WBG 15-176 salafismus: von: GEW NRW 31. März 2015 Politik & Gesellschaft WBG 15-176 Islam – Islamismus – Dschihadismus: Zusammenhänge, Hintergründe und schulische Präventionsstrategien gegen religiösen Extremismus Von: 17.04.2015, 16:00-20:00 Uhr Bis: 18.04.2015 , 09:00-16:30 Ort: Essen Preis/Preisgruppe: a) GEW-Mitglieder: 100,- Euro b) GEW-Mitglieder - ermäßigt: 50,- Euro; c) Nichtmitglieder: 200,- Euro (ohne Übernachtung!) Zielgruppe: LehrerInnen aller Schulformen, SozialpädagogInnen und andere Interessierte Informationen: Islam – Islamismus – Dschihadismus. Zusammenhänge, Hintergründe, schulische Präventionsstrategien gegen religiösen Extremismus Dazu erscheint es unverzichtbar, dass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst über die Grundstrukturen des islamischen Glaubens, der Abgrenzung von Islam zu Islamismus sowie dessen gewaltbereiten und gewaltsamen Varianten an konkreten Beispielen beschäftigen: Ist der Islam eine gewaltbereite Religion? Gibt es historisch-politische Grundlagen für Gewalt, die Muslime ausüben? Gibt es Grundlagen in Koran und Sunna, die religiöse Gewalt rechtfertigen, ggf. gar dazu aufrufen? Welche Formen des Dschihad kennt der Islam? Wie stehen Islam vs. Islamisten zur Gleichstellung von Frau und Mann, Islam vs. Islamisten zur Gleichstellung von Frau und Mann, zum Verhältnis von Muslimen zu Andersgläubigen, zu Säkularismus, Pluralismus, kurz: zur Wertordnung des Grundgesetzes? Wie stehen sie zu Erziehungszielen von Schulen? u.a.m. In einem zweiten Modul wird den Fragen nachgegangen, welche Erziehungs- und Handlungsoptionen Schulen bzw. Lehrkräften haben, individuell und als System für Ihre Schüler an deren Radikalisierungsprävention zu arbeiten: Was macht extremen Islamismus für manche Jugendliche attraktiv? Welche konkreten Motive haben Jugendliche, sich für radikal-islamische Ideologien zu interessieren? Gibt es Hinweise für die Hinwendung zu radikal-islamischen Gruppierungen? Wie können Schulen mit der expansiven Missionierung radikal-islamischer Gruppierungen umgehen? Welche Präventionsvoraussetzungen sind erkennbar, welche Präventionsstrategien erscheinen Erfolg versprechend? Ist der islamische Religionsunterricht geeignet, in die Präventionsüberlegungen einbezogen zu werden? u.a.m. Referent ist Dr. Klaus Spenlen. ... zum Anmeldeformular WBG 14-206 Schülerinnen und Schüler im Fokus von Salafisten Von: 12.09.2014, 10:00-18:00 Bis: 13.09.2014 , 09:00-13:00 Ort: Mettmann Preis/Preisgruppe: a) GEW-Mitglieder: 50,- Euro b) GEW-Mitglieder - ermäßigt: 30,- Euro; c) Nichtmitglieder: 90,- Euro (inkl. Verpflegung, Übernachtung im EZ, Seminargebühren) ----------Zielgruppe: LehrerInnen, SchulsozialpädagogInnen, LAA, Interessierte Informationen: Haben viele Schulen bislang die Integration von Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund sowie deren nachhaltige individuelle wie gesellschaftliche Entwicklung in nachhaltige individuelle wie gesellschaftliche Entwicklung in den Fokus ihres pädagogischen Bemühens gestellt, geht es dieses Mal eher darum, das Augenmerk von Lehrkräften auf Grundstrukturen von Salafismus zu lenken und ihre Handlungskompetenzen zu stärken. Salafismus ist die am stärksten wachsende islamistische Bewegung in Deutschland, die Zahl bekennender Salafisten hat sich in NRW zwischen 2011 und 2013 verdreifacht. Radikalislamische Salafisten versuchen immer häufiger, Kämpfer für den syrischen Bürgerkrieg oder für sonstige islamistische Ziele vor Schulhöfen zu rekrutieren. Mit dem Auftauchen von salafistischen Rekrutierern auf Schulhöfen unter dem Deckmantel der Religionsfreiheit erscheint eine neue Dimension erreicht. Eltern, Freunde und Lehrkräfte schöpfen zwar in vielen Fällen Verdacht, wenn sich ein Jugendlicher radikalisiert, doch ist die Hemmschwelle, sich dann an staatliche Stellen zu wenden oder selbst zu intervenieren, noch immer sehr hoch. Dies mag mit Fehlen von Grundwissen über den Islamismus / Salafismus zusammenhängen. In der geplanten Lehrerfortbildung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer deshalb Gelegenheiten, ihr Hintergrund- und Erfahrungswissen über den Islamismus um den Bereich ¿Salafismus¿ zu erweitern und ihr bereits erfolgreiches Verhaltensrepertoire für ihre Lehrerrolle im Hinblick auf eine erfolgreiche Information und Beratung ihrer Schülerinnen und Schüler zu erweitern. Referent ist Dr. Klaus Spenlen. ... zum Anmeldeformular http://www.gew-nrw.de/index.php?id=927
© Copyright 2025 ExpyDoc