MITTEILUNGSBLATT Dienstag, 12. Mai 2015 · Nr. 20 / Woche 20 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, am Sonntag, 17. Mai 2015 findet im Feuerwehrgerätehaus die Fahrzeugübergabe des neuen Feuerwehrfahrzeuges LF KatS 20 statt. Hierzu sind Sie alle herzlich eingeladen. Wir beginnen mit einem Festgottesdienst um 8:30 Uhr in der Kirche St. Leonhard. Anschließend wird um 10:00 Uhr das neue Feuerwehrfahrzeug mit einer kirchlichen Weihe versehen und feierlich in den Dienst gestellt. Musikalisch umrahmt wird die Feierstunde vom Musikverein Niederwinden der anschließend zum Frühschoppenkonzert bei einem guten Mittagstisch unterhalten wird. Am Nachmittag erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Feuerwehrvorführungen bei Kaffee und Kuchen und weiterer musikalischer Unterhaltung mit den „Fidelen Forchheimer“. Wir freuen uns über Ihren zahlreichen Besuch. Mit freundlichen Grüßen Markus Rombach Kommandant Clemens Bieniger Bürgermeister 2 MITTEILUNGSBLATT Nr. 20 Verwaltung der Gemeinde WINDEN IM ELZTAL Anschrift: Bahnhofstraße 1 79297 Winden im Elztal Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8:30 Uhr - 12:00 Uhr, Do. 16:00 Uhr - 18:00 Uhr Selbstverständlich sind nach Absprache auch Termine außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Bürgermeister Sekretariat Standesamt Bürgerbüro Clemens Bieniger Bianca Tränkle Andreas Schultes Alexandra Dufner Anja Florin Anja Läufer Natalie Burger Rechnungsamt, Bauamt Klaus Hämmerle Gebühren / Steuern Andreas Schultes Gemeindekasse Bettina Rietschle Eva Granget Bauhof Karlheinz Gehring Kläranlage Norbert Riegger Wassermeister Martin Häringer Tel. 07682 9236-10 Tel. 07682 9236-10 Tel. 07682 9236-22 Tel. 07682 9236-12 Tel. 07682 9236-12 Tel. 07682 9236-14 Tel. 07682 9236-16 Tel. 07682 9236-20 Tel. 07682 9236-22 Tel. 07682 9236-24 Tel. 07682 9236-24 Mobil 01776328119 Tel. 07685 1268 Mobil 0172 7616283 Telefax: 07682 9236-79 E-Mail: [email protected] Internet: www.winden-im-elztal.de Amtsgericht Emmendingen - Grundbuchamt (zuständig für Winden im Elztal) Liebensteinstr. 2, 79312 Emmendingen Tel. 07641/96587-600, Fax: 07641/96587-603 Einfach ausschneiden und gut sichtbar aufbewahren Öffentliche Gemeinderatssitzung Am Mittwoch, 20. Mai 2015, findet um 19:00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Oberwinden eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt. Tagesordnung: 1. Lärmaktionsplan der Gemeinde Winden im Elztal gemäß EG-Umgebungslärmrichtlinie a) Beratung und Beschlussfassung über die eingegangenen Bedenken und Anregungen aus der öffentlichen Auslage sowie der Behördenbeteiligung b) Der Gemeinderat der Gemeinde Winden im Elztal bewilligt den geänderten Entwurf des Musterberichts des Lärmaktionsplans, beantragt bei den Behörden deren Umsetzung und schließt das Verfahren ab 2. Gemeindewohnhaus Schulstraße 1 b; Vorstellung und Beratung des Variantenvergleichs energetische Sanierung / energetische Sanierung mit Aufstockung 3. Vergabe der Straßensanierungsarbeiten 2015 4. Kindergartenbedarfsplanung 2015/2016 a) Zustimmung zu den Vorschlägen des Kindergartenkuratoriums b) Festlegung der Elternbeiträge für die Kindergartenjahre 2015/2016 und 2016/2017 5. Bekanntgabe des Wahlprüfungsbescheids zur Bürgermeisterwahl am 19. April 2015 6. Einweisung des Bürgermeisters in eine Besoldungsgruppe 7. Bürgerfragestunde Dienstag, 12. Mai 2015 8. Stellungnahme zu Baugesuchen a) Errichtung eines Windmastes für einen Zeitraum von einem Jahr, Winden im Elztal, Oberwinden, Bereich Schöneck (Tafelbühl, Eckle), Flst. Nrn. 666 und 667 b) Errichtung eines Wintergartens an ein bestehendes Wohnhaus, Reschhofweg 1 c) Erweiterung Betriebsgebäude mit Betriebsleiterwohnung, Gewerbestraße 7 9. Verschiedenes / Bekanntgaben Zu dieser öffentlichen Gemeinderatssitzung sind die Einwohnerinnen und Einwohner unserer Gemeinde recht herzlich eingeladen. Im Anschluss findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. gez. Bieniger, Bürgermeister Austräger/in für das Gemeindemitteilungsblatt in Niederwinden gesucht Zum 01. Juli 2015 sucht die Gemeinde Winden im Elztal für den Ortskern Niederwinden eine/n zuverlässige/n Austräger/in für das Gemeindemitteilungsblatt. Es handelt sich bei dieser Tätigkeit um das Austragen von ca. 570 Mitteilungsblättern im Ortskern Niederwinden (jeweils mittwochs) bei einem wöchentlichen Zeitbedarf von ca. 6 Stunden. Der/Die Austräger/in ist bei der Gemeinde auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung angestellt, die Vergütung erfolgt nach den gesetzlichen Regelungen. Diese Tätigkeit eignet sich für Hausfrauen, rüstige Rentner/innen sowie Schüler/innen (Mindestalter 14 Jahre). Für weitere Informationen setzen Sie sich bitte mit Herrn Schultes, Telefon 07682 9236-22 in Verbindung oder senden Sie uns bis spätestens 15. Mai 2015 eine formlose Bewerbung zu. Grund- und Gewerbesteuer -2. Quartal 2015Am 15. Mai 2015 wird die 2. Rate der Grundsteuer- und Gewerbesteuervorauszahlung für das Jahr 2015 fällig. Die Höhe der zu zahlenden Grundsteuer ersehen Sie aus dem zuletzt zugestellten Grundsteuer- bzw. Grundsteueränderungsbescheid (im Januar 2014) der seine Gültigkeit bis zu einem neuen Bescheid behält. Wir bitten um Beachtung und Überweisung der fälligen Beträge - unter Angabe des Buchungszeichens - auf eines unserer bekannten Konten, sofern Sie der Gemeindekasse kein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben. Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren Bitte beteiligen Sie sich am SEPA-Lastschriftverfahren und lassen Sie Ihre fälligen Forderungen der Gemeinde von der Gemeindekasse abbuchen. Vordrucke sind bei der Gemeindekasse, den Banken und Sparkassen oder über Internet unter www.winden-im-elztal.de,- Link- Rathaus- Formulare erhältlich. Die Gemeindekasse Verkauf von Sandsäcken Vorbeugend vor möglichen Hochwassergefahren können ab sofort während den Öffnungszeiten (Montag bis Freitag 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr) Donnerstagnachmittag von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr) beim Bürgeramt der Gemeinde Winden im Elztal – Zimmer 3 – ungefüllte Sandsäcke erworben werden. Die Sandsäcke kosten pro Stück 0,50 Euro, die Mindestabnahmemenge beträgt 10 Stück. Ihre Gemeindeverwaltung Ist der Reisepass oder Personalausweis noch gültig? Bitte werfen Sie rechtzeitig einen Blick in Ihre Ausweispapiere, da die Bearbeitungszeit bei der Bundesdruckerei in Berlin für einen Reisepass und Personalausweis ca. 3-4 Wochen beträgt. Dienstag, 12. Mai 2015 MITTEILUNGSBLATT Zur Antragstellung muss man persönlich vorsprechen, die Gebühr ist bei der Antragstellung in bar zu bezahlen! Wichtige Infos für die Beantragung: Personalausweis: Bei der Antragstellung wird ein biometrietaugliches Lichtbild sowie der bisherige Personalausweis oder Reisepass benötigt. Kinder ab dem zehnten Lebensjahr müssen bei der Antragstellung anwesend sein. Die Gebühr beträgt für Personen ab 24 Jahren 28,80 Euro, für Personen unter 24 Jahren 22,80 Euro. Reisepass: Bei der Antragstellung wird ein biometrietaugliches Lichtbild sowie der bisherige Personalausweis oder Reisepass benötigt. Kinder ab dem sechsten Lebensjahr müssen bei der Antragstellung anwesend sein. Die Gebühr beträgt für Personen ab 24 Jahren 59 Euro, für Personen unter 24 Jahren 37,50 Euro. Kinderreisepass: Bei der Antragstellung wird ein biometrietaugliches Lichtbild, die aktuelle Größe und Augenfarbe, der bisherige Kinderausweis, Kinderreisepass oder bei Erstausstellung die Geburtsurkunde, Zustimmungserklärung der Eltern bzw. Personensorgeberechtigten benötigt. Der Kinderreisepass ist sechs Jahre gültig, längstens bis zum zwölften Lebensjahr. Ab dem zehnten Lebensjahr müssen Kinder bei der Antragstellung anwesend sein. Informationen zu den Einreisebestimmungen sind erhältlich bei den Botschaften des jeweiligen Urlaubslandes, im Reisebüro oder auf der Homepage des Auswärtigen Amtes (www.auswaertiges-amt.de). Ihre Gemeindeverwaltung Am Samstag, 16. Mai 2015 Frau Rita Schätzle-König Hauptstraße 46 zum 77. Geburtstag Auch den Altersjubilaren, die namentlich nicht genannt werden wollen, gratulieren wir recht herzlich zu ihrem Geburtstag und wünschen alles erdenklich Gute, vor allem jedoch Gesundheit und Wohlergehen. Nr. 20 3 gen, Telefon 07641 451–9110. Der Kurs wird im Rahmen der Initiative „Komm in Form“ durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert. Einstieg in den öffentlichen Dienst Am Donnerstag, 21. Mai 2015, informieren Referentinnen und Referenten der Stadt Freiburg, des Finanzamts Freiburg-Land und der Agentur für Arbeit Freiburg über Einstiegsmöglichkeiten in den gehobenen Dienst öffentlicher Verwaltungen in Verbindung mit einem Hochschulabschluss. Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ, Raum A007) der Agentur für Arbeit Freiburg, Lehener Straße 77. Die Veranstaltung richtet sich an Studieninteressierte und deren Eltern, die sich aus erster Hand über Studium und Beruf informieren wollen. Sie ist Teil der Vortragsreihe „Berufe konkret“, einem Angebot der Abiturienten- und Studienberatung im Hochschulteam der Agentur für Arbeit Freiburg. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Berufsfeld und Berufschancen für Sozial- und Geisteswissenschaftlicher Am Donnerstag, 21. Mai 2015 informiert Elisabeth Zenkner, Beraterin im Hochschulteam der Agentur für Arbeit Freiburg, über das Berufsfeld der Sozial- und Geisteswissenschaften sowie den Berufschancen dort. Die Veranstaltung beginnt um 18:15 Uhr im Kollegiengebäude I (Hörsaal 1098) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Studierende und Hochschulabsolventen erfahren, wie man mit Eigeninitiative und Kreativität den Berufseinstieg erfolgreich gestaltet. Neben einem Überblick über den aktuellen Arbeitsmarkt für Sozial- und Geisteswissenschaftler gibt es Informationen zu traditionellen und alternativen Berufsfeldern, zu Strategien für die Praktika- und Stellensuche sowie zu wichtigen Informationsquellen und Jobbörsen. Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Von der Uni in den Beruf“, die in Kooperation von Agentur für Arbeit Freiburg und dem Service Center Studium der Albert-Ludwigs-Universität für Studierende und Hochschulabsolventen organisiert wird. Minijob und Rente Gärtnern und Kochen mit Kindern auf der Hochburg Säen und Pflanzen, Pflegen und Ernten begeistert Kinder. Sie sehen dabei anschaulich, woher Obst und Gemüse kommen. Die neuen Hochbeete des Landwirtschaftlichen Bildungszentrums Hochburg ermöglichen, das Gartenjahr hautnah zu erleben. Im Mai wird der erste Salat geerntet und verschiedenes Gemüse und essbare Blumen gepflanzt. In der Lehrküche werden anschließend einfache Speisen zubereitet, die zu Hause von den Kindern nachgekocht werden können. – Die Rezepte dürfen natürlich mitgenommen werden. Bitte unempfindliche Kleidung und Gummistiefel anziehen, sowie Plastikdosen zum Mitnehmen der Speisen mitbringen. Der Kurs Gartenköche wird für Kinder von 6-12 Jahren am Freitag, 22. Mai 2015 von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr angeboten. Die Teilnahmegebühr beträgt 3 € plus 5 € für Lebensmittel und Materialkosten. Der Beitrag kann auf Nachfrage reduziert werden. Anmeldung bis zum 18. Mai beim Landwirtschaftsamt Emmendin- Am Donnerstag, 21. Mai 2015, informiert Jürgen Fischer, Leiter des Kompetenzzentrums Firmenkunden der AOK Südlicher Oberrhein, zu Chancen und Risiken von Minijobs. Die Veranstaltung beginnt um 14:30 Uhr im Raum A007 des Berufsinformationszentrums (BiZ) der Agentur für Arbeit Freiburg, Lehener Straße 77. Die Veranstaltung ist Teil der von Elsa Moser organisierten Vortragsreihe BIZ & Donna. Als Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt berät sie in der Agentur für Arbeit Freiburg in übergeordneten Fragen der Frauenförderung, der Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Voranzeige Redaktionsschluss wird vorverlegt! Wegen des Feiertages „Pfingstmontag“ wird der Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt Nr. 22 auf Freitag, 22.05.2015, 9.00 Uhr vorverlegt. Wir bitten um Beachtung! Nussbaum Medien Rottweil 4 Nr. 20 MITTEILUNGSBLATT Dienstag, 12. Mai 2015 Deutsch-französische Berufsberatung im BiZ Ärztlicher Notfalldienst Notfallpraxis am Kreiskrankenhaus Emmendingen Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 9 bis 21 Uhr sowie Mittwoch und Freitag von 16 bis 20 Uhr – Rufnummer Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805 19292 320 Kinder-Notfallpraxis am St. Josefskrankenhaus Freiburg Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 19 bis 6 Uhr und Samstag, Sonn- und Feiertag rund um die Uhr. Rufnummer: 0761 80998099 Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst/Notarzt, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet und unter der Notrufnummer 112 zu erreichen ist. Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112, Polizei 110 Krankentransport 19222 Notruf-Fax an die Rettungs- und Feuerwehrleitstelle: 07641 4601-77 (nur für schwerhörige, ertaubte, gehörlose und sprachgeschädigte Personen). Am Donnerstag, 21. Mai 2015 informiert die französische Berufsberatung im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Freiburg, Lehener Straße 77, über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in Frankreich. Die oberrheinische Region bietet auch grenzüberschreitend hervorragende Möglichkeiten zur Ausbildung und Erweiterung des persönlichen Horizonts. Mit einem Berufsoder Studienabschluss in Frankreich vertieft man zudem Sprache und Kultur des regional wichtigsten Nachbarn. Frankreichinteressierte können sich wahlweise in deutscher oder französischer Sprache individuell beraten lassen (Terminreservierung, Telefon 0761 2710 264, Telefax: -465, EMail: [email protected]). Apotheken-Notdienst Dienstbereitschaft von 8:30 - 8:30 Uhr des folgenden Tages Mi. 13.05. Schlossberg-Apotheke, Emmendingen Steinstr. 12, Tel. 07641 914650 Schwarzwald-Apotheke, Elzach Nikolausplatz 2, Tel. 07682 392 Do.14.05. Nikolai-Apotheke, Waldkirch Adenauerstr. 11, Tel. 07681 4740740 Spitzweg-Apotheke, Emmendingen Fritz-Boehle-Str. 38, Tel. 07641 51191 Fr. 15.05. Stadtapotheke am Marktplatz, Emmendingen Marktplatz 9, Tel. 07641 8763 Sa. 16.05. Apotheke am Heidacker, Freiamt Hauptstr. 57, Tel. 07645 917877 Waldhorn-Apotheke, Sexau Emmendinger Str. 6, Tel. 07641 47575 So. 17.05. Aesculap-Apotheke, Köndringen Bahnhofstr. 3, Tel. 07641 54300 Apotheke im Kohlerhof, Denzlingen Rosenstr. 1, Tel. 07666 949110 Marien-Apotheke, Gutach Golfstr. 9, Tel. 07681 7257 Mo. 18.05. Apotheke auf der Bleiche, Emmendingen Lessingstr. 19, Tel. 07641 51852 Glotter-Apotheke, Glottertal Talstr. 70 a, Tel. 07684 1355 Di. 19.05. easyApotheke Emmendingen Freiburger Str. 4, Tel. 07641 954280 Pflegedienste Kirchliche Sozialstation Oberes Elztal e.V. Schwimmbadstraße 11, 79215 Elzach, Tel. 07682 909040, Fax 07682 909041 Dorfhelferin Einsatzleitung: Christine Schwendemann-Brugger, Tel. 07682 920202 Ambulanter Pflegedienst Heike Schmook Spitzenbacher Straße 16, 79297 Winden im Elztal, Tel. 07682 921537, Fax 07682 921538 Pflegestützpunkt des Landkreises Emmendingen im Landratsamt Emmendingen (Hauptgebäude) Bahnhofstraße 2 - 4 in Emmendingen Ansprechpartnerin: Christiane Hartmann Telefon: 07641 451-3091, E-Mail: pflegestuetzpunkt@landkreis-emmendingen Sprechstunde des Caritas-Sozialdienstes Keine Kürzung mehr bei Waisenrenten Ab 1. Juli 2015 werden Waisenrenten nach einer Gesetzesänderung nicht mehr einkommensabhängig gekürzt. Das eigene Einkommen spielt dann keine Rolle mehr, teilt die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg mit. Alle derzeit gekürzt gezahlten Waisenrenten berechnet die DRV neu und zahlt sie dann ab 1. Juli ungekürzt weiter. Ein gesonderter Antrag ist dafür nicht erforderlich. Bislang musste die Rentenversicherung von den rund insgesamt 180.400 Renten, die Ende 2013 bundesweit an volljährige Waisen gezahlt wurden, etwa 16.500 aufgrund der Einkommensanrechnung kürzen. Erweitern wird sich auch der Kreis der volljährigen Waisen, die einen Anspruch auf eine Hinterbliebenenrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung haben. Neben dem freiwilligen sozialen oder ökologischen Jahr sowie dem Bundesfreiwilligendienst führen zukünftig weitere Freiwilligendienste (beispielsweise Internationaler Jugendfreiwilligendienst, Erasmus+) zu einem Anspruch auf Waisenrente. Damit erfolgt eine Angleichung an das Kindergeldrecht. Die Zahlung der Waisenrente erfolgt in der Regel längstens bis zum 27. Lebensjahr. Wichtig: Volljährige Waisen, die zum künftig erweiterten Berechtigtenkreis gehören und einen Anspruch auf Halboder Vollwaisenrente haben, müssen diese beantragen. Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in unserem Regionalzentrum in Freiburg unter 0761 207070, in unserer Außenstelle in Lörrach unter 07621 4225610, in unserem Sprechtagsort in WaldhutTiengen unter 07751 89580 und im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter 0800 100048024 sowie im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de. Caritas-Sozialdienst – Allgemeine Sozial- und Lebensberatung: Dipl. Soz. Päd. Frau Drexel, Telefon 07642 9214123 Fachstelle Sucht Beratung, Behandlung, Prävention Friedhofstraße 1, Waldkirch, Telefon 07681 24623, Emma Jugend- und Drogenberatung Friedhofstraße 1, Waldkirch, Telefon 07681 3891 Krebsinformationsdienst Telefon 0800 420 3040, kostenfrei, täglich 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr, E-Mail: [email protected], Internet: www.krebsinformationsdienst.de. Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ Rufnummer 08000 116 016 oder www.hilfetelefon.de Tierärztlicher Notdienst Falls der zuständige Tierarzt nicht erreichbar ist, versieht den tierärztlichen Notdienst für Kleintiere an diesem Wochenende: Christi Himmelfahrt, 14.05.15 Regina Kohler, Herbolzheim, Im Entennest 5, Tel. 07643 934040 Dr. Klein, Emmendingen, Neustraße 16, Tel. 07641 416888 Samstag/Sonntag, 16.05./17.05.15 Dr. Brezinger, Glottertal, Winterbachstr. 13, Tel. 07684 90890 Dr. Brodauf, Emmend., Gottfried-Keller-Weg 4, Tel. 07641 54636 Der Notfalldienst für Großtiere wird am Sonntag in der Zeit von 10 - 18 Uhr versehen. Beratungsservice für internationale Fachkräfte Am Donnerstag, 21. Mai 2015 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr bietet das Welcome Center für internationale Fachkräfte Freiburg- Oberrhein wieder Beratungen für internationale Fachkräfte und für Unternehmen im Landkreis Emmendingen im Haus am Festplatz des Landratsamtes Emmendingen, Schwarzwaldstr. 4, Zimmer 136, 1.OG, an. Frau Müller des Welcome Centers informiert und berät Fachkräfte aus dem Ausland (EU und Nicht-EU) zu Themen wie Arbeit, Wohnen, Sprache, Kinderbetreuung, Anerkennung des Berufsabschlusses, Familie, Bildung, Alltag in Deutschland, Freizeit u.v.m. Für Unternehmen bietet das Welcome Center Information und Beratung zu Rekrutierung und Integration internatio- Dienstag, 12. Mai 2015 MITTEILUNGSBLATT naler Fachkräfte. Terminvereinbarungen sind auch außerhalb dieser Zeiten und im eigenen Unternehmen möglich. Anmeldung und Terminvereinbarung unter Telefon 0761 13797955 oder per E-Mail: [email protected]. Weitere Informationen unter: www.welcomecenter-freiburg-oberrhein.de. Die Beratung ist kostenlos und findet auf Deutsch oder Englisch statt. Pilgerweg Oberkirch nach Freiburg – Schönstattbewegung lädt ein 2. Etappe vom Dienstag, 26. Mai bis Donnerstag, 28. Mai 2015 durch das Elztal nach St. Märgen Im April 1915 hat das Marienbild seinen Weg aus einem Trödlerladen in der Herrenstraße in Freiburg nach Schönstatt gefunden und wurde dort im Urheiligtum angebracht. Es wurde zum Schönstätter Gnadenbild und hat von Schönstatt aus weltweite Verbreitung gefunden. Es kommt aus unserer Erzdiözese !!! Das ist sehr bewegend – es erfüllt uns alle mit Freude, Stolz und Dankbarkeit. Diese Tatsache hat uns inspiriert, einen Pilgerweg vom Diözesanheiligtum Marienfried in Oberkirch ausgehend nach Freiburg durchzuführen. Mit diesem Bild machen sich die Pilger auf den Weg und besuchen entlang der Pilgerroute wichtige geistliche Orte und Wallfahrtskirchen. Es ist ein großes Anliegen die Marienwallfahrtsorte unserer Heimat zu verbinden. Geistliche Leitung: Herr Pfarrer Lukas Wehrle, Oberkirch Am 26. Mai 2015 - fahren wir mit dem Zug von Oberkirch nach Haslach i. K. (Ziel der 1. Etappe), starten dort am Bahnhof um 8:30 Uhr und pilgern über Hofstetten nach Elzach (Übernachtung). Am 27. Mai 2015 - Pilgerweg Elzach über Oberwinden auf den Hörnleberg, um 14:00 Uhr Hl. Messe in der Wallfahrtskirche Unsere liebe Frau vom Hörnleberg, danach pilgern wir weiter bis Simonswald, Übernachtung. Am 28. Mai 2015 - Pilgerweg Simonswald nach St. Märgen, um 17:00 Uhr Maiandacht in der Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt, danach Rückfahrt mit dem Bus nach Oberkirch. Vorschau: 3. Etappe vom Samstag, 11. Juli bis Sonntag, 12. Juli 2015 Am 11. Juli 2015- morgens Fahrt von Oberkirch auf den Lindenberg – Statio in der Wallfahrtskirche Maria Lindenberg – Pilgerweg über St. Peter nach Freiburg, Übernachtung. Am 12. Juli 2015 - Jubiläumsfest des Schönstätter Gnadenbildes „wunderbar“- Ein Bild geht um die Welt“ in FreiburgMerzhausen, 10:00 Uhr Pilgerweg von der Herrenstraße/ Freiburg nach Merzhausen, 12:00 Uhr Pontifikalamt in der Pfarrkirche St. Gallus mit Erzbischof em. Dr. Robert Zollitsch, Mittagessen, Kaffee und Begegnung im Gemeindesaal, 16:30 Uhr Statio und Aussendung am Heiligtum der Berufung in Merzhausen. Informationen und Anmeldung: Anna Gmeiner, Telefon 07802 7010046, Mail: [email protected] Anmeldeschluss 2. Etappe: 12. Mai 15(bei Übernachtung) Anmeldeschluss 3. Etappe: 30. Juni 15 (bei Übernachtung). Alle Pilger und Wanderfreudige sind herzlich willkommen! Als Tagespilger (ohne Übernachtung) ist keine Anmeldung erforderlich, bitte informieren Sie sich bzgl. der Treffpunkte. Vortragsveranstaltung zur (Bürger-) Energiewende Wie kann eine Vollversorgung mit ausschließlich Erneuerbaren Energien funktionieren? Der Vortrag von Johannes Güntert, Bürger-Energie Südbaden eG, am Donnerstag, 21. Mai 2015, 20:00 Uhr, im Gasthaus Ochsen in Elzach mit dem Thema: 100 % Erneuerbare Energien - Chancen für eine nachhaltige Energieversorgung bietet neue Einsichten in das Thema und geht der Frage nach, wie eine solche Vollversorgung realistisch umgesetzt werden kann. Zu dieser Veranstaltung sind alle Interessierten herzlichst eingeladen. Freie Wähler Elzach e.V. www.fw-elzach.de Nr. 20 5 Meditation Am Freitag, 15. Mai 2015 um 19:34 Uhr findet im Gesundheitszentrum Elzach, Nikolausplatz 2 wieder die geführte Meditation statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Info und Anmeldung bei Thomas Overmann, Telefon 07682 9244849. Regioverkehrsverbund Freiburg Erneut nur geringe Tarifanpassung im Regio-Verkehrsverbund Freiburg (RVF) Die zum 1. August 2015 geplante Tariferhöhung im RVF fällt in diesem Jahr erneut gering aus. Basis für die Tariferhöhung ist die nahverkehrsspezifische Inflationsrate, die aus den Vorjahreswerten ermittelt wird. Sie lag 2014, trotz steigender Lohnkosten, wegen der stark gesunkenen Dieselpreise auf einem niedrigen Wert. Geringe Anpassung der Preise bei den Zeitkarten Der Preis der RegioKarte „Übertragbar“ wird um 0,50 Euro auf 54,00 Euro monatlich angepasst. Entsprechend angehoben werden dann auch die RegioKarten „Jahr“, „Abo“ und „Job“. Diese kosten aber weiterhin klar unter 50 Euro; das Abonnement der RegioKarte etwa liegt bei 47,30 Euro pro Monat. Für die Fahrgäste besonders bequem: es wird nach Hause zugestellt, die Beträge monatlich abgebucht. Die RegioKarte „Basis“ ohne Übertragbarkeit, Mitnahmeregelung und flexiblem Beginn verteuert sich ebenfalls lediglich um 0,50 Euro auf 51,50 Euro. Die Ergänzungskarten für RegioKarten-Inhaber, die in einen der Nachbarverbünde TGO, VSB, RVL oder WTV pendeln, werden nach 2 Jahren der Preisstabilität um 1,00 Euro auf 21,00 erhöht. Im Ausbildungsverkehr wird die RegioKarte „Schüler/Azubi“ um 0,50 Euro pro Monat teurer und kostet dann 38,50 Euro. Simone Stahl, Geschäftsführerin des RVF, setzt die geplante Tarifmaßnahme ins Verhältnis: “Die RegioKarten bleiben auch nach der Tariferhöhung im Vergleich zu anderen Verbünden sowie im Vergleich zu den Kosten des Individualverkehrs konkurrenzlos günstig“. SemesterTicket bleibt preisstabil, Soli verteuert sichauf 22,00 Euro Beim SemesterTicket wird erstmals wieder seit zehn Jahren der Solidarbeitrag, den alle Studierenden der angeschlossenen Hochschulen entrichten, angepasst. Er steigt zum Wintersemester 2015/16 von 19,00 auf 22,00 Euro. Der Preis des SemesterTickets wird nicht erhöht. Für alle berechtigten Studierenden, die kein SemesterTicket kaufen, wird die Freizeitregelung verbessert. Mit dem Studierendenausweis kann der ÖPNV im Verbundgebiet zukünftig bereits ab 19:00 Uhr – statt bisher 19:30 Uhr – genutzt werden. Dorothee Koch, Geschäftsführerin des RVF, erläutert zum SemesterTicket: „Unser Tarifangebot für Studierende hat zwei Finanzierungssäulen: den Solidarbeitrag und den Preis des SemesterTickets. In den letzten zehn Jahren haben sich alle Tariferhöhungen ausschließlich im Preis des SemesterTickets niedergeschlagen. Dadurch ist ein Ungleichgewicht entstanden. Wir sind froh, dass jetzt mit dem Studierendenwerk und den Studierendenvertretungen der Hochschulen eine Regelung vereinbart werden konnte, die den Kauf des SemesterTickets wieder attraktiver machen wird.“ Im Barverkehr bleiben die Preise nahezu stabil Im Barverkehr wird es kaum Anpassung geben. Sowohl Einzelfahrscheine als auch 2x4 FahrtenKarten und PunkteKarten bleiben preisstabil. Lediglich die Tageskarten REGIO24 für 1 und 5 Personen werden minimal angepasst. Außerdem gibt es eine Erhöhung beim RegioElsass Ticket Colmar sowohl für eine Person (0,90 Euro) als auch in der 5-Personen-Variante (1,80 Euro). 6 Nr. 20 MITTEILUNGSBLATT Die Beschlussfassung zur Tarifanpassung fand im Aufsichtsrat des RVF statt. Der beschließende Ausschuss des Zweckverbands Regio-Nahverkehr Freiburg (ZRF) wurde vorab über die geplante Ausgestaltung der Tariferhöhung und deren Hintergründe informiert. Neues Wander-Highlight Schwarzwälder Hüttenwinkel eröffnet Nach mehreren Jahren der konzeptionellen Planung und der Ausarbeitung von fünf neuen Rundwanderwegen wurde am Sonntag, 3. Mai 2015 der „Schwarzwälder Hüttenwinkel“ offiziell eröffnet. Das Projekt ist eine gemeinsame Marke der Gemeinden Biederbach, Freiamt, Gutach im Breisgau, Simonswald, Winden im Elztal und der Stadt Elzach und ist ein von LEADER gefördertes Projekt. Begleitet und vermarktet wird der Schwarzwälder Hüttenwinkel von der Elztal- und Simonswäldertal Tourismus GmbH & Co KG. Mit Beginn des Naturpark-Marktes um 11.30 Uhr wurde der Startschuss zur Eröffnung des Schwarzwälder Hüttenwinkels gegeben. Ulrike Schneider, die Geschäftsführerin der ZweiTälerLand Tourismus GmbH nahm die Eröffnung im Beisein von den Bürgermeistern der beteiligten Gemeinden und weiteren Ehrengästen vor. Der Schwarzwälder Hüttenwinkel bietet auf seinen naturnahen Wanderwegen ursprünglichen Charme und authentischen Genuss. Bewirtschaftete, urige Hütten laden während der Wandertour zur gemütlichen Rast und Einkehr am Wegesrand ein. Angeboten werden deftige Vesper mit Produkten aus unserer Region - einfach, ursprünglich und echt badisch. Gemeinsam mit den Verantwortlichen aus Gastronomie, Verwaltung, Touristik, den Hüttenbetreibern und dem Schwarzwaldverein, wurde das Produkt „Schwarzwälder Hüttenwinkel“ entwickelt und realisiert. Weitere Informationen zum Schwarzwälder Hüttenwinkel erhalten Sie unterwww.schwarzwaelder-huettenwinkel.de. Startschuss der Kampagne „Blühender Naturpark Südschwarzwald“ Der offizielle Startschuss der Kampagne „Blühender Naturpark Südschwarzwald“ fand in diesem Jahr in Hüfingen statt. Am Donnerstag wurde auf einer Fläche an der Bräunlinger Straße gebietsheimisches Saatgut ausgebracht. Im Jahr 2013 startete der Naturpark Südschwarzwald seine Kampagne „Blühender Naturpark“ in rund 30 Naturparkgemeinden. Gemeinsam mit den Gemeinden sowie mit Naturschutzverbänden und Imkervereinen soll der Naturpark blumenbunter gemacht werden. So sollen unter anderem durch Pflegeextensivierung oder durch das Ausbringen von Blumensaaten auf innerörtlichen Flächen wie Kreisverkehren, Ortseingängen, Kurparks, Firmenarealen etc. attraktive und ökologisch wertvolle Bereiche entstehen. Mit der Kampagne soll das Bewusstsein für die Vielfalt und Bedeutung von Pflanzen und Tieren in unserer Umwelt geschärft werden. So sind etwa 35 % unserer Nahrung auf dem Teller von einer Blütenbestäubung durch Insekten ab- Dienstag, 12. Mai 2015 hängig. Nicht nur die uns am besten bekannte Honigbiene ist unverzichtbar, auch eine Vielzahl von Wildbienen und anderen blütenbesuchenden Insekten leisten Großes. Mit großer Begeisterung waren die Kindergartenkinder aktiv. In kurzer Zeit wurde ein großer Teil der ca. 300 Quadratmeter großen Fläche eingesät. Alle sind gespannt, was in den nächsten Wochen blühen wird und wie es auf dem „Hummeltummel-Platz“ summt und brummt. Weitere Informationen zur Kampagne „Blühende Naturparke Baden-Württemberg“ finden Sie unter www.bluehender-naturpark.de. Mittwoch, 13. Mai 19:00 Uhr Vatertagshock Narrenzunft „D`r Oberwindemer Spitzbue“ Fürst-Erich-Platz Oberwinden Donnerstag, 14. Mai 10:30 Uhr Vatertagshock Narrenzunft „D`r Oberwindemer Spitzbue“, Fürst-Erich-Platz Oberwinden Sonntag, 17. Mai 10:00 Uhr Fahrzeugeinweihung Freiwillige Feuerwehr Winden im Elztal, Feuerwehrgerätehaus Niederwinden Mittwoch, 20. Mai 13:30 Uhr Halbtageswanderung des Schwarzwaldvereins, Ortsgruppe Winden, Treffpunkt: Rathaus Oberwinden. Freiwillige Feuerwehr Winden im Elztal Mittwoch, 20. Mai 2015 19:00 Uhr Atemschutzübungsstrecke in Emmendingen Liebe Kameraden der Altersabteilung, ich darf Euch nochmal recht herzlich zur Fahrzeugeinweihung am Sonntag, 17. Mai 2015 einladen und Euch bitten in Uniform zu erscheinen. Mit kameradschaftlichen Gruß Bernhard Gehring Kirche St. Leonhard Niederwinden Sonntag, 17. Mai 08:30 Uhr Eucharistiefeier Pfarrkirche St. Stephan Oberwinden Sonntag, 17. Mai 10:00 Uhr Eucharistiefeier Dienstag, 12. Mai 2015 MITTEILUNGSBLATT Nr. 20 7 Wallfahrtskirche Hörnleberg Samstag, 16. Mai 08:00 Uhr Beichtgelegenheit - Rosenkranz 09:00 Uhr Wallfahrtsgottesdienst mit Predigt Sonntag, 17. Mai Wallfahrt der Pfarrei St. Felix und Regula, Reute 12:00 Uhr Wallfahrtsgottesdienst mit Predigt 14:00 Uhr Rosenkranz 14:30 Uhr Maiandacht mit Predigt winden, Bleibach, Gutach, Kollnau und bei Bedarf nach Simonswald. Organisation und Wanderführung: Heinz Leister, Telefon 07682 9261876 Pfarrbüro geschlossen Das Sekretariat des Pfarramtes Oberwinden ist am Freitag, 15. Mai 2015 geschlossen. Wir bitten um Beachtung. Großes Frühlingsfest bei der Finstermiehli in Biederbach Nächste Taufvorbereitung in der Seelsorgeeinheit Oberes Elztal Für alle Familien, die in den nächsten Monaten ein Kind taufen lassen möchten, gibt es wieder eine Taufvorbereitung. Diese Vorbereitung unter dem Titel „Vom Segen in die Taufe“ besteht aus zwei Abenden, an denen Eltern, begleitet durch ein Team, die Bedeutung der Taufe besser verstehen lernen und ihre Wünsche, Fragen und Erfahrungen miteinander austauschen können. Diese Vorbereitung bietet viele Möglichkeiten für Themen und Aspekte rund um die Taufe und Anregungen für die Gestaltung der Feier. Termin im Juli: Mittwoch, 1. Juli 2015 und Mittwoch, 15. Juli 2015 im Pfarrzentrum Elzach. Die Abende finden jeweils von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den Pfarrbüros. Donnerstag, 14. Mai – Christi Himmelfahrt 10:15 Uhr Gottesdienst in Oberprechtal am Schützenhaus, Triberger Straße 41a, mit Posaunenchor Sonntag, 17. Mai 09:00 Uhr Gottesdienst in Elzach 10:15 Uhr Gottesdienst in Oberprechtal mit Taufe, anschließend Gemeindeversammlung Dienstag, 19. Mai 16:30 Uhr Gottesdienst in der BDH Klinik in Elzach Sie suchen eine Mitfahrgelegenheit? Bitte rufen Sie uns an! Evangelisches Pfarramt in Elzach, Telefon 07682 8281 "Gemeinschaftswanderung mit den Ortsgruppen des Oberen Elztales" Zur ersten Gemeinschaftswanderung mit den benachbarten Ortsgruppen Simonswald, Kollnau-Gutach und Elzach am Sonntag, 17. Mai 2015 laden wir alle Wanderfreunde und Gäste sehr herzlich ein. Die gemeinsame Tour beginnt am Bahnhof in Bleibach und führt über den "Blaue-Raute-Weg" zum Eulenwald, weiter über das Röscheneck - Rauchsbühl - Rauchenberg - Hohe Eck zum Wanderheim Kreuzmoos. Die Wegstrecke ist ca 10,6 km lang, reine Gehzeit ca. 3,5-4 Stunden bei einem Aufstieg von insgesamt 427 Höhenmeter. Treffpunkt: 9:30 Uhr Bahnhof Bleibach, Anreise mit dem Zug: Abfahrt Oberwinden 9:13 Uhr, Niederwinden 9:15 Uhr. (Regio-Karte) Zum Abschluss der Wanderung ist gemütliche Einkehr im Wanderheim Kreuzmoos geplant. Rückfahrt: mit dem Bus, Abfahrt: 16:00 Uhr. Kosten ca. 2-3 Euro pro Person. Der Bus fährt über Elzach, Ober-, Nieder- Vom 13. Mai bis 17. Mai veranstaltet der Musikverein Trachtenkapelle Biederbach sein Frühlingsfest im ehemaligen Sägewerk bei der Finstermiehli im Ortsteil Finsterbach. Der Auftakt macht am Mittwoch, 13. Mai ab 20:30 Uhr die Band AllgäuPower. Allgäu Power gehört seit Jahren zum festen Programmpunkt beim Frühlingsfest und wird mit Ihren sensationellen Showeinlagen die Finstermiehli zum Beben bringen. Einlass ist ab 19 Uhr. Veranstaltung ist bereits ausverkauft. Am Donnerstag, 14. Mai ist ab 11:00 Uhr das Oldtimertreffen - für alle Liebhaber alter Fahrzeuge ein beliebtes Ausflugsziel. Eine Ausfahrt für Autos und Motorräder ist ab 13:30 Uhr und ab 14:00 Uhr für Bulldogs geplant. Um 15:30 Uhr gibt es Prämierungen in den Kategorien: Zweirad, Bulldog, Auto: weiteste Anfahrt, ältestes Fahrzeug, niedrigste PS-Zahl, größte Gruppe. Es gibt einen reichhaltigen Mittagstisch, Kaffee und Kuchen. Am Freitag, 15. Mai werden zum ersten Mal die Kabarettisten Bure zum Alange, übersetzt „Bauern zum anfassen“ die Finstermiehli zum Lachen bringen und Geschichten aus dem Bauernleben erzählen. Einlass ist ab 19:00 Uhr. Beginn: 20:30 Uhr. Karten gib es im Vorverkauf für 7 € unter 0174 4032986 oder www.trachtenkapelle-biederbach.de, Abendkasse 8 €. Am Samstag, 16. Mai wird die Liveband Wilde Engel ab 21:00 Uhr mit Ihrem Repertoire für gute Stimmung in der Finstermiehli sorgen. Hin und zurück besteht die Möglichkeit mit dem Busshuttle. Am Sonntag, 17. Mai ist traditionell Blasmusik- und Familientag. Es gibt einen reichhaltigen Mittagstisch, Kaffee und Kuchen sowie für die Kleinen ein buntes Kinderprogramm. Spannend wird es gegen 15:00 Uhr beim 6. Biederbacher Entenrennen, wo die Besucher ein gelbes Quitschentlein auf dem Bach ins Rennen schicken. Den schnellsten Enten winken Preise im Gesamtwert von über 500 Euro. Umrahmt wird der Blasmusiktag mit den Musikvereinen Simonswald, Siegelau, Seelbach und der Volkstanzgruppe Biederbach. Fahrplan Busshuttle am Samstag: Hinfahrt: 22:00 Uhr und 23.15 Uhr ab Bahnhof Elzach. Rückfahrt: 2:30 Uhr und 3:30 Uhr bis Bleibach Bahnhof (über Bahnhof Elzach). Halt an allen regulären Haltestellen. Sägewerkhalle beheizt! Mehr Infos unter www.trachtenkapelle-biederbach.de Herausgeber: Gemeindeverwaltung Winden im Elztal Bahnhofstraße 1, 79297 Winden im Elztal Druck und Verlag: Nussbaum Medien Rottweil GmbH & Co. KG, Durschstraße 70, 78628 Rottweil, Telefon 0741 5340-0, Fax 0741 65 85 Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Clemens Bieniger oder sein Vertreter im Amt Für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum Es gilt die jeweils aktuelle Anzeigen-Preisliste. 8 Nr. 20 MITTEILUNGSBLATT Schwimmen und Schwitzen an Christi Himmelfahrt Am Donnerstag, 14. Mai 2015, Christi Himmelfahrt, haben Hallenbad und Sauna im Kurhaus Freiamt Sonderöffnungszeiten. Für die persönliche Fitness und den Wasserspaß sind Hallenbad und Sauna von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Im Hallenbad ist Warmbadetag mit 32 Grad Wassertemperatur. Ferner kann beim Kurhaus Freiamt bei guter Witterung nachmittags auch Minigolf gespielt werden. Weitere Informationen unter Telefon 07645 91030 oder 910391, Internet www.freiamt.de Themenkonzert „NEW YORK“ Die Trachtenkapelle Bleibach begibt sich unter der Leitung von Frank Kiener auf eine musikalische Reise nach New York und lässt Sehenswürdigkeiten wie die Freiheitsstatue und die Wolkenkratzer von Manhattan hörbar werden. Zu Gast sind Janis Garnelis (Sänger) aus Kollnau und das Broadway Tanztheater „Provocation“ unter der Leitung von Elena Auerbach aus Freiburg. Ab ca. 23:00 Uhr beginnt die „Dance Night“ mit DJ Hannes. Samstag, 16. Mai 2015 um 20:00 Uhr, Festhalle Bleibach Kartenvorverkauf: Haushaltswaren Fehrenbach Waldfest Der Waldkindergarten Elzach e.V. veranstaltet am Sonntag, 17. Mai 2015 sein diesjähriges Waldfest. Von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr können sich Ihre Kinder bei einem kreativen Spiel- und Spaßangebot auf unserer schönen Lichtung im Kalmerwald austoben. Die Eltern dürfen gerne die Gelegenheit nutzen, sich unseren Bauwagen und das vielseitige Gelände drumherum in aller Ruhe zu betrachten. Wer bei so viel Bewegung und Aktion hungrig geworden ist, kann sich bei Kaffee, Kuchen, Würstchen und div. Getränken stärken. Um Ihnen und Ihrer Familie den „Aufstieg“ zu unserem Bauwagen zu erleichtern, erhalten die Erwachsenen am „unteren“ Bauwagen ein Gläschen Sekt und für die Kinder liegt eine spannende Aufgabe bereit. Wassonstnochinteressiert Aus dem Verlag Spargel mit Blutorangen-Hollandaise und Wassonstnoch Schinken interessiert Rezept für 4 Personen Koch/Köchin: Martin Gehrlein Einkaufsliste: 1,8 kg Spargel Etwas Salz 1/2 TL Zucker 170 g Butter 300 ml Gemüsefond 1 Blutorange 1 Ei 1 Eigelb Etwas weißer Pfeffer 8 Scheiben Schinken (geräuchert, spanischer oder italienischer) Zubereitung: Spargel von unten nach oben schälen. Die harten Spargelenden großzügig abschneiden. In einem großen Topf Wasser mit 1/2 TL Salz, Zucker und 20 g Butter zum Kochen bringen. Den Spargel bündeln, ins kochende Wasser geben und ca. 10- 12 Dienstag, 12. Mai 2015 Minuten kochen. Dann herausnehmen und abtropfen lassen. 150 g Butter in einem Topf bei niedriger Temperatur langsam bräunen. Von der Blutorange den Saft auspressen und diesen in einem Topf fast vollständig einkochen lassen, es sollte noch 1-2 EL Flüssigkeit übrig sein. Den eingekochten Gemüsefond mit 1 Ei und Eigelb in einen Schlagkessel geben und über Wasserbad aufschlagen bis eine Bindung entsteht. Dann den Topf vom Wasserbad nehmen und die braune Butter (die ungefähr die gleiche Temperatur wie die Eimasse haben sollte) und den eingekochten Blutorangensaft tröpfchenweise unter die Eigelbmasse rühren. Die Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken. Spargel mit Hollandaise und Schinken servieren. Dazu: Dazu passen Kartoffeln. Quelle: Kaffee oder Tee, Mo.-Fr. 16.05 – 18.00 Uhr im SWR Freche Früchtchen Die Erdbeere Mein Name: Erdbeere, lat. Fragaria Meine Heimat ist: Baden (Rheinland), denn da wurde ich zum ersten Mal kommerziell angebaut. Doch ich bin eine richtige Weltenbummlerin – ich werde fast auf der ganzen Welt angebaut. Mein Familienstamm: Rosengewächse In anderen Ländern heiße ich: La Fraise (F), Strawberry (GB) Besondere Merkmale: Alle bezeichnen mich als Beere, dabei bin ich eigentlich eine Nuss – und zwar eine sehr gesunde: Fünf von uns haben den gleichen Vitamin-C-Gehalt wie eine Zitrone! So groß kann ich werden: 20 cm Sorten • Honeoye: hat sich in ganz Europa durchgesetzt, vital und robust. Deshalb ideal für kritischere Lagen • Seascape (immertragend): Sehr robust, gute Fruchtqualität • Polka: Hervorragend für Marmeladenherstellung, haben Walderdbeeren-Geschmack Meine Vorlieben: Weiches Stroh als Unterlage für meine Früchte, dann bleiben sie schön sauber und trocknen auch nach Regenfällen wieder schnell ab. Außerdem mag ich Humus, denn daraus kann ich viele Nährstoffe gewinnen. Während der Erntezeit sind mir Frühaufsteher am liebsten, denn am Morgen sind meine Früchte schön kühl und weniger druckempfindlich. So kannst Du sie länger aufbewahren. Was ich gar nicht mag: Fester Boden: Die dabei entstehende Staunässe bei Regenfällen lässt meine Wurzeln faulen. Dann bin ich reif: Je nach Witterungsverlauf im Frühjahr, Ende Mai/Anfang Juni. Mich kann man mehrmals pro Saison ernten. Am Anfang bitte alle vier Tage pflücken, im Juni kannst Du sogar alle zwei Tage vorbeikommen. Das kann man aus mir machen: Mich im Garten pflanzen, zu Marmelade verarbeiten, zu Erdbeerquark pürieren, als Kuchenbelag verwenden oder einfach gezuckert servieren. Quelle: Kaffee oder Tee, Mo.-Fr. 16.05 – 18.00 Uhr im SWR Das Gefühl der Sicherheit
© Copyright 2025 ExpyDoc