schulische Förderung - Grundlagen
15.06.2015
S.64
Das Sprechen ist ein Wunder der Koordination (Jon McAlice) Ganzheitliche Sprachförderung mit Edu-Kinestetik
17.06.2015 - 18.06.2015
III. Seminar-Tage für die Sekundarstufe
S.80
Klassenführung leicht(er) gemacht - nonverbales
Gruppen-/Raummanagement
03.06.2015
IV. Personal-, Organisations- und
Teamentwicklung
S.98
Steuergruppen und ihre Aufgaben im Schulentwicklungsprozess
02.06.2015
S.99
Konzepte entwickeln
22.06.2015
Geschäftsstelle: Theaterplatz 1, Krefeld
Telefon: (02151) 86 1370 – 1374, 1376
Telefax: (02151) 86 1375
Email: [email protected]
Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Konto: 316 364 Sparkasse Krefeld (BLZ 320 500 00)
IBAN · DE27 3205 0000 0000 3163 64
BIC · SPKRDE33
Schulinterne Fortbildung
Eine sinnvolle Ergänzung oder Alternative für Sie!?
Fast alle ScheLF-Veranstaltungen aus dem Programm
können Sie auch schulintern buchen.
Sprechen Sie uns an.
Gerne übernehmen wir die Organisation für Sie
und machen Ihnen ein Angebot.
Marlene Feger 02151/861382
Tim Borostowski 02151/861394
Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung
S.18
Crashkurs:
Große Handpuppen in Unterricht und Gruppenarbeit
Ziele/Inhalte
Wie kann ich die Handpuppe nutzen, um Lernen faszinierend, leicht und
spielerisch zu gestalten? Wie kann ich ihren Zauber freisetzen? Und worauf
muss ich achten, damit das Spiel in Fluss kommt und Spaß macht?
Sche
LF &
SchiL
F
Mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich der Intensivworkshop in Theorie
und Praxis. Ziel ist es, Ihnen einen ersten Zugang zu einem lebendigen und
ausdrucksstarken Handpuppenspiel zu vermitteln, Sie mit Tipps und Tricks für
das Spiel im Schulalltag und Inspirationen für den spielpädagogischen Einsatz
auszurüsten. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich.
Der Workshop richtet sich primär an Lehrer/innen der Primarstufe und
Lehrer/innen von Förderschulen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Spiel
mit Klappmaulpuppen in Menschengestalt. Eigene Puppen können sehr gerne
mitgebracht werden; es wird aber auch eine große Anzahl dieser Puppen im
Workshop zur Verfügung gestellt.
S.18
Zielgruppen
Lehrer/innen der Primarstufe, Lehrer/innen an Förderschulen
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Olaf Möller, Dipl. Sozialpädagoge, Theaterpädagoge, Puppenspieler und
Schauspieler, Autor von "große Handpuppen ins Spiel bringen"
Termin(e)
22.06.2015
von 14:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
39,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung
S.28
Wer macht was? Kennenlernen der Strukturen
der Jugendhilfe und des psychosozialen Netzwerks
Ziele/Inhalte
Suchterkrankungen, selbstverletzendes Verhalten, Gewalterfahrungen, finanzielle Not - Lehrerinnen und Lehrer werden häufig mit unterschiedlichen
sozialen und psychischen Problemlagen von Schülerinnen und Schülern
oder deren Eltern konfrontiert.
Dabei stellt sich häufig die Frage, wer zu den einzelnen Problemlagen
der geeignete Ansprechpartner ist.
Sche
LF &
SchiL
F
In diesem Seminar wird ein Überblick vermittelt über die einzelnen Akteure
des psychosozialen Netzwerks, so dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
in der Lage sind, schnell und zielgerichtet geeignete Kontakte zu vermitteln.
Im Einzelnen werden wir uns mit folgenden Problemlagen
und den zugehörigen Akteuren beschäftigen:
S.28
1. Erzieherische Probleme oder Fragen der Sicherstellung des Kindeswohls:
Aufgaben und Strukturen des Jugendamtes und der freien Träger
der Jugendhilfe (z.B.: Erziehungsberatungsstellen)
2. Psychische Probleme: Aufgaben und Strukturen von Beratungsund Kontaktstellen zu Themen wie Suchterkrankungen, Depressionen,
Angststörungen, selbstverletzendes Verhalten etc.
3. Probleme im Zusammenhang mit Gewalt: Aufgaben und Strukturen
der entsprechenden Beratungsstellen, von Polizei und Justiz
4. Materielle Probleme: Aufgaben, Strukturen und Arbeitsweisen
der entsprechenden Institutionen, wie ARGE und Sozialamt
Zielgruppen
Lehrer/innen aller Schulformen, Beratungslehrer/innen,
Schulsozialarbeiter/innen
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Martin Menzel-Bösing, Diplom-Sozialpädagoge (FH),
Master of Arts (Sozialmanagement)
Termin(e)
01. und 08. Juni 2015
jeweils von 14:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
78,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung
Fühlen Sie sich wohl!
Psychohygiene-Fürsorge und Burnout-Prävention
S.29
Schule kann Energie fressen, aber auch spenden; sie kann krank machen,
aber auch beleben. Es ist besorgniserregend, dass rund zwei Drittel aller Lehrerinnen und Lehrer ausgebrannt sind oder unmittelbar davor stehen (Potsdamer Lehrerstudie, Uwe Schaarschmidt). Das Sich-um-sich-selbst-Kümmern
wird im Schulalltag nicht ernst genug genommen.
Ziele/Inhalte
Sche
LF &
SchiL
F
In der Fortbildung können die Teilnehmer/innen
1. Reflektieren, welchen Beanspruchungsmustern sie unterliegen
und wie sie mit ihnen umgehen
2. Ein eigenes Anti-Stress-Programm entwickeln
3. Praktische Übungen zum Stress-Abbau für zwischendurch erlernen
4. Handlungsmöglichkeiten gegen Überlastung im Alltag auf mehreren
Ebenen kennen lernen und für sich selbst anpassen
Lehrer/innen aller Schulformen
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Detlef Träbert, Diplom-Pädagoge, Leiter eines Schulberatungsservices
Veranstaltungsleiter/in
09.06.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
65,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
S.29
Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung
S.30
Eine kommunale Steuergruppe einrichten eine Strategie bei schwierigen schulstrukturellen
und schulorganisatorischen Entscheidungen
Ziele/Inhalte
Die demografische Entwicklung, Konkurrenzsituationen benachbarter bzw.
privater Schulträger und die neuen schulrechtlichen Vorschriften stellen die
kommunalen Schulträger vor immer größere schulorganisatorische Probleme.
Gleichzeitig nehmen die Vorbehalte gegenüber Lösungsvorschlägen der Verwaltung bei Politik, Schulen und Eltern zu.
Kann die Einrichtung einer kommunalen Steuergruppe unter Einbeziehung
von Schulen, Schulaufsicht und Politik dazu beitragen, einvernehmliche
Lösungswege zu erarbeiten und Veränderungsprozesse gemeinsam erfolgreich zu entwickeln?
In diesem Seminar stellt Ihnen der Referent diese Möglichkeiten vor. Im Rahmen eines Werkstattberichtes erläutert er unterschiedliche Praxisbeispiele für
die Einrichtung einer kommunalen Steuergruppe. Nutzen Sie die Chance, von
seinen Erfahrungen zu profitieren und Ihre Probleme vor Ort mit ihm und den
Kolleg/innen aus den anderen Kommunen zu erörtern!
Sche
LF &
SchiL
F
S.30
1. Rechtsgrundlage
2. Wann ist die Einrichtung einer kommunalen Steuergruppe sinnvoll?
3. Welche Organisationsform bietet sich an (Architektur und Leitung)?
4. Zielfindung und organisatorische Planung
5. Arbeitsgruppe bilden
6. Die Politik einbinden
7. Öffentlichkeitsarbeit
8. Mit Widerständen umgehen
Zielgruppen
Führungs- und Fachkräfte der Schulverwaltung bzw. anderer betroffenen
Fachbereiche, Schulleiter/innen, Mitglieder schulischer Steuergruppen und
Ratsmitglieder
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Rainer Hendrichs, Leiter Fachbereich Schule,
Pädagogischer und Psychologischer Dienst a.D.
Termin(e)
15.06.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Grundschul-Seminar-Tage
S.62
Kinder brauchen Strukturen
Ziele/Inhalte
Immer mehr Kinder leiden an Teilleistungsstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten oder Aufmerksamkeitsstörungen mit oder ohne Hyperaktivität. Sehr
viele von ihnen können sich keine Wortbilder oder Zahlenmengen vorstellen,
wirken in ihren Bewegungsabläufen unharmonisch und verwechseln vorwärts/rückwärts bzw. rechts/links. Auch das Einhalten von Regeln, ihre mangelnde soziale Sensibilität und fehlendes Unrechtsbewusstsein werden immer
stärker zu einem Problem.
Der Workshop zeigt auf, welchen Zusammenhang das Ausprägen von
Bewegungs- und Denkmustern (Strukturen) sowie von Verhaltensritualen
mit Lernen und WERT-vollem Verhalten hat und wie es gefördert werden
kann.
Sche
LF &
S.62
SchiL
F
Zielgruppen
Lehrer/innen der Primarstufe und der Orientierungsstufe
Arbeitsmaterialien
Ein Büchertisch zum Thema wird vom Seminarleiter bereit gestellt - einzelne
Medien und Hilfsmittel können von den Teilnehmer/innen bei Interesse käuflich erworben werden.
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Detlef Träbert, Diplom-Pädagoge, Leiter eines Schulberatungsservices
Termin(e)
08.06.2015
von 14:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
39,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Grundschul-Seminar-Tage
Besondere Schwierigkeiten in
Mathematik/Rechenschwäche/Dyskalkulie
Förderdiagnostik und individuelle schulische Förderung Grundlagen
S.63
Rechenschwäche/Dyskalkulie wird häufig sehr spät erkannt und ist in der
Praxis schulischer Förderung und als Bestandteil der Lehrerausbildung noch
immer unterrepräsentiert. Die Betroffenen haben daher nicht selten unter verständnislosen Reaktionen des Umfeldes zu leiden, in vielen Fällen führt das
auch zu einer Belastung ihrer gesamten schulischen und familiären Situation und das oft über (zu) lange Zeiträume.
Um solche Entwicklungen möglichst von vornherein zu vermeiden, kommt
es darauf an, im Rahmen der schulischen Fördermöglichkeiten eine Rechenschwäche möglichst früh zu erkennen und ihr möglichst individualisiert zu
begegnen. Diese Möglichkeiten sollen in dieser Veranstaltung vorgestellt und
praxisnah besprochen werden. Um die Erarbeitung eines tragfähigen Mengen- und Zahlbegriffs sowie grundlegender Operationsvorstellungen geht es
dabei ebenso wie um Konzepte zur Überwindung zählender Rechenstrategien und zur Erkennung von Zahlbeziehungen.
Zudem soll thematisiert werden, welche Schlussfolgerungen hieraus für den
Mathematikunterricht für die gesamte Klasse - nicht nur für "die Schwachen" gewonnen werden können.
Ziele/Inhalte
Sche
LF &
SchiL
F
S.63
1. Wie entwickeln sich "besondere Schwierigkeiten in Mathematik"?
Wie rechnet ein rechenschwaches Kind?
- Die Kunst des Zählens oder: Das Zahlenalphabet
- Fehlerkorrektur durch Merkregeln:
Tücken des Ersetzens von Verständnis durch Tricks
- Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100: Kompensationsstrategien für unverstandene Operations- und Stellenwertkonzepte
2. Methodische Konsequenzen für den regulären Mathematikunterricht
und für die individuelle Förderung
3. Förderplan für rechenschwache Kinder: Mengen- und Zahlbegriff,
Zahlstrukturen, mathematischer Operationsbegriff, Überwindung
von Zählstrategien
- Was ist eine Relation? Grundlegende Abstraktionsleistungen
als Voraussetzung für das Rechnen; Mehr/Weniger; Invarianz
- Mengenkonzepte; Mengenoperationen; Umsetzung von Mengenund Operationskonzepten beim Fingerrechnen
4. Die psychosoziale Gesamtsituation rechenschwacher Kinder
Lehrer/innen aller Schulformen, Klasse 1-5
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Dr. Angela Vogel, Mathematisch-Lerntherapeutisches Institut
Veranstaltungsleiter/in
15.06.2015
von 14:00 - 17:30 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
39,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Grundschul-Seminar-Tage
S.64
Das Sprechen ist ein Wunder der Koordination
(Jon McAlice)
Ganzheitliche Sprachförderung mit Edu-Kinestetik
Ziele/Inhalte
Sprechen ist ein höchst bewegtes und bewegendes Geschehen, an dem der
ganze Körper beteiligt ist. Die Bewegungsgrundlagen für die Sprachentwicklung betreffen weit mehr als nur die Sprechwerkzeuge selbst: z.B. ermöglicht
erst eine gut zentrierte Kopfhaltung die vollständige Hörwahrnehmung, auch
der eigenen Stimme, beim Sprechen.
Natürlich ist Sprechenlernen immer auch emotional geprägt und braucht
sichere Bindungs- und Beziehungserfahrungen in einem sozialen Gefüge:
der ganze Mensch ist angesprochen! Kann das Kind im Kontakt mit seiner
Welt Sinneseindrücke jedoch nur unvollständig sortieren, entfalten sich
Sprachkompetenzen verzögert.
Sche
LF &
SchiL
F
Im Seminar finden Sie einen ganzheitlichen Zugang zur Sprache.
Sie erschließen sich die lernfördernde Bewegungslehre Edu-Kinestetik und
erleben kinderleicht umsetzbare Bewegungsmuster, die sich gezielt an den
elementaren Stufen frühkindlicher Entwicklung orientieren.
Sie erweitern Ihren Blick und vertiefen das Verständnis vom Zusammenspiel
körperlich-emotional-sozialer Reife und dem Sprach-Lernprozess.
Mittels Erfahrungen, die den unmittelbaren Einfluss des gesprochenen Wortes
auf die Befindlichkeit spürbar werden lassen, sensibilisieren Sie sich mehr und
mehr für einen sorgsamen Umgang mit Ihrem Wortschatz.
S.64
1. Emotionale Aufmerksamkeit und ihre zentrale Bedeutung
für das Sprechenlernen
2. Sprachprozess, Gehirn und Menschheitsentwicklung
3. Vom Greifen zum Be-Griff: Entwicklungsvoraussetzungen
für den Spracherwerb
4. Zielgerichtete Bewegungsabläufe für die innere/äußere Stabilität
5. Kindgemäße, spielerische Umsetzung der Edu-Kinestetik
6. "Wie praktisch!" – Spracherwerb im Alltag
7. "Jedes Wort zählt…" – Achtsamkeit im Sprachgebrauch
Zielgruppen
Pädagogische Mitarbeiter/innen aus Kindertageseinrichtungen, Mitarbeiter/
innen aus dem offenen Ganztag der Primarstufe, Lehrer/innen der Schuleingangsphase in der Primarstufe
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Angelika Phlippen-Krüger, Lehrerin, Lernberaterin P.P.
Termin(e)
17.06.2015 - 18.06.2015
jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Seminar-Tage für die Sekundarstufe
S.80
Klassenführung leicht(er) gemacht noverbales Gruppen-/Raummanagement
Ziele/Inhalte
Was für den Manager die Abteilung bzw. sein Team, ist für die Lehrerin/den
Lehrer seine/ihre Klasse. Wie eine Abteilung müssen beide ihre Klasse bzw.
ihr Team "managen" - effektiv und möglichst ressourcenschonend. Eine Möglichkeit dazu ist das "Nonverbale Klassenraummanagement".
Der Lehrer und NLP-Experte Michael Grinder aus den USA hat bereits in den
70er Jahren in Studien zum Klassen(Raum-)Management geforscht und festgestellt: Mit Hilfe nonverbaler Führungstechniken kann eine Gruppe viel
leichter und nachhaltiger als mit verbalen Kommunikationsmethoden geführt
werden.
Aus seinen Beobachtungen haben Grinder und seine Nachfolger ein
"Classroom-Managementprogramm" entwickelt, das präventiv gegen
Störungen wirkt, das Klima in der Gruppe positiv beeinflusst, die Beziehung
zu allen Teammitgliedern fördert und die Energie-Ressourcen der Lehrkraft
schont.
Neben einem kurzen Theorieteil stehen in diesem Training, das für Lehrer/
innen aller Jahrgänge und Schulstufen geeignet ist, vor allem praktische und
im Unterricht direkt einsetzbare Methoden zur Erprobung der ManagementTechniken im Mittelpunkt.
Sche
LF &
SchiL
F
S.80
1. Theorie der Kommunikation
2. Kommunikationsaxiome
3. Geschichte des Classroommanagements
4. Classroommanagement: Ziele
5. Nonverbale Mikromuster
6. Glaubwürdige Körpersprache
7. Hand-Auge-Koordination
8. Mit Fokuspunkten arbeiten
9. Konflikte mit dem CLRM bewältigen
10. Mit Bodenankern eine Klasse steuern
11. Die Aufmerksamkeit der Klasse gewinnen
12. Regeln und Rituale im Unterricht umsetzen
13. Lernstile und Lernpräferenzen erkennen
14. Gruppendynamiken erkennen und nonverbal unterstützen
15. Nonverbales Unterrichtsmanagement - Hund und Katz im Unterricht
Zielgruppen
Lehrer/innen aller weiterführenden Schulen
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Kristian Seewald, Gymnasiallehrer, systemischer Coach (ECA)
und Kommunikationstrainer
Termin(e)
03.06.2015
von 12:00 - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
65,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Personal-, Organisations- und Teamentwicklung
S.98
Steuergruppen und ihre Aufgaben
im Schulentwicklungsprozess
Ziele/Inhalte
Schulentwicklung ist ein ständig fortschreitender Prozess, der gut gestaltet
werden will. Das ist auch in kleineren Schulen nicht mehr allein durch die
Schulleitung zu leisten. Eine Steuergruppe muss also gebildet werden, und die
soll dann die Schulleitung in Steuerungsfragen unterstützen - so viel ist klar.
Aber: Wie bildet sich die Steuergruppe? - Wer entscheidet, mit welchem
Thema sie sich beschäftigen soll und vor allem - wie gestaltet sich das Zusammenspiel von Schulleitung, Steuergruppe und Kollegium? Bei diesen und ähnlichen Fragen herrscht häufig noch eine große Unsicherheit.
In diesem eintägigen Kompaktseminar lernen Sie das wesentliche Handwerkszeug kennen, das Sie benötigen, um in einem kleinen Schulsystem das
Zusammenspiel von "Führen - Steuern - Machen" zu bewältigen.
Sche
LF &
SchiL
F
1. Nutzen, Rolle, Selbstverständnis und Aufgaben der Steuergruppe
2. Hilfsmittel zur Planung von Veränderungsvorhaben
3. Ungeliebt, doch unverzichtbar: Erste Überlegungen zur Evaluation
S.98
Wenn sich an Ihrer Schule bereits eine Steuergruppe gebildet hat (und sich
das vom Stundenplan her realisieren lässt) - kommen Sie ruhig als ganze
Gruppe.
Zielgruppen
Schulleitungen und Steuergruppenmitglieder aus kleinen Schulsystemen
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Ulrike Knipping, Betriebswirtin, Kommunikationstrainerin und Supervisorin
(DGSv)
Termin(e)
02.06.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
110,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Personal-, Organisations- und Teamentwicklung
Konzepte entwickeln
S.99
Allseits werden sie verlangt, und es sagt sich oft auch so leicht: "Da brauchen
wir ein Konzept". Was sich aber hinter diesem Begriff verbirgt, kann durchaus
ganz unterschiedlich sein. In diesem Seminar werden Sie einen Überblick
über die verschiedenen Ausprägungsgrade von Konzepten erhalten und sie
mit verwandten Begriffen aus dem schulischen Umfeld, wie "Schulprofil" oder
"Schulprogramm" in Beziehung setzen. Auf diesem Hintergrund werden Sie
dann die Inhalte und den Aufbau von Konzepten kennen lernen und sich vor
allem mit den Schritten der Konzeptentwicklung vertraut machen. Es ist erforderlich, dass Sie konkrete eigene Beispiele oder Pläne für Konzepte mitbringen, um die bisherige oder auch die geplante Vorgehensweise reflektieren zu
können.
Besonders hilfreich ist es, wenn Sie Ihre Ideen mit einer Kollegin/einem Kollegen aus der eigenen Schule überdenken können. Kommen Sie also bitte möglichst zu zweit.
Wesentlich wird dabei auch sein, die notwendigen Abstimmungsprozesse in
Ihrer Schule mit zu berücksichtigen - damit das geplante Konzept auch eine
gute Chance hat, umgesetzt zu werden.
Ziele/Inhalte
Schulleitungen, Mitglieder von (erweiterten) Schulleitungsteams, Projektgruppenmitglieder und mit speziellen Themen beauftragte Lehrer/innen
aller Schulformen
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Ulrike Knipping, Betriebswirtin, Kommunikationstrainerin und Supervisorin
(DGSv)
22.06.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsleiter/in
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
110,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Sche
LF &
SchiL
F
S.99
Termin(e)