Anlage - Siegel „Gesunde Schule“

Fachtagung | Freiburg | 21. Februar 2017
VON ACHTSAMKEIT ZU
SELBSTSTEUERUNG
Was Kinder, Jugendliche und Erwachsene
für ein gesundes Leben brauchen
Selbstkontrolle und Selbststeuerung ermöglichen
Selbstbestimmung und damit Freiheit. Der Weg zu
TAGUNGSPROGRAMM
diesen Fähigkeiten führt über Achtsamkeit: inne
halten und wach sein für eigene Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse und den anderen – eine Wohltat in
einer Welt voller Reizüberflutung und Stress.
Die so gewonnene Klarheit stärkt die Resilienz.
Sie ist wesentliche Voraussetzung für gelingendes
Lernen und Leben. Doch Vorsicht! Achtsamkeit ist
mehr als ein Werkzeug für bessere Konzentrationsleistung. Achtsamkeit ist eine innere Haltung.
Es geht darum, alle Seiten des Lebens wahr- und
anzunehmen, auch die schwierigen und belastenden. Diese akzeptierende Haltung ist heilsam:
9.00 Stehcafé
9.30 Begrüßung
Franz Hilt, AGJ-Fachverband
Eröffnung
Claus-Jürgen Reinbold, AGJ-Fachverband
9.45
Gelingendes Leben durch
Selbststeuerung und Selbstfürsorge Prof. Dr. med. Joachim Bauer
11.30Achtsamkeit in unruhigen Zeiten
Ein Vorschlag zur Komplexitätsreduktion
Prof. Dr. phil. Stefan Schmidt
Studien zeigen ihren positiven Effekt auf die Ver-
13.00Mittagspause
arbeitung von Belastungen und Krankheiten.
14.30Arbeitsgruppen
Für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist
Achtsamkeit in doppelter Hinsicht von Bedeutung:
Heranwachsende brauchen Vorbilder und Anleitung, um diese Haltung zu erlernen. Sie brauchen
Erwachsene, die sie dabei unterstützen, den Blick
nach innen und nach außen zu schulen. In einem
von unvorhergesehenen Situationen, mangelnder
Impulskontrolle, Konflikten etc. geprägten
Arbeitsalltag, ist Achtsamkeit aber auch für Fachkräfte selbst ein wichtiger Faktor, sowohl für professionelles Handeln als auch für die persönliche
Gesundheit und Zufriedenheit.
Diese Tagung richtet sich an Fachkräfte in der
schulischen und außerschulischen Bildungs- und
Erziehungsarbeit, an therapeutisch Tätige sowie
andere Interessierte.
1. Selbststeuerung in der
pädagogischen Praxis
Thomas Grüner
2. Achtsamkeit im schulischen Alltag –
geht das?
Susanne Fattah
3. Achtsamkeit in der Psychotherapie Joachim Diehl
4. Religiöse Wurzeln und Quellen von Achtsamkeit – ihre heilende Dimension
Prof. Dr. Klaus Baumann
5. Achtsamkeit - Möglichkeiten und Grenzen in der Arbeit mit Grundschülern
Michael Schmitz-Steinhäuser
6. Achtsamkeit – Grenzachtung – Schutz
Sabine Triska
16.30
Ende des Fachtags
ARBEITSGRUPPEN
1. Selbststeuerung in der pädagogischen Praxis Thomas Grüner
In dieser Arbeitsgruppe wird es darum gehen, wie Schülern/-innen vom Grundschul- bis zum Berufsschulalter
sowie deren Eltern die personalen Kompetenzen Achtsamkeit, Bedürfnisaufschub, Frustrationstoleranz und
Selbstkontrolle so lebenspraktisch erklärt werden können, dass sie deren Sinn begreifen und daraus eine Motivation entwickeln daran zu arbeiten. Darüber hinaus
lernen die Teilnehmenden einfach Möglichkeiten zur Förderung von Selbstkontrolle kennen.
2. Achtsamkeit im schulischen Alltag – geht das?
Susanne Fattah
4. Religiöse Wurzeln und Quellen von Achtsamkeit – ihre heilende Dimension
Prof. Dr. Klaus Baumann
Die Arbeitsgruppe geht der „Entdeckung“ und Entwicklung von achtsamkeitsbasierten Interventionen für die
Behandlung von Menschen mit psychischen Störungen
nach, die eng mit der religiösen Praxis von Gebet und
Meditation verbunden sind.
. Achtsamkeit – Möglichkeiten und Grenzen in
5
der Arbeit mit Grundschülern
Michael Schmitz-Steinhäuser
Die Teilnehmenden lernen die Haltung der Achtsamkeit
als einfaches und konkretes Verfahren zur Gesundheitsprävention im Alltag kennen. Das Angebot basiert auf
dem von Professor Jon Kabat-Zinn entwickelten und
wissenschaftlich erforschten „Mindfulness-Based Stress
Reduction Program“ (MBSR). Neben theoretischen
Grundlagen findet eine praktische Einführung in die
Achtsamkeitspraxis statt, anschließend wird im Plenum
diskutiert. Die vorgestellten Übungen können in beruflichen oder privaten Lebenssituationen weitergeführt
werden.
Achtsamkeitspraxis in der Grundschule – geht das? Der
Schultag ist oft sehr eng getaktet. Hier zur Ruhe zu
kommen, seinen eigenen Weg zu finden und sich selbst
zu spüren, ist für Kinder sehr schwer. Achtsamkeitstraining ist eine Möglichkeit, Kinder in diesem Prozess zu
unterstützen. Die Umsetzung im Schulalltag ist nicht
einfach und erfordert bestimmte Rahmenbedingungen.
In der Arbeitsgruppe werden diese aufgezeigt, ebenso
die Grenzen des Machbaren. Die Teilnehmenden lernen
Elemente der Achtsamkeitspraxis kennen, die sich für
Grundschüler/-innen bewährt haben und erfahren, wie
ein konkretes Achtsamkeitsprojekt an der Grundschule
aussehen kann.
3. Achtsamkeit in der Psychotherapie
Joachim Diehl
6. Achtsamkeit – Grenzachtung – Schutz
Sabine Triska
Viele Methoden haben sich des Begriffs Achtsamkeit bedient und die Anwendung in unterschiedlicher Weise
dem jeweiligen Verfahren hinzugefügt. Aspekte von
Achtsamkeit, z. B. der Kontakt zum gegenwärtigen Erleben und die Verbindung mit Körperwahrnehmung haben
sich in der Psychotherapie als besonders wirksam erwiesen. Was hat es mit der Achtsamkeit auf sich, was ist
damit gemeint, wie wird sie eingesetzt, wie wirkt sie,
was bringt sie? Diesen und weiteren Fragen werden in
der Arbeitsgruppe nachgegangen – bevorzugt auf praktische, erfahrungsbasierte Weise.
In den kirchlich-caritativen Einrichtungen und Diensten
findet derzeit ein bedeutender Paradigmenwechsel zum
Schutz vor Grenzverletzungen und Übergriffen statt.
Über institutionelle Standards, Schutzkonzepte, Verhaltenskodizes und verpflichtende Maßnahmen der Sensibilisierung werden alle Mitarbeiter/-innen aufgefordert,
sich aktiv für eine Kultur der Achtsamkeit einzusetzen.
Prävention wird zum zentralen Bestandteil aller Arbeitsbereiche. In der Arbeitsgruppe wird dieser Prozess aufgezeigt und es werden Gelingensfaktoren sowie Stolpersteine benannt.
REFERENTEN
Prof. Dr. med. Joachim Bauer ist Arzt, Molekular- und
Neurobiologe, Universitätsprofessor an der Universität
Freiburg und als Oberarzt in der Ambulanz der Abteilung
Psychosomatische Medizin der Universitätsklinik Freiburg tätig. Er leitete mehrere Forschungsprojekte zur
seelischen und körperlichen Gesundheit in der Schule
und ist Autor mehrerer Veröffentlichungen und
Sachbücher.
Prof. Dr. Klaus Baumann ist katholischer Priester,
Psychologischer Psychotherapeut (DFT) in eigener Praxis und als Seelsorger sowohl in einer Gemeinde als
auch einer JVA tätig. Er ist Professor für Caritaswissenschaft und Christliche Sozialarbeit und Autor zahlreicher
Veröffentlichungen.
Hans-Joachim Diehl ist Dipl.-Pädagoge, Heilpraktiker
Psychotherapie, systemischer Paar- und Familientherapeut, Lehrtherapeut und Trainer für Hakomi® (Achtsamkeitsbasierte und erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie), seit 1989 freiberuflich tätig am Hakomi
Institute of Europe, Nürnberg. Schwerpunkte seiner Arbeit sind der Einsatz von achtsamkeitsbasierter Begleitung in den genannten Settings und im Bereich Fortbildung, systemische Vorgehensweisen sowie therapeutische Begleitung traumatisierter Menschen.
Susanne Fattah ist Dipl.-Psych., systemische Einzel-,
Paar- und Familientherapeutin (DGSF), zertifizierte
MBSR-Lehrerin (Europäisches Zentrum für Achtsamkeit
(EZfA), Freiburg) und Mediatorin (Ausbildung nach BAFM
-Richtlinien). Derzeit arbeitet sie am staatlichen Schulamt Offenburg in der schulpsychologischen Beratungsstelle. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist das Thema Lehrergesundheit, u. a. bietet sie achtsamkeitsbasierte
Stressbewältigungstrainings für Lehrkräfte an.
Thomas Grüner ist Dipl.-Psychologe, Psychotherapeut
(HPG), Hakomi®-Therapeut und Supervisor sowie Ausbilder für Mediation und Tat-Ausgleich. Seit 1997 ist er in
der Organisations- und Schulentwicklung tätig. Er ist Mitglied der Programmleitung Konflikt-KULTUR.
Prof. Dr. phil. Stefan Schmidt, Psychologe, ist Leiter
der Sektion Komplementärmedizinische Evaluationsforschung an der Uniklinik Freiburg und leitet dort die Forschungsgruppe für Meditation, Achtsamkeit und Neurophysiologie. Er war Stiftungsprofessor an der Humanistischen Universität Utrecht und bis 2016 Juniorprofessor
an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder).
Seine Forschungsschwerpunkte sind Achtsamkeit und
Gesundheit, Meditationsforschung, Komplementärmedizin und Forschungsmethodik.
Michael Schmitz-Steinhäuser ist Religionspädagoge
und Sozialpädagoge. Seit 2012 ist er als Schulsozialarbeiter an einer Freiburger Grundschule beschäftigt. Im
Rahmen dieser Tätigkeit organisiert, begleitet und führt
er verschiedene Schulprojekte zum Thema Achtsamkeit
an der Grundschule durch.
Sabine Triska ist Präventionsbeauftragte und Referentin für Erziehungshilfe des Caritasverbandes für die Erzdiözese Freiburg, Dipl. Sozialarbeiterin, systemische
Familientherapeutin und Fachfrau für Krisenintervention.
ORGANISATORISCHES
Termin
21.02.2017, 9.00-16.30
Veranstaltungsort
Katholische Akademie
Wintererstraße 1
79104 Freiburg
Kosten
Teilnahmegebühr:
50 Euro bei Überweisung vorab
60 Euro bei Bezahlung vor Ort
Anmeldung
Anmeldungen (vgl. Anmeldebogen) sind bis zum 6. Februar 2017 möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die
Anmeldungen werden schriftlich bestätigt.
Rücktritt und Rückerstattung der Tagungsgebühren sind
bis zum Anmeldeschluss möglich. Anschließend berechnen wir die Tagungsgebühren in voller Höhe, es sei denn,
der stornierte Platz kann anderweitig besetzt werden.
Verpflegung
Für Getränke und ein Brezelfrühstück ist gesorgt. In der
nahen Freiburger Altstadt bestehen zahlreiche Angebote
für ein kleineres oder größeres Mittagessen.
Veranstalter
AGJ-Fachverband für Prävention und
Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e. V.
Oberau 21, 79102 Freiburg
Telefon 0761 21807-41, Fax 0761 21807-703
www.agj-freiburg.de
Literaturhinweis
Bauer, Joachim (2015): Selbststeuerung – Die
Wiederentdeckung des freien Willens. Karl Blessing Verlag. München.
Der AGJ-Fachverband ist Teil der Caritas mit den
Aufgabenfeldern Sucht-, Wohnungslosen- und Arbeitslosenhilfe sowie Kinder- und Jugendschutz. Zirka 500
Beschäftigte arbeiten in einem Netz aus stationären und
ambulanten Einrichtungen zur Prävention, Behandlung,
Beschäftigungsförderung und Fortbildung.
Der AGJ-Fachverband ist nach DIN EN ISO
9001:2008 zertifiziert.
ANMELDUNG
SELBSTSTEUERUNG UND ACHTSAMKEIT
Tagung in Freiburg am 21. Februar 2017
Vorname
Nachname
Beruf
Institution
Anschrift
E-MailTelefon
Ich möchte gerne an AG Nr. ______ teilnehmen. Meine zweite Wahl ist AG Nr. _______
Ich bin:
Mitarbeiter/-in des AGJ-Fachverbandes
Mitglied im AGJ-Fachverband
Datum, Unterschrift (entfällt bei digitaler Anmeldung)
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt und schriftlich bestätigt.
Rücktritt und Rückerstattung der Seminargebühren sind bis zum Anmeldeschluss möglich. Anschließend berechnen wir die Tagungsgebühren in voller Höhe, es sei denn, der stornierte Platz kann anderweitig besetzt werden. Anmeldungen sind bis zum 6. Februar
2017 möglich.
Anmeldung per E-Mail:
[email protected]
Anmeldung per Fax:
0761 21807-703
Anmeldung per Post:
AGJ-Fachverband, Referat Prävention
Oberau 21, 79102 Freiburg
Veranstalter