Neuerscheinungen Geschichte Frühjahr 2015 - WBG

Presseinformation
Klaus Rosen
Augustinus
Genie und Heiliger
Klaus Rosen
Augustinus
Genie und Heiliger
Verlag Philipp von Zabern - WBG
2015. Ca. 240 S. mit 10 s/w- Abb.
Gebundener Ladenpreis: € 29,95 [D]
ISBN 978-3-8053-4860-7
ET: März 2015
Augustinus (354–430) ist nicht nur einer der
vier spätantiken Kirchenlehrer, sondern auch
einer der bedeutendsten Philosophen an der
Schwelle zwischen Antike und Mittelalter. Seine
von der Platonischen Philosophie beeinflussten
Werke sind noch immer umstritten und
gleichzeitig hoch aktuell. Kein geringerer als der
emeritierte Papst Benedikt XVI. nutzt
Augustinus' Ideenwelt als Inspiration für seine
eigenen Werke.
In dieser Biographie stellt Klaus Rosen
Augustinus jedoch erstmals als historische und
nicht als theologische oder philosophische
Persönlichkeit in den Vordergrund. Er stellt
anschaulich dar, welche historischen
Begebenheiten das Handeln und Denken des
Augustinus prägten. Indem er den Einfluss der
antiken Gesellschaft, der Religionsgesetzte,
Augustinus’ Auseinandersetzung mit dem
Arianismus oder die Auswirkungen der
Eroberung seines Bischofssitzes durch die
Vandalen zeigt, fügt Rosen unserem AugustinusBild zahlreiche neue Aspekte hinzu.
Klaus Rosen, geb. 1937, war bis zu seiner Emeritierung Professor für Alte Geschichte an der
Universität Bonn.
Der Verlag Philipp von Zabern ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher Verein
hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben.
Mehr über Zabern unter: www.zabern.de
Pressekontakt:
Christina Herborg
E-Mail: [email protected]
Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208
Presseinformation
Paul M. Cobb
Der Kampf ums Paradies
Eine islamische Geschichte der Kreuzzüge
Die Geschichte der Kreuzzüge ist eine durch die
christliche Brille bzw. Chronistik gefärbte
Geschichte. Der renommierte Historiker Paul M.
Cobb unternimmt in diesem Buch einen
spannenden Perspektivwechsel.
Paul M. Cobb
Der Kampf ums Paradies
Eine islamische Geschichte der Kreuzzüge
Aus dem Englischen von Michael Sailer
Verlag Philipp von Zabern - WBG
2015. 432 S. mit 15 s/w- Abb. u. 10 Karten
Gebundener Ladenpreis: € 29,95 [D]
ISBN 978-3-8053-4884-3
ET: März 2015
Er schreibt diese Geschichte erstmals aus
muslimischer Sicht und auf Basis arabischer
Quellen. Dies ist nicht nur eine Geschichte von
Kriegern und Königen und ihren Kämpfen im
Heiligen Land. Sie erzählt auch von
Grenzgängern und Wendehälsen, Botschaftern
und Händlern, Gelehrten und Spionen. Aus der
Perspektive mittelalterlicher Muslime zeigen
sich die Kreuzzüge als höchst verzwicktes
diplomatisches Schachspiel, als kommerzielle
Chance und als Zusammenprall der Kulturen,
der die muslimische Haltung gegenüber Europa
und den Europäern bis zum Ausgang des
Mittelalters und darüber hinaus prägte.
Paul M. Cobb ist Professor für islamische Geschichte an der University of Pennsylvania. Islamische
Sozial- und Kulturgeschichte des Mittelalters, islamische Literatur, die Beziehungen zwischen der
islamischen Welt und dem Westen im Mittelalter sowie insbesondere die Geschichte der Kreuzzüge
zählen zu seinen besonderen Forschungsinteressen.
Der Verlag Philipp von Zabern ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher Verein
hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben.
Mehr über Zabern unter: www.zabern.de
Pressekontakt:
Christina Herborg
E-Mail: [email protected]
Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208
Presseinformation
Uwe Jochum
Bücher
Vom Papyrus zum E-Book
Wissen und Erinnerung machen das Menschsein
aus; die Suche nach Aufzeichnungsformen und
Speichern für dieses Wissen durchzieht die
gesamte Geschichte.
Uwe Jochum
Bücher
Vom Papyrus zum E-Book
Verlag Philipp von Zabern - WBG
2015. 160 S. mit etwa 100 farb. Abb.
Gebundener Ladenpreis: € 39,95 [D]
ISBN 978-3-8053-4877-5
ET: März 2015
Der Bibliothekar Uwe Jochum, der als
skeptischer Chronist der Digitalisierung des
Wissens bekannt ist, legt hier einen bestens
geschriebenen und vorzüglich bebilderten
Überblick über die ›Geschichte der
Speichermedien‹, über das Buch von den
allerersten Anfängen bis heute in sieben Kapiteln
vor: Das Buch an der Wand, Das Buch in der
Hand, Das Buch in der Bibliothek, Das heilige
Buch, Das mechanische Buch, Das industrielle
Buch, Das digitale Buch. Gerade die historische
Spannbreite der Perspektive, das in den Blick
nehmen von so unterschiedlichen Phänomenen
wie Ritzzeichnungen und Keilschrift,
mittelalterlichem Kodex, Taschenbuch und
digitaler Aufbereitung verdeutlichen die
Bedeutung und den grenzenlosen Reichtum der
Formen grafischer Aufzeichnungen – und
machen den Auftrag dringlich, diese zu
bewahren.
Uwe Jochum ist leitender Bibliothekar der Universität Konstanz und Fachreferent für Sprach- und
Literaturwissenschaften. Zuletzt erschien von ihm "Geschichte der abendländischen Bibliotheken"
(2. Aufl. 2012).
Der Verlag Philipp von Zabern ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher Verein
hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben.
Mehr über Zabern unter: www.zabern.de
Pressekontakt:
Christina Herborg
E-Mail: [email protected]
Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208
Presseinformation
Klaus Junker, Sina Tauchert
Helenas Töchter
Frauen und Mode im frühen Griechenland
Die Geschichte der europäischen Mode reicht
bis weit in die Antike zurück. Schon in den
ältesten figürlichen Darstellungen und in
Homers Ilias und Odyssee erscheinen TextilLuxus und die Freude an schöner Kleidung als
ein selbstverständlicher Bestandteil der
Lebenswelt: Nachdem Paris Helena geraubt hat,
ist es ihm ein wichtiges Anliegen, für eine
Ausstattung der neuen Braut zu sorgen, die
ihrem Stand und ihrer Schönheit angemessen
ist.Textilien und Kleidung haben über mehrere
Jahrhunderte als Mittel der gesellschaftlichen
Unterscheidung und zur markanten Absetzung
der Geschlechter gedient. Von besonderem
Interesse ist dabei der Zeitraum von der
früharchaischen Zeit bis in die griechische
Klassik.
Klaus Junker, Sina Tauchert
Helenas Töchter
Frauen und Mode im frühen Griechenland
Zaberns Bildbände zur Archäologie
Verlag Philipp von Zabern - WBG
2015. 112 S. mit etwa 100 Abb.
Gebundener Ladenpreis: € 29,95 [D]
ISBN 978-3-8053-4858-4
ET: April 2015
Die Autoren verbinden erstmals die
ästhetikgeschichtliche, die sozialgeschichtliche
und die kunsthistorisch-archäologische
Pespektive und heben sich somit entschieden ab
von den bisher vorhandenen Publikationen. Die
präzisen Bildanalysen erfüllen die zahlreichen
Abbildungen mit Leben.
Prof. Dr. Klaus Junker lehrt Klassische Archäologie an der Johannes Gutenberg Universität-Mainz
und ist Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts.
Sina Tauchert studierte Klassische Archäologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Einer
ihrer Forschungsschwerpunkt ist die griechische Mode.
Der Verlag Philipp von Zabern ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher Verein
hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben.
Mehr über Zabern unter: www.zabern.de
Pressekontakt:
Christina Herborg
E-Mail: [email protected]
Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208
Presseinformation
Deutsches Historisches Museum (Hg.)
1945 ‒ Niederlage. Befreiung. Neuanfang
12 Länder nach dem Ende der NS-Gewaltherrschaft
Am 8. Mai 1945 endete mit der Kapitulation der
Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa.
Sechs Jahre Krieg hatten Millionen von Opfern
gefordert und ein bis dahin ungekanntes
Ausmaß an Zerstörung gebracht. Krieg und
Besatzungsregime, Verbrechen, Vertreibungen
und Völkermord prägten den Kontinent. Die
Auswirkungen auf politischer, gesellschaftlicher
und individueller Ebene sind noch immer
präsent. Das Europa von heute ist nicht zu
verstehen ohne Kenntnis der Ereignisse jener
Ereignisse.
Deutsches Historisches Museum (Hg.)
1945 ‒ Niederlage. Befreiung. Neuanfang
12 Länder nach dem Ende der NS-Gewaltherrschaft
Theiss Verlag - WBG
2015. Etwa 256 S. mit 150 farb. Abb.
Gebundener Ladenpreis: € 24,95 [D]
ISBN 978-3-8062-3061-1
ET: März 2015
Im Fokus der Ausstellung zum 70. Jahrestages
der deutschen Kapitulation steht eine
Momentaufnahme Deutschlands und elf
weiterer Länder nach dem Ende des Kriegs:
Österreich, Frankreich, Luxemburg, Belgien,
Niederlande, Großbritannien, Dänemark,
Norwegen, Polen, die Sowjetunion und die
Tschechoslowakei. Der Katalog zur Ausstellung
zeigt Befreiung, Kriegsende und unmittelbare
Folgen für die Menschen in diesen Ländern.
Dabei werden politische und gesellschaftliche
Entwicklungen aufgezeigt und ein Einblick in
das Alltagsleben der Menschen gewährt.
Österreich, Frankreich, Luxemburg, Belgien,
Niederlande, Großbritannien, Dänemark,
Norwegen, Polen, die Sowjetunion und die
Tschechoslowakei.
Der Konrad Theiss Verlag ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher Verein
hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben.
Mehr über Theiss unter: www.theiss.de
Pressekontakt:
Christina Herborg
E-Mail: [email protected]
Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208
Presseinformation
Gillen D´Arcy Wood
Vulkanwinter 1816
Die Welt im Schatten des Tambora
Gillen D`Arcy Wood
Vulkanwinter 1816
Die Welt im Schatten des Tambora
Aus dem Englischen von Hanne Henninger und Heike Rosbach
Theiss Verlag - WBG
2015. 336 S. mit 51 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg.,
Gebundener Ladenpreis: € 29,95 [D]
ISBN 978-3-8062-3015-4
Die Explosion des Tambora im Jahre 1815, auf
einer kleinen indonesischen Insel gelegen,
löschte nicht nur die Inselkultur aus, sondern
führte weltweit zu Wetterextremen. Durch die
globale Klimaabkühlung folgte 1816 das
berühmte „Jahr ohne Sommer“. Erstmals
beleuchtet der Autor die ganze Dimension der
Auswirkungen des heftigsten Vulkanausbruchs
der Neuzeit: Überschwemmungen, Fröste im
Sommer und Stürme führten zu Missernten,
Hungersnöte trieben die Menschen in die
Verzweiflung und lösten soziale Aufstände aus,
die USA wurden in die erste wirtschaftliche
Depression gestoßen, aber auch die erste
Cholera-Pandemie war eine Folge des
Ausbruchs.
Verständlich und anschaulich erklärt der Autor
die sensible Abhängigkeit der menschlichen
Gesellschaft vom Klima. Das Buch macht uns
bewusst, dass ein Klimawandel, wie er uns heute
wieder droht, in ökologischer, sozialer und
wirtschaftlicher Sicht eine Gefahr für uns alle
darstellt.
Gillen D`Arcy Wood ist Professor für Englisch an der University of Illinois und Direktor der
Sustainability Studies Initiative in the Humanities. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der
Kultur- und Umweltgeschichte des 19. Jahrhunderts.
Der Konrad Theiss Verlag ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher Verein
hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben.
Mehr über Theiss unter: www.theiss.de
Pressekontakt:
Christina Herborg
E-Mail: [email protected]
Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208
Presseinformation
Cornelius Ryan
Der letzte Kampf
Cornelius Ryan
Der letzte Kampf
Aus dem Amerikanischen von Helmut Degner
Mit einem Vorwort von Willy Brandt
Mit einer aktuellen Einführung von Johannes Hürter
Theiss Verlag - WBG
2015. 480 S. mit 127 s/w Abb., 5 Karten, Bibliogr. und Reg.
Gebundener Ladenpreis: € 29,95 [D]
ISBN 978-3-8062-3026-0
Am 16. April 1945 um vier Uhr morgens bricht
an der Oderfront das russische Trommelfeuer
los: Zeichen für die Rote Armee zum Sturm auf
Berlin. Zum gleichen Zeitpunkt zieht sich die 9.
US-Armee auf Befehl von Eisenhower auf die
Elbe zurück. Deutsche Generäle versuchen mit
dem buchstäblich letzten Aufgebot, die
Sowjettruppen so lange wie möglich
aufzuhalten. Die Bevölkerung der Stadt macht
sich auf den Untergang gefasst – die
Philharmoniker spielen die ›Götterdämmerung‹.
In seinem erstmals in den 1960er-Jahren
publizierten Dokumentarbericht schildert
Cornelius Ryan eindrucksvoll die Chronologie
dieser letzten Schlacht um Berlin. Dabei gibt er
Beteiligten aller Seiten Stimme und Gesicht. Die
Darstellung beruht ebenso auf militärischen
Dokumenten wie auf privaten Aufzeichnungen
und Erinnerungen von Augenzeugen: vom
Berliner Milchmann bis zum Sowjetmarschall,
vom GI bis zum HeeresgruppenOberbefehlshaber, von den Verfolgten des
Hitlerregimes bis zu den Angehörigen der
braunen Prominenz.
Cornelius Ryan (1920–1974) war im Zweiten Weltkrieg als Kriegsberichterstatter für die US-Armee
tätig. Berühmt wurde er durch seine Bücher ›Der längste Tag‹ (The Longest Day, 1959) und ›Die
Brücke von Arnheim‹ (A Bridge Too Far, 1974). Beide Bücher wurden verfilmt: 1962 und 1977. Ryan
war nach dem Krieg Honorarprofessor für Literatur an der Ohio University, wo heute noch die
›Cornelius Ryan Collection‹ in der ›Alden Library‹ beheimatet ist.
Der Konrad Theiss Verlag ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher Verein
hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben.
Mehr über Theiss unter: www.theiss.de
Pressekontakt:
Christina Herborg
E-Mail: [email protected]
Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208
Presseinformation
Klaus-Jürgen Bremm
Die Schlacht
Waterloo 1815
Klaus-Jürgen Bremm
Die Schlacht
Waterloo 1815
Theiss Verlag - WBG
2015. 256 S. mit 16 s/w Abb. und 10 Karten
Gebundener Ladenpreis: € 24,95 [D]
ISBN 978-3-8062-3041-3
Waterloo ist die berühmteste Schlacht der
Weltgeschichte, DAS Synonym für den zweiten
Griff nach den Sternen – und für das finale
Scheitern. Nach Niederlage, erzwungener
Abdankung und Exil wollte es der Ex-Kaiser
Napoleon noch einmal wissen: Zwei Tage nach
der für die Preußen verlorenen Schlacht von
Ligny standen sich am 18. Juni 1815 bei dem
Weiler Waterloo, 15 km südlich von Brüssel,
240.000 preußische, niederländische, englische
und französische Soldaten gegenüber. Der
Militärhistoriker Klaus-Jürgen Bremm schildert
die dramatische Vorgeschichte dieses Feldzuges
und seine Etappen, analysiert das
Schlachtgeschehen des Tages detailliert,
porträtiert die Akteure, die Armeen und
untersucht die Bewaffnung der Soldaten. Und er
beschreibt Nachleben und Rezeption wie auch
die Möglichkeiten und Grenzen,
Kriegsgeschehnisse der Vergangenheit zu
rekonstruieren. Eindrucksvoll geschildert
entsteht so ein Porträt der dramatischen
Schlacht von Waterloo mit all ihren Facetten.
Klaus-Jürgen Bremm hat über »Militär und Eisenbahnen in Preußen« promoviert, war 2005 - 2011
Militärhistoriker an der Universität Osnabrück und ist ausgewiesener Spezialist für die Kriegs- und
Technikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Zuletzt erschienen von ihm die Bücher »Propaganda
im Ersten Weltkrieg« und »Das Zeitalter der Industrialisierung«.
Der Konrad Theiss Verlag ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher Verein
hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben.
Mehr über Theiss unter: www.theiss.de
Pressekontakt:
Christina Herborg
E-Mail: [email protected]
Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208
Presseinformation
Monika Dreykorn
30. Januar 1933
Hitler an die Macht!
Monika Dreykorn
30. Januar 1933
Hitler an die Macht!
Theiss Verlag - WBG
2015. 160 S. mit 19 s/w Abb., 3 Tab., Bibliogr. und Reg.
Gebundener Ladenpreis: € 19,95 [D]
ISBN 978-3-8062-3046-8
30. Januar 1933: Es ist ein lausig kalter
Wintertag. Vor den Stempelstellen und
Wohlfahrtsküchen bilden sich schon in aller
Frühe lange Schlangen. Auch die politischen
Akteure sind heute früh auf, gilt es doch eine
neue Regierung zu küren, nachdem der
bisherige Reichskanzler Kurt von Schleicher
zurückgetreten ist. Die Wahl des
Reichspräsidenten Paul von Hindenburg fällt auf
Adolf Hitler. Damit liefert er Deutschland an
diesem Tag seinem größten Zerstörer aus. In
kürzester Zeit räumt Hitler alles aus dem Weg,
was seiner absoluten Macht entgegensteht. Er
zerschlägt die Strukturen der Demokratie und
des Rechtsstaats, er entmachtet, verfolgt und
tötet seine Gegner. Und er führt Deutschland in
einen Krieg, an deren Folgen die Welt noch
heute leidet. Die Weltgeschichte ist bis zum
heutigen Tag davon geprägt, was an diesem 30.
Januar 1933 begann. Mitreißend und
anschaulich beleuchtet die Historikerin und
Kulturjournalistin Monika Dreykorn
Hintergründe und Folgen dieses Schicksalstags.
Monika Dreykorn arbeitet als Journalistin und Historikerin für Verlage, Institutionen und Museen.
Der Konrad Theiss Verlag ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher Verein
hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben.
Mehr über Theiss unter: www.theiss.de
Pressekontakt:
Christina Herborg
E-Mail: [email protected]
Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208
Presseinformation
Lauro Martines
Blutiges Zeitalter
Europa im Krieg 1450-1700
Lauro Martines
Blutiges Zeitalter
Europa im Krieg 1450-1700
Aus dem Englischen von Cornelius Hartz
Theiss Verlag - WBG
2015. 336 S. mit 16 farb. Abb., Bibliogr. und Reg.
Gebundener Ladenpreis: € 29,95 [D]
ISBN 978-3-8062-3018-5
ET: März 2015
Die frühe Neuzeit gilt als eine Epoche geistiger
und kultureller Blüte - doch zeitgleich befindet
sich Europa im totalen Kriegszustand. Denn zu
kaum einer anderen Zeit wird ein ganzer
Kontinent so von Kriegen gezeichnet wie am
Übergang vom Mittelalter zur Moderne.
Heerscharen, die größer sind als ganze Städte,
hinterlassen eine Spur der Verwüstung.
Gewaltige Kriegsmaschinen pflügen sich durch
die Landen und lassen keinen Stein auf dem
anderen. Reiter und Fußvolk stehen mitten im
blutigen Kampfgeschehen. Ausgetragen werden
diese Kriege auf dem Rücken der Bevölkerung,
die selbst qualvoll an Hunger und Krankheit
leidet. Wie erträgt eine Gesellschaft über 200
Jahre Dauerkrieg? Wie finanzieren und
versorgen Staaten am Rande des Bankrotts
tausende Soldaten?
Lauro Martines, ein Meister seines Faches, blickt
hinter die Kulissen von Diplomatie und Politik,
Zahlen und Fakten, und offenbart uns ein
fesselndes erzählerisches Mosaik einer Epoche
der Gewalt.
Lauro Martines war Professor für Europäische Geschichte an der University of California Los Angeles
(UCLA) und zählt zu den renommiertesten Experten der Geschichte Italiens zur Zeit der
Renaissance. Zuletzt erschien von ihm auf Deutsch »Die Verschwörung« (3. Auflage, 2015).
Der Konrad Theiss Verlag ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher Verein
hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben.
Mehr über Theiss unter: www.theiss.de
Pressekontakt:
Christina Herborg
E-Mail: [email protected]
Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208
Presseinformation
Eigel Wiese
Legendäre Schiffswracks
Von der Arche Noah bis zur Titanic
Schiffe stehen für den Aufbruch in neue Welten,
Hoffnungen, Fernweh, Wagemut und
Entdeckungen. Sie können Traumschiff,
Handelsschiff, Passagier-, Sklaven- oder
Geisterschiff sein. Schiffwracks dagegen
verbinden wir mit verlorenen Menschenleben
und gescheiterten Hoffnungen, aber auch mit
Abenteuer, Schätzen und erhofftem Reichtum.
Während das Meer mit seiner Urgewalt
einerseits Schiffe ins Verderben zog, hat
andererseits das Meerwasser viele Wracks
konserviert. Faszination und Grauen liegen hier
nah beieinander. So liefern Schiffsüberreste
Aufschluss über das Leben vergangener Zeit,
Handel und handwerkliches Geschick.
Eigel Wiese begibt sich auf die Spur der
Geschichte hinter den Schiffsunglücken. Mit
Beispielen von der Antike bis in unsere Zeit zeigt
er die vielfältigen Umstände, unter denen stolze
Schiffe zu gebrochenen Wracks werden konnten.
Eigel Wiese
Legendäre Schiffswracks
Von der Arche Noah bis zur Titanic
Theiss Verlag - WBG
2015. 192 S. mit 19 Farb- und 25 sw-Abb.
Gebundener Ladenpreis: € 24,95 [D]
ISBN 978-3-8062-2843-4
ET: März 2015
Eigel Wiese, geb. 1947, arbeitet als freiberuflicher Journalist in Hamburg. Er stammt aus einer alten
norddeutschen Seefahrerfamilie. Als gelernter Fotograf und ausgebildeter Journalist arbeitete er bei
Tageszeitungen und Zeitschriften. Reportagereisen führten ihn in mehr als 50 Länder auf allen
Kontinenten. Seit 1992 betreibt er in Hamburg ein eigenes Redaktionsbüro für maritime Themen.
Der Konrad Theiss Verlag ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher Verein
hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben.
Mehr über Theiss unter: www.theiss.de
Pressekontakt:
Christina Herborg
E-Mail: [email protected]
Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208
Presseinformation
Haus der Bayrischen Geschichte (Hg.)
Napoleon und Bayern
Haus der Bayrischen Geschichte (Hg.)
Napoleon und Bayern
Mit einer Einleitung von Richard Loibl und
einem Essay von Marcus Junkelmann
Theiss Verlag - WBG
2015. Etwa 400 S. mit 350 farb. Abb.
Gebundener Ladenpreis: € 29,95 [D]
ISBN 978-3-8062-3058-1
ET: April 2015
Genialer Kriegsherr? Hüter der Französischen
Revolution? Oder mörderischer
Kriegsverbrecher? 200 Jahre nach Napoleons
endgültigem Scheitern bei Waterloo ist es an der
Zeit, die Geschichte einer der schillerndsten
Persönlichkeiten Europas aus dem Blickwinkel
seines Verbündeten Bayern zu erzählen. Bis
heute scheiden sich die Geister bei der
Beurteilung dieses Bündnisses. Einerseits
mussten in den napoleonischen Kriegszügen
über 30.000 bayerische Soldaten ihr Leben
lassen, das Land erlitt Plünderungen und
Verwüstungen. Andererseits erfüllte sich für
Bayern der Traum von militärischem Glanz und
außenpolitischer Größe: Königskrone,
territoriale Erweiterung und erste liberale
Verfassung. Dieses aufregende
Vierteljahrhundert bayerischer Geschichte wird
im Begleitband zur großen Landesausstellung in
Ingolstadt nacherlebbar. Kostbare und
alltägliche Objekte erzählen von der großen
Politik und den Menschen, die als Politiker,
Soldaten oder einfache Frauen und Männer
diese Zeit erlebten.
Der Konrad Theiss Verlag ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher Verein
hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben.
Mehr über Theiss unter: www.theiss.de
Pressekontakt:
Christina Herborg
E-Mail: [email protected]
Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208
Presseinformation
Marianna Butenschön
Maria, Kaiserin von Russland
Die Württembergerin auf dem Zarenthron
Marianna Butenschön
Maria, Kaiserin von Russland
Die Württembergerin auf dem Zarenthron
Theiss Verlag - WBG
2015. Etwa 432 S. mit 15 s/w Abb.
Gebundener Ladenpreis: € 24,95 [D]
ISBN 978-3-8062-3047-5
ET: April 2015
Von Mömpelgard nach St. Petersburg. Als
Sophie Dorothea von Württemberg (1759-1828)
im Alter von knapp 17 Jahren den einzigen Sohn
Katharinas der Großen heiratete und den
Namen Maria Fjodorowna erhielt, konnte sie
nicht ahnen, dass ein Leben voller
Schicksalsschläge vor ihr lag: Fünf ihrer zehn
Kinder starben vor ihr. Kaiser Paul I., ihr Mann,
wurde 1801 ermordet, seinen Tod hat sie nie
verwunden. Ihr Sohn Alexander führte jahrelang
Krieg gegen Napoleon, ihr Sohn Nikolaus
begann seine Regierung mit der
Niederschlagung eines Aufstandes, und ihre
Töchter, die sie mit europäischen Fürsten
verheiratet hatte, wurden in der Fremde nicht
immer glücklich.
Kenntnisreich und einfühlsam erzählt Marianna
Butenschön, wie aus der württembergischen
Prinzessin „Dortel“ eine der bedeutendsten
Herrscherinnen des Hauses Romanow wurde.
Gekonnt verwebt die Autorin das persönliche
Schicksal Marias mit den dramatischen
politischen Ereignissen ihrer Zeit.
Marianna Butenschön ist promovierte Historikerin und Autorin zahlreicher Publikationen über
Russland und das Baltikum. Sie lebt in Hamburg.
Der Konrad Theiss Verlag ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher Verein
hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben.
Mehr über Theiss unter: www.theiss.de
Pressekontakt:
Christina Herborg
E-Mail: [email protected]
Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208
Presseinformation
Doris Fischer
Kochen wie im Mittelalter
Mit 55 Rezepten zum Backen, Braten und Brauen
Was hat man im Mittelalter eigentlich gegessen?
Welche Nahrungsmittel gab es und wie hat man
sie zubereitet? Doris Fischer und Gisela Besau
gehen in diesem wunderbaren Band der
mittelalterlichen Küche auf den Grund. Dazu
haben sie Schriftquellen wie mittelalterliche
Kochbücher untersucht sowie die Archäologie
und Archäobotanik zu Rate gezogen. Sie stellen
Küchenutensilien und Herdstellen vor, erklären
Sitzordnung und Tischsitten, nehmen
Nahrungsmittel unter die Lupe und reden über
Vorratshaltung und Konservierung. Auch
Themen wie Hungersnöte und kirchliche
Fastengebote kommen nicht zu kurz, schließlich
haben sie die Ernährung der Bevölkerung stark
beeinflusst. Über 50 leckere Mittelalter-Rezepte
aus allen Jahreszeiten und eine Menge
praktischer Tipps runden diesen fabelhaften
Band ab. Backen Sie ihr eigenes Aschenbrot oder
bereiten Sie ihren eigenen Fasan zu. So wird
Geschichte zum Geschmackserlebnis.
Doris Fischer
Kochen wie im Mittelalter
Mit 55 Rezepten zum Backen, Braten und Brauen
Theiss Verlag - WBG
2015. 128 S. mit etwa. 110 farb. Abb. und Zeichn., Bibliogr.,
Gebundener Ladenpreis: € 16,95 [D]
ISBN 978-3-8062-2854-0
ET: Mai 2015
Doris Fischer ist Grabungstechnikerin und Spezialistin für Alltagsgegenstände des Mittelalters. Im
Theiss Verlag ist bereits ihr Besteller „Mittelalter selbst erleben!“ und „Spielen wie im Mittelalter“
erschienen.
Der Konrad Theiss Verlag ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher Verein
hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben.
Mehr über Theiss unter: www.theiss.de
Pressekontakt:
Christina Herborg
E-Mail: [email protected]
Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208
Presseinformation
Bedrich Loewenstein
Der Fortschrittsglaube
Europäisches Geschichtsdenken zwischen Utopie und Ideologie
Fortschritt, die Entwicklung hin zu einem
Besseren, erscheint in der heutigen
Wahrnehmung der westlichen Welt eine
historische Tatsache zu sein. Tatsächlich aber ist
dies eine Annahme, ein
geschichtsphilosophisches Axiom. Im Kern
entspringt diese Vorstellung der europäischen
Aufklärung, und man muss gedanklich einen
Schritt zurücktreten um zu erkennen, dass auch
ganz andere Interpretationen historischer
Verläufe denkbar sind und in anderen
Kulturkreisen oder Epochen grundlegend waren
oder sind. Bedrich Loewenstein, aus Prag
stammender Historiker mit deutsch-jüdischen
Wurzeln, geht der Idee des Fortschrittsglaubens,
seinen Implikationen und Auswirkungen in
einem großen historischen Essay nach, in einem
Alterswerk, dass sein lebenslanges Bemühen um
diesen Gedanken zusammenfasst und
gleichzeitig auch die Erfahrungen eines großen
Europäers zwischen verschiedensten Ideologien
und Utopien reflektiert.
Bedrich Loewenstein
Der Fortschrittsglaube
Europäisches Geschichtsdenken zwischen Utopie und Ideologie
WBG, 2015. 520 S.
Gebundener Ladenpreis: € 49,95 [D]
WBG-Mitglieder-Preis: € 39,95 [D]
ISBN 978-3- 534-26666-1
ET: April 2015
Bedrich Loewenstein, geb. 1929 in Prag, gilt als einer der bedeutendsten Ideen-Historiker und
Sozialtheoretiker des 20. Jhrs. Als Sohn einer deutsch-jüdischen Familie und Nicht-Marxist muss er - unter
Nationalsozialisten wie Kommunisten - mehrere Unterbrechungen seines Ausbildungsweges hinnehmen,
bevor er sich als Deutschlandhistoriker profilieren konnte. Neben akademischen Auszeichnungen wird ihm
2011 für seinen herausragenden Einfluss auf die deutsch-tschechische Partnerschaft und für seine
wissenschaftlichen Verdienste das Bundesverdienstkreuz verliehen.
Als wirtschaftlicher Verein hat sich die WBG der
Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben.
Mehr unter: www.wbg-wissenverbindet.de
Pressekontakt:
Christina Herborg
E-Mail: [email protected]
Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208
Presseinformation
Ute Schneider / Stefan Brakensiek (Hrsg.)
Gerhard Mercator
Wissenschaft und Wissenstransfer
Die Projektion Gerhard Mercators setzte
Maßstäbe in der Kartographie und wurde zum
weltweiten Standard, bis sie im 20. Jahrhundert
in die Kritik geriet und sukzessive abgelöst
wurde. Dieser Band, hervorgegangen aus einer
internationalen Tagung aus Anlass des 500.
Geburtstags Mercators, nimmt den Gelehrten
und sein Werk im Kontext mittelalterlicher und
frühneuzeitlicher Diskurse, Netzwerke und
Dimensionen der Wissensproduktion in den
Blick. Am Standort Duisburg war Mercator auf
Informationen aus aller Welt angewiesen, die er
durch ein briefliches Kommunikationsnetz und
über Vermittlung durch Abraham Ortelius
erhielt. Der Selbstverlag, der auf der Mitarbeit
der Familie basierte, produzierte und vertrieb
das umfangreiche Werk, das weit mehr als
Karten und Globen umfasste. Die Rezeption des
Werks, die Nutzung und Popularisierung seiner
Karten und Globen werden in diesem Band
ebenso beleuchtet wie die Wirkung seiner
wissenschaftlichen Erkenntnisse bis in unsere
Gegenwart.
Ute Schneider / Stefan Brakensiek (Hrsg.)
Gerhard Mercator
Wissenschaft und Wissenstransfer
2015. 375 S. mit 57 farb. und 7 s/w Abb.
Gebundener Ladenpreis: € 49,95 [D]
WBG-Mitglieder-Preis: € 39,95 [D]
ISBN 978-3-534-26451-3
ET: März 2015
Ute Schneider ist Professorin für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität DuisburgEssen. Stefan Brakensiek ist Professor für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität
Duisburg-Essen.
Als wirtschaftlicher Verein hat sich die WBG der
Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben.
Mehr unter: www.wbg-wissenverbindet.de
Pressekontakt:
Christina Herborg
E-Mail: [email protected]
Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208
Presseinformation
Rolf-Dieter Müller
Der Zweite Weltkrieg
In nur sieben Jahren hatte Hitler Deutschland
rücksichtslos auf Gleichschaltung und
Kriegswirtschaft getrimmt. Am 1. September
1939 begann er mit dem Überfall auf Polen
seinen Plan der Eroberung Europas. Der „größte
militärische Konflikt“ in der Geschichte der
Menschheit (Jörg Echternkamp) forderte
zwischen 60 und 70 Millionen Menschenleben.
Der profilierte Militärhistoriker Rolf-Dieter
Müller, langjähriger wissenschaftlicher Direktor
am Militärgeschichtlichen Forschungsamt
Potsdam, schreibt einen systematischen
Gesamtüberblick, der das Ungeheuerliche des
Geschehens mit den zentralen Themenfeldern
verständlich macht: Von den Voraussetzungen,
dem Ausbruch und den Anfängen des Krieges
über die Kriegswirtschaft, die Kriegserfahrungen
der verschiedenen Waffengattungen, die
Heimatfront, die Kriegsschauplätze bis hin zum
Zusammenbruch an den verschiedenen Fronten
und bis zur Kriegserinnerung. Eine große
Synthese und ein wichtiger Beitrag zum 70.
Jahrestag des Kriegsendes.
Rolf-Dieter Müller
Der Zweite Weltkrieg
Reihe: Geschichte kompakt
WBG, 2015. 172 S. mit 2 Karten,. 7 Tab., Bibliogr. und Reg.
Gebundener Ladenpreis: € 17,95 [D]
WBG-Mitglieder-Preis: € 12,95 [D]
ISBN 978-3-534-26646-3
Rolf-Dieter Müller, geb. 1948, ist Militärhistoriker, einer der besten deutschen Spezialisten zum Zweiten
Weltkrieg und war von 199 bis 2014 wissenschaftlicher Direktor am Militärgeschichtlichen Forschungsamt
(MGFA) der Bundeswehr in Potsdam. Zuletzt erschien von ihm "Der Feind steht im Osten. Hitlers geheime
Pläne für einen Krieg gegen die Sowjetunion" (2011) und "Die Zerstörung Dresdens 13. bis 15. Februar 1945.
Gutachten und Ergebnisse der Dresdner Historikerkommission zur Ermittlung der Opferzahlen" (2010).
Als wirtschaftlicher Verein hat sich die WBG der
Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben.
Mehr unter: www.wbg-wissenverbindet.de
Pressekontakt:
Christina Herborg
E-Mail: [email protected]
Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208
Presseinformation
Dorothea Rohde / Michael Sommer
Wirtschaft
Quellenreader Antike
Dorothea Rohde / Michael Sommer
Wirtschaft
Quellenreader Antike
2014. 208 S., kart.
Gebundener Ladenpreis: € 19,95 [D]
WBG-Mitglieder-Preis: € 14,,95 [D]
ISBN 978-3-534-26370-7
ET: März 2015
Der Band versammelt die relevanten
Textdokumente zur antiken Wirtschaft und
stellt auch ausgewählte archäologische Quellen
vor. Die Quellen reichen chronologisch und
geographisch vom alten Orient über
Griechenland und Rom bis zur Spätantike. Im
Mittelpunkt stehen dabei vier
Themenschwerpunkte: Dass erste Kapitel
beschäftigt sich als Grundlage mit den
zeitgenössischen ökonomischen Reflexionen
und Diskursen. Das zweite widmet sich den
Wirtschaftssektoren Landwirtschaft und
Bergbau, Handwerk, Handel und Transport. Ein
dritter Block behandelt die staatlichen und
privaten Institutionen und umfasst öffentliche
Einnahmen und Ausgaben, staatliche Eingriffe
in Wirtschaftsabläufe, Monopole und
Preisabsprachen. Ein letzter Themenkomplex
zeigt die antiken Akteure, die hoch differenzierte
Statusgruppen mit je eigenen ökonomischen
Interessen und Werten konstituierten.
Einleitungen zu den Kapiteln, Hinweise auf die
Herkunft der Quellen und weiterführende
Literatur runden den Band ab.
Dorothea Rohde studierte in Bonn, Münster und Rom und lehrt Alte Geschichte an der Universität Bielefeld.
Michael Sommer studierte in Freiburg, Basel, Bremen und Perugia, lehrte in Liverpool und ist seit 2012
Professor für Alte Geschichte an der Universität Oldenburg. Von ihm sind bei der WBG zahlreiche Bücher
erschienen, u.a. die Studieneinführung "Die Soldatenkaiser" (2. Aufl. 2014).
Als wirtschaftlicher Verein hat sich die WBG der
Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben.
Mehr unter: www.wbg-wissenverbindet.de
Pressekontakt:
Christina Herborg
E-Mail: [email protected]
Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208
Presseinformation
Günter Müchler
Waterloo
Napoleons Niederlage
Günter Müchler
Waterloo
Napoleons Niederlage
Sprecher: Manfred Fenner
Eine CD im Digipack, ca. 70 Min.
€ 12,95 [D]
ISBN 978-3-654-60406-0
ET: März 2015
Nicht einmal 30.000 Einwohner, eine kleine
Stadt, fast nur ein Dorf südlich von Brüssel und doch ein Ort, den jedes Kind kennt, ein
Name, dessen Klang bei jedem Bilder
heraufbeschwört, großformatige
Historiengemälde vor unser inneres Auge
projiziert: Waterloo. Doch was wissen wir
wirklich darüber? Welche Ereignisse seit
Napoleons Rückkehr aus Elba gingen der
Schlacht voraus, warum spitzte sich alles
genau dort so zu, und wie verlief dieser 18.
Juni des Jahres 1815 im Einzelnen? Fesselnd,
in der bewährten Manier des erfahrenen
Publizisten, schildert Günter Müchler die
aufwühlenden Ereignisse um die historische
Niederlage Napoleons in einer der
berühmtesten Schlachten der europäischen
Geschichte. So wird große Geschichte auf
einen dramatischen, kurzen Zeitausschnitt
fokussiert und spannend erzählt wie ein
Roman.
Günter Müchler, geb. 1946, studierte Geschichte und Politikwissenschaft. Nach Stationen bei
verschiedenen Zeitungen wechselte er 1987 zum Rundfunk und war bis 2011 Programmdirektor von
Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen.
Der Hörbuchverlag auditorium maximum ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher
Verein hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben.
Pressekontakt: Christina Herborg
E-Mail: [email protected]
Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208
Presseinformation
Karin Schneider-Ferber
Mythos Ritter
10 populäre Irrtümer
Karin Schneider-Ferber
Mythos Ritter
10 populäre Irrtümer
Sprecher: Jule Vollmer, Thomas Krause
Eine CD im Digipack, ca. 70 Min.
€ 12,95 [D]
ISBN 978-3-654-60405-3
ET: März 2015
Die Ritter des Mittelalters - heldenhaft, kühn,
edel und gerecht - begegnen uns auf Schritt
und Tritt in Literatur, Film, Computerspielen
und ganz leibhaftig auf zahlreichen
Mittelaltermärkten. Doch was ist dran am
edlen Heldenbild, das uns schon die
hochmittelalterliche Epik vermittelt?
Entspricht es der Realität mittelalterlicher
Lebenswelten? Wie war es um die
sprichwörtliche Ritterlichkeit der schweren
Panzerreiter bestellt? Zogen sie nur für Ruhm
und Ehre ins Feld oder nahmen sie für ihre
Dienste auch schnödes Geld? Gab es den
berüchtigten „schwarzen Prinzen“ wirklich
und wie kam der Ritter zu seinem
Lieblingsgegner, dem Drachen? Dieses
Hörbuch greift 10 populäre Irrtümer über die
Ritterschaft auf und rückt so das über
Jahrhunderte hinweg tradierte Idealbild
zurecht. Auch Ritter waren nur Menschen
mit höchst irdischen Schwächen...
Karin Schneider-Ferber hat Mittelalterliche Geschichte, Bayrische Landesgeschichte und
Kunstgeschichte an der Universität Augsburg studiert. Sie arbeitet als freie Journalistin und
Sachbuchautorin.
Der Hörbuchverlag auditorium maximum ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher
Verein hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben.
Pressekontakt: Christina Herborg
E-Mail: [email protected]
Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208