Grundfragen der Produktion & Logistik HS11 Logistik Prof. Dr. Dietmar Maringer Begriffe Produktion: „ *…+ Erzeugung von Ausbringungsgütern (Produkten) aus materiellen und nichtmateriellen Einsatzgütern (Produktionsfaktoren) nach bestimmten technischen Verfahrensweisen.“ (GT, S. 6) Output Input Arbeitssystem Grunddaten Menschen Planungsdaten Arbeitsobjekte Produktion = Transformation der Arbeitsobjekte Maschinen © Dietmar Maringer Produkte Rückmeldungen 2 Begriffe Logistik: „ *…+ übergreifende Betrachtungsweise *zum Ziel der] Optimierung von des Material- und Erzeugnisflusses unter Berücksichtigung der damit zusammenhängenden Informationsströme *…+ “ (GT, S. 9) Absatz Kunden Lieferanten Beschaffung Management Produktion Logistik © Dietmar Maringer 3 Begriffe Gütertransformation Lieferanten Beschaffung Eingangslager Produktstrom Management Produktion interne Bewegung & Lagerung Entsorgungs-Unternehmen Zwischenproduktstrom Absatz Fertigwarenlager Kunden Material Recycling, Leergut, Ausschuss, … Fertigung Logistik © Dietmar Maringer 4 Return on Investment (ROI) Umsatz Brutto-Marge Umsatzrentabilität Gewinn nach Steuern - Materialkosten var. Kosten : Kosten Umsatz ROI - + Fixkosten x Steuern Kapitalumschlag Umsatz Umlaufvermögen : Gesamtvermögen + Lagerbestand + Forderungen sonst. Vermögen AnlageVermögen © Dietmar Maringer 5 Produktionssysteme in ihrer Umwelt technologische Umwelt politisch-rechtliche Umwelt Produktionssystem Infrastruktur, Ressourcen Arbeitskräfte Maschinen Input Werkstoffe Dienstleistungen • Zeit • Qualität • Wirtschaftlichkeit • Flexibilität Output Güter Dienstleistungen Wertschöpfung sozio-kulturelle Umwelt wirtschaftliche Umwelt nach: Günther&Tempelmeier, S. 2 © Dietmar Maringer 6 Eigenschaften der Produkte & Güter – Art » materielle immaterielle Güter – Gestalt » ungeformte Fliessgüter geformte Fliessgüter Stückgüter – Zusammensetzung » einteilige mehrteilige Güter – Beweglichkeit » bewegliche unbewegliche Güter © Dietmar Maringer 7 Eigenschaften des Produktionsprogramms – Anzahl der Erzeugnisse » Ein- Mehrproduktprogramm – Beziehung zum Absatzmarkt » Kundenproduktion (make to order) Marktproduktion (make to market) – Auflagengrösse » Massenproduktion Spezialfall: Sortenproduktion » Serienproduktion » Einzelproduktion © Dietmar Maringer 8 Prozesstypen der Produktion Materialbewegungen wenige viele individuell Einzelproduktion auftragsweise variabel Serienproduktion Massenproduktion kontinuierlich gering Produkte Materialfluss unregelmässig homogen gross Auftragsgrösse © Dietmar Maringer 9 Struktur des Produktionsprozesses – Form des Materialflusses 1 Werkstoff (-gruppe) mehrere Werkstoffe (-gruppen) „glatt“ „konvergierend“ „divergierend“ („analytisch“); z.B. Kuppelproduktion „umgruppierend“ 1 Produkt mehrere Produkte – Kontinuität des Materialflusses » kontinuierlich (Stück-, Fliessproduktion) diskontinuierlich (z.B. Chargen-, Batchproduktion) – Ortsbindung der Produkte / Produktion » ortsgebunden (Baustellenproduktion) ortsungebunden – Anzahl Arbeitsgänge » ein- mehrstufig » Veränderbarkeit der Arbeitsgangfolge © Dietmar Maringer 10 Einsatzbezogene Produktionstypen – Anteil der Einsatzgüterarten » intensiv hinsichtlich Material Anlagen Arbeit Information – Konstanz der Güterqualität » (werkstoffbedingt) wiederholbare Produktion Partieproduktion © Dietmar Maringer 11 Entwicklungstendenzen in der Produktion – kürzere Innovationszyklen – Reduzierung der Fertigungstiefe » Outsourcing, Lieferanten – Qualitätsmassstäbe » ISO-Zertifizierungen – Abstimmung Produktion & Vertrieb » anonyme Zwischenprodukte » individualisierte / auftragsorientierte Endprodukte (Assemble to order) – laufende … » Reorganisation des Produktionslayouts (=> Lager!) » Entwicklung von Produktionsplanungs- und -steuerungssystemen © Dietmar Maringer 12 Typische Managementaufgaben – Entscheidungen betreffen u.a. » » » » » » Standorte (Produktion, Lager, …) Technologien Lieferanten / Kooperationspartner Lagerbestände Materialbedarf Maschinenbelegungen – wichtige Aspekte » » » » Planungshorizonte & Realisierungszeiträume (problemadäquater) Aggregationsgrad Bedeutung für Gesamtunternehmen Managementebene – strategisch operativ taktisch © Dietmar Maringer 13 Strategische Planung Erfolgspotentiale und Wettbewerbsvorteile: strukturelle Determinanten • Grad der Rivalität unter Wettbewerbern » Anzahl; Heterogenität; Aggresivität • Markteintritt neuer Konkurrenten » Technologie; Kapitalbindung; Profitabilität • Technologievorsprung » Neuerungen; Qualitätsstandards • Substitution alter durch Ersatzprodukte » technologischer Fortschritt; Mode • Verhandlungsmacht der Abnehmer » wenige Grossabnehmer viele Kleinabnehmer • Verhandlungsstärke der Lieferanten » technischer Vorsprung; Alternativen © Dietmar Maringer 14 Produktentwicklung Entstehungsprozess – Ideengewinnung » Grundlagen-, Anwendungsforschung » Kundenvorschläge – Bewertung & Auswahl » Absatz Technologie Finanzierung – Entwicklung & Test » physische Modelle » Marktstudien – Endgültiges Produktdesign » Produktspezifikationen, Baupläne, Stücklisten, Anforderungen » Prozesspläne » Absatz-, Marketingmassnahmen, Markteinführung © Dietmar Maringer 15 Literatur Günther & Tempelmeier (2009) – Kapitel 1 (insb. Abschnitte 1.1 - 1.3, 1.5) – Abschnitt 2.1 – Abschnitte 3.2.2, 3.3 Kummer, Grün & Jammernegg (2009) – Abschnitte 2.1, 3.5 © Dietmar Maringer 16
© Copyright 2025 ExpyDoc