33 finanzplanung konkret 5 2014 V ersorgungswerke Vorgezogene Altersrente aus dem berufsständischen Versorgungswerk Ein Musterbeispiel für zeitgemäße Finanzplanung Autor: Christoph Leichtweiß, Certified Financial Planner, YPOS Consulting GmbH Kundensituation und Fragestellungen Architekt M (Jahrgang 1952) hat Rentenansprüche aus dem Architektenversorgungswerk erworben. In das Versorgungswerk zahlt er einen Monatsbeitrag von 1.265 Euro. M stellt sich im Rahmen seiner privaten Finanzplanung die Frage, ob ein vorzeitiger Abruf der Rente aus dem Versorgungswerk Sinn macht. Eine Anfrage bei der Architektenversorgung ergibt folgende Rentenalternativen: Beitrag Versorgungswerk Altersrente brutto Rentenbeginn mit 62 Rentenbeginn mit 67 entfällt 1.265 Euro 1.932 Euro 2.567 Euro Auch wenn es die meisten Finanzplaner und rechnenden Finanzberater in den Fingern juckt, direkt zu rechnen und Vor- und Nachteile für verschiedene Lebenserwartungen, Steuersätze und sonstige Parame- ter zu errechnen, sollten wir uns zuvor deutlich machen, dass die Frage nach dem Sinn nicht nur mit Zahlen zu beantworten ist. Neben der Mathematik spielen noch eine Reihe weiterer Aspekte eine Rolle. Diese einzelnen Bereiche dürfen keinesfalls isoliert betrachtet werden. Eine verknüpfte Betrachtung ist zwingend erforderlich. Abhängig von der steuerlichen Situation kann das Versorgungswerk bei der Besteuerung der Erträge in der ersten Schicht günstiger sein als die Abgeltungsteuer bei freier Anlage. Andererseits kann freies Vermögen auch frei vererbt werden. Versorgungswerksrenten nicht. Und wo ist der Widerspruch zwischen finanzieller Risikobereitschaft und selbstbestimmter Geldanlage anzusiedeln? Um das Ganze etwas einzuordnen schauen wir uns das Konstrukt Versorgungswerk zunächst an. 34 finanzplanung konkret 5 2014 Entstehung und Geschichte Rechtlicher Status, Aufsicht und Mitglieder Das erste berufsständische Versorgungswerk in Deutschland war die Bayerische Ärzteversorgung und dieses entstand im Jahr 1923. Eine wesentliche Motivation der Gründung war der sehr starke Verlust von Ruhestandskapital durch die Inflation nach dem ersten Weltkrieg. Zum ersten Mal wurde damit eine soziale Sicherungseinrichtung geschaffen, die Aspekte der soziale Sicherung, Solidarität und Eigeninitiative eines Berufsstandes mit der Verbindlichkeit des öffentlichen Rechts verband. Während der Kapitalstock vieler Freiberufler nach dem zweiten Weltkrieg erneut stark reduziert war konnte dieses Versorgungswerk auch nach dem zweiten Weltkrieg Leistungen auszahlen. Versorgungswerke sind Körperschaften des öffentlichen Rechts. Sie sind rechtsfähige Verwaltungseinheiten, die bestimmte Aufgaben des Staates übernehmen und in Ausübung dieser Tätigkeit unter Aufsicht des Staates stehen. Die Rentenreform des Jahres 1957 kann als Geburtsstunde für die Verbreitung und Bedeutung der heutigen berufsständischen Versorgung gewertet werden. Den freien Berufen wurde die Mitgliedschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung versagt, da die Personengruppe nicht als ausreichend schutzbedürftig galt. Stattdessen sollten sie ihre Alterssicherung eigenverantwortlich regeln. Heute gibt es 89 Versorgungswerke. Die Versorgungswerke arbeiten in der Arbeitsgemeinschaft Berufsständischer Versorgungseinrichtungen e.V. (ABV) zusammen. Die Versorgungswerke unterstehen der Aufsicht der Bundesländer. Die Rechtsaufsicht wird von der Behörde/dem Ministerium, das die Aufsicht über die Kammer führt, ausgeübt. Die Versicherungsaufsicht führt die Versicherungsaufsichtsbehörde des jeweiligen Landes (Wirtschaftsministerium/Finanzministerium). Dabei orientieren sich die Länder am Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) des Bundes, etwa hinsichtlich der Kapitalanlagevorschriften. Mitglieder in eigenständigen Versorgungswerken sind u.a. Ärzte, Apotheker, Architekten, Notare, Rechtsanwälte, Steuerberater bzw. Steuerbevollmächtigte, Tierärzte, Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer, Zahnärzte sowie selbstständige Ingenieure und Psychotherapeuten. Aktuell sind über 800.000 Personen Mitglied. Die bisher dargestellten Sachverhalte sind eine Zusammenfassung bzw. Zitate von der Website der Arbeitsgemeinschaft Berufsständischer Versorgungs- 35 finanzplanung konkret einrichtungen e.V.: www.abv.de. Dort finden sich sehr gut aufgearbeitete weiterführende Informationen zur Geschichte, den Organen und statistischen Daten. Leistungen und Finanzierungsverfahren Der Freiberufler ist Pflichtmitglied. Er schuldet dem Versorgungswerk Beiträge und erhält im Gegenzug Leistungsversprechen bei Berufsunfähigkeit, Tod und Altersrente. Die Leistungsfähigkeit der einzelnen Versorgungswerke ist eher heterogen. Daher empfiehlt sich ein Blick in die Satzung und die konkreten Dokumente des jeweiligen Versorgungswerks. Es gibt zwei Finanzierungsverfahren: 1.Offenes Deckungsplanverfahren 2.Modifizierte Anwartschaftsdeckung Aktuell dominiert das offene Deckungsplanverfahren. Dieses kombiniert Elemente des Kapitaldeckungsverfahrens mit dem Umlageverfahren. 5 2014 Grundsätzlich kann eine Kapitalsammelstelle natürlich nicht dauerhaft mehr auszahlen, als sie durch ihre Kapitalanlagen verdient bzw. durch aktuelle und zukünftig erwartete Beiträge einnimmt. Dementsprechend wirken sich die steigende Lebenserwartung, eine verändernde Altersstruktur und die historisch niedrigen Kapitalmarktrenditen natürlich auch auf Versorgungswerke aus. Die aktuellen Rundschreiben einiger Versorgungswerke bzgl. notwendiger Anpassungen in den Finanzierungsverfahren sind auf diese Ursachen zurückzuführen. Kapitalanlagestruktur der Versorgungswerke Obwohl für alle der gleiche Grundsatz von Sicherheit, Rentabilität und Sicherheit gilt, ist die konkrete Ausgestaltung der Kapitalanlagen doch unterschiedlich. Auf konsolidierter Ebene ergibt sich dieses Bild. Eine Kurzbeschreibung der Verfahren finden Sie unter diesem Link: www.abv.de/finanzierung.html Quelle: www.abv.de/nachhaltige-geldanlage.html 36 finanzplanung konkret Es ergibt sich eine Verteilung von ca. 70 Prozent Geldwerten (Schuldscheine, Anleihen, Renten) zu 30 Prozent Sachwerten (Aktien und Immobilien). Auf Basis der aktuellen Kapitalmarktrenditen für festverzinsliche Wertpapiere ist für die nächsten Jahre nur ein relativ niedriger Ertrag zu erwarten. Es ist also davon auszugehen, dass das Risiko in den nächsten Jahren erhöht wird. Dies wird oberflächlich an einer Erhöhung der Immobilien- und Aktienquote erkennbar sein. Unterschwellig könnte aber die Akzeptanz von geringerer Kreditqualität und einer Laufzeitverlängerung bedeutend stärkere Auswirkungen haben. Durch die angesprochenen Änderungen in den Finanzierungsverfahren wird auch bilanziell Luft für die veränderte Risikomentalität geschaffen. 5 2014 Beispielhafte Themen für diesen konkreten Fall Plausibilisierung der gelieferten Daten Wenn der Mandant über die nächsten fünf Jahre die Summe von 75.600 Euro (1265 Euro*60 Monate) einzahlt, dann wird ihm eine Rentendifferenz von monatlich 625 Euro (Differenz Rentenbeginn 62 zu 67) zugesagt. Der Zahlungsstrom von Ein- und Auszahlung ergibt bei einer Lebenserwartung von 92 Jahren eine Rendite von über 7 Prozent. Diese Rendite ist im aktuellen Umfeld mit einer rentenlastigen Anlagestrategie mathematisch nicht erzielbar. Wie kommt das Versorgungswerk auf diese Zahlen und wie nachhaltig belastbar sind diese aufgrund der niedrigen Zinsen und der demographischen Entwicklungen? Oder kann das Versorgungswerk deswegen anders 37 finanzplanung konkret als ein klassischer Kapitalanleger kalkulieren, da via Umlageverfahrensanteil Beiträge der jüngeren Generation für die Rente der älteren Generation verwendet werden können? Erwartungen des Kunden an Zinsen und Inflation Die Ausrichtung des Versorgungswerks ist übermäßig stark auf Geldwerte gerichtet. Wie paßt dies zu den sonstigen Kapitalanlagen des Kunden? Welche Meinung hat er zu Inflation und Schuldenkrise? Inwieweit ist der Charme einer gemanagten Verpackung wichtiger als die Selbstbestimmung (und auch das Leben mit den Konsequenzen bei Fehlentscheidungen!) bei der Auswahl der Vermögensklassen? Lohnt sich der vorgezogene Rentenbezug? Im vorliegenden Fall führt eine unverzinste Anlage der ab dem 62. Lebensjahr erhaltenen Renten und der ersparten Nettoaufwendungen in das Versorgungswerk zu einem Kapitalstock der die monatliche Nettorentendifferenz vom 67. bis zum 92. Lebensjahr decken kann und dann noch ein Restkapital von 12.000 Euro aufweist. Ist damit dem Langlebigkeitsrisiko genüge getan? Fazit Es sind verschiedene Dimensionen zu berücksichtigen und neben der fachlichen Kompetenz ist ein gewisses Maß an Methodenkompetenz erforderlich, um die Ziele und die Fakten so abzugleichen, dass eine vernünftige Diskussions- und Entscheidungsbasis getroffen werden kann. In einer Onlinekonferenz werde ich dieses Thema ausführlich darstellen. Bei Interesse senden Sie bitte eine e-mail mit dem Betreff „Versorgungswerk“ an die [email protected]. Sie werden dann weitere Informationen erhalten. 5 2014 K ontaktdaten YPOS-Consulting GmbH Kasinostraße 5 64293 Darmstadt 06151-15 94 023 [email protected] www.ypos-consulting.de B estellformular bestell fax +49(0)32 224 165 931 E-Mail: [email protected] Bestellung im Internet-Shop: www.fp-konkret.de Bestellschein passend auch für Sichtfensterumschlag Werner Duetting Hui Lan Chi, Feng Lin Cun San Tang, Zhuan Shui Zhen Wu Hua Xian 514479 Meizhou Shi, Guangdong Volksrepublik China finanzplanung Beratungsbrief für Profis in der Finanzplanung Herausgegeben von Dr. Bernd W. Klöckner und Dr. Claus Kriebel haben Sie Als Jahres-Abonnent Zugang en los ten kos eit jederz hek mit iot ibl e-B lin On zur ten Ausgaben! allen veröffentlich Ja, ich bestelle Jahresabonnement finanzplanung konkret - digital 6 Ausgaben der E-Mail-Ausgabe im PDF-Format für € 148,– Sonderpreis für Nutzer des Dr. Kriebel Beratungsrechners und/oder Besucher der Dr. Kriebel-Seminare € 74,– Angewandte Finanzmathematik Praxisorientierte Steuer- und Rechtsinformationen Know-how und Wissenstransfer für bessere Geschäfte als Finanzdienstleister Rechentraining mit dem Finanztaschenrechner und Beratungsrechner Alle zwei Monate wertvolle Informationen, die auf den Punkt kommen Aktuelle Rechtsprechung in der Finanzmathematik Steuerlich optimierte private Finanzplanung Objektive Produktprüfung von Finanzprodukten Sofort einsetzbare Verkaufstipps und Verkaufsargumente Ihre Kunden-Nr. Sonderpreis für Nutzer der Finanztaschenrechner € 89,– Aktuelle Informationen und Berechnungen für mehr Erfolg im Beratungsund Verkaufsgespräch. Mit diesen Informationen haben Sie das gute und beruhigende Gefühl, keine relevanten Informationen mehr zu verpassen Informationen, die bisher andere für sich vorteilhaft nutzen konnten. Serien-Nr. oder Gutschein-Code Sonderpreis für BWK- oder Going-PublicSeminarteilnehmer Seminarreferent Datum + Ort € 118,– finanzplanung konkret erscheint alle zwei Monate neu im Format DIN A4. Das Abonnement ist steuerlich abzugsfähig (BFH, AZ XR 6/85). Ihr Vorteil und Ihr Nutzen GRATIS-Probeabonnement* finanzplanung konkret - digital Sie steigern Ihre fachliche Souveränität. Sie kennen die neuesten Verkaufsansätze und -argumente. Wer besser rechnet, macht mehr Geschäft! Name Vorname Firma PLZ/Ort Straße Tel./Fax bitte unbedingt angeben! E-Mail Bestellung 1. Unterschrift Vertrauensgarantie: Sie können Ihre Bestellung innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt der ersten Ausgabe des Beratungsbriefes ohne Begründung beim Verlag in Textform oder durch Rücksendung widerrufen. Vertrauensgarantie Datum 2. Unterschrift Abonnements sind schriftlich mit einer Frist von sechs Wochen zum Ende eines Kalenderjahres kündbar. *Probeabonnements, die nicht acht Tage nach Erhalt des letzten Probeheftes schriftlich gekündigt werden, gehen automatisch in ein Jahresabonnement über. Datenschutzinformationen: Ihre freiwilligen Angaben werden von finanzplanung konkret für Vertrags- und Direktmarketingzwecke erhoben, verarbeitet und genutzt. Ihre Angaben werden nicht weitergegeben. Wenn Sie einer Verwendung Ihrer Daten für Werbe-, oder Markt- oder Meinungsforschungszwecke widersprechen wollen, so genügt eine kurze schriftliche Nachricht an den Verlag ([email protected]). FPK 05 14 2 Ausgaben der E-Mail-Ausgabe Datum konkret
© Copyright 2024 ExpyDoc