Derivation of an algorithm for nutritional therapy of frail, elderly

Entwicklung eines Algorithmus für die
Ernährungstherapie bei gebrechlichen, älteren,
akut kranken Patienten.
Derivation of an algorithm for nutritional therapy of
frail, elderly, acutely ill medical inpatients
Nutridays 2015, Biel
Kantonsspital Aarau, Rebecca Fehr, dipl. Ernährungsberaterin FH
Übersicht
1. Hintergrund – was steckt hinter dem Algorithmus
2. EFFORT*-Studie zur Überprüfung der Effektivität des Algorithmus
3. Erste Resultate zur Umsetzbarkeit des Ernährungsalgorithmus
*Effect of Early Nutritional Therapy on Frailty, Functional Outcomes and
Recovery of Undernourished Medical Inpatients Trial
Schuetz P et al
Mangelernährung und Mortalität
Kantonsspital Aarau,
Beobachtung während 6 Monaten (04/2013-10/2013)
4000 Patienten, ~ 30% mit Risiko für Mangelernährung
(NRS≥3 Punkte)
20
2500
1960
2000
1397
15
1500
10
1000
644
5
319
Anzahl Patienten
30 Tage Mortalität (%)
25
500
231
0
0
NRS 0 /1
NRS 2
NRS 3
NRS 4
NRS ≥5
Nutritional Risk score (NRS)
Schuetz P et al, BMC Emergency Medicine (2013), 13: 12, 122
Schuetz P et al, SMW (2014)
Das EFFORT Projekt
Ziel#1
Metaanalyse
Aktuelle Evidenz?
EFFORT
Ernährungstherapie bei medizinischen Patienten
Ernährungstherapeutische Ziele nach Krankheiten
MV = multivitamin (eg. Supradyn)
F = fat soluble vitamins
L = specific deficits according to laboratory
WS = water soluble vitamins
BCAA = branched chain amino acids
C= vitamin C
AS = amino-acids
Z = zinc
S = selenium
E = pancreatic enzymes
B = b vitamins
NE = no evidence
Konsensus Konferenz: Umgang mit Polymorbidität?
Geriatrischer
Patient
Tumorleiden
Niereninsuffizienz
Und jetzt?
COPD
Diabetes mellitus
Typ 2
Das EFFORT-Projekt
Ziel#2
Ziel#1
Behandlungsalgorithmus
Konsensus
Metaanalyse
Aktuelle Evidenz?
EFFORT
Nutrition Risk Screening (NRS) innerhalb 24-48Std. nach Spitaleintritt
wenn NRS ≥ 3 Punkte  individuelles Assessment des Patienten
Malnutrition vorhanden? Ernährungstherapie gewünscht und sinnvoll?
wenn Ja Festlegung einer Strategie zur Erreichung von individuellen Ernährungszielen
Ernährungsziele
Kalorienbedarf
Proteinbedarf
Harris Benedict mit
adjustiertem Gewicht oder
ind. Kalorimetrie
Mikronährstoffe
1.2-1.5g/kgKG/Tag (0.8 bei
Multivitaminpräparat (andere
schwerer Niereninsuffizienz ohne
Dialyse)
Mikronährstoffe gemäss Labor und
zugrundeliegender Erkrankung)
Spezielle Ziele
Krankheitsspezifische
Anpassungen 1
Ernährungsstrategie zum Erreichen der Ernährungsziele
Stufe I:
oralen Ernährung
Anpassung an
Präferenzen
JA
Vitamine und Mineralstoffe
gemäss 100% RDA (Recommended Daily Allowances)
+
(+)
Zwischenmahlzeiten
(+)
Anreicherung
(+)
Trinknahrungen
Re-Assessment alle 24-48 Std: ≥75% des Energie- und Proteinbedarfs?
NEIN und Zielerreichung nicht absehbar in den nächsten 2-3d
Eskalationsstufe II nach spätestens 5 d
Stufe II:
enterale Ernährung
JA
Stufe III:
Parenterale Ernährung
(+)
orale Ernährung (siehe oben), keine Vitamine per os. nötig, wenn enterale
Ernährung ≥ 1500kcal
Re-Assessment alle 24-48 Std: ≥75% des Energie- und Proteinbedarfs?
NEIN und Zielerreichung nicht absehbar
Eskalationsstufe III spätestens nach weiteren 5 d
Enterale und/oder orale Ernährung (siehe oben), keine Vitamine wenn enterale
(+)
Ernährung ≥ 1500kcal
Begleitend minimale orale/enterale Ernährung anstreben (Vermeidung
Zottenatrophie)
+ je 1 Ampulle Vitalipid, Soluvit und
Addamel + stopp Multivitamin
EFFORT-Projekt – Hypothese und Fragestellung
Hypothese
Eine individualisierte Ernährungstherapie zur Erreichung von
Ernährungszielen ist eine kosteneffektive Strategie, um
Komplikationen zu verhindern, Gebrechlichkeit bei akut kranken
medizinschen Patienten zu vermindern und funktionelle
Outcomes zu verbessern.
Das EFFORT-Projekt
Ziel#1
Ziel#2
Behandlungsalgorhytmus
Metaanalyse
Aktuelle Evidenz?
Konsensus
EFFORT
Ziel#3
Randomisierte Studie
Schaden vs Nutzen
EFFORT - Ablauf
NRS
Ausschluss:
• IPS oder peri-OP
• Langzeiternährung
• Terminale Patienten
Einschluss:
• NRS ≥3
• Geschätzte LOS≥5 Tage
• Informed Consent
Anzahl Patienten:
n = 3000
Randomisierung
1:1
Interventionsgruppe
Individualisierte, frühe Ernährungstherapie gemäss aktuellen Leitlinien
Kontrollgruppe
Standardernährung gemäss
Spitalküche je nach Appetit des
Patienten
Tägliches Re-Assessment von allen Patienten, um die
Behandlung zu optimieren
Verblindetes Interview nach 30 und 180 Tagen
Endpunkte
Der primäre Endpunkt ist ein unerwünschter Outcome während 30
Tagen definiert als
• Mortalität
• Verlegung auf die Intensivstation
• Schwere Komplikationen
• Signifikante Verminderung des funktionellen Outcomes
Die sekundären Endpunkte sind wie folgt definiert:
•
•
•
•
Kurzzeitige ernährungsspezifische und funktionelle Outcomes
Spitaloutcomes (z.B. Dauer der Hospitalisation)
30 und 180 Tages Outcomes (Barthel, EQ5D)
Andere Endpunkte
Studienpopulation EFFORT (n=138)
Faktor
n (138)
Geschlecht
NRS
BMI, Median
Koronare
Herzkrankheiten
Herzinsuffizienz
COPD
Schlaganfall
PAVK
Diabetes
Demenz
Malignom
Niereninsuffizienz
Beschreibung
Gruppe A =
Interventionsgruppe
Gruppe B =
Kontrollgruppe
männlich
weiblich
3
4
5
6
69
31 (48%)
34 (52%)
18 (26%)
31 (45%)
18 (26%)
2 (3%)
23.1
69
40 (60%)
27 (40%)
20 (29%)
26 (38%)
21 (30%)
2 (3%)
22.7
Ja
17 (25%)
15 (22%)
Nein
Ja
Nein
Ja
Nein
Ja
Nein
Ja
Nein
Ja
Nein
Ja
Nein
Ja
Nein
Ja
Nein
47 (69%)
13 (19%)
48 (71%)
11 (16%)
56 (82%)
6 (9%)
60 (88%)
5 (7%)
62 (91%)
12 (18%)
55 (81%)
3 (4%)
61 (90%)
31 (46%)
28 (41%)
26 (38%)
39 (57%)
47 (68%)
12 (17%)
50 (72%)
10 (14%)
59 (86%)
10 (14%)
58 (84%)
10 (14%)
58 (84%)
16 (23%)
52 (75%)
6 (9%)
59 (86%)
32 (46%)
25 (36%)
22 (32%)
45 (65%)
Erste Resultate: durchschnittliche Erreichung der
Energieziele (%) Tag 1-10
100%
90%
Energie Ziele erreicht (%)
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Intervention
Tag 1
72%
Tag 2
75%
Tag 3
70%
Tag 4
71%
Tag 5
76%
Tag 6
78%
Tag 7
79%
Tag 8
74%
Tag 9
84%
Tag 10
78%
Kontroll
64%
60%
63%
66%
63%
71%
64%
64%
64%
50%
75%
75%
75%
75%
75%
75%
75%
75%
75%
75%
Anzahl Patienten (%), welche das definierte
Energieziel an Tag 2, 5 und 10 erreichen
Anzahl n (%), welche Energie Ziel von 75%
erreichen
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Intervention
Tag 2
55%
Tag 5
55%
Tag 10
67%
Kontroll
32%
36%
31%
Erste Resultate: durchschnittliche Erreichung der
Proteinziele (%) Tag 1-10
100%
Protein Ziele erreicht (%)
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Intervention
Tag 1
81%
Tag 2
83%
Tag 3
78%
Tag 4
76%
Tag 5
84%
Tag 6
80%
Tag 7
86%
Tag 8
76%
Tag 9
90%
Tag 10
82%
Kontroll
69%
66%
74%
74%
73%
77%
75%
74%
71%
66%
75%
75%
75%
75%
75%
75%
75%
75%
75%
75%
Anzahl Patienten (%), welche das definierte
Proteinziel an Tag 2, 5 und 10 erreichen
Anzahl n (%), welche Protein Ziel von 75%
erreichen
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Intervention
Tag 2
53%
Tag 5
63%
Tag 10
61%
Kontroll
39%
50%
31%
Schlussfolgerung
• Ernährungstherapie bei polymorbiden Patienten ist eine
Herausforderung und es fehlen Guidelines.
• Unser Algorithmus ist umsetzbar und führt zu einer
Verbesserung der Ernährung im Sinne einer
Zielerreichung (75% des Energie- und Proteinbedarfs).
Schlussfolgerung
• Gründe, wieso nicht eskaliert wurde waren v.a.
«voraussichtliche Zielerreichung in den nächsten 2-3d»,
bzw. «Eskalation medizinisch nicht sinnvoll».
• Um eine signifikante Aussage zu LOS, funktionellen
Outcomes und Lebensqualität machen zu können,
müssen weitere Patienten eingeschlossen werden.
DANKE FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT
Nutridays 2015, Biel
Kantonsspital Aarau, Rebecca Fehr, dipl. Ernährungsberaterin FH