Ablauf der QA-Prüfung im Fach Deutsch Was kann ich für die Vorbereitung auf die Prüfung tun? Regelmäßig Zeitung lesen; Regelmäßig die Nachrichten anschauen/ im Radio anhören; Sich über die aktuellen Geschehnisse auf der Welt informieren (Internet, Zeitung, Fernsehen, Eltern,…..) Die Rechtschreibung regelmäßig üben. Jeden Tag einige Sätze diktieren lassen und dann mit Hilfe des Wörterbuches verbessern. Häufig wiederkehrende Rechtschreibfehler, ähnlich wie Englisch-Vokabeln, mit Karteikarten üben. Lesen, lesen, lesen! Die körperliche Kondition und Konzentrationsfähigkeit ist wichtig. Die Prüfung geht über 180 Minuten – das muss man durchhalten können! Während der gesamten Bearbeitungszeit ist es erlaubt ein Deutsches Wörterbuch zu verwenden, z.B. den Duden. Bei der Prüfung gibt es zwei Teile. Teil A ist der sog. „Rechtschreibteil“. Hier gibt es ein Diktat und eine Überprüfung der Leistung im Bereich Rechtschreibung. So werden z.B. Rechtschreibstrategien, Suchen von Fehlern in einem Text, Ergänzen von fehlenden Satzzeichen, die Erklärung eines Wörterbuchauszuges etc. geprüft. Teil B ist der sog. „Textteil“. Den Prüflingen werden zwei verschiedene Texte angeboten. Es besteht die Auswahl zwischen einem literarischen und einem Sach- und Gebrauchstext. Es wird nur einer der beiden Texte bearbeitet. Die wichtigsten Themenbereiche für die Textarbeit Die vom Kultusministerium ausgewählten Texte beziehen sich fast immer auf aktuelle Themenbereiche. Wer über diese Themen informiert ist, kann vom Text kaum noch überrascht werden. Jede Vorinformation hilft, den Text besser zu verstehen. Folgende Themenbereiche wurden bisher im Quali behandelt: Umweltprobleme/ Umweltschutz Ausbildung/ Beruf/ Schule Freizeit/Sport Information/ Medien Alkohol/Drogen/Gesundheit Technik/Verkehr Jugend/Jugendarbeit Zusammenleben/ Familie/ Gesellschaft Weitere Themenbereiche bieten sich immer aus aktuellen Anlässen heraus an. So kann der Jahrestag von Kriegsbeginn, bzw. Kriegsende, Umbruch in Deutschland etc. durchaus Thema sein. In jeder Textarbeit kommt neben dem Text auch immer die Auswertung eines Schaubildes, einer Karikatur oder dem Auszug aus einem Gesetzestext/ einer Verordnung etc. vor. Aufgabenbeispiele zur Textarbeit: Mögliche Fragen zu Sach- und Gebrauchstexten: Fasse den Inhalt der Geschichte in wenigen Sätzen zusammen Sich für andere Menschen einzusetzen, strengt an, bereichert aber auch das eigene Leben. Nimm ausführlich Stellung (Umfang ca. 1 Seite) Welche Textstelle passt am besten zur Abbildung? Zitiere! Formuliere den Grundgedanken des Textes in wenigen Sätzen. Im Text kommen folgende Begriffe als Fremdwörter vor: a) Mangel b) ausgleichen c) Wagnis d) ruhig/überlegen Schreibe sie heraus und ordne sie entsprechend zu. Im Text werden die Begriffe „Mut“ und „Übermut“ verwendet. Zeige die Unterschiede an jeweils einem eigenen Beispiel auf. Für welche Überzeugungen treten Menschen mit Zivilcourage ein? Nenne stichpunktartig vier Beispiele aus dem Text. „Oftmals sind wir auch feige eine Meinung zu vertreten, weil wir befürchten, uns unbeliebt zu machen.“ (Zeile 76-78). Zeige an zwei konkreten Beispielen diese Problematik auf und erläutere, warum ein mutiges Auftreten wichtig sein kann. (Umfang ca. eine Seite) Mögliche Fragen zur literarischen Textarbeit: Fasse den Inhalt der Geschichte in wenigen Sätzen zusammen. Um welche Textsorte handelt es sich? Der Ich- Erzählerin sitzen zwei Personen gegenüber. Beschreib diese beiden Personen stichpunktartig. Die Autorin verwendet folgende bildhafte Ausdrücke: „…zur Salzsäule erstarrt“ (Z. 43f); „….Wie von der Tarantel gestochen…“ (Z. 136) Erkläre die jeweilige Bedeutung Auch für den Jungen ist die Situation mit den beiden Mädchen im Zug nicht alltäglich. Erzähle, was er denkt und fühlt, während die beiden Mädchen mit ihm im Abteil sitzen. Verwende die Ich-Form. Von Kurz Tucholsky stammt das Gedicht „Augen in der Großstadt“. Vergleiche den Gedichtausschnitt mit der Geschichte und zeige dabei inhaltliche Gemeinsamkeiten und Unterschied auf. Merkmale einer Kurzgeschichte sind unter andrem ein „unerwarteter Wendepunkt“ und ein „offener Schluss“. Treffen diese Merkmale auf die vorliegende Geschichte zu? Begründe mithilfe des Textes. Diktatablauf: 1. 2. 3. 4. 5. 6. Der gesamte Text wird vorgelesen Der ganze Satz wird vorgelesen. Der Satz wir in Sinnschritten – ohne Satzzeichen – diktiert. Der ganze Satz wird wiederholt. Am Schluss wird der ganze Text wiederholt (Dikitierzeit ca. 10 Minuten) Nachbearbeitung mithilfe des Wörterbuches (10 Minuten) Das Diktat hat etwa einen Umfang von 60 -70 Wörtern. Jeder Fehler im Diktat gibt einen Punkt Abzug. Für fehlende Satzzeichen, Umlautzeichen und i-Punkte wird jeweils ein halber Punkt abgezogen. Wiederholungsfehler zählen nur einfach. Aufgabenbeispiel zu den Rechtschreibstrategien: Beispielwörter Bedeutung Krankheit Traurigkeit Arbeitsmärkte Rechtschreibstrategie - Artikelprobe: der, die, das - Nachsilben –ung, -heit, -keit als Kennzeichen für die Großschreibung - Ableitung von einem verwandten Wort (z.B. Markt) - Bildung des Singulars (der Arbeitsmarkt)
© Copyright 2024 ExpyDoc