Presseinformation Thomas Brock Archäologie des Krieges Die Schlachtfelder der deutschen Thomas Brock Archäologie des Krieges Die Schlachtfelder der deutschen Geschichte Verlag Philipp von Zabern - WBG 2015. 240 S. mit 110 farb. Abb., Bibliogr. und Reg. Gebundener Ladenpreis: € 49,95 [D] ISBN 978-3-8053-4875-1 Erscheint im Oktober 2015 Bereits seit der Steinzeit trägt der Mensch bewaffnete Konflikte aus und wir meinen die Geschichte von Kriegen aus den Quellen zu kennen. Doch was bleibt, wenn ein Krieg vorbei ist? Seit Neuestem beschäftigt sich ein junger Zweig der Archäologie mit den realen Orten des Geschehens und bietet bisweilen völlig neue Sichtweisen. Funde und Befunde offenbaren die schrecklichen Geschehnisse vergangener Tage und bringen uns die Menschen und ihre Schicksale näher, die häufig hinter den historischen Fakten verborgen bleiben. Erkennungsmarken identifizieren namenlose Tote, auf dem Schlachtfeld verbliebene Munition zeichnet Gefechte nach, Tatwerkzeuge, Täter und Opfer kommen wieder zu Tage. Der Archäologe Thomas Brock präsentiert und interpretiert in diesem einzigartigen TextBildband akribisch zentrale Schlachtorte und Kriegsschauplätze der deutschen Geschichte. Exkurse führen außerdem zu europäischen und außereuropäischen Schlachtfeldern. Thomas Brock hat Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Journalistik an der Universität Hamburg studiert. Er ist als Archäologe, Autor und Museumspädagoge tätig. Der Verlag Philipp von Zabern ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher Verein hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben. Mehr über Zabern unter: www.zabern.de Pressekontakt: Christina Herborg E-Mail: [email protected] Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208 Presseinformation Klaus Dornisch Sagenhaftes Äthiopien Archäologie · Geschichte · Religion Klaus Dornisch Sagenhaftes Äthiopien Archäologie · Geschichte · Religion Verlag Philipp von Zabern - WBG 2015. 176 S. mit etwa 120 Abb. Gebundener Ladenpreis: EUR 49,95 [D] ab 01.02.16: EUR 69,95 [D] ISBN 978-3-8053-4867-6 Erscheint im September 2015 Äthiopien – ein Land voller Kontraste. Seine atemberaubenden Landschaften und sagenhaften Hochkulturen bilden den Rahmen für eine Jahrtausende alte Zivilisation. Imposante Sehenswürdigkeiten wie die geheimnisvollen Felsenkirchen von Lalibela und die mystischen Stelen von Aksum sind weltberühmt und zählen zu unserem kulturellen Erbe. Spätestens seit der Entdeckung von ›Lucy‹ wissen wir, dass sich hier die Wiege der Menschheit befand. Hier breitete sich seit Beginn des 1. Jahrtausends v. Chr. die aus Südarabien kommende Hochkultur der Sabäer aus, hier entwickelte sich das antike Reich von Aksum. Das noch junge Christentum fasste in Äthiopien schnell Fuß und wurde früher als in fast allen anderen Ländern Staatsreligion. Mit dem Aufkommen des christlichen Mönchtums im frühen Mittelalter entstanden Kirchen und Klöster von einzigartiger Gestalt. Spannend und klar schreibt der promovierte Archäologe Klaus Dornisch über Archäologie, Geschichte und Kultur dieses facettenreichen Landes. Dr. Klaus Dornisch ist promovierter Archäologe und Reiseleiter. Seit Jahren ist er in Afrika tätig und ein ausgewiesener Kenner dieser Region. Er studierte Theaterwissenschaften, Germanistik und Klassische Archäologie an den Universität Erlangen, Würzburg, Thessaloniki und Bochum. 1982 promovierte er an der Universität Erlangen. Der Verlag Philipp von Zabern ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher Verein hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben. Mehr über Zabern unter: www.zabern.de Pressekontakt: Christina Herborg E-Mail: [email protected] Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208 Presseinformation Stephan Faust, Frank Hildebrandt Schätze der Antike Faszinierende Funde der Archäologie Schätze faszinieren die Menschen seit jeher und üben eine unglaubliche Anziehungskraft aus. Doch für Archäologen sind sie weitaus mehr als das bloße Edelmetall, aus dem sie bestehen, nämlich wertvolle Schlüssel zur Erforschung alter Kulturen. Wie kamen die Schätze in die Erde? Wem haben sie einmal gehört? Was verraten sie uns über vergangene Lebenswelten? Anhand dieser und weiterer Fragen gehen die renommierten Archäologen Stephan Faust und Frank Hildebrandt den bedeutendsten Gold-, Silber- und Bronzeschätzen von der Bronzezeit bis in die Spätantike nach. In diesem ersten prachtvollen Text-Bild-Band zum Thema stellen sie lebendig prominente, aber auch weniger bekannte Schätze und die Hintergründe ihrer Entdeckung vor: von Heinrich Schliemanns ›Schatz des Priamos‹ über das Gold der Skythen bis zum Hildesheimer Silberfund. Stephan Faust, Frank Hildebrandt Schätze der Antike Faszinierende Funde der Archäologie Verlag Philipp von Zabern - WBG 2015. 160 S. mit 120 s/w und farb. Abb., 1 Kt., Bibliogr., geb. mit SU Gebundener Ladenpreis: € 39,95 [D] ISBN 978-3-8053-4919-2 Erscheint im Oktober 2015 Dr. Stephan Faust lehrt er als Juniorprofessor am Archäologischen Institut der Universität Hamburg, Abteilung Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes. Dr. Frank Hildebrandt ist Leiter der Antikensammlung am Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Der Verlag Philipp von Zabern ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher Verein hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben. Mehr über Zabern unter: www.zabern.de Pressekontakt: Christina Herborg E-Mail: [email protected] Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208 Presseinformation Stephan Steingräber Antike Felsgräber Zaberns Bildbände zur Archäologie Felsgräber zählen zu den monumentalsten Zeugnissen antiker Architektur. Besonders eindrucksvolle Grabstätten finden sich vor allem in Etrurien, im Südwesten Kleinasiens und im Vorderen Orient. Petra in Jordanien darf als die Königin der antiken Felsgräber gelten. Doch auch auf Sizilien oder auf der iberischen Halbinsel finden sich zahlreiche Beispiele dieser Grabarchitektur. Erstmals werden diese bedeutenden Monumente hier in einem größeren mediterranen Kontext dargestellt. Stephan Steingräber Antike Felsgräber Zaberns Bildbände zur Archäologie Verlag Philipp von Zabern - WBG 2015. 144 S. mit etwa 115 Abb., geb. mit SU. Gebundener Ladenpreis: € 29,95 [D] ISBN 978-3-8053-4923-9 Erscheint im Oktober 2015 Anhand neuester Forschungsergebnisse und mit exklusivem Bildmaterial zeigt Stephan Steingräber, dass die Felsgrabarchitektur von Anfang an auch auf szenografische und vor allem repräsentative Effekte abzielte, was in der häufigen und bewussten Ausrichtung der Grabfassaden auf die Städte der Lebenden besonders deutlich wird. Das Erkunden dieser eindrucksvollen Zeugnisse antiker Grabarchitektur ist auch heute noch von großem Reiz und lässt den Leser auf ganz besondere Weise den Zauber der antiken Orte verspüren. Stephan Steingräber ist Archäologe und Professor für Etruskologie an der Università di Roma Tre. Er hat zahlreiche Schriften über Topografie, Nekropolen und Grabmalerei in Etrurien und Unteritalien veröffentlicht. Der Verlag Philipp von Zabern ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher Verein hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben. Mehr über Zabern unter: www.zabern.de Pressekontakt: Christina Herborg E-Mail: [email protected] Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208 Presseinformation Mai Lin Tjoa-Bonatz, Andreas Reinecke (Hrsg.) Im Schatten von Angkor Zaberns Bildbände zur Archäologie Erstmalig in deutscher Sprache gibt es nun einen Überblick zu aktuellen Themen der Archäologie und Geschichte Südostasiens. Etablierte Wissenschaftler verschiedener Disziplinen − Archäologen, Kunsthistoriker, Anthropologen oder Restauratoren − berichten über ihre Arbeit und stellen neueste Ausgrabungsprojekte in der Region vor. Mai Lin Tjoa-Bonatz, Andreas Reinecke (Hrsg.) Im Schatten von Angkor Zaberns Bildbände zur Archäologie Verlag Philipp von Zabern - WBG 2015. 144 S. mit etwa 115 meist farb. Abb., geb. mit SU. Gebundener Ladenpreis: € 29,95 [D] ISBN 978-3-8053-4922-2 Erscheint im August 2015 Mit reichem Bildmaterial und Berichten aus der Forschungspraxis wird dem Leser anschaulich der aktuelle Wissensstand und die Arbeitswelt in der tropischen Welt Asiens näher gebracht werden. Dabei beschränkt sich die Darstellung nicht allein auf die großartige Tempelanlage von Angkor. Stärker als zuvor werden auch bislang vernachlässigte Epochen und Gebiete behandelt. Der Band verdeutlicht das wachsende Interesse an Südostasiens früher Kulturgeschichte auch in der deutschen Forschungslandschaft, die somit erstmalig in dieser Weise konzertiert vorgestellt wird. Dr. Mai Lin Tjoa-Bonatz hat an zahlreichen Forschungsprojekten zur Geschichte und Archäologie Südostasiens teilgenommen. Seit 2011 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FU Berlin. Dr. Andreas Reinecke ist Referent an der Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen des Deutschen Archäologischen Instituts. Seit vielen Jahren forscht er in Südostasien. Der Verlag Philipp von Zabern ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher Verein hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben. Mehr über Zabern unter: www.zabern.de Pressekontakt: Christina Herborg E-Mail: [email protected] Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208 Presseinformation Dominik Maschek Die römischen Bürgerkriege Archäologie und Geschichte einer Krisenzeit Für die späte Römische Republik ist die Zeit zwischen 133–27 v. Chr. vor allem durch schwere Krisen geprägt, die von den Gracchen bis zur Schlacht von Actium reichen und schließlich mit dem Prinzipat des Augustus enden. Es kommt zu regelrechten Gewalteruptionen im Inneren: Einzelne Heerführer wie Marius, Sulla oder Pompeius verschaffen sich so viel Macht, dass der innere Zusammenhalt der Republik zerbricht. Das Römische Reich versinkt im Bürgerkrieg. Doch zeitgleich ist trotz der inneren und äußeren Konflikte ein wachsender Wohlstand zu beobachten, der zu gesellschaftlichen Umwälzungsprozessen im öffentlichen wie privaten Bereich führt: zu sehen in der Architektur, in der Produktion und im Konsum. Dominik Maschek Die römischen Bürgerkriege Archäologie und Geschichte einer Krisenzeit Verlag Philipp von Zabern - WBG 2015. Etwa 192 S., geb. Gebundener Ladenpreis: € 39,95 [D] ISBN 978-3-8053-4913-0 Erscheint im Oktober 2015 Anhand von Bauwerken und Bildern, aber auch Ritualen und Staatsakten untersucht Dominik Maschek diese spätrepublikanisch-römische Krisenzeit und bietet erstmals eine kulturgeschichtliche Gesamtinterpretation. Dominik Maschek, geboren 1981 in Wien, studierte Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Urund Frühgeschichte an der Universität Wien. Ab 2001 war er, teils in leitender Position, auf Ausgrabungen in Carnuntum und Palmyra tätig. Zurzeit ist er Assistent am Fachgebiet für Klassische Archäologie der Technischen Universität Darmstadt. Der Verlag Philipp von Zabern ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher Verein hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben. Mehr über Zabern unter: www.zabern.de Pressekontakt: Christina Herborg E-Mail: [email protected] Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208 Presseinformation Carsten Amrhein (Hrsg.) Saalburg Jahrbuch War das Saalburg Jahrbuch zunächst als reines Publikationsmedium für die Forschungen im unmittelbaren Saalburg-Umfeld angelegt, so bot es doch auch bald anderen Wissenschaftlern ein Podium zur Darstellung ihrer Forschungsergebnisse. Das regelmäßig erscheinende Saalburg Jahrbuch stellt heute ein renommiertes Publikationsorgan der internationalen Provinzialrömischen Forschung dar. Carsten Amrhein (Hrsg.) Saalburg Jahrbuch Verlag Philipp von Zabern - WBG 2015. 124 S. mit 74 Abb., 3 Taf., geb. Gebundener Ladenpreis: € 39,90 [D] ISBN 978-3-8053-4940-6 Der Verlag Philipp von Zabern ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher Verein hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben. Mehr über Zabern unter: www.zabern.de Pressekontakt: Christina Herborg E-Mail: [email protected] Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208 Presseinformation Jürgen Gaffrey, Eva Cichy, Manuel Zeiler Westfalen in der Eisenzeit Jürgen Gaffrey, Eva Cichy, Manuel Zeiler Westfalen in der Eisenzeit Verlag Philipp von Zabern - WBG 2015. 264 S. mit 355 Abb., kart. Gebundener Ladenpreis: € 17,50 [D] ISBN 978-3-8053-4918-5 Für Westfalen ist die Eisenzeit eine der bedeutendsten Epochen der Geschichte, da sie außer dem neuen Metall zahlreiche weitere Veränderungen brachte: Erstmals wird der Mittelgebirgsraum umfassend besiedelt, es entstehen hochspezialisierte Produktionszentren mit überregionaler Strahlkraft und es wird eine gegliederte Gesellschaft fassbar. Zudem ist Westfalen in diesem Zeitraum von etwa 800 v. Chr. bis zur Zeitenwende Teil einer der wichtigsten kulturellen Grenzregionen Mitteleuropas, der zwischen Kelten und Germanen. Eine Gesamtdarstellung dieser Epoche fehlte für die Region bislang, sodass mit dem vorliegenden Band auch eine wichtige Forschungslücke geschlossen wurde. Reich bebildert und allgemein verständlich stellen 49 Fachwissenschaftler die zahlreichen neuen Ergebnisse der letzten Jahre vor, präsentieren aber auch bislang unpublizierte ältere Ausgrabungen oder Funde und ein neu erarbeitetes Chronologieschema. Behandelt werden alle Aspekte der eisenzeitlichen Archäologie wie Siedlungsweise, Ernährung, Religion, Technologie oder Handel. Der Verlag Philipp von Zabern ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher Verein hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben. Mehr über Zabern unter: www.zabern.de Pressekontakt: Christina Herborg E-Mail: [email protected] Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208 Presseinformation LVR-Landesmuseum Bonn, LVR Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Verein von Altertumsfreunden im Rheinlande Bonner Jahrbücher 2013 Konstruktion, Gestalt und Nutzung vom Mittelalter bis heute In der Reihe »Bonner Jahrbücher« werden wissenschaftliche Beiträge zu allen Fachgebieten der europäischen Archäologie veröffentlicht. Eingeschlossen sind dabei thematisch auch die außereuropäischen Provinzen des Römischen Reiches – sowie der Alten Geschichte und der Epigraphik bis hin zur frühmittelalterlichen Geschichte, daneben Beiträge zur rheinischen Kunstgeschichte und zum Nachleben der Antike. Die Bände gliedern sich in Aufsätze, Berichte und Rezensionen. Der Berichtsteil bietet jährlich eine Übersicht zur Tätigkeit der drei herausgebenden Institutionen, besonders über die Aktivitäten der Rheinischen Bodendenkmalpflege. LVR-Landesmuseum Bonn, LVR Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Verein von Altertumsfreunden im Rheinlande Bonner Jahrbücher 2013 2015, 524 S., 258 Abb., 5 Tafeln, 6 Tab., 5 Diagr., geb. Gebundener Ladenpreis: € 92,50 [D] ISBN 978-3-8053-4912-3 Der Verlag Philipp von Zabern ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher Verein hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben. Mehr über Zabern unter: www.zabern.de Pressekontakt: Christina Herborg E-Mail: [email protected] Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208 Presseinformation Martin Kuckenburg Eine Welt aus Zeichen Die Geschichte der Schrift Von den frühen Schriftkulturen des Alten Orients über die Schriftsysteme der Maya und Azteken bis zum lateinischen Alphabet stellt Martin Kuckenburg die wichtigsten Schriften der Alten und Neuen Welt vor: in ihrer Zeichenvielfalt, ihren unterschiedlichen Strukturen und Besonderheiten. Wie hat sich die jeweilige Schrift entwickelt? Und was bedeutete das für die verschiedenen Gesellschaften? Die ›Sprache für das Auge‹, wie Arthur Schopenhauer die Schrift bezeichnete, hat der menschlichen Kultur ungeahnte Möglichkeiten eröffnet: Sie schuf nicht nur einen vom menschlichen Gedächtnis unabhängigen Informationsspeicher, sondern machte die Verständigung und den geistigen Austausch zwischen den Menschen auch von einer persönlichen Begegnung unabhängig. Martin Kuckenburg Eine Welt aus Zeichen Die Geschichte der Schrift Theiss Verlag - WBG 2015. Etwa 192 S. mit etwa 110 farb. Abb., Bibliogr. Gebundener Ladenpreis: € 39,95 [D] ISBN 978-3-8062-2627-0 Erscheint im Oktober 2015 In eindrucksvollen Bildern zeigt der Band die Schönheit der Schriften auf ganz unterschiedlichen Trägermaterialien. Und erzählt die spannende Entdeckungs- und Entzifferungsgeschichte von Hieroglyphen & Co. Martin Kuckenburg ist Wissenschaftsjournalist und Autor zahlreicher archäologischer und historischer Sachbücher. Der Konrad Theiss Verlag ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher Verein hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben. Mehr über Theiss unter: www.theiss.de Pressekontakt: Christina Herborg E-Mail: [email protected] Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208 Presseinformation Revolution Jungsteinzeit Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen Hrsg. von Thomas Otten, Jürgen Kunow, Michael M. Rind, Marcus Trier im Auftrag des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Revolution Jungsteinzeit Theiss Verlag - WBG 2015. Etwa 368 S. mit über 250 farb. Abb., Karten und Umzeichnungen Gebundener Ladenpreis: € 29,95 [D] ISBN 978-3-8062-3173-1 Erscheint im August 2015 2,5 Millionen Jahre lebte der Mensch als Jäger und Sammler. Abhängig von den Jahreszeiten und den Wanderungen seiner Jagdbeute bewegte er sich durch verschiedene Landschaften und passte sich unterschiedlichsten Klimabedingungen an. Vor 12.000 Jahren, mit dem Ende der letzten Eiszeit, vollzog sich ein fundamentaler Wandel: Der Mensch wurde sesshaft, errichtete Siedlungen mit festen Gebäuden, begann Getreide anzubauen und Vieh zu züchten. Diese jungsteinzeitliche Revolution steht am Anfang der modernen Zivilisation nicht nur in Europa und ist zugleich Ausgangspunkt für viele Errungenschaften, aber auch Probleme unserer Gegenwart. Der Begleitband zur Ausstellung stellt eine der faszinierendsten Epochen der Menschheitsgeschichte vor. Er zeichnet erstmals für eine der besterforschten Regionen des Neolithikums in Europa ein umfassendes und lebendiges Bild von der Jungsteinzeit - mit überraschenden Bezügen zu unserer Welt heute. Offizieller Begleitband zur Archäologischen Landesveranstaltung in Bonn (5. September 2015 – 7. Februar 2016) Herne (März – August 2016) und Detmold (ab September 2016). Der Konrad Theiss Verlag ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher Verein hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben. Mehr über Theiss unter: www.theiss.de Pressekontakt: Christina Herborg E-Mail: [email protected] Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208 Presseinformation Harald Meller (Hrsg.) Krieg – eine archäologische Spurensuche Harald Meller (Hrsg.) Krieg – eine archäologische Spurensuche Theiss Verlag - WBG 2015. Etwa 448 S. mit zahlr. farb. Abb., Bibliogr. Gebundener Ladenpreis: € 39,95 [D] ISBN 978-3-8062-3172-4 Erscheint im Oktober 2015 47 Tote in einem Massengrab – das sind die einzigen Opfer, die bisher von einer der verlustreichsten Schlachten des 30-jährigen Krieges gefunden werden konnten. Sie gehören zu den 6500 Opfern, unter ihnen der schwedische König Gustav II. Adolf, die 1632 in Lützen bei Leipzig ihr Leben ließen. Im Erdblock gehoben, im Labor präpariert und mit modernsten bioarchäologischen Methoden untersucht, steht das Grab im Zentrum der Sonderausstellung. Aber seit wann kennen wir überhaupt »Krieg«? Ausgehend von dem Lützener Befund wird mit archäologischen Methoden den Ursprüngen dieses Phänomens nachgespürt. Aggression und Gewalt gehören ohne Zweifel zu unserer Natur, von wirklichen kriegerischen Auseinandersetzungen kann allerdings erst ab der Jungsteinzeit, also der Sesshaftwerdung des Menschen, gesprochen werden. Im Laufe der Jahrtausende ändern sich Organisation, Taktik und Waffentechnologie - und auch das beleuchtet der reich illustrierte Begleitband anhand archäologischer Funde. Offizieller Begleitband zur Ausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle/Saale vom 6. November 2015 bis 22. Mai 2016. Harald Meller ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe, Prähistoriker und Landesarchäologe von Sachsen-Anhalt. Unter Mellers Führung wurde das Landesmuseum in Halle zu einem der wichtigsten Ausstellungshäuser für Prähistorische Archäologie in Europa, das mit zahlreichen weit beachteten Ausstellungen hervortrat. Der Konrad Theiss Verlag ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher Verein hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben. Mehr über Theiss unter: www.theiss.de Pressekontakt: Christina Herborg E-Mail: [email protected] Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208 Presseinformation Andreas Thiel, Marcus Reuter Der Limes Auf den Spuren der Römer Das antike Rom war ein gewaltiger Staat mit einer herausragenden Militärmacht. Bis heute findet man in Nord- und Mitteleuropa noch Zeugnisse dieser Größe: Kastelle, Wachtürme und Palisaden, aber auch Städte, Häfen, Straßen und technische Anlagen. Zu den eindrucksvollsten archäologischen Denkmälern, die die Römer hinterlassen haben, zählt der Limes. Seit seiner Aufnahme zum UNESCOWelterbe 2005 widmen sich Forschung wie Tourismus gleichermaßen verstärkt den Grenzen des Römischen Reiches. Die Archäologie konnte seitdem zahlreiche wichtige Entdeckungen machen und viele Aspekte des Limes neu bewerten. Andreas Thiel, Marcus Reuter Der Limes Auf den Spuren der Römer Theiss Verlag - WBG 2015. Etwa 224 S. mit etwa 200 Abb., Glossar u. Reg. Gebundener Ladenpreis: € 49,95 [D] Ab dem 01.07.16: € 59,95[D] ISBN 978-3-8062-2760-4 Erscheint im August 2015 Die Archäologen Andreas Thiel und Marcus Reuter, ausgewiesene Experten rund um den Limes, beleuchten in diesem prachtvollen TextBild-Band die wichtigsten Limesorte zwischen Nordsee und Inn. Übersichtskarten, Glossar, Register und spannende Themenkästen runden den Band ab. Dr. Andreas Thiel ist Oberkonservator beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg. Zuletzt erschienen von ihm die erfolgreichen Bände "Wege am Limes" sowie "Die Römer in Deutschland“. Dr. Marcus Reuter ist Direktor des Rheinischen Landesmuseums Trier. Der Konrad Theiss Verlag ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher Verein hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben. Mehr über Theiss unter: www.theiss.de Pressekontakt: Christina Herborg E-Mail: [email protected] Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208 Presseinformation Joseph Rottmann, Stefan Burmeister Ich Germanicus Feldherr - Priester - Superstar Der römische Feldherr Germanicus zog mit acht Legionen und tausend Kriegsschiffen in Nordwestdeutschland ein. Rache nehmen, Feldzeichen zurückgewinnen, Arminius stellen und Germanien erobern - so lautete seine Mission. Seine Stellung als Feldherr, Augur, Thronanwärter, Familienmensch und Liebling des Volkes zeichnet das Porträt einer ungewöhnlichen Person und gewährt Einblicke in eine römische Kaiserfamilie, die vor nichts zurückschreckte. Doch was hat sich vor 2000 Jahren in Germanien abgespielt? Eine Rekonstruktion der Feldzüge offenbart die Organisation römischer Kriegsführung und beleuchtet die Ursachen für den Misserfolg. Archäologische Schlüsselfunde sind die in Kalkriese gefundenen Knochengruben - sie sind das einzige bisher bekannte archäologische Indiz für die Anwesenheit des Germanicus in Germanien. Joseph Rottmann, Stefan Burmeister Ich Germanicus Feldherr - Priester – Superstar Theiss Verlag - WBG 2015. 112 S., geb. Gebundener Ladenpreis: € 19,95 [D] ISBN: 978-3-8062-3141-0 Dr. Joseph Rottmann ist Geschäftsführer des Museums und des Archäologischen Parks Kalkriese. Der Archäologe Dr. Stefan Burmeister ist Kurator der Sonderausstellung „Ich Germanicus“ im Museum Kalkriese. Der Konrad Theiss Verlag ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher Verein hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben. Mehr über Theiss unter: www.theiss.de Pressekontakt: Christina Herborg E-Mail: [email protected] Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208 Presseinformation Achim Werner, Jens Dummer Kochschätze aus dem Kessel Speisen mit Wikingern, Franken und Slawen Mit 56 neuen Rezepten vom 5-Steine-Koch Mit ›Kochschätze aus dem Kessel‹ legt der Archäologe und Hobbykoch Achim Werner, besser bekannt als 5-Steine-Koch, 56 neue leckere Rezepte unserer Vorfahren vor. Diesmal nimmt er uns mit auf eine kulinarische Zeitreise ins Frühmittelalter und offenbart uns die Köstlichkeiten der Wikinger, Franken und Slawen. Denn entgegen aller Vorurteile haben die Speisepläne dieser Nachbarvölker weit mehr zu bieten als Hafergrütze und Gemüsesuppe. Lassen Sie sich von vielfältigen Schmankerln überraschen und probieren Sie selbst die Zubereitung aus! Achim Werner, Jens Dummer Kochschätze aus dem Kessel Speisen mit Wikingern, Franken und Slawen Mit 56 neuen Rezepten vom 5-Steine-Koch Theiss Verlag - WBG 2015. 96 S. mit etwa 69 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., kart. Gebundener Ladenpreis: € 14,95 [D] ISBN 978-3-8062-3140-3 Erscheint im September 2015 Auf der Grundlage archäologischer und historischer Überlieferungen wurden die Rezepte von den Autoren an heutige Küchengewohnheiten angepasst, selbst vielfach getestet und hier farbig bebildert zusammengestellt. Die liebevollen Illustrationen stammen erneut aus der Feder von Jens Dummer. Achim Werner beschäftigt sich als Archäologe und Hobbykoch seit Jahrzehnten mit der Ernährung in der Vorgeschichte. Mit Jens Dummer, der auch diesen Band illustriert hat, hat er bereits drei Kochbücher herausgebracht. Der Konrad Theiss Verlag ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher Verein hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben. Mehr über Theiss unter: www.theiss.de Pressekontakt: Christina Herborg E-Mail: [email protected] Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208 Presseinformation Jürgen Kunow, Thomas Otten, Michael M. Rind, Marcus Trier Archäologie in NRW 2010-2015 Funde - Forschungen - Methoden Was ist in den letzten fünf Jahren archäologisch in Nordrhein-Westfalen passiert? In diesem Band werden neu entdeckte herausragende Funde und Fundstellen präsentiert: von paläontologischen Tier- und Pflanzenfunden über altsteinzeitliche, römische und mittelalterliche Funde bis hin zu Fundstücken aus der Neuzeit. Ausgehend von diesen Neufunden werden Arbeitsweisen, Forschungsansätze und Methoden der Archäologie und zahlreicher Nachbardisziplinen erklärt, die für die Entdeckung, Bergung und Erforschung genutzt werden. Das Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr stellt außerdem das neue Denkmalrecht des Landes Nordrhein-Westfalen vor und erklärt am Beispiel von ausgewählten Funden den Schatzbegriff in der Archäologie. Jürgen Kunow, Thomas Otten, Michael M. Rind, Marcus Trier Archäologie in NRW 2010-2015 Funde - Forschungen – Methoden Theiss Verlag - WBG 2015. Etwa 182 Seiten mit über 200 farb. Abb., geb. Gebundener Ladenpreis: € 24,95 [D] ISBN: 978-3-8062-3174-8 Erscheint im September 2015 Jürgen Kunow studierte Ur- und Frühgeschichte, Alte und Mittelalterliche Geschichte, Vorderasiatische Archäologie, Provinzialrömische Archäologie und Europäische Ethnologie in Berlin, Freiburg und Marburg. Hauptforschungsbereiche Kunows sind die Schutzstrategien und Forschungskonzepte in der Landesarchäologie, die Museale Vermittlung archäologischer Inhalte, die Arbeitsstrukturen und gesetzliche Regelungen der Bodendenkmalpflege in Europa sowie die Forschungsgeschichte des Faches Ur- und Frühgeschichte. Der Konrad Theiss Verlag ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher Verein hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben. Mehr über Theiss unter: www.theiss.de Pressekontakt: Christina Herborg E-Mail: [email protected] Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208 Presseinformation Landesamt für Denkmalpflege im RP Stuttgart, Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern, Förderkreis Archäologie in Baden e.V., Archäologisches Landesmuseum Außenstelle Konstanz Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2014 Ansprechend, übersichtlich und gut verständlich zugleich präsentiert dieser reich bebilderte Band die jüngsten Ergebnisse archäologischer Forschung in Baden-Württemberg aus erster Hand. In zahlreichen Beiträgen geben die Autoren Einblicke in Grabungsprojekte, die im Jahr 2014 zu interessanten neuen Erkenntnissen führten. Sie öffnen dem Leser ein Fenster in die verschiedenen Epochen des Landes: von der Altsteinzeit über das Mittelalter bis hinein in die frühe Neuzeit. Von Archäologen - meist den Ausgräbern selbst - verfasst, richtet sich der Band an den interessierten Laien und das archäologische Fachpublikum gleichermaßen. Landesamt für Denkmalpflege im RP Stuttgart, Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern, Förderkreis Archäologie in Baden e.V., Archäologisches Landesmuseum Außenstelle Konstanz Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2014 Theiss Verlag - WBG 2015. 368 S., geb. Gebundener Ladenpreis: € 21,95 [D] ISBN: 978-3-8062-3212-7 Erscheint im Juli 2015 Der Konrad Theiss Verlag ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher Verein hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben. Mehr über Theiss unter: www.theiss.de Pressekontakt: Christina Herborg E-Mail: [email protected] Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208 Presseinformation Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Gesellschaft für Archäologie in Bayern e.V. Das archäologische Jahr in Bayern 2014 Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Gesellschaft für Archäologie in Bayern e.V. Das archäologische Jahr in Bayern 2014 Theiss Verlag - WBG 2015. 200 S. mit 300 überw. farb. Abb. Gebundener Ladenpreis: € 29,00 [D] ISBN 978-3-8062-3193-9 Erscheint im September 2015 Das Jahrbuch berichtet über aktuelle Ausgrabungen und Funde in Bayern. Gut verständliche und zugleich wissenschaftlich fundierte Artikel bieten einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Aktivitäten der Landesarchäologie, z. B.: - Bayerns älteste Skulptur - Eine Menhirstatue aus Gallmersgarten - Evas Apfel? - Botanische Großreste in Gammelsdorf - Römischer Gardereiter und Kleiderhändler Tiberius Claudius Victor in Augsburg - Sprossenleiter in die Tiefe - Römische Brunnen in Regensburg-Burgweinting - Nicht ins Maul schauen - Ein Pferd unterm Stall im frühmittelalterlichen Trappstadt - Seitenblick auf die Landshuter Hochzeit - Ein Festschmaus in der Neustadt - „Der Vogelfänger bin ich ja“ - Vogelherde im Nürnberger Reichswald - Barockschloss bald baufällig - Lustschloss bei Appetshofen prospektiert - Anflug und Abflug - Geländespuren von Militärflughäfen in Bayern Der Konrad Theiss Verlag ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher Verein hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben. Mehr über Theiss unter: www.theiss.de Pressekontakt: Christina Herborg E-Mail: [email protected] Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208 Presseinformation Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln, LVR Amt für Denkmalpflege im Rheinland Archäologie im Rheinland 2014 Außergewöhnliche Funde aus über 400 Millionen Jahren präsentiert das aktuelle Jahrbuch und damit reichlich Lesenswertes zur Paläontologie und natürlich zur Archäologie im Rheinland. Wie sah das Bergische Land vor 380 Millionen Jahren aus? Wie nutzten eiszeitliche Jäger und Sammler ihre Umwelt? Gab es römische Gartenkunst am Niederrhein? Wie unterscheiden sich eine römische Stubenfliege und eine mittelalterliche Motte? Wie sah ein römischer Lastenkahn aus und wie ein neuzeitlicher Nachen? Auf diese und viele Fragen mehr finden Sie Antworten in der Archäologie im Rheinland. Mit gut verständlichen und dennoch wissenschaftlich fundierten Beiträgen bietet das neue Jahrbuch spannende Erkenntnisse zu den wichtigsten Ausgrabungen und Funde des Jahres 2014. Tauchen Sie ein in die faszinierende Vergangenheit des Rheinlands und erfahren Sie Neues von der Erdgeschichte bis zu den Weltkriegen. Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln, LVR Amt für Denkmalpflege im Rheinland Archäologie im Rheinland 2014 Theiss Verlag - WBG 2015. Ca. 272 S., 250 meist farbige Abb., geb. Gebundener Ladenpreis: € 25,90 [D] ISBN: 978-3-8062-3214-1 Erscheint im September 2015 Der Konrad Theiss Verlag ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher Verein hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben. Mehr über Theiss unter: www.theiss.de Pressekontakt: Christina Herborg E-Mail: [email protected] Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208 Presseinformation Thomas Liebert Die historische Wasserführung der Zisterzienserabtei Eberbach im Rheingau Bodenfunde, Baubestand und Schriftquellen als Spiegel der Wasserbaukunst des Ordens Thomas Liebert Die historische Wasserführung der Zisterzienserabtei Eberbach im Rheingau Bodenfunde, Baubestand und Schriftquellen als Spiegel der Wasserbaukunst des Ordens Theiss Verlag - WBG 2015, 134 S. mit zahlr. farb. Abb., 21 x 30 cm, kart. Gebundener Ladenpreis: € 14,90 [D] ISBN 978-3-8062-3194-6 Im Rahmen der Generalsanierung des Klosters Eberbach ergab sich die seltene Gelegenheit zu umfangreichen archäologischen Untersuchungen in der ehemaligen Zisterzienserabtei. Angesichts der hierbei an verschiedensten Stellen vorgefundenen Reste der historischen Wasserführung des Klosters entschlossen sich das Landesamt für Denkmalpflege Hessen, das Hessische Baumanagement sowie die Stiftung Kloster Eberbach zu umfassenderen Untersuchungen der für die dauerhafte Existenz der Klosteranlage so wichtigen wasserbautechnischen Einrichtungen. Wie wurde das Kloster mit Wasser versorgt und das vorhandene Wasser genutzt? Von welchem Ort wurde das Wasser herangeführt? Wie funktionierte die Abwasserentsorgung des Klosters? Auf Basis der Schriftquellen, der Bodenfunde sowie des vorhandenen Baubestandes versucht der Autor, ein Bild der historischen Wasserführung, ihrer Bestandteile und ihres Alters zu entwerfen. Hierzu zählt nicht zuletzt das abgegangene Brunnenhaus im Kreuzgang, das in der Klosterarchitektur der Zisterzienser eine zentrale Rolle einnahm. Der Konrad Theiss Verlag ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher Verein hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben. Mehr über Theiss unter: www.theiss.de Pressekontakt: Christina Herborg E-Mail: [email protected] Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208 Presseinformation Udo Recker, Landesamt für Denkmalpflege Hessen Hessen Archäologie 2014 Jahrbuch für Archäologie und Paläontologie in Hessen Die Hessen Archäologie 2014 bietet mit rund 65 Beträgen eine aktuelle Zusammenschau archäologischer Aktivitäten im Jahr 2014 zum Erhalt sowie zur Erforschung und Vermittlung von Bodendenkmälern in Hessen. Das allgemein verständliche und reich bebilderte Jahrbuch spannt einen weiten Bogen von der frühen Jungsteinzeit bis in die Zeit des Zweiten Weltkriegs und gewährt dabei interessante Einblicke in die Arbeitsfelder, denen sich die hessische Landesarchäologie, kommunale Denkmalpflegebehörden, Universitäten, Museen sowie Grabungsfirmen und Vereine widmen. Udo Recker, Landesamt für Denkmalpflege Hessen Hessen Archäologie 2014 Jahrbuch für Archäologie und Paläontologie in Hessen Theiss Verlag - WBG 2015, ca. 250 S. mit ca. 320 meist farb. Abb., geb. Gebundener Ladenpreis: € 24,90 [D] ISBN 978-3-8062-3203-5 Erscheint im Oktober 2015 Der Konrad Theiss Verlag ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher Verein hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben. Mehr über Theiss unter: www.theiss.de Pressekontakt: Christina Herborg E-Mail: [email protected] Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208 Presseinformation Udo Recker, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Andreas Thiedmann, Beate Leinthaler Der lange Graben Archäologie entlang der Ferngasleitung MIDAL-Süd Loop / Anschlussleitung Gernsheim Der dritte Sonderband der hessenARCHÄOLOGIE präsentiert eine zeitnahe Zusammenschau archäologischer Trassenuntersuchungen, die von 2012 bis 2014 im Zuge der Verlegung der Ferngasleitung MIDAL-Süd Loop von Ost- nach Mittelhessen sowie der Anschlussleitung Gernsheim in Südhessen durchgeführt wurden. In rund 30 reich bebilderten, allgemein verständlichen Beiträgen gewähren am Projekt beteiligte Fachleute Einblicke in diverse archäologische Kulturlandschaften, wobei das Spektrum der behandelten Bodendenkmäler von der Altsteinzeit bis in die jüngere Neuzeit reicht. Udo Recker, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Andreas Thiedmann, Beate Leinthaler Der lange Graben Archäologie entlang der Ferngasleitung MIDAL-Süd Loop / Anschlussleitung Gernsheim Theiss Verlag - WBG Sonderband 2015 ca. 150 S. mit ca. 220 meist farb. Abb., geb. Gebundener Ladenpreis: € 24,90 [D] ISBN 978-3-8062-3202-8 Erscheint im September 2015 Aus dem Inhalt: · Verlegung einer Gaspipeline - eine archäologische Herausforderung · Siedlungsrelikte und Gräber vom Früh- bis Jungneolithikum im Odenwaldvorland · Eisenzeitliche Siedlungsspuren in Sichtweite des »Hessischen Kegelspiels« · Restauratorische Erstversorgung am Beispiel römischer Keramik · Ein mutmaßlicher Mühlenstandort im Landkreis Fulda · Reste eines Hoffmannʼ schen Ringofens - Ein Industriedenkmal der jüngeren Neuzeit aus dem Main-Kinzig-Kreis · Chemie und Archäologie - in Rauch aufgelöst? Der Konrad Theiss Verlag ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher Verein hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben. Mehr über Theiss unter: www.theiss.de Pressekontakt: Christina Herborg E-Mail: [email protected] Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208 Presseinformation Landesamt für Denkmalpflege im RP Stuttgart Siedlungsarchäologie im Alpenvorland XIII Landesamt für Denkmalpflege im RP Stuttgart Siedlungsarchäologie im Alpenvorland XIII Theiss Verlag - WBG 2015. Band 128, 488 S. mit ca. 245 teils farb. Abb., 16 Taf., 20 Beil., geb. mit Schutzumschlag. Gebundener Ladenpreis: € 69,00 [D] ISBN 978-3-8062-2974-5 Erscheint im Oktober 2015 Die nach ihrem Entdecker benannte „Siedlung Forschner“ bei Bad Buchau im südlichen Federseeried umfasst Baureste mehrerer Siedlungsanlagen der frühen und mittleren Bronzezeit, mit dendrochronologischen Daten zwischen 1787 und 1481 v.Chr. Im Rahmen eines Schwerpunktprogrammes der Deutschen Forschungsgemeinschaft sind große Teile des Platzes 1983 bis 1989 ausgegraben und von einem interdisziplinären Team aus Archäologen und Naturwissenschaftlern ausgewertet worden. Die stark mit Palisaden und Holzwehrmauern befestigte Anlage umfasst die bedeutendsten Feuchtbodenbefunde dieses Zeitschnittes im oberschwäbischen Hügelland. Archäologische Befunde und dendrochronologische Untersuchungsergebnisse sind in einem ersten Band (Siedlungsarchäologie im Alpenvorland XI) bereits veröffentlicht worden. Die vorliegende Publikation umfasst weitere naturwissenschaftliche Beiträge zu geologischen, botanischen und zoologischen Aspekten des Forschungsprojektes. Sie werden ergänzt um Arbeiten zu den Bohlenwegen und zu den Einbaumfunden des Federseeriedes sowie um Untersuchungen an botanischen Grossresten anderer Feuchtbodensiedlungen der Bronzezeit in Südwestdeutschland. Der Konrad Theiss Verlag ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher Verein hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben. Mehr über Theiss unter: www.theiss.de Pressekontakt: Christina Herborg E-Mail: [email protected] Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208 Presseinformation Dirk Krausse, Inga Kretschmer, Leif Hansen, Manuel Fernández-Götz Die Heuneburg – keltischer Fürstensitz an der oberen Donau Dirk Krausse, Inga Kretschmer, Leif Hansen, Manuel Fernández-Götz Die Heuneburg – keltischer Fürstensitz an der oberen Donau Theiss Verlag - WBG 2015. Band 28. 192 S. mit 224 meist farb. Abb., Klappenbroschur. Gebundener Ladenpreis: € 11,90 [D] ISBN 978-3-8062-2975-2 Die Heuneburg birgt bis heute Überraschungen, sensationelle Entdeckungen sorgen für Aufsehen und geben neue Rätsel auf. Hier liegt eine der wichtigsten archäologischen Stätten Mitteleuropas. Das Burgplateau überragt weithin sichtbar die Donau. Bis zum heutigen Tag zeugen mächtige Wallanlagen und Grabhügel vom großen Reichtum und einstigen Einfluss ihrer Bewohner. Vor 2500 Jahren erstreckte sich hier ein dicht bebautes Siedlungs- und Machtzentrum der frühen Kelten. Das durch eine imposante Wehranlage geschützte urbane Zentrum gilt als der erste historisch erwähnte Ort Deutschlands. Der Führer geleitet durch die lange Geschichte der Heuneburg – von der Bronzezeit über die Zeit der Kelten bis hin zum Mittelalter – und gewährt Einblicke in die spannende Erforschung des traditionsreichen archäologischen Fundplatzes und seines Umfelds mit zahlreichen bedeutenden Bestattungsplätzen und weiteren Höhensiedlungen. Dr. Dirk Krausse wurde 2008 zum Landesarchäologen ernannt und arbeitet als Dozent an der Universität Tübingen. Der Konrad Theiss Verlag ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher Verein hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben. Mehr über Theiss unter: www.theiss.de Pressekontakt: Christina Herborg E-Mail: [email protected] Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208 Presseinformation Archäologische Gesellschaft in Berlin und Brandenburg e.V., Landesdenkmalamt Berlin, Landesamt für Denkmalpflege Brandenburg, Archäologisches Landesmuseum Brandenburg Archäologie in Berlin und Brandenburg 2013 Archäologische Gesellschaft in Berlin und Brandenburg e.V., Landesdenkmalamt Berlin, Landesamt für Denkmalpflege Brandenburg, Archäologisches Landesmuseum Brandenburg Archäologie in Berlin und Brandenburg 2013 Theiss Verlag - WBG 2015. 160 S. mit 180 Abb., 21,2 x 28,5 cm, geb. Gebundener Ladenpreis: € 26,50 [D] ISBN 978-3-8062-3213-4 Mehr als 60 Jahre lag die Personifikation des Überflusses auf dem Grunde der Spree. Die Skulptur schmückte einst den Bau der Königlichen Münze in Berlins Mitte. Das Auffinden von Kopf und Körper kann als Symbol für die Archäologie in Berlin und Brandenburg stehen - den Überfluss an Substanz, der im Verborgenen ruht, bis er ans Licht kommt. Die Skulptur gehörte 2013 zu den jüngsten Fundstücken. Die ältesten brachte der Tagebau Jänschwalde zutage: vom Neandertaler bearbeitete Knochen auf einem 128 000 Jahre alten Schlachtplatz - dem bisher ältesten Fundplatz des Landes Brandenburg überhaupt. Fast so lang wie die Zeit dazwischen ist die Liste der Entdeckungen des Jahres, darauf stehen u.a. mesolithische Gräber von Brandenburgs ältestem Friedhof in Groß Fredenwalde, erstmals das Grab eines in der frühen Neuzeit Geräderten in Groß Pankow, slawische Körperbestattungen in Stolpe: diese mit Beigaben im Überfluss. Der Konrad Theiss Verlag ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher Verein hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben. Mehr über Theiss unter: www.theiss.de Pressekontakt: Christina Herborg E-Mail: [email protected] Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208 Presseinformation Archäologische Kommission für Niedersachsen e.V., Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte Fundchronik Niedersachsen 2013 Der erste Band der niedersächsischen Fundchronik erschien bereits 1996, seit 1998 dann als Beiheft zur NNU. Es handelt es sich eine Zusammenstellung von Kurzberichten über neue Grabungsergebnisse und Fundmeldungen. Mit diesem Instrument ist ein rascher Zugriff auf den aktuellen Forschungsstand möglich Für die Fundchronik 2013 sind 400 Beiträge eingeliefert worden. Mehr als 100 Autorinnen und Autoren aus fast allen Teilen Niedersachsens berichten hierin über die 2013 erfolgten Grabungen und Entdeckungen im Lande. Zielpublikum der Reihe sind in erster Linie Fachwissenschaftler und -studenten aber auch ehrenamtlich Tätige und interessierte Laien. Abnehmer sind Abonnenten, darunter Bibliotheken, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Denkmalämter und wenige Einzelpersonen. Archäologische Kommission für Niedersachsen e.V., Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte Fundchronik Niedersachsen 2013 Theiss Verlag - WBG 2015. 326 S. mit 297 Abb., kart. Gebundener Ladenpreis: € 42,00 [D] ISBN 978-3-8062-3056-7 Erscheint im August 2015 Der Konrad Theiss Verlag ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher Verein hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben. Mehr über Theiss unter: www.theiss.de Pressekontakt: Christina Herborg E-Mail: [email protected] Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208 Presseinformation Archäologische Kommission für Niedersachsen e.V., Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 2014 Archäologische Kommission für Niedersachsen e.V., Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 2014 Theiss Verlag - WBG 2015. Ca. 180 Seiten mit ca. 100 überw. farb. Abb., kart. Gebundener Ladenpreis: € 42,00 [D] ISBN 978-3-8062-3057-4 Die jährlich erscheinenden »Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte« sind das zentrale Publikationsorgan der niedersächsischen Archäologie. In zehn umfassenden, farbig bebilderten Beiträgen werden neueste Forschungsresultate aus Niedersachsen vorgestellt. Den Auftakt machen die aktuellen Ausgrabungsergebnisse aus dem paläolithischen Schöningen, wo erstmals der Nachweis einer Säbelzahnkatze im so genannten Speerhorizont gelang. Die Beiträge zu mehrphasigen Bestattungsritualen in der Glockenbecherkultur sowie zu spätbronzezeitlichen Nachbestattungen in dem Megalithgrab »Glaner Braut« bereichern die derzeitige Diskussion zu diesen viel diskutierten Themen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Mittelalter, insbesondere der historischen und archäologischen Burgenforschung. Abgeschlossen wird der Band durch Rezensionen und den Jahresbericht der Archäologischen Kommission für Niedersachsen e.V. Der Konrad Theiss Verlag ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher Verein hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben. Mehr über Theiss unter: www.theiss.de Pressekontakt: Christina Herborg E-Mail: [email protected] Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208
© Copyright 2025 ExpyDoc