Finanzmarktkalender - Börsen-Zeitung

2 Börsen-Zeitung Nr. 5
Finanzmarktkalender
Heimatmarkt stützt US-Banken
Robuste Konjunktur hilft vor allem Wells Fargo – Investment Banking könnte derweil enttäuschen
Von Sebastian Schmid, New York
Börsen-Zeitung, 9.1.2015
Für die US-Banken wird im vierten
Quartal eine solide Entwicklung prognostiziert. Die meisten Institute
NÄCHSTE
WOCHE
dürften Nettoerträge auf oder knapp
unter Vorjahresniveau aufweisen, erwarten von Thomson Reuters befragte Analysten. Das Ergebnis je Aktie
soll dabei bei den meisten Banken
leicht verbessert werden (siehe Grafik). Eine Ausnahme ist Citigroup,
deren Ergebnis um mehr als 85 %
auf 11 Cent je Titel einbrechen soll.
Dies dürfte auf die enormen Rechtskosten zurückgehen, die Chief Executive Michael Corbat im Dezember angekündigt hatte. Für laufende juristische Auseinandersetzungen sowie
den Konzernumbau werde sein Haus
im vierten Quartal 3,5 Mrd. Dollar
zur Seite legen, hieß es damals. Damit seien alle absehbaren Rechtskosten gedeckt. Letzteres diente der Beruhigung der Anleger, denen die
Bank zuvor bereits zwei Quartalsergebnisse vorgelegt hatte, die binnen
weniger Wochen nach unten korrigiert werden mussten.
Ein positiver Aspekt der Berichtssaison dürfte die wiedererstarkte USKonjunktur sein, die vor allem das
Geschäft mit heimischen Firmenund Privatkunden gestärkt haben
sollte. Wells Fargo, die am Mittwoch
mit J. P. Morgan Chase den Auftakt
Freitag, 9. Januar 2015
Konjunkturindikatoren der Woche
KonsensLetzter
Datum Land Indikator
prognose
Wert
13.1.
CHN Handelsbilanz (Dez.)
48,30 Mrd. Dollar 54,47 Mrd. Dollar
I
Industrieproduktion (Nov.)
– 2,7 %
– 3,0 %
GB
Verbraucherpreise (Dez.)
0,7 %
1,0 %
GB
Erzeugerpreise (Dez.)
– 0,3 %
– 0,1 %
D
Großhandelspreise (Dez.)
k.A.
– 1,1 %
14.1.
F
Leistungsbilanz (Nov.)
k.A. – 0,9 Mrd. Euro
F
Verbraucherpreise (Dez.)
k.A.
0,4 %
I
Verbraucherpreise (Dez.)
k.A.
– 0,1 %
EWU Industrieproduktion (Nov.)
0,3 %
0,1 %
USA MBA Hypothekenanträge (Jan.)
k.A.
11,1 %
USA Importpreise (Dez.)
k.A.
– 2,3 %
USA Lagerbestände (Nov.)
0,2 %
0,2 %
15.1.
J
Erzeugerpreise (Dez.)
2,2 %
2,7 %
J
Maschinenaufträge (Nov.)
– 6,7 %
– 4,9 %
E
Verbraucherpreise (Dez.)
k.A.
– 1,1 %
D
BIP (2014)
1,5 %
0,1 %
D
Maastrichtquote Haushalt (2014)
k.A.
0,1 %
16.1.
D
Verbraucherpreise (Dez.)
0,1 %
0,1 %
USA Verbraucherpreise (Dez.)
0,8 %
1,3 %
USA Kapazitätsauslastung (Dez.)
80,0 %
80,1 %
Quelle: Bloomberg; eigene Zusammenstellung
Schwach dürfte derweil das Handelsgeschäft gelaufen sein. Anfang
Dezember hatten mit Bank of America, Citigroup und J. P. Morgan Chase
gleich drei Großbanken angekündigt, dass die Handelsaktivitäten hinter den Erwartungen zurückbleiben
dürften. Im vorangegangenen Quartal hatte dieser Bereich noch positiv
hervorgestochen. Ein Vorbote des
schwachen Investment Banking im
Schlussvierteljahr waren die Zahlen
der Jefferies Group, deren gebroche-
nes Geschäftsjahr Ende November
abgelaufen war. Die Nettoerträge
der Investmentbank schrumpften
um 43 %. Der Handel mit festverzinslichen Wertpapieren brach um fast
drei Viertel ein. Nach zahlreichen
Quartalen in den schwarzen Zahlen
rutschte Jefferies in die Verlustzone.
Ganz so schlimm dürfte es für die
Großbanken zwar nicht kommen.
Jefferies ist weniger streng reguliert
und kann riskantere Vermögenswerte halten, auf die im jüngsten Vierteljahr auch kräftige Abschreibungen
vorgenommen werden mussten.
Dass der Handel mit festverzinslichen Wertpapieren bei Jefferies kollabiert und bei den anderen Banken
zugleich floriert, ist allerdings auch
nicht zu erwarten.
Die Analysten von Keefe, Bruyette
& Woods empfehlen von den Großbanken wegen der hohen Bewertungsniveaus derzeit nur Goldman
Sachs zum Kauf. Die Investmentbank könnte 2015 von gestiegener
Marktaktivität profitieren. 2014
wird es für den Finanzdienstleister
indes eng, die Position der ertragsstärksten Investmentbank zu halten.
Im vierten Quartal trauen Analysten
erneut Morgan Stanley mehr zu. Im
Gesamtjahr sehen sie im Durchschnitt noch Goldman Sachs vorn, allerdings mit nur noch 60 Mill. Dollar
Vorsprung.
Hohe Erwartungen an
Aluminiumkonzern Alcoa
Bei Airbus rückt
der A380 in den Fokus
Brüssel konkretisiert
Investitionspaket
Metro lädt
an den Gabentisch
Montag, 12.1.:
Für den Aluminiumproduzenten Alcoa ist die langjährige Leidenszeit
2014 zu Ende gegangen. Nachdem
das vom deutschen Konzernchef
Klaus Kleinfeld geleitete US-Unternehmen im dritten Quartal deutlich
besser verdient hat als prognostiziert, sind die Erwartungen kräftig
hochgeschossen. Der bereinigte Gewinn soll von 4 Cent je Aktie auf 25
Cent je Titel nach oben schießen, erwarten von Thomson Reuters befragte Analysten im Schnitt. Der Umsatz
soll dabei um 7,3 % auf knapp
6 Mrd. Dollar klettern. Im darauf folgenden Quartal wird sogar ein doppelt so kräftiges Erlösplus antizipiert. Für Alcoa, die in den vergangenen drei Perioden die Ergebniserwartungen jeweils um mindestens ein
Drittel übertroffen hat, liegt die
Messlatte also hoch. Für den US-Konzern macht sich angesichts der
schwankenden Leichtmetallpreise
die Expansion in das Angebot fertiger Bauteile für die Automobilindustrie und die Luftfahrt bezahlt – zwei
Branchen, in denen das Geschäft derzeit brummt.
scd
Dienstag, 13.1.:
Dem französischen Flugzeugbauer
Airbus soll es nach Informationen
der Nachrichtenagentur Reuters gelungen sein, seinen amerikanischen
Rivalen Boeing im abgelaufenen
Jahr von den Bestellungen her zu
übertrumpfen. Boeing hat 2014 netto 1 432 Bestellungen verbucht. Bis
Ende November lagen Airbus 1031
Netto-Bestellungen vor.
Von den Auslieferungen her dürfte der europäische Flugzeugbauer jedoch hinter seinem US-Konkurrenten geblieben sein, auch wenn er die
Rekordzahl von 626 Auslieferungen
aus dem Vorjahr übertroffen haben
dürfte. Boeing hat vergangenes Jahr
723 Flugzeuge ausgeliefert. Interessant dürfte auch sein, wie sich Airbus-Chef Fabrice Brégier zu einer
möglichen Neumotorisierung des
Großraumflugzeugs A380 äußert,
nachdem sich mit Qatar-AirwaysChef Akbar Al Baker nun ein weiterer wichtiger Kunde – nach Emirates
– dafür ausgesprochen hat. Ebenfalls eine Frage ist, ob es Airbus gelungen ist, noch eine Airline als Kunden für den A380 zu gewinnen. wü
Dienstag, 13.1.:
Mit Spannung erwarten Versicherer
und andere institutionelle Anleger
die Präzisierung des geplanten Europäischen Fonds für strategische Investitionen, der 315 Mrd. Euro zusätzliches Investitionsvolumen mobilisieren soll. Am Dienstag tagt die
EU-Kommission. Anschließend, so
die Erwartung, werden die EU-Kommissare Jyrki Katainen und Valdis
Dombrovskis ihre Vorstellungen konkretisieren, wer künftig über die Auswahl der Projekte entscheiden soll.
Die EU-Kommission hat versprochen, diese Entscheidung in die Hände von Experten zu legen – und
nicht von Politikern. Absehbar ist,
dass der Fonds ein Management-Gremium erhält, das die konkreten Investmentbeschlüsse trifft – und getrennt davon eine Art Verwaltungsrat (unter Beteiligung der Regierungen), der generelle Vorgaben macht.
Aus Sicht der nationalen Regierungen wird interessant, wie die EUKommission die Flexibilitätsklausel
des Stabilitätspakts auslegt, um zusätzliche nationale Einzahlungen in
den Fonds zu erleichtern.
fed
Dienstag, 13.1.:
Nach einem nur mäßigen Start ins
neue Kalenderjahr hat die Metro-Aktie zuletzt Fahrt aufgenommen. Hintergrund dafür dürften zum einen
die guten Geschäfte des deutschen
Einzelhandels im Weihnachtsgeschäft gewesen sein und zum anderen positive Analystenkommentare.
Allein gestern äußerten sich Commerzbank und Barclays positiv zu
der Aktie, der Potenzial bis auf 28
Euro eingeräumt wird. Das ist gleichbedeutend mit einer Kurssteigerung
um 10 %. Zwar hat sich an den Rahmenbedingungen für die Düsseldorfer wenig verändert – insbesondere
das Russland-Geschäft, das vor der
massiven Rubel-Abwertung für etwa
ein Viertel des operativen Ergebnisses stand, steht weiter unter Druck
–, doch gehen die Analysten davon
aus, dass sich der Konzernumbau allmählich auch in den Geschäftszahlen niederschlägt. Am kommenden
Dienstag wird Metro Farbe bekennen. Dann werden die Umsatzzahlen für das vierte Quartal 2014, das
das entscheidende Weihnachtsgeschäft enthält, vorgelegt.
ab
machen will, dürfte davon besonders profitiert haben.
Schwaches Handelsgeschäft
Börsen-Zeitung
Beiersdorf zeigt sich robust
Donnerstag, 15.1.:
Unerfreuliche
Nachrichten
im
Herbst haben den Kosmetikkonzern
Beiersdorf nicht davon abbringen
können, an seiner Jahresprognose
festzuhalten. Eine im November verkündete Wertberichtigung von 66
Mill. Euro auf das Haarpflegegeschäft in China, die dazu führte,
dass der Nivea-Hersteller seinen
Break-even-Plan für 2014 im Reich
der Mitte verschob, sowie eine im Dezember bekannt gewordene Kartellstrafe von 72 Mill. Euro wegen Preisabsprachen mehrerer Konsumgüterhersteller in Frankreich haben die
Ankündigung, im Gesamtjahr 2014
eine Ebit-Umsatzrendite über 13
(i. V. 13,2) % zu erreichen, nicht ungültig werden lassen. Vorstandschef
Stefan Heidenreich, dessen Vertrag
vor Jahresfrist vorzeitig um fünf Jahre bis Ende 2019 verlängert wurde,
freut sich darüber, dass der Strategieplan „Blue Agenda“ auch in einem
schwieriger gewordenen Marktumfeld Erfolge zeigt. Sowohl die Hauptsparte Consumer als auch die TesaSparte sollten 2014 über dem Marktdurchschnitt zulegen. Vorläufige Daten zum Umsatz des Hamburger DaxKonzerns, dessen Aktie 2014 um
8,5 % nachgab, geben darüber am
Donnerstag Aufschluss.
ste
TERMINE AUF EINEN BLICK
Montag, 12.1.
Politik/Wirtschaft/Märkte
Ifo, Insee, Istat: Gemeinsame Konjunkturprognose Eurozone
North American International Auto Show 2015: Pressetage (bis
13.1.)
Unternehmensdaten
Alcoa: 4. Quartal
Continental: Eckdaten zum Geschäftsjahr 2014
Deutsche Lufthansa: Verkehrszahlen Dezember
Frankfurter Volksbank: Bilanz-PK
Dienstag, 13.1.
Politik/Wirtschaft/Märkte
Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen
(BGA): PK zur wirtschaftlichen Lage und Perspektiven des deutschen Großhandels
EU: Kommissionspräsident JeanClaude Juncker präsentiert Details zum Investitionsfonds
North American International Auto Show 2015: Pressetage
VDMA: Auftragseingang Maschinen- und Anlagenbau November
Unternehmensdaten
Airbus: Neujahrs-PK
Metro: Umsatz: 1. Quartal
Südzucker: 3. Quartal
Mittwoch, 14.1.
Politik/Wirtschaft/Märkte
Bundesverband erneuerbare Energie: Unternehmertag mit Rede
von Bundeskanzlerin Angela Merkel
Deutsche Bahn: Fortsetzungen
der Tarifverhandlungen mit der
Eisenbahnergewerkschaft EVG
Europäischer Gerichtshof: Generalanwalt legt Schlussanträge
zum OMT-Programm der EZB vor
Unternehmensdaten
Bank of America: 4. Quartal
Beiersdorf: Vorläufige Jahreszahlen
Citicorp: 4. Quartal
Compagnie Financière Richemont: Trading Statement 3. Quartal
Fraport: Verkehrszahlen Dezember
Freitag, 16.1.
Politik/Wirtschaft/Märkte
Association des Constructeurs Européens d'Automobiles (Acea):
Pkw-Neuzulassungen Dezember
Wirtschaftsvereinigung Stahl: PK
zur Stahlprognose 2015
Unternehmensdaten
Goldman Sachs: 4. Quartal
Folgende Woche
Politik/Wirtschaft/Märkte
Deutsche Börse: Jahreseröffnung
mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (19.1.)
ZVEI: Jahres-PK (20.1.)
Unternehmensdaten
BHP Billiton: 2. Quartal (21.1.)
Deutsche Beteiligungs AG: BilanzPK (22.1.)
SAP: Vorläufige Jahreszahlen
(20.1.)
Wincor Nixdorf: 1. Quartal (19.1.)
Hauptversammlungen
Augusta Technologies, ao. (19.1.)
DF Deutsche Forfait (22.1.)
DS Immobilien (20.1.)
SinnerSchrader (21.1.)
Varengold Bank (20.1.)
Wincor Nixdorf (19.1.)
WMF (20.1.)
(Börsen-Zeitung, 9.1.2015)
Unternehmensdaten
J. P. Morgan Chase: 4. Quartal
US- Department of Energy: Rohöllagerbestände
Wells Fargo: 4. Quartal
Donnerstag, 15.1.
Politik/Wirtschaft/Märkte
Deutschland: Maastricht-Quote
2014
Vierer-Spitzentreffen in Astana,
Kasachstan
Zum „BZ-Finanzmarktkalender online“:
http://www.boersen-zeitung.de/fmk
Dort finden Sie eine PDF-Datei
zum Herunterladen.
Redaktion:
Chef von Dienst (069/2732-121 + 122)
[email protected]