Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ), Landesverband Bremen und Niedersachsen e.V. Fortbildungs- und Veranstaltungsprogramm 2015 SEO oder nicht SEO? Suchmaschinenoptimierung für die eigene Website (Tages-Seminar) Referentin: Termin: Ort: Maren Paetzold Samstag 02.05.2015 Hanns-Lilje-Haus Knochenhauerstraße 33 30159 Hannover Seminarnummer: 05-2015 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr Zielgruppe: Freiberufler, die ihren bestehenden Webauftritt optimieren wollen, um für Kunden „sichtbar(er)“ zu werden. Teilnehmer ohne eigene Internetseite können sich ein konkretes Bild über Anforderungen und Möglichkeiten verschaffen. Für diesen Workshop sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Bitte einen internetfähigen Laptop (WLan) mitbringen. Es kann auch direkt an der eigenen Website gearbeitet werden (bitte an die Zugriffsdaten denken). Wer bisher keinen direkten Zugriff auf die eigenen Webinhalte hatte, kann einfache Vorgehensweisen kennenlernen, um Webinhalte selbst zu aktualisieren. Optimale Unterstützung kann für CMS (Typo3, WordPress etc.) und HTML-Seiten (per Editor, bspw. Notepad++, im FTP-Zugriff) geboten werden. Seminarbeschreibung: Nicht nur Übersetzer und Dolmetscher arbeiten mit Suchmaschinen, auch potenzielle Auftraggeber konsultieren das Internet, um einen geeigneten Dienstleister zu finden. Welche Möglichkeiten zur Optimierung gibt es, um das eigene Angebot aus der Masse hervortreten zu lassen? Gute Sichtbarkeit bedeutet insbesondere, in der Google-Suche möglichst weit vorne aufgeführt zu werden. Der Platzhirsch Google steht weder für Transparenz noch für Datenschutz. Voraussetzung für ein gutes Ranking sind, seit den letzten Entwicklungen der Suchalgorithmen, erfreulicherweise jedoch echte Seiteninhalte. Folglich muss der Seitenbetreiber in erster Linie für ausreichenden und gut strukturierten Inhalt sorgen! Wie das aussieht, welche (technischen) Details zu beachten sind, soll in diesem Workshop nicht nur theoretisch verdeutlicht, sondern ganz praktisch auf bestehende (oder im Entstehen begriffene) Webauftritte angewendet werden. Unabhängig davon, ob wir mit einer Online-Visitenkarte oder einer umfassenden Darstellung unser Angebot präsentieren, ob wir eine HTMLSite oder ein Content-Management-System verwenden: Ist-Analyse, Definition persönlicher Zielsetzungen und ein Perspektivwechsel, um unser Angebot aus der Sicht eines Interessenten zu betrachten, sind Schritte zu einem geschärften Online-Profil. Bei Suchmaschinen auf den vorderen Plätzen – dank gut strukturierter Webinhalte! Suchmaschinenoptimierung ist keine Trickserei, sondern konkrete Textarbeit und Strukturierung der Webinhalte; das umfasst Aufbau und Funktionsweise von Menüs, Verlinkungen, die sogenannten Metadaten, Einbindung von Bildmaterial, PDF-Dateien etc. Wir konzentrieren uns in diesem Seminar auf die sogenannte OnPage-Optimierung, also die eigenen Webinhalte, streifen aber auch die OffPage-Optimierung (Verweise auf die eigene Website) sowie die Nutzung von Statistiken (Piwik), Google-Webmastertools u.a. Willkommener Zusatzeffekt: Gute Kenntnisse in Suchmaschinenoptimierung sind auch für Übersetzungs- und Lokalisierungsaufträge wertvoll! Maximal 12 Teilnehmer Für Wordpress ist später im Jahr ein eigenes Seminar in Planung (Interessenten melden sich bitte unter [email protected]). 12 Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ), Landesverband Bremen und Niedersachsen e.V. Fortbildungs- und Veranstaltungsprogramm 2015 Über Maren Paetzold Sie ist Diplomingenieurin der Fachrichtung Architektur und staatlich geprüfte Übersetzerin für Italienisch. Sie beschäftigt sich seit Ende der 90er Jahre mit Internetseiten und betreibt selbst mehrere Websites. Neben ihrer freiberuflichen interdisziplinären Tätigkeit ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Internetpräsenzen der Leibniz Universität Hannover (web)redaktionell verantwortlich. Teilnahmegebühr: Mitglieder des BDÜ*: Studierendenmitglieder: Nichtmitglieder: Studierende (Nichtmitglieder): EUR 115,00 EUR 55,00 EUR 165,00 EUR 85,00 * Gilt auch für Mitglieder der Mitgliedsverbände der FIT sowie der tekom und des DTT In der Teilnahmegebühr enthalten ist die Verpflegung während des Seminars (Warm- und Kaltgetränke sowie Mittagessen). Anmeldeschluss: Abmeldeschluss: 17.04.2015 24.04.2015 Frühbucherrabatt in Höhe von 10,00 Euro bei Anmeldung bis zum 10.04.2015 (der Frühbucherrabatt gilt nicht für Studierende) Anmeldung: online über www.bn.bdue.de / Veranstaltungen / Seminare oder www.bdue.de / Seminare 13 Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ), Landesverband Bremen und Niedersachsen e.V. Fortbildungs- und Veranstaltungsprogramm 2015 Allgemeine Geschäftsbedingungen für Fortbildungsveranstaltungen (Stand Nov.2008) § 1 Geltungsbereich - Vertragsgegenstand vorgenannte Haftungsausschluss gilt ebenfalls für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen unserer Erfüllungsgehilfen. (2) (1) Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für die Teilnahme an allen von uns angebotenen Fortbildungsmaßnahmen (Seminare, Workshops) nach Maßgabe des zwischen uns und dem Teilnehmer geschlossenen Vertrages. Der Begriff der Kardinalpflicht wird entweder zur Kennzeichnung einer konkret beschriebenen, die Erreichung des Vertragszwecks gefährdenden, wesentlichen Pflichtverletzung gebraucht oder abstrakt erläutert als Pflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf. (2) Unsere AGB gelten sowohl gegenüber Verbrauchern als auch gegenüber Unternehmern, es sei denn, in der jeweiligen Klausel wird eine Differenzierung vorgenommen. § 7 Rücktritt des Teilnehmers - Stornierung § 2 Angebot - Vertragsschluss (1) Tritt der Teilnehmer bis zum Abmeldeschluss zurück, so wird ihm das Teilnahmeentgelt in voller Höhe erstattet. Bei einem Rücktritt nach dem Abmeldeschluss hat der Veranstalter Anspruch auf eine angemessene Entschädigung. Diese beträgt 50 % des vereinbarten Teilnahmeentgeltes. Dem Teilnehmer steht der Nachweis frei, dass uns kein oder ein niedriger Schaden entstanden ist. (2) Bei Nichterscheinen zu Veranstaltungsbeginn wird das volle Teilnahmeentgelt fällig, soweit der Teilnehmer nicht nach Abs. 1 zurückgetreten ist. (1) Der Vertrag kommt aufgrund Anmeldung des Teilnehmers in Textform (d. h. auch online, per EMail oder Fax) und schriftliche Bestätigung durch uns zustande. Anmeldungen werden grundsätzlich in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt. (2) Kann eine Anmeldung nicht berücksichtigt werden, so teilen wir dies umgehend mit. § 3 Entgelt und Zahlungsbedingungen (1) (2) Der Teilnehmer ist verpflichtet, das Teilnahmeentgelt bis zum Anmeldeschluss der betreffenden Fortbildungsveranstaltung zu bezahlen. Rechnungen sind sofort ab Zugang zu bezahlen. Der Teilnehmer kommt spätestens 30 Tage nach Fälligkeit in Verzug. Dies gilt gegenüber einem Teilnehmer, der Verbraucher (z. B. Studierender, Angestellte/r) ist, nur dann, wenn wir auf diese Rechtsfolge in der Rechnung ausdrücklich hingewiesen haben. Für jede Mahnung nach Verzugseintritt können wir 3,00 € Auslagenersatz verlangen. § 4 Vertragsdauer - Kündigung (1) (2) Die Vertragsdauer ergibt sich aus dem zwischen uns und dem Teilnehmer geschlossenen Vertrag. Eine Kündigung während der Vertragsdauer ist nur aus wichtigem Grunde wie Krankheit des Teilnehmers und Todesfall möglich. § 8 Rücktritt des Veranstalters (1) Wir sind berechtigt, aus wichtigem Grund vom Vertrag zurückzutreten, ungeachtet sonstiger Gründe, insbesondere wenn: für eine Veranstaltung nicht genügend Anmeldungen vorliegen die Veranstaltung aus nicht von uns zu vertretenen Umständen abgesagt werden muss. In den vorgenannten Fällen werden bereits gezahlte Teilnahmeentgelte vollständig zurückerstattet. Schadensersatzansprüche (z. B. Erstattung von Hotel- und Fahrtkosten) stehen den Teilnehmern nicht zu. § 9 Form von Erklärungen Rechtserheblichen Erklärungen und Anzeigen, die der Teilnehmer gegenüber uns oder einem Dritten abzugeben hat, bedürfen der Schriftform. § 10 Erfüllungsort - Rechtswahl - Gerichtsstand § 5 Teilnahmebescheinigung (1) Jedem Teilnehmer stellen wir nach ordnungsgemäßer Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung eine Teilnahmebescheinigung aus. Soweit sich aus dem Vertrag nichts anderes ergibt, ist Erfüllungs- und Zahlungsort Göttingen. (2) Für diesen Vertrag gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. § 6 Haftung für Schäden (3) Ausschließlicher Gerichtsstand ist bei Verträgen mit Kaufleuten, juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtlichen Sondervermögen das für unseren Geschäftssitz zuständige Gericht. (1) Unsere Haftung für vertragliche Pflichtverletzungen sowie aus den Kardinalpflichten ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Dies gilt nicht bei Verletzungen von Leben, Körper und Gesundheit des Teilnehmers, Ansprüchen wegen Verletzungen von Kardinalpflichten und Ersatz von Verzugsschäden (§ 286 BGB). Insoweit haften wir für jeden Grad des Verschuldens. Der 22
© Copyright 2025 ExpyDoc