Aufstehen! - Lehrerservice.at

Aufstehen!
1. Nummeriere die Tiere nach der Reihenfolge der Geschichte in der Mini-SPATZENPOST, Seite 16.
Bären
Schnecke
Eichhörnchen
Kuckuck
Specht
Hase
2. Manche Wörter sagen uns, wie etwas ist, wie jemand etwas tut, wie etwas geschieht oder was für eine Sache das ist.
Suche in der Geschichte auf den Seiten 16 und 17 diese Wörter der Reihe nach und setze sie in Druckschrift oder in Schreibschrift richtig in die Lücken ein.
... erschallte ein lauter/lauter Ruf aus dem Wald
... die Bärchen in ihrer ______________ , ______________ Höhle
... draußen wächst ______________, so ______________ Gras
... Mama und Papa schliefen ______________ und ______________
... Mama machte ______________ die Augen auf
... fällt ein _____________ _____________ Sonnenstrahl in die Höhle
„Der Winter ist vorbei!“, schreien die Bärchen ______________ .
www.lehrerservice.at
Ein Arbeitsblatt zur Zeitschrift Mini-SPATZENPOST, Ausgabe März 2017, Seiten 16/17, Blatt 1 von 2
Redaktion: Günter Lusser © JUNGÖSTERREICH Zeitschriftenverlag, Innsbruck
Information für Lehrer/innen
➜ So könnten Sie das Arbeitsblatt einsetzen
Das Arbeitsblatt erfordert genaues sinnerfassendes Lesen als Voraussetzung für das Suchen und Ordnen von
Informationen aus einem Text und ermöglicht Gespräche über Sprache (Funktion von Wörtern) zu führen.
Aufgabe 1:
Zunächst könnten die Kinder die Überschrift des Textes in der Mini-SPATZENPOST lesen und das Bild betrachten.
Im Sinne sogenannter vorausgestaltender Verfahren sollen sie nun Vermutungen darüber anstellen, was in der
Geschichte geschehen könnte. Als erstes wird festgestellt, was auf dem Bild zu sehen ist: zwei kleine Bären, zwei
große schlafende Bären und viele Tiere. Was ist da los? Was machen die vielen Tiere hier? Usw. Es entwickelt sich
ein Gespräch darüber, was in der Geschichte alles geschehen könnte (Sinnantizipation).
Dann könnte man differenzieren: Gute Leser/innen lesen die Geschichte selbstständig, allein oder partnerweise,
wobei sie sich zB absatzweise abwechseln oder ein eher schwacher Leser mit Hilfe eines guten Lesers den Text
erliest. Schwächeren Lesern könnte man die Geschichte in einer Gruppe auch vorlesen. Dabei unterbricht die
Lehrperson immer wieder und fragt die Kinder, wie es jetzt weitergehen könnte. (Sinnerwartung wecken)
Wenn die Kinder mit dem Lesen fertig sind, holen sie sich das Arbeitsblatt und versuchen Aufgabe 1 zu lösen.
Aufgabe 2:
Einleitend sollte man mit den Kindern die beiden Fragen nach Eigenschaften exemplarisch klären, indem man sie
zB fragt: Wie hat der Kuckuck gerufen? Lest in der zweiten Zeile nach. Habt ihr euch gemerkt: ... in was für einer
Höhle die Bären gewohnt haben? ... wie die Bären Purzelbäume geschlagen haben? Usw. Während der Arbeit
kann nebenbei erwähnt werden, dass man Wörter, die uns sagen, wie etwas ist oder was das für eine Sache ist,
auch Eigenschaftswörter nennt.
Nun kann wieder differenziert gearbeitet werden: allein, partner- und kleingruppenweise oder mit der Lehrperson.
➜ Lösungen
Aufgabe 1:
Aufgabe 2:
... erschallte ein lauter/lauter Ruf aus dem Wald
... die Bärchen in ihrer großen , dunklen Höhle
... draußen wächst frisches, so weiches/grünes Gras
... Mama und Papa schliefen tief und fest
... Mama machte kurz die Augen auf
... fällt ein winzig kleiner Sonnenstrahl in die Höhle
„Der Winter ist vorbei!“, schreien die Bärchen glücklich.
➜ Didaktische Hinweise
Kinder können schon früh erfahren, dass Wörter bestimmte Aufgaben (Funktionen) haben können, zB Eigenschaften beschreiben und ausdrücken, wie etwas ist ... (vgl Aufgabe 2). Damit Einsichten in Sprache gewonnen
werden können, müssen jedoch Unterrichtssituationen geschaffen werden, die in Sachkontexte eingebundene
Gespräche über Sprache ermöglichen, ohne jedoch schon Fachbegriffe zu verwenden.
Im Leseunterricht sollen neben einer grundlegenden Lesefertigkeit (Lesetempo, möglichst verlesungsfreie
Leseflüssigkeit im Wort-, Satz- und Textbereich) eine Reihe von Lesetechniken bzw. Formen des Lesens erworben werden, zu denen das gezielte Suchen, Auffinden und Ordnen von Inhalten/Informationen mit zu den
wichtigen Fähigkeiten des sinnerfassenden Lesens gehört.
➜ Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler können
- den Verlauf einer Handlung erschließen,
- Informationen aus literarischen Texten entnehmen,
- Inhalte aus Texten ordnen,
- die Funktion der wichtigsten Wortarten kennen (hier lediglich vorbereitend ohne begriffliche Benennung).
www.lehrerservice.at
Ein Arbeitsblatt zur Zeitschrift Mini-SPATZENPOST, Ausgabe März 2017, Seiten 16/17, Blatt 2 von 2
Redaktion: Günter Lusser © JUNGÖSTERREICH Zeitschriftenverlag, Innsbruck