Organisatorisches: Veranstalter Pastor Axel Matyba, Referent für ChristlichIslamischen Dialog im Zentrum für Mission und Ökumene Kosten Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung Wir bitten um Anmeldung bis 20. April 2015 Eine Bitte: Wer oder was ist Ihnen fremd? Bitte bringen Sie ein Bild (A4-Format) mit! bei Sabine Heidenreich, 040 88181-312, [email protected] Hinweis Lesenswert in diesem Zusammenhang: weltbewegt, Selbst- und Fremdbilder in Christentum und Islam Schwerpunkt Selbstbilder – Fremdbilder (zu beziehen über S. Heidenreich) Freitag, 24. April 2015, 10 - 15 Uhr in Hamburg Wegbeschreibung Mit der Bahn: S1 Richtung Blankenese bis Othmarschen, rechts in die Reventlowstraße, links in die Emkendorfstraße, rechts in den Fotosnachweise: Kreuz: Walter Hochauer; Hände Abendmahl: ZMÖ-Archiv; betende Muslime: dpa; Behr, Lützen, Gross-Ikkache: von privat. Illustration Titel sowie alle Fotos, die nicht anders benannt sind: C. Wenn Agathe-Lasch-Weg (ca. 10 Minuten Fußweg). Mit dem Bus: Mit der Linie 15 ab Altona Richtung Zentrum für Mission und Ökumene – Klein Flottbek bis Haltestelle Agathe-Lasch-Weg. Nordkirche weltweit Mit dem Auto: Autobahn A7 bis Abfahrt Agathe-Lasch-Weg 16 22605 Hamburg Othmarschen, Walderseestraße, links in die Telefon + 49 40 88181- 0 Fax + 49 40 881 81- 210 Reventlowstraße, links in den Roosensweg, info@ nordkirche-weltweit.de rechts in den Agathe-Lasch-Weg. nordkirche-weltweit.de Studientag im Zentrum für Mission und Ökumene Referentinnen und Referenten Programm Ab 9.30 Uhr Eintreffen mit Kaffee/Tee 10.00 UhrBegrüßung 10.15 UhrWas ist mir eigentlich fremd? – Vom Umgang mit Fremd- und Selbstbildern 11.15 UhrSelbst- und Fremdbilder in Bibel und Koran Imam Abu Ahmed Yakobi und Prof. Dr. Ulrich Dehn 12.15 UhrZwischenruf: Selbst- und Fremdbilder Selbst- und Fremdbilder in Christentum und Islam Jede und jeder von uns hat Bilder im Kopf. Bilder, die sich durch vielfältige Erlebnisse und Gedanken entwickelt haben: Bilder von mir selbst, von anderen, der Umwelt, Bilder von meiner und anderen Religionen. in Christentum und Islam Kübra Böler, I `Slam 12.45 Uhr Interreligiöses Mittagsgebet 13.00 Uhr Mittagsimbiss Christlich-Islamischen Dialog? – Neue Perspektiven für den Dialog… Manchmal entdecken wir, dass diese Bilder im Kopf rungen wandeln müssen/dürfen. Darüber möchten wir miteinander und mit Ihnen und Euch ins Gespräch kommen. … aus dem Umfeld der Universität Hamida Behr und Florian Lützen … aus dem Umfeld von HamburgWilhelmsburg Pastorin Gwen Bryde und Pastorin Friederike Raum-Blöcher Hamida Behr, Gwen Bryde, Gisela Gross-Ikkache, Florian Lützen und Axel Matyba Prof. Dr. Ulrich Dehn, Professor für Missions-, Ökumene- und Religionswissenschaften an der Universität Hamburg, Vorsitzender des Ausschusses Christlich-Islamischer Dialog des Zentrums für Mission und Ökumene. Kübra Böler, studiert im 4. Semester Religions- und Islamwissenschaft an der Universität Hamburg.Sie verfasst Texte für den Poetry Slam seit 2010. Erste Bühnenerfahrungen mit dem Projekt i, Slam gemacht. Foto: Arne List Friederike Raum-Blöcher, Pastorin in Hamburg-Wilhelmsburg Gwen Bryde, Pastorin in HamburgWilhelmsburg 13.30 UhrWas ist mir eigentlich fremd am Selbstbilder und Fremdbilder. nicht (mehr) zutreffen, dass sie sich durch neue Erfah- Imam Abu Ahmed Yakobi, Imam, studierte zunächst Wirtschafts- und Islamwissenschaften und später islamische Theologie in Hamburg; er leitet den Ausschuss für den interreligiösen Dialog der SCHURA Hamburg. 14.30 UhrNeues aus der Dialogarbeit, Termine, Verabredungen Gisela Gross-Ikkache, Evangelische Studierendengemeinde Hamburg Hamida Behr, Fachrat Islamische Theologie, Universität Hamburg Ahmed Florian Lützen, Promotionsstudent an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg im Fach Islamische Theologie. Axel Matyba, Referent für ChristlichIslamischen Dialog im Zentrum für Mission und Ökumene
© Copyright 2025 ExpyDoc