| 52 LAND & LEUTE Keine Chance beim Tauziehen: Ute Holm und ihr Quarter Horse gewinnen. Auch die Freunde des Fahrsports kamen auf ihre Kosten: Vierspänner mit Schwarzwälderfüchsen. Equitana: Messe-Splitter Weltweit größte Messe des Pferdesports in Essen hatte viel zu bieten Diese Heuraufe von MFD Modell- und FormDesign GmbH & Co.KG. kann in die Boxenwand nachgerüstet werden. Eine Innovation fürs Misten: die Greifzange des Purple Packers von Stal de Visser. Wenn täglich 130 Ballen Heu auf das Messegelände geschafft werden müssen, wenn sich Parkhausetagen in Stalltrakte verwandeln und wenn nach neun Tagen rund 470 t Pferdemist und kompostierbare Abfälle vom Messegelände entsorgt werden müssen, dann ist wieder Equitana! Die weltweit größte Messe des Pferdesports zeigte vom 14. bis 22. März in Essen rund 1 000 Pferde, 850 Aussteller sowie 800 Stunden Programm. Auch interessante Neuheiten für Pferde haltende Landwirte waren dabei. mals am Tag gegeben werden sollte, hat sich inzwischen herumgesprochen. Die Umsetzung dieser Erkenntnisse ist erfreulich, in einigen Punkten aber auch mit Mehrarbeit verbunden. Deshalb bieten findige Hersteller arbeitserleichternde Lösungen für die Pferdehalter. Die Firma MFD Modell- und FormDesign GmbH & Co. KG., Oelde, präsentierte als Kuriosität oder pfiffige Lösung für den Camper im Turnierreiten: der Böckmann Traveller K3 BIG SK. Neuheit eine Heuraufe, die sich nachträglich in die Boxenwand zur Stallgasse hin einbauen lässt. In der Box kann Was die artgerechte Haltung und die bedarfsgerechte Fütterung von Pferden angeht, so tut sich zurzeit einiges in der Branche. Der Trend geht hin zu Offenstall- und Gruppenhaltung oder zumindest einer Box mit direkt angrenzendem Paddock. Auch dass Raufutter wegen des empfindlichen Verdauungstraktes der Vierbeiner nicht nur zweimal am Tag, sondern in kleinen Portionen mehr- Der Equitana Innovationspreis 2015 in der Kategorie „Fahrzeuge“ ging an die Firma Kneilmann Gerätebau e. K. für diesen Großballenwagen mit Wiegeeinheit. Der Futter-Lift der Fut-tec UG ermöglicht bedarfsgerechte Raufuttergaben in kleinen Mengen über den Tag verteilt. LZ 13 · 2015 | LAND & LEUTE 53 Dass man auf der Equitana auch ganz entspannt picknicken kann, bewiesen Heidrun Hafen und ihr Shetty Robin. das Pferd aus der innen montierten Raufe das Heu durch senkrechte Stäbe entnehmen, von außen kann die Raufe bequem befüllt werden. Eine pfiffige Lösung für die mehrfache Fütterung kleiner Raufuttermengen in der Box oder in der Gruppenhaltung präsentierte die Firma Fut-tec UG, Hohenstadt. Der für den Equitana Innovationspreis nominierte Futter-Lift lässt bis zu 15mal täglich eine stabile Kunststoffbox, die zuvor mit bis zu 50 kg Raufutter und eventuell auch mit Saft- oder Kraftfutter befüllt wurde, auf individuell einstellbare Fresshöhe zu den Pferden herunterfahren. Nach einer einstellbaren Die Tränke Nelson von Texas Trading GmbH (hier zu Demozwecken aufgeschnitten) erfüllt mit ihrer normgerechten Trenneinrichtung die Trinkwasserverordnung DIN EN 1717. Zeit (Erfahrungswerte) fährt die Box automatisch wieder hoch über die Köpfe der Pferde, sodass sie unerreichbar ist. Der Futter-Lift lässt sich problemlos in bestehende Stallsysteme einbauen und ist für den harten Einsatz im Inund Outdoorbetrieb entwickelt. Sowohl eine Variante mit Stromanschluss als auch eine Akku-Variante sind erhältlich. Ob Stroh, Heu, Heulage oder Kraftfutter, die Mengen müssen heute nicht mehr Pi mal Daumen abgeschätzt werden. Auf Anfrage von Kunden hat die Firma Kneilmann Gerätebau e. K., Ascheberg, sowohl für ihren Futterwagen als auch für LZ 13 · 2015 ihren Großballenwagen eine Wiegeeinheit entwickelt. Diese Neuheit wurde mit dem Equitana Innovationspreis 2015 in der Kategorie „Fahrzeuge“ belohnt. Die akkubetriebene Waage lässt sich für Raufutter auf 100 g genau und für Kraftfutter auf 20 g genau einstellen. Die Wiegeplattform ist auf schon vorhandenen Großballenwagen nachrüstbar. Den steigenden Anforderungen von Verordnungen und Regelungen wird die neue Variante der bewährten Tränke Nelson® von der Texas Trading GmbH, Windach, gerecht. Dank einer Sicherungsarmatur mit freiem Wasserauslauf ist, wie in der Trinkwasserverordnung DIN EN 1717 gefordert, ein Rücklaufen von Wasser, das bereits mit den Tieren in Berührung gekommen ist, in den Frischwasserkreislauf ausgeschlossen. Die einfach zu reinigenden, frostsicheren und langlebigen Tränken sind nicht nur für Pferde, sondern auch für Rinder in Freilandhaltung geeignet. Bequemlichkeit macht erfinderisch, könnte man bei den folgenden beiden Produkten meinen, die ebenfalls für die Innovationspreise nominiert waren. Als die niederländische Pferdehalterfamilie de Visser aus Woensdrecht das Boxenausmisten von Hand satt hatte, erfand sie den Purple Packer. Diese hydraulisch betriebene große Gabel, deren Greifweite individuell auf die jeweilige Boxengröße ausgerichtet werden kann, nimmt in einem Arbeitsgang die komplette Einstreu auf, sodass sie zum Misthaufen transportiert werden kann. Das Gerät lässt sich einfach an Knicklader, Hoftrucks oder Gabelstapler anbauen und kann auch zum Transport frischer Ballen genutzt werden. In Norwegen machte sich vor vier Jahren der Gatte von Pferdehalterin Siri Anette Brandtzaeg Sorgen, weil sie viel Zeit mit der anstrengenden Arbeit des Mistens verbrachte. Im Internet informierte sich das Paar nach Lösungen und stieß auf den Stall Shifter von Harry Hopkins, USA. Die Reiterin sicherte sich den Lizenzvertrag für Europa, tes- tete das Gerät und entwickelte es weiter und präsentierte das Rüttelsieb Farmerfun nun erstmals in Deutschland. Die mit der Gabel auf das Sieb geworfene Einstreu, egal ob Sägemehl, -späne oder Pellets, wird von Schmutz und Pferdeäpfeln getrennt und fällt zurück in die Box, während der Mist in einem Eimer aufgefangen wird. Nicht nur eine Arbeitserleichterung, sondern auch Kostensenkung durch das Einsparen von 30 bis 50 % Einstreu. Über den Sonderpreis der Jury konnte sich die Firma Weidemann aus Diemelsee-Flechtdorf freuen. Der eHoftrac überzeugte als emissionsfreier, geräuscharmer, voll elektrischer Hoflader, der problemlos auch in geschlossenen Räumen einsetzbar ist. Zwei getrennte Elektromotoren für Fahrantrieb und Arbeitshydraulik sorgen für einen minimierten Energieverbrauch der Maschine mit Knicklenkung. Sabine Aldenhoff Dass präzises Reiten auch ohne Sattel und Zaumzeug möglich ist, demonstrierte Working Equitation Reiter Mitja Hinzpeter mit seinem „Golden Pinto“. Fotos: Sabine Aldenhoff Die Norwegerin Sisi Anette Brandtzaeg präsentierte ihren Stall Shifter Farmerfun, ein Rüttelsieb für das Misten von Sägespänen.
© Copyright 2025 ExpyDoc