06. KW 06.02.17 bis 12.02.17

Programmvorschau
6. bis 12. Februar 2017
Mitschnitt
Die mit M gekenn­zeichneten Sendungen sind
für private Zwecke ausschließlich gegen Rechnung,
unter Angabe von Name und Adresse
für 10,– EUR erhältlich bei:
Deutschlandradio Service GmbH, Hörerservice
Raderberggürtel 40, 50968 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter
Telefon 0221.345 - 1847
deutschlandradio.de
Hörerservice
Telefon 0221.345 - 1831
Telefax 0221.345 - 1839
[email protected]
6.
Mo 6. Februar 2017
0.00Nachrichten
0.05Deutschlandfunk Radionacht
0.05 Fazit Kultur vom Tage
(Wdh.)
1.00 Nachrichten
1.05 Kalenderblatt
1.10 Interview der Woche
(Wdh.)
1.35 Hintergrund
(Wdh.)
2.00 Nachrichten
2.05 Sternzeit
2.07 Kulturfragen
Debatten und Dokumente
(Wdh.)
anschließend ca.
2.30 Zwischentöne
Musik und Fragen zur Person
(Wdh.)
3.00 Nachrichten
4.00 Nachrichten
4.05 Radionacht Information
4.30 Nachrichten
5.00Nachrichten
5.05Informationen am Morgen
Berichte, Interviews, Reportagen
5.30 Nachrichten
5.35 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
6.00 Nachrichten
6.30 Nachrichten
M 6.35 Morgenandacht
Pfarrerin Cornelia Coenen-Marx,
Garbsen
6.50 Interview
7.00 Nachrichten
7.05 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
7.15 Interview
7.30 Nachrichten
7.35 Börse
7.56 Sport
8.00 Nachrichten
Programm-
8.10 Interview
erläuterungen
8.30 Nachrichten
siehe
8.35Wirtschaftsgespräch
Anhang
8.47 Sport
8.50 Presseschau
Aus deutschen und
ausländischen Zeitungen
☛
9.00Nachrichten
9.05Kalenderblatt
Vor 50 Jahren:
Der amerikanische Politiker
Henry Morgenthau gestorben
9.10Europa heute
9.30Nachrichten
9.35Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft
10.00Nachrichten
10.10Kontrovers
M Politisches Streitgespräch mit
Studiogästen und Hörern
Hörertel.: 00800.4464 4464
[email protected]
10.30 Nachrichten
11.00 Nachrichten
11.30Nachrichten
11.35Umwelt und Verbraucher
11.55 Verbrauchertipp
12.00Nachrichten
12.10Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik
12.30 Nachrichten
12.50 Internationale Presseschau
13.00 Nachrichten
13.30Nachrichten
13.35Wirtschaft am Mittag
13.56 Wirtschafts-Presseschau
14.00Nachrichten
14.10Deutschland heute
14.30Nachrichten
14.35Campus & Karriere
Das Bildungsmagazin
[email protected]
15.00Nachrichten
15.05Corso – Kultur nach 3
15.30 Nachrichten
16.00Nachrichten
16.10Büchermarkt
Aus dem literarischen Leben
16.30Nachrichten
16.35Forschung aktuell
Aus Naturwissenschaft
und Technik
17.00Nachrichten
17.05Wirtschaft und Gesellschaft
17.30Nachrichten
17.35Kultur heute
Berichte, Meinungen, Rezensionen
18.00Nachrichten
1
18.10Informationen am Abend 18.40Hintergrund
19.00Nachrichten
19.05Kommentar 19.15Andruck – Das Magazin
für Politische Literatur
20.00Nachrichten
20.10Musikjournal
Das Klassik-Magazin
21.00Nachrichten
21.05Musik-Panorama
* 4. Raderbergkonzert 2016/17
Fr anz Schubert
Ausgewählte Lieder nach Texten
von Goethe und Mayrhofer
Johannes Br ahms
Vier ernste Gesänge, op. 121
Hugo Wolf
Drei Lieder nach Gedichten
von Michelangelo
Peter Tschaikowsky
Ausgewählte Lieder
Günther Groissböck, Bass
Gerold Huber, Klavier
Aufnahme vom 17.1.17
aus dem Deutschlandfunk
Kammermusiksaal
Am Mikrofon: Johannes Jansen
22.00 Nachrichten
22.50Sport aktuell
23.00Nachrichten
23.10Das war der Tag
Journal vor Mitternacht
23.57National- und Europahymne
Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 • 6.40 • 18.10 im Livestream unter ›Dokumente und Debatten‹
auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision
Di 7. Februar 2017
0.00Nachrichten
0.05Deutschlandfunk Radionacht
0.05 Fazit Kultur vom Tage
(Wdh.)
1.00 Nachrichten
1.05 Kalenderblatt
anschließend ca.
1.10 Hintergrund
(Wdh.)
anschließend ca.
1.30 Tag für Tag
Aus Religion und Gesellschaft
(Wdh.)
2.00 Nachrichten
2.05 Kommentar
(Wdh.)
anschließend ca.
2.10 Andruck – Das Magazin
für Politische Literatur
(Wdh.)
2.57 Sternzeit
3.00 Nachrichten
3.05 Weltzeit
anschließend ca.
3.30 Forschung aktuell
Aus Naturwissenschaft
und Technik
(Wdh.)
anschließend ca.
3.52 Kalenderblatt
4.00 Nachrichten
4.05 Radionacht Information
4.30 Nachrichten
5.00Nachrichten
5.05Informationen am Morgen
Berichte, Interviews, Reportagen
5.30 Nachrichten
5.35 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
6.00 Nachrichten
6.30 Nachrichten
M 6.35 Morgenandacht
Pfarrerin Cornelia Coenen-Marx,
Garbsen
6.50 Interview
7.00 Nachrichten
7.05 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
7.15 Interview
7.30 Nachrichten
7.35 Börse
7.56 Sport
8.00 Nachrichten
8.10 Interview
8.30 Nachrichten
8.35 Wirtschaftsgespräch
8.47 Sport
8.50 Presseschau
Aus deutschen und
ausländischen Zeitungen
9.00Nachrichten
9.05Kalenderblatt
Vor 50 Jahren:
Die US-Luftwaffe setzt im
Vietnamkrieg erstmals das
chemische Kampfgift Agent
Orange ein
9.10Europa heute
9.30Nachrichten
9.35Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft
10.00Nachrichten
10.10 Sprechstunde
M Hören neu lernen: Hörgeräte
und Cochlea Implantate
Studiogast: Prof. Dirk Mürbe,
Leiter der Abteilung Phoniatrie
und Audiologie, Klinik und
Poliklinik für HNO-Heilkunde,
Universitätsklinikum Dresden
Am Mikrofon: Martin Winkelheide
Hörertel.: 00800.4464 4464
sprechstunde@
deutschlandfunk.de
10.30 Nachrichten
11.00 Nachrichten
11.30Nachrichten
11.35Umwelt und Verbraucher
11.55 Verbrauchertipp
12.00Nachrichten
12.10Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik
12.30 Nachrichten
12.50 Internationale Presseschau
13.00 Nachrichten
13.30Nachrichten
13.35Wirtschaft am Mittag
13.56 Wirtschafts-Presseschau
14.00Nachrichten
14.10Deutschland heute
14.30Nachrichten
14.35Campus & Karriere
Das Bildungsmagazin
[email protected]
15.00Nachrichten
15.05Corso – Kultur nach 3
15.30 Nachrichten
16.00Nachrichten
16.10Büchermarkt
Aus dem literarischen Leben
16.30Nachrichten
16.35Forschung aktuell
Aus Naturwissenschaft
und Technik
17.00Nachrichten
17.05Wirtschaft und Gesellschaft
17.30Nachrichten
2
17.35Kultur heute
Berichte, Meinungen, Rezensionen
18.00Nachrichten
18.10Informationen am Abend 18.40Hintergrund
19.00Nachrichten
19.05Kommentar 19.15Das Feature *Zwischen den Fronten
Kurdische Abgeordnete
werden bedroht
Von Michael Enger
Regie: Matthias Kapohl
DLF/NDR/SWR 2017
20.00Nachrichten
20.10Hörspiel
*Das Kalkwerk
Von Thomas Bernhard
Bearbeitung: Philipp Preuss
und Christian Lerch
Regie: Christian Lerch
Mit Felix Römer
ORF 2015/47'37
21.00Nachrichten
21.05Jazz Live
*David Peña Dorantes &
Renaud Garcia-Fons (1/2)
David Peña Dorantes, Piano
Renaud Garcia-Fons, Kontrabass
Aufnahme vom 1.12.16
aus dem Beethoven-Haus Bonn
Am Mikrofon: Harald Rehmann
(Teil 2 am 31.3.17 in ›On Stage‹)
22.00Nachrichten
22.05Musikszene
* For adults only
Musikvermittlung für Erwachsene
Von Eva Blaskewitz
22.50Sport aktuell
23.00Nachrichten
23.10Das war der Tag
Journal vor Mitternacht
23.57National- und Europahymne
Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740
Mi 8. Februar 2017
0.00Nachrichten
0.05Deutschlandfunk Radionacht
0.05 Fazit Kultur vom Tage
(Wdh.)
1.00 Nachrichten
1.05 Kalenderblatt
anschließend ca.
1.10 Hintergrund
(Wdh.)
anschließend ca.
1.30 Tag für Tag
Aus Religion und Gesellschaft
(Wdh.)
2.00 Nachrichten
2.05 Kommentar
(Wdh.)
anschließend ca.
2.10 Aus Religion
und Gesellschaft
Thema siehe 20.10 Uhr
2.30 Lesezeit
Mit Julia Wolf,
siehe 20.30 Uhr
2.57 Sternzeit
3.00 Nachrichten
3.05 Weltzeit
(Wdh.)
anschließend ca.
3.30 Forschung aktuell
Aus Naturwissenschaft
und Technik
(Wdh.)
anschließend ca.
3.52 Kalenderblatt
4.00 Nachrichten
4.05 Radionacht Information
4.30 Nachrichten
5.00Nachrichten
5.05Informationen am Morgen
Berichte, Interviews, Reportagen
5.30 Nachrichten
5.35 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
6.00 Nachrichten
6.30 Nachrichten
M 6.35 Morgenandacht
Pfarrerin Cornelia Coenen-Marx,
Garbsen
6.50 Interview
7.00 Nachrichten
7.05 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
7.15 Interview
7.30 Nachrichten
7.35 Börse
7.56 Sport
8.00 Nachrichten
8.10 Interview
8.30 Nachrichten
8.35 Wirtschaftsgespräch
8.47 Sport
8.50 Presseschau
Aus deutschen und
ausländischen Zeitungen
9.00Nachrichten
9.05Kalenderblatt
Vor 50 Jahren:
Der Verleger und Schriftsteller
Victor Gollancz gestorben
9.10Europa heute
9.30Nachrichten
9.35Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft
10.00Nachrichten
10.10Länderzeit
M Perspektiven für Frauen in Not
Wie ein Frauenhaus Familien
in Krisen unterstützt
Live aus dem ›hexenHAUS‹
in Espelkampf
Moderation: Bettina Köster
Hörertel.: 00800.4464 4464
[email protected]
10.30 Nachrichten
11.00 Nachrichten
11.30Nachrichten
11.35Umwelt und Verbraucher
11.55 Verbrauchertipp
12.00Nachrichten
12.10Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik
12.30 Nachrichten
12.50 Internationale Presseschau
13.00 Nachrichten
13.30Nachrichten
13.35Wirtschaft am Mittag
13.56 Wirtschafts-Presseschau
14.00Nachrichten
14.10Deutschland heute
14.30Nachrichten
14.35Campus & Karriere
Das Bildungsmagazin
[email protected]
15.00Nachrichten
15.05Corso – Kultur nach 3
15.30 Nachrichten
16.00Nachrichten
16.10Büchermarkt
Aus dem literarischen Leben
16.30Nachrichten
16.35Forschung aktuell
Aus Naturwissenschaft
und Technik
17.00Nachrichten
3
17.05Wirtschaft und Gesellschaft
17.30Nachrichten
17.35Kultur heute
Berichte, Meinungen, Rezensionen
18.00Nachrichten
18.10Informationen am Abend 18.40Hintergrund
19.00Nachrichten
19.05Kommentar 19.15Zur Diskussion
20.00Nachrichten
20.10Aus Religion und Gesellschaft
»Heiratet, was euch an Frauen
gut scheint, zwei, drei oder vier.«
Polygamie im Islam
Von Hüseyin Topel
20.30Lesezeit
Julia Wolf liest ›Walter Nowak
bleibt liegen‹
21.00Nachrichten
21.05Querköpfe * Kabarett, Comedy
& schräge Lieder
Inside Schloss Bellevue
Elf Bundespräsidenten im
Humorvergleich
Von Rainer Link 22.00Nachrichten
22.05Spielweisen * Wortspiel – Das Musik-Gespräch
Die Harfenistin Anneleen
Lenaerts und der Klarinettist
Dionysis Grammenos über
Franz Schuberts ›Sonate für
Arpeggione und Klavier‹
Am Mikrofon: Christoph Schmitz
22.50Sport aktuell
23.00Nachrichten
23.10Das war der Tag
Journal vor Mitternacht
23.57National- und Europahymne
Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen
Do 9. Februar 2017
0.00Nachrichten
0.05Deutschlandfunk Radionacht
0.05 Fazit Kultur vom Tage
(Wdh.)
1.00 Nachrichten
1.05 Kalenderblatt
anschließend ca.
1.10 Hintergrund
(Wdh.)
anschließend ca.
1.30 Tag für Tag
Aus Religion und Gesellschaft
(Wdh.)
2.00 Nachrichten
2.05 Kommentar
(Wdh.)
anschließend ca.
2.10 Zur Diskussion
(Wdh.)
2.57 Sternzeit
3.00 Nachrichten
3.05 Weltzeit
(Wdh.)
anschließend ca.
3.30 Forschung aktuell
Aus Naturwissenschaft
und Technik
(Wdh.)
anschließend ca.
3.52 Kalenderblatt
4.00 Nachrichten
4.05 Radionacht Information
4.30 Nachrichten
5.00Nachrichten
5.05Informationen am Morgen
Berichte, Interviews, Reportagen
5.30 Nachrichten
5.35 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
6.00 Nachrichten
6.30 Nachrichten
M 6.35 Morgenandacht
Pfarrerin Cornelia Coenen-Marx,
Garbsen
6.50 Interview
7.00 Nachrichten
7.05 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
7.15 Interview
7.30 Nachrichten
7.35 Börse
7.56 Sport
8.00 Nachrichten
8.10 Interview
8.30 Nachrichten
8.35 Wirtschaftsgespräch
8.47 Sport
8.50 Presseschau
Aus deutschen und
ausländischen Zeitungen
9.00Nachrichten
9.05Kalenderblatt
Vor 375 Jahren:
Rembrandt vollendet sein
Gemälde ›Die Nachtwache‹
9.10Europa heute
9.30Nachrichten
9.35Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft
10.00Nachrichten
10.10Marktplatz M Smart Home: Vernetztes Traum-­
*haus oder gefährlicher Albtraum?
Am Mikrofon: Stefan Römermann
Hörertel.: 00800.4464 4464
[email protected]
10.30 Nachrichten
11.00 Nachrichten
11.30Nachrichten
11.35Umwelt und Verbraucher
11.55 Verbrauchertipp
12.00Nachrichten
12.10Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik
12.30 Nachrichten
12.50 Internationale Presseschau
13.00 Nachrichten
13.30Nachrichten
13.35Wirtschaft am Mittag
13.56 Wirtschafts-Presseschau
14.00Nachrichten
14.10Deutschland heute
14.30Nachrichten
14.35Campus & Karriere
Das Bildungsmagazin
[email protected]
15.00Nachrichten
15.05Corso – Kultur nach 3
15.30 Nachrichten
16.00Nachrichten
16.10Büchermarkt
Aus dem literarischen Leben
16.30Nachrichten
16.35Forschung aktuell
Aus Naturwissenschaft
und Technik
17.00Nachrichten
17.05Wirtschaft und Gesellschaft
17.30Nachrichten
17.35Kultur heute
Berichte, Meinungen, Rezensionen
18.00Nachrichten
4
18.10Informationen am Abend 18.40Hintergrund
19.00Nachrichten
19.05Kommentar 19.15DLF-Magazin
20.00Nachrichten
20.10Aus Kultur- und
Sozialwissenschaften
21.00Nachrichten
21.05JazzFacts Neues von der Improvisierten
Musik
Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt
22.00Nachrichten
22.05Historische Aufnahmen *Hinreißende Bühnenpräsenz
Die Sopranistin Hildegard
Behrens (1937 – 2009)
Am Mikrofon: Kirsten Liese
22.50Sport aktuell
23.00Nachrichten
23.10Das war der Tag
Journal vor Mitternacht
23.57National- und Europahymne
Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel. 0221.345-1831, Fax 0221.345-1839
und unter der E-Mail-Adresse [email protected]
Fr 10. Februar 2017
0.00Nachrichten
0.05Deutschlandfunk Radionacht
0.05 Fazit Kultur vom Tage
(Wdh.)
1.00 Nachrichten
1.05 Kalenderblatt
anschließend ca.
1.10 Hintergrund
(Wdh.)
anschließend ca.
1.30 Tag für Tag
Aus Religion und Gesellschaft
(Wdh.)
2.00 Nachrichten
2.05 Kommentar
(Wdh.)
anschließend ca.
2.10 DLF-Magazin
(Wdh.)
2.57 Sternzeit
3.00 Nachrichten
3.05 Weltzeit
(Wdh.)
anschließend ca.
3.30 Forschung aktuell
Aus Naturwissenschaft
und Technik
(Wdh.)
anschließend ca.
3.52 Kalenderblatt
4.00 Nachrichten
4.05 Radionacht Information
4.30 Nachrichten
5.00Nachrichten
5.05Informationen am Morgen
Berichte, Interviews, Reportagen
5.30 Nachrichten
5.35 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
6.00 Nachrichten
6.30 Nachrichten
M 6.35 Morgenandacht
Gedanken zur Woche
Pfarrerin Cornelia Coenen-Marx,
Garbsen
6.50 Interview
7.00 Nachrichten
7.05 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
7.15 Interview
7.30 Nachrichten
7.35 Börse
7.56 Sport
8.00 Nachrichten
8.10 Interview
8.30 Nachrichten
8.35 Wirtschaftsgespräch
8.47 Sport
8.50 Presseschau
Aus deutschen und
ausländischen Zeitungen
9.00Nachrichten
9.05Kalenderblatt
Vor 25 Jahren:
Der Prozess gegen den ehe­ma­
li­gen DDR-Minister für Staats-­
sicherheit, Erich Mielke, beginnt
9.10Europa heute
9.30Nachrichten
9.35Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft
9.55Koran erklärt
Vorstellung und Erläuterung von
Versen aus der Heiligen Schrift
des Islams durch Vertreterinnen
und Vertreter der Islamischen
Theologie oder der Islamwissen­
schaft
10.00Nachrichten
10.10Lebenszeit
M Hörertel.: 00800.4464 4464
[email protected]
10.30 Nachrichten
11.00 Nachrichten
11.30Nachrichten
11.35Umwelt und Verbraucher
11.55 Verbrauchertipp
12.00Nachrichten
12.10Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik
12.30 Nachrichten
12.50 Internationale Presseschau
13.00 Nachrichten
13.30Nachrichten
13.35Wirtschaft am Mittag
13.56 Wirtschafts-Presseschau
14.00Nachrichten
14.10Deutschland heute
14.30Nachrichten
14.35Campus & Karriere
Das Bildungsmagazin
[email protected]
15.00Nachrichten
15.05Corso – Kultur nach 3
15.30 Nachrichten
15.50 Schalom
Jüdisches Leben heute
16.00Nachrichten
16.10Büchermarkt
Aus dem literarischen Leben
16.30Nachrichten
16.35Forschung aktuell
Aus Naturwissenschaft
und Technik
17.00Nachrichten
17.05Wirtschaft und Gesellschaft
17.30Nachrichten
5
17.35Kultur heute
Berichte, Meinungen, Rezensionen
18.00Nachrichten
18.10Informationen am Abend 18.40Hintergrund
19.00Nachrichten
19.05Kommentar 19.15Das Kulturgespräch
20.00Nachrichten
20.05 nachrichtenleicht
Der Wochenrückblick in
einfacher Sprache
20.10Das Feature *Operation Mindfuck
Robert Anton Wilson zwischen
Erleuchtung und Verschwörung
Von Maximilian Netter
Regie: Thomas Wolfertz
RBB/DLF/WDR 2017
21.00Nachrichten
21.05On Stage *Gabacho Maroc
Die Fusion lebt!
Aufnahme vom 8.7.16
beim Rudolstadtfestival Am Mikrofon: Jan Tengeler
22.00Nachrichten
22.05Spielraum
Soul City
Neues aus der Black
Music-Szene
Am Mikrofon: Jan Tengeler
22.50Sport aktuell
23.00Nachrichten
23.10Das war der Tag
Journal vor Mitternacht
23.57National- und Europahymne
Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740
Sa 11. Februar 2017
0.00Nachrichten
0.05Mitternachtskrimi
*Nachtexpress
Von Bodo Traber
Regie: Petra Feldhoff
Mit Jasmin Schwiers, Roman
Knizka, Glenn Goltz, Maike
Jüttendonk, Lilija Klee, Andreas
Grothgar, Martin Bross, Janina
Sachau, Ronald Kukulies,
Susanne Barth, Daniel Berger u.a.
Musik: Felix Rösch
WDR 2016/ca. 54'
1.00Nachrichten
1.05Deutschlandfunk Radionacht
Aktuelles aus Pop und Rock,
neue elektronische (Dance-)
Musik, Independent, Hip-Hop
Schwerpunkt: aktueller
Progressive Rock
Am Mikrofon: Thomas Elbern
2.00 Nachrichten
2.05 Sternzeit
3.00 Nachrichten
3.55 Kalenderblatt
4.00 Nachrichten
5.00 Nachrichten
5.30 Nachrichten
5.35 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
6.00Nachrichten
6.05Kommentar
6.10Informationen am Morgen
Berichte, Interviews, Reportagen
6.30 Nachrichten
M 6.35 Morgenandacht
Pfarrerin Cornelia Coenen-Marx,
Garbsen
6.50 Interview
7.00 Nachrichten
7.05 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
7.15 Interview
7.30 Nachrichten
7.56 Sport
8.00 Nachrichten
8.10 Interview
8.30 Nachrichten
8.35 Börse
8.47 Sport
8.50 Presseschau
Aus deutschen und
ausländischen Zeitungen
9.00Nachrichten
9.05Kalenderblatt
Vor 190 Jahren:
Der österreichische Erfinder
Josef Ressel erhält das Patent
auf die Schiffsschraube
9.10Das Wochenendjournal 10.00Nachrichten
10.05Klassik-Pop-et cetera
*Am Mikrofon: Der Jazzsänger
Andreas Schaerer
11.00Nachrichten
11.05Gesichter Europas
*Fragile Schönheit: Island und
der Massentourismus
Mit Reportagen von
Jessica Sturmberg
Am Mikrofon: Katrin Michaelsen
DLF 2015
12.00Nachrichten
12.10Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik
12.50 Internationale Presseschau
13.00Nachrichten
13.10Themen der Woche
13.30Eine Welt Auslandskorrespondenten
berichten
14.00Nachrichten
14.05Campus & Karriere
Das Bildungsmagazin
[email protected]
15.00Nachrichten
15.05Corso – Kultur nach 3
16.00Nachrichten
16.05Büchermarkt
Bücher für junge Leser
16.30Forschung aktuell
Computer und Kommunikation
17.00Nachrichten
17.05Markt und Medien
17.30Kultur heute
Berichte, Meinungen, Rezensionen
18.00Nachrichten
6
18.10Informationen am Abend mit Sporttelegramm
18.40Hintergrund
19.00Nachrichten
19.05Kommentar 19.10Sport am Samstag
20.00Nachrichten
20.05Hörspiel
*Stalingrad
Von Theodor Plievier
Bearbeitung: Manfred Häberlen
Komposition: Karl Sczuka
Regie: Gerd Westphal
Mit Heinz Klingenberg,
Wolfgang Golisch, Eduard
Marks, Wilhelm Kürten, Alois
Garg, Horst Beilkerg, Erwin
Klietsch, Walter Kottenkamp
SWF 1953/67'30
22.00Nachrichten
22.05Atelier neuer Musik
*Ohne Hokuspokus
Die elektroakustische Musik
von Patricia Alessandrini
Von Barbara Eckle
22.50Sport aktuell
23.00Nachrichten
23.05Lange Nacht
*Der Blick des Fotografen
Eine Lange Nacht mit
Henry Maitek
Von Monika Künzel
und Thomas Linden
Regie: Monika Künzel
23.57 National- und
Europahymne
Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen
So 12. Februar 2017
0.00 Nachrichten
0.05 Lange Nacht
Der Blick des Fotografen
Eine Lange Nacht mit
Henry Maitek
Von Monika Künzel
und Thomas Linden
Regie: Monika Künzel
1.00 Nachrichten
2.00Nachrichten
2.05Deutschlandfunk Radionacht
2.05 Sternzeit
2.07 Klassik live
31. Arolser Barock-Festspiele 2016
Paradiese aus Luft
Eine Klangreise von Venedig
über Konstantinopel nach
Taklamakan und China
Kompositionen von
Antonio Vivaldi,
Giorgio Mainerio,
Giovanni Battista
Toderini und
traditionelle Musik vom Balkan,
aus der Türkei, aus Armenien,
Aserbaidschan und Zentralasien
Ensemble Sarband
Leitung: Vladimir Ivanoff
Ensemble 1700
Leitung: Dorothee Oberlinger
Aufnahme vom 26.5.16 aus
der Evangelischen Stadtkirche
3.00 Nachrichten
3.05 Heimwerk
Gustav Mahler
Sätze I – III aus Sinfonie Nr. 7
e-Moll
Düsseldorfer Symphoniker
Leitung: Adam Fischer
3.55 Kalenderblatt
4.00 Nachrichten
4.05 Die neue Platte XL
5.00 Nachrichten
5.05 Auftakt
6.00Nachrichten
6.05Kommentar
6.10Geistliche Musik
Dietrich Buxtehude
›Jubilate Domino‹. Kantate für
Tenor, Viola da gamba und
Basso continuo, BuxWV 64
Rodrigo Del Pozo, Tenor
ensemble baroque de limoges
Leitung: Christophe Coin
Isabella Leonarda
›Ave suavis dilectio‹. ElevationsMotette für Sopran, 2 Violinen
und Basso continuo
Concerto Soave
Leitung: Jean-Marc Aymes
Johann Sebastian Bach
›Ich bin vergnügt mit meinem
Glücke‹. Kantate zum Sonntag
Septuagesimae für Sopran,
gemischten Chor, Oboe, Streicher
und Basso continuo, BWV 84
Christine Schäfer, Sopran
Jonathan Kelly, Oboe
RIAS Kammerchor
Berliner Barock Solisten
Felix Mendelssohn
Bartholdy
Sonate für Orgel f-Moll, op. 65 Nr. 1
Wolfgang Kleber, Orgel
7.00Nachrichten
7.05Information und Musik
Aktuelles aus Kultur
und Zeitgeschehen
7.30 Nachrichten
7.50 Kulturpresseschau
8.00 Nachrichten
8.30Nachrichten
8.35Am Sonntagmorgen
M Religiöses Wort
Erfrischung gefällig?
Die Sprache Luthers
Von Björn Raddatz, Mainz
Evangelische Kirche
8.50Presseschau
Aus deutschen und
ausländischen Zeitungen
9.00Nachrichten
9.05Kalenderblatt
Vor 70 Jahren:
Der Modeschöpfer Christian Dior
stellt in Paris seine erste
Kollektion vor
9.10Die neue Platte
Vokalmusik
9.30Essay und Diskurs
M Privileg, Zwang, Identität
*Der Mensch als Staatsbürger
Von Markus Metz
und Georg Seeßlen
10.00Nachrichten
10.05Katholischer Gottesdienst Übertragung aus der Pfarrkirche
St. Nikolaus in Hohes KreuzSiemenrode
Predigt: Pfarrer Josef Beykirch
11.00Nachrichten
11.05Interview der Woche
11.30Sonntagsspaziergang
Reisenotizen aus Deutschland
und der Welt
12.00 Nachrichten
13.00Nachrichten
13.05Informationen am Mittag
7
13.30Zwischentöne
* Musik und Fragen zur Person
Die Schriftstellerin Alina Bronsky
im Gespräch mit Klaus Pilger
14.00 Nachrichten
15.00Nachrichten
15.05Rock et cetera
*Und am Horizont ein Riff
Der immergrüne Indierock
von Dinosaur Jr.
Von Fabian Elsäßer
16.00Nachrichten
16.10Büchermarkt
Aus dem literarischen Leben
Das Buch der Woche
16.30Forschung aktuell
Wissenschaft im Brennpunkt
17.00Nachrichten
17.05Kulturfragen
M Debatten und Dokumente
17.30Kultur heute
Berichte, Meinungen, Rezensionen
18.00Nachrichten
18.10Informationen am Abend mit Sporttelegramm
18.40Hintergrund
19.00Nachrichten
19.05Kommentar 19.10Sport am Sonntag
20.00Nachrichten
20.05Freistil
*Melancholie
Anatomie einer produktiven
Stimmung
Von Michael Reitz
Regie: Robert Steudtner
DLF 2013
21.00Nachrichten
21.05Konzertdokument der Woche
* Rheingau Musik Festival 2016
Lo Sposalizio – Die symbolische
Hochzeit von Venedig und
der Adria
Andrea Gabrieli,
Giovanni Gabrieli,
Claudio Monteverdi u.a.
Fanfaren, Canzonen, Madrigale
und Ausschnitte aus MessKompositionen
The Choir of King’s Consort
The King’s Consort
Leitung: Robert King
Aufnahme vom 26.8.16 aus der
Basilika Kloster Eberbach, Eltville
22.00 Nachrichten
23.00Nachrichten
23.05Das war der Tag
23.30Sportgespräch
23.57National- und Europahymne
Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 • 6.40 • 18.10 im Livestream unter ›Dokumente und Debatten‹
auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision
Programmerläuterungen
Mo 6. Februar
Di 7. Februar
21.05Musik-Panorama
4. Raderbergkonzert 2016/17
19.15Das Feature Zwischen den Fronten
Kurdische Abgeordnete
werden bedroht
Von Michael Enger
Regie: Matthias Kapohl
DLF/NDR/SWR 2017
Fr anz Schubert
Ausgewählte Lieder nach Texten
von Goethe und Mayrhofer
Johannes Br ahms
Vier ernste Gesänge, op. 121
Hugo Wolf
Drei Lieder nach Gedichten
von Michelangelo
Peter Tschaikowsky
Ausgewählte Lieder
Günther Groissböck, Bass
Gerold Huber, Klavier
Aufnahme vom 17.1.17
aus dem Deutschlandfunk
Kammermusiksaal
Am Mikrofon: Johannes Jansen
»Wer fährt da so rasch durch
Regen und Wind?« Diese Verball­
hornung einer der berühmtesten
Gedichtzeilen der Literaturgeschichte geht auf den kulturbeflissenen Redakteur eines Motormagazins in den 50er-Jahren zurück. Als Bezeichnung für den
Prototyp eines Automodells, das
gewissermaßen inkognito auf
der Straße fährt, wurde der ›Erlkönig‹ damals neu geboren. Ein
Prototyp ist er freilich auch in der
Originalgestalt: Franz Schuberts
›Opus 1‹, oft nachgeahmt und
doch in seiner Wirkung unerreicht. Allein Goethe, der Dichter
der Vorlage, wollte von der Vertonung seiner Ballade durch das
Junggenie aus Wien nichts wissen. Jedenfalls schickte er das
ihm mit Widmungsabsicht übersandte Werk ohne Kommentar
zurück. Den Erfolg der Musik,
die sich bald untrennbar mit
dem Text verband, hat es nicht
aufgehalten, ebenso wenig den
Aufstieg Schuberts zum Liedkomponisten schlechthin. Den
Spuren des ›Erlkönigs‹ und
seines Schöpfers, die sich auch
durch das Schaffen anderer
Komponis­ten im 19. Jahrhundert
ziehen, folgten Günther Groissböck, Bass, und Gerold Huber,
Klavier, am 17. Januar beim
›Raderbergkonzert‹ im Deutschlandfunk Kammermusiksaal.
In der Türkei wurde die Immunität von mehr als einem Viertel
der Parlamentsabgeordneten
aufgehoben. Staatspräsident
Erdogan möchte vor allem die
Vertreter der kurdischen HDP
aus dem Parlament drängen.
Unter ihnen sind auch drei Abgeordnete, die aus Deutschland
stammen. Ziya Pir, Ali Atalan
und Feleknas Uca sind in türkisch-kurdischen Migrantenfamilien groß geworden. Sie hatten
sich 2015 in der Türkei zur Wahl
gestellt, um mitzuhelfen, eine
friedliche Lösung in dem seit
Jahrzehnten anhaltenden Kurden­
konflikt zu finden. Doch die neue
Eskalation der Gewalt hat ihre
guten Absichten überrollt. Es ist
zu befürchten, dass die Aufhebung der Immunität nur ein ers­
ter Schritt ist bei der Strafverfolgung der demokratisch gewählten Kurdenvertreter. Das Feature
möchte die drei Abgeordneten in
den Wirren der politischen Ereignisse begleiten. Es fragt nach
ihren Motiven, sich in der Türkei
zur Wahl zu stellen, berichtet
über die Folgen des wieder aufgeflammten Krieges in den Kurdengebieten und wirft auch ein
Schlaglicht auf die Folgen des
gescheiterten Militärputsches.
20.10Hörspiel
Das Kalkwerk
Von Thomas Bernhard
Bearbeitung: Philipp Preuss
und Christian Lerch
Regie: Christian Lerch
Mit Felix Römer
ORF 2015/47'37
Sein ganzes Erwachsenenleben
widmet Bernhards Hauptfigur
Konrad einer Studie über das
Gehör. Um seine Theorien nieder­
zuschreiben, zieht er sich gemeinsam mit seiner Frau in das
stillgelegte Kalkwerk zurück. Obgleich totenstill und völlig abgeschieden, bietet das Kalkwerk zu
wenig Platz für die Studie und
die Ehefrau. Die Ehefrau muss
8
der Wissenschaft, Konrads Gehörstudie, geopfert werden ...
Gemeinsam mit dem österreichi­
schen Schauspieler Felix Römer
inszenierte Philipp Preuss den
frühen Bernhard-Roman 2014 als
Einpersonenstück für die Berliner
Schaubühne. Fürs Radio adaptierte Christian Lerch die Bühnenversion zu einem Hörspiel:
voller beklemmender Konsonanten, Vokale, Lautkonstellatio­
nen und mörderischer Stille.
21.05Jazz Live
David Peña Dorantes &
Renaud Garcia-Fons (1/2)
David Peña Dorantes, Piano
Renaud Garcia-Fons, Kontrabass
Aufnahme vom 1.12.16
aus dem Beethoven-Haus Bonn
Am Mikrofon: Harald Rehmann
(Teil 2 am 31.3.17 in ›On Stage‹)
Der spanische Pianist David
Peña Dorantes und der französische Kontrabassist Renaud
Garcia-Fons sind international
berühmte Meister ihres Fachs.
Im Zusammenspiel verschmelzen Jazzimprovisation, klassi­
sche Kammermusik und andalusische Folklore zu Klangbildern
voller Virtuosität und Gefühl. Das
Duo zelebriert den Flamenco auf
spielerisch höchstem Niveau;
seine Musik entfaltet sich in
zarter Melodiosität ebenso wie
in komplex verwobenen Improvisationslinien und rhythmischer
Eruptivität. Mit ihrem Konzert
im Beethoven-Haus brachten
Dorantes und Garcia-Fons das
Programm ihres Studioalbums
›Paseo a dos‹ auf die Bühne und
demonstrierten die Kunst des
Duos auf eine Weise, die instrumentale Hochleistung und pure
Emotionalität in ein beständiges
Wechselspiel brachte. Das Publikum des ausverkauften Kammermusiksaals dankte es den beiden
mit stehenden Ovationen.
22.05Musikszene
For adults only
Musikvermittlung für Erwachsene
Von Eva Blaskewitz
Musikvermittlung – ein Zauberwort, seit sich Konzert- und
Opernhäuser Sorgen machen,
dass das Klassikpublikum allmählich aussterben könnte.
Während man sich lange vor
allem um Kinder bemühte, mit
Programmerläuterungen
Schulbesuchen oder Sitzkissenkonzerten, rücken seit einigen
Jahren auch die Erwachsenen in
den Blickpunkt. Denn es geht
nicht nur um das Publikum von
morgen, sondern auch um die
Zuhörer von heute, für die Beet­
hoven nicht mehr selbstverständlich zum Bildungskanon
gehört. Neben die gute alte
Konzerteinführung treten immer
mehr kreative Formate: der
Workshop für Senioren, die in
die Rollen von Opernhelden
schlüpfen, das ›Mittendrin‹Konzert, bei dem sich die Zuhörer unter die Orchestermusiker
mischen, die Einstimmung in
Baratmosphäre. Doch besonders
bei Musikvermittlungskonzepten
für Erwachsene stellt sich die
Frage nach der Zielsetzung – damit sich die Bemühungen nicht,
wie es der Musikwissenschaftler
Hans-Christian Schmidt-­Banse
formuliert, in einem ›Vermittlungshokuspokus mit grimmigem Belustigungsfuror‹ erschöpfen.
Mi 8. Februar
21.05Querköpfe Kabarett, Comedy
& schräge Lieder
Inside Schloss Bellevue
Elf Bundespräsidenten im
Humorvergleich
Von Rainer Link Weil Deutschland keine Monarchie mehr sein will, hat man das
Amt des Bundespräsidenten erfunden. Ein Job mit Fünf-Jahresvertrag, geschaffen für ältere,
lang gediente Politiker, die ihre
Laufbahn noch einmal krönen
wollen und mit einem Wohnrecht im Schloss Bellevue belohnt werden. Am 12. Februar
kürt die Bundesversammlung
den künftigen Bundespräsiden­
ten. Es wird ein Tag ohne Überraschungen, denn der Kandidat
der großen Parteien – ein gewisser Frank-W. S. – wird der
Nachfolger in der langen Reihe
der deutschen Staatsoberhäupter werden. Das Amt kennt
fehlbare und unfehlbare Inhaber.
Zurückgetreten sind zwei gewählte Repräsentanten, mehr als
einer hat sich als Zielscheibe des
Spotts positioniert, zwei erran-
gen höchste Anerkennung und
brachten es auf eine stattliche
Anzahl von Bewunderern, der
Rest blieb blass oder unauffällig
in Erinnerung. Glanz und Elend
im Amt – die ›Querköpfe‹ heften
sich an die Fersen der deutschen
Präsidenten.
22.05Spielweisen Wortspiel – Das Musik-Gespräch
Die Harfenistin Anneleen
Lenaerts und der Klarinettist
Dionysis Grammenos über
Franz Schuberts ›Sonate für
Arpeggione und Klavier‹
Am Mikrofon: Christoph Schmitz
Sie ist eine der bekanntesten
Kompositionen von Franz
Schubert, die ›Sonate für Arpeggione und Klavier‹, obwohl das
dreisätzige Stück so gut wie nie
auf einem Arpeggione gespielt
wird, diesem Zwitterding aus
Violoncello und Gitarre. 1823, ein
Jahr bevor Schubert die Sonate
komponierte, war das Instrument
vom Wiener Geigenbauer Johann
Georg Stauffer erfunden worden,
starb aber bald wieder aus und
heute übernimmt den Part des
Arpeggione meist ein Cello oder
eine Bratsche. Eine Klarinette
eigentlich nie, und dass dann
noch das Klavier durch eine Harfe
ersetzt wird, ist dann schon extravagant. Doch die Soloharfe­
nistin der Wiener Philharmoniker, Anneleen Lenaerts, und ihr
ebenfalls junger Musikpartner,
der Klarinettist und Dirigent
Dionysis Grammenos, haben es
im Deutschlandfunk Kammermusiksaal gewagt und ihren
Schubert zusammen mit weite­
ren Bearbeitungen von Kompo­
sitionen Robert und Clara
Schumanns für eine CD aufgenommen, die im vergangenen
Oktober erschienen ist. Während
der Produktion haben sie im
Gespräch mit Christoph Schmitz
Schuberts teils melancholische,
teils lyrische und mitunter trotzig aufbegehrende ArpeggioneSonate unter die Lupe genommen – mit Worten und zahlreichen Klangbeispielen. In der
zweiten Hälfte der Sendung
spielen sie die vollständige Komposition.
9
Do 9. Februar
10.10Marktplatz M Smart Home: Vernetztes Traum-­
haus oder gefährlicher Albtraum?
Am Mikrofon: Stefan Römermann
Per Smartphone von unterwegs
die Heizung zu Hause hochdrehen oder mal eben die Blumen
per App gießen?! Alles kein Problem im intelligenten, vernetzten
Haus. Auch das klassische Babyphone hat dort ausgedient. Per
drahtloser Baby-Webcam wird
das Kinderzimmer jetzt auch aus
größerer Entfernung videoüberwacht – eine Infrarot-NachtsichtKamera mit eingebautem Temperaturfühler macht’s möglich.
Gibt es Probleme, wird es zu kalt
oder schreit das Kind, kommt
eine Warnmeldung auf dem
Smartphone. Selbst der gute, alte
Haustürschlüssel kann in der
Tasche bleiben: Die Tür wird auto­
matisch per Funkchip geöffnet
oder per Telefon. Das geht sogar
aus der Ferne, wenn Besuch vor
der verschlossenen Haustür
steht, während man selbst noch
im Stau steckt. Wie ausgereift
und einbruchsicher sind solche
intelligenten Haussysteme?
Kann ich mich als Verbraucher
gegen Angriffe von Cyberkriminellen schützen? Wer haftet bei
Softwarefehlern? Wie steht es
um den Datenschutz im Smart
Home? Und worauf sollte ich gegebenenfalls beim Kauf achten?
Über unsere und Ihre Fragen
spricht Stefan Römermann mit
Verbraucherschützern und Internetexperten.
Hörertel.: 00800.4464 4464
[email protected]
22.05Historische Aufnahmen
Hinreißende Bühnenpräsenz
Die Sopranistin Hildegard
Behrens (1937 – 2009)
Am Mikrofon: Kirsten Liese
Ihre Salome bei den Salzburger
Festspielen 1977 unter der Leitung und Regie von Herbert von
Karajan war der Beginn ihrer
recht späten Weltkarriere. Die
Strauss-Partie sollte zu einer
Paraderolle der zu diesem Zeitpunkt bereits 40 Jahre alten
Sopranistin avancieren. Hildegard Behrens war als Sängerin
eine Spätberufene. Ein Jurastu­
dium war ihrer musikalischen
Programmerläuterungen
Laufbahn vorausgegangen, und
als sie 1972 ihr erstes Engagement an die Rheinoper nach
Düsseldorf führte, war die Norddeutsche aus Niedersachsen
bereits Mitte 30 und Mutter. Ihr
vielseitiges Repertoire umfasste
so unterschiedliche Partien wie
die der Agathe, des Fidelio, der
Tosca, der Senta oder der Lady
Macbeth von Mzensk. Sie setzte
aber vor allem Maßstäbe mit ihren hochdramatischen Wagnerund Strauss-Partien, zu denen
ab den 80er-Jahren neben der
Salome auch die Isolde, Brünnhilde und Elektra zählten. Leonard
Bernstein und James Levine
zählten neben Karajan zu ihren
wichtigsten Dirigenten. Besonders zu Hause fühlte sich Behrens
an der New Yorker Met und an
der Bayerischen Staatsoper in
München, auch bei den Bayreu­
ther Festspielen war sie Anfang
der 80er-Jahre als Brünnhilde zu
erleben. Die Sängerin, die sich
immer alles abverlangt hatte,
verstarb 2009 im Alter von 72
Jahren während einer Festival­
reise in Tokio.
Fr 10. Februar
20.10Das Feature Operation Mindfuck
Robert Anton Wilson zwischen
Erleuchtung und Verschwörung
Von Maximilian Netter
Regie: Thomas Wolfertz
RBB/DLF/WDR 2017
Als der Schriftsteller Robert
Anton Wilson in den 70er-Jahren
zusammen mit Robert Shea die
›Illuminatus!‹-Trilogie veröffent­
lichte, trafen sie den Nerv eines
paranoiden Amerika. Der
Watergate-Skandal erschütterte
das sowieso schon geringe Vertrauen in die politische Führungs­
riege und sorgte für die Entstehung zahlreicher Verschwörungs­
theorien. Um es mit Wilson zu
sagen: »Wenn die Politik der Lüge normal wird, werden Paranoia
und Entfremdung zum Normalfall des Alltags.« Heute können
Populisten und Verschwörungstheoretiker durch das Internet
noch schneller ihr Publikum erreichen. Aus Chaos und Informationsüberfluss extrahieren sie
einfache Antworten und Erklä-
rungsmodelle. Eine gute Zeit,
sich an Robert Anton Wilson
und die ›Operation Mindfuck‹ zu
erinnern.
21.05On Stage Gabacho Maroc
Die Fusion lebt!
Aufnahme vom 8.7.16
beim Rudolstadtfestival Am Mikrofon: Jan Tengeler
Mit ihrer energiegeladenen Spielfreude reißt die Band um Perkussionist Vincent Thomas alle Aufmerksamkeit des Publikums an
sich. Rhythmische Vielfalt, ausdrucksstarker Wechselgesang
und markige Bläsersätze bestimmen die Konzerte der achtköpfi­
gen Formation. Die Musiker
stammen aus dem Norden Afrikas und dem Süden Europas.
Grenzen lassen sie nicht gelten,
Fusion wird gelebt. Und so treffen Rock und Flamenco aufein­
ander, Jazz und marokkanische
Musiktraditionen – von den
Berbern bis zu den Gnawa.
Sa 11. Februar
0.05Mitternachtskrimi
Nachtexpress
Von Bodo Traber
Regie: Petra Feldhoff
Mit Jasmin Schwiers, Roman
Knizka, Glenn Goltz, Maike
Jüttendonk, Lilija Klee, Andreas
Grothgar, Martin Bross, Janina
Sachau, Ronald Kukulies,
Susanne Barth, Daniel Berger u.a.
Musik: Felix Rösch
WDR 2016/ca. 54'
Der Nachtexpress entgleist. Drei
Überlebende klettern aus dem
zerschmetterten Speisewagen.
Alle anderen Mitreisenden scheinen tot zu sein. Da keine Hilfe in
Sicht ist, verlassen die drei – ein
junger Investmentbanker, ein
reicher Großbürger und eine hohe Beamtin – die Unglücksstelle
auf eigene Faust. Sie kommen
zu einem einsamen Herrenhaus,
wo sie offenbar schon erwartet
werden – von einem Zimmermädchen, dem Hausmeister und
einem Kind. Jeder der Gäste hat
das Gefühl, einem dieser Bewohner schon einmal begegnet zu
sein. Aber wo und wann soll das
10
gewesen sein? Nach und nach
erinnern sich die Besucher an
einen Traum, in welchem sie die
ihnen bekannte Person auf brutale Art und Weise ermordet
haben.
10.05Klassik-Pop-et cetera
Am Mikrofon: Der Jazzsänger
Andreas Schaerer
Andreas Schaerer gilt als virtuos,
wandelbar und ausdrucksstark.
2015 wurde er als bester Sänger
mit dem ECHO Jazz ausgezeichnet. In seiner Kindheit entdeckte
der Schweizer seine Stimme als
Spielzeug, mit 20 machte er sie
zu seinem Instrument. Zwischen
Schafehüten in Walliser Tälern
und Auftritten mit der Punkband
Hector schrieb er in seiner Jugend ein ›Duo für Nähmaschine
und Mundharmonika‹. Als das
beschauliche Emmental zu eng
wurde, zog es Andreas Schaerer
nach Zentral- und Südamerika.
Danach studierte er Gesang und
Komposition an der Hochschule
der Künste in Bern. Heute macht
der Tonjongleur mit sich selbst
zweistimmig Musik. Der sogenannte Vokalgipfel schnattert,
kreischt und hupt und überrascht
in Improvisationsduos, mit
seiner Band ›Hildegard lernt
fliegen‹ und bei der Vertonung
von Computerspielen. Gerade
erschienen ist von ihm ›The Big
Wig‹, ein Album, das zusammen
mit dem renommierten Lucerne
Festival Academy Orchestra entstanden ist. Was dieser Mann in
der Hand hält, ist eine musikalische Wundertüte, die er auf
seinem Jungfernflug als Radiomoderator bei ›Klassik-Pop-et
cetera‹ mit großer Begeisterung
ausschüttet.
11.05Gesichter Europas
Fragile Schönheit: Island und
der Massentourismus
Mit Reportagen von
Jessica Sturmberg
Am Mikrofon: Katrin Michaelsen
DLF 2015
Wild, cool, heiß. Atemberaubend. Island verzaubert Touristen. Es zischt aus dem Boden,
Wasserfälle donnern in die Tiefe,
lange schwarze Strände erstrecken sich an der Küste und Felsen ragen wie aus einer Fabelwelt empor. Ein Land der Schrift-
Programmerläuterungen
steller und der fantasievollen
Künstler. Island zieht erlebnishungrige Touristen an. Seit
dem Vulkanausbruch des
Eyjafjallajökull 2010 ist Island
weltweit bekannt, die Zahl der
Gäste explosionsartig gestiegen.
Ein Ende des Wachstums ist
nicht in Sicht. Rund anderthalb
Millionen Touristen besuchen
Island alljährlich, das Fünffache
der Einwoh­ner­zahl. Sie kommen
längst nicht mehr nur in den
Sommermonaten. Auch im Winter ist das Land mit seinen gewaltigen Schneelandschaften,
Gletschertouren und nächtlichen
Polarlichtern ein Touristenmag­
net. Wirtschaftlich ist der Tourismusboom ein Segen, der sehr
geholfen hat, das Land aus der
Krise zu führen und den Orten
neuen Glanz zu verleihen. Zugleich muss sich die Nation auf
den anhaltenden Massentourismus einstellen – mehr als ihr
lieb ist. Hotels verdrängen Wohn­
raum, Souvenirläden alteingesessene Geschäfte, die Naturschauplätze müssen mit immer
mehr Warnhinweisen versehen
werden – und die ehrenamtliche
Rettungswacht leistet permanent
Sondereinsätze.
20.05Hörspiel
Stalingrad
Von Theodor Plievier
Bearbeitung: Manfred Häberlen
Komposition: Karl Sczuka
Regie: Gerd Westphal
Mit Heinz Klingenberg,
Wolfgang Golisch, Eduard
Marks, Wilhelm Kürten, Alois
Garg, Horst Beilkerg, Erwin
Klietsch, Walter Kottenkamp
SWF 1953/67'30
Der Untergang der deutschen
6. Armee im Zweiten Weltkrieg
bei Stalingrad ist Gegenstand
der Buchvorlage, die der Autor
während seines Exils in Moskau
verfasste. Aus der Perspektive
des Panzerobersten Vilshofen
und seiner Leute, der Strafkompanie um Unteroffizier Gnotke,
des Oberstabsarztes Simmering
und seiner Helfer, der Generäle
Gönner und Damme und des
Stabes mit dem Oberbefehls­
haber Paulus wird der Ablauf der
Katastrophe bis zur Kapitulation
am 2. Februar 1943 berichtet.
22.05Atelier neuer Musik
Ohne Hokuspokus
Die elektroakustische Musik
von Patricia Alessandrini
Von Barbara Eckle
Augenzwinkernd fragt Patricia
Alessandrini, ob das Klischee,
neue Technologie sei Männer­
sache, je Gültigkeit hatte. In
ihrem Stück Parlour Sounds
etwa bewegt sich eine Sängerin
zwischen Haushaltsgeräten der
60er-Jahre wie in einem heimi­
schen Wohnzimmer. Hinter dem
spielerischen Ansatz der jungen
Italienerin stecken indes innovative Klangforschungen mittels
neuster Technologie. Das Knowhow hat die Komponistin und
Klangkünstlerin an Akademien in
Italien, Frankreich und den USA
gelernt. Doch die effektivste und
inspirierendste Schule bleibt für
sie der ständige Wissensaustausch mit anderen Klang- und
Medienkünstlern weltweit.
Alessandrinis Affinität für neuste
Technologie tut auch ihrem Interesse für Musik der Vergangenheit keinen Abbruch. Mozart,
Palestrina, Couperin und Purcell
jagen wie klingende Geister
durch ihre elektroakustischen
Kompositionen.
23.05Lange Nacht
Der Blick des Fotografen
Eine Lange Nacht mit
Henry Maitek
Von Monika Künzel
und Thomas Linden
Regie: Monika Künzel
Der 16. April 1945 ist der Tag der
zweiten Geburt des Henry Maitek
(1924 – 2007). Eine viereinhalbjährige Odyssee durch mehrere
Konzentrationslager des NaziRegimes ging für den jüdischen
Häftling an diesem Tag unweit
von Buchenwald zu Ende. Nach
der Befreiung durch die US Army
gehörte sein Leben ganz der
Fotografie. Mit der legendären
Rolleiflex Planar 2,8 dokumentierte Maitek die Entwicklung
Europas und der USA nach der
großen Katastrophe. Hass und
Bitterkeit hat er schon früh abgelegt, aber er erinnert sich noch
genau an die Welt der Lager, an
den Kampf um die eigene Würde
und an Momente tätiger Hilfe.
Anhand persönlicher Erlebnisse
und mit dem subtilen Blick
dieses außerordentlichen Foto-
11
grafen entsteht hinter den historischen Fakten die Lebenswirklichkeit von Menschen, deren
Wünsche und Träume uns nicht
fremd sind. Henry Maitek erzählt, und während man seinen
Worten lauscht, erhält man eine
Einführung in die Kunst der
Menschenbeobachtung.
So 12. Februar
9.30Essay und Diskurs
M Privileg, Zwang, Identität
Der Mensch als Staatsbürger
Von Markus Metz
und Georg Seeßlen
Die Staatsbürgerschaft – eine
Zuschreibung, die die Rechte
und Pflichten eines Menschen in
einem Staat regelt – ist ein Privileg, aber auch ein Zwang. Und
ein Teil der Identität eines Menschen. Wer keine hat, ist gefährdet, gilt als gefährlich und muss
auf alle Rechte verzichten. Während die Mehrzahl der Menschen
in den entwickelten Demokratien
vergleichsweise entspannt und
selbstverständlich mit ihrer
Staats­bürgerschaft umgeht, gibt
es von rechts wie von links
Widerstände: Die rechte Opposition verweigert etwa der Bundesrepublik die Legitimation, und
eine Gruppe deklariert sich
selbst als ›Reichsbürger‹, als
Bürgerinnen und Bürger eines
Deutschland in den Grenzen, die
vor dem Ersten Weltkrieg galten.
Die linke Opposition dagegen
postuliert universale Rechte und
Werte und verlangt den Weltbürger und die Weltbürgerin als
Alternative zum Staatsbürger.
Das Konzept der Staatsbürgerschaft hat eine Geschichte, deren große Zeit parallel zur Entwicklung der Nationalstaaten
verläuft, und eine durchaus konfliktreiche Gegenwart, in der eine
›falsche‹ Staatsbürgerschaft über
Leben und Tod entscheiden kann.
Welche Zukunft hat das Konzept
Staatsbürgerschaft?
13.30Zwischentöne
Musik und Fragen zur Person
Die Schriftstellerin Alina Bronsky
im Gespräch mit Klaus Pilger
Als Zwölfjährige kam sie nach
Deutschland: Alina Bronsky wur-
Programmerläuterungen
de 1979 am Rande des Urals geboren, im russischen Jekaterinburg. Die Familie ließ sich in
Marburg nieder. Vor ihrer Schriftstellerkarriere machte sie ein
Zeitungsvolontariat, arbeitete
dann als Redakteurin und als
Werbetexterin. 2008 erschien
Alina Bronskys Debütroman
›Scherbenpark‹, in dem es um
ein junges Mädchen geht, das in
einem Frankfurter Russengetto
lebt. Zu dem Buch gab es auch
eine Bühnenfassung und eine
Kinoverfilmung. Die Autorin
schrieb auch Bücher für Jugendliche wie ›Spiegelkind‹ und
›Spiegel­riss‹. Bronskys Romane
›Die schärfsten Gerichte der tatarischen Küche‹ und ›Baba
Dunjas letzte Liebe‹ standen auf
der Longlist zum Deutschen
Buchpreis. Zusammen mit
Denise Wilk veröffentlichte sie
2016 das Sachbuch ›Die Abschaffung der Mutter‹. Die Mutter von vier Kindern lebt in
Berlin.
15.05Rock et cetera
Und am Horizont ein Riff
Der immergrüne Indierock
von Dinosaur Jr.
Von Fabian Elsäßer
Die US-Band Dinosaur Jr. hat mit
ihrem rohen, stets mit dynami­
schen Schwankungen hantieren­
den Gitarrenrock das gesamte
Grunge-Genre vorskizziert, ja
eigentlich alles, was man seit
den 80er- und 90er-Jahren unter
Indie oder Alternative-Rock einordnet. Im Inneren der 1984 gegründeten Band suchte man
diese Konstanz allerdings vergeblich. Sänger und Gitarrist J
Mascis herrschte wie ein Diktator
und schlug kongeniale Mitstreiter wie Bassist Lou Barlow in die
Flucht. 1998 löste sich die Band
auf, seit 2005 gibt es sie wieder,
und seit 2007 ist sogar die Originalbesetzung wieder vereint. Das
jüngste Album ›Give a glimpse
of what yer not‹ klingt wie erwartet, doch wenn Melodien sich so
hinterrücks ins Ohr schleichen
und dort bleiben, muss die Band
irgendetwas richtig machen.
20.05Freistil
Melancholie
Anatomie einer produktiven
Stimmung
Von Michael Reitz
Regie: Robert Steudtner
DLF 2013
Melancholie erscheint vielen als
ein Zustand, der auf jeden Fall
zu vermeiden ist. Melancholiker
gelten als unproduktive Geister,
Schwarzseher und ewige Grübler.
Doch durch das Abtauchen in die
tiefen Dimensionen des Lebens
kann die Seele durchaus auch
ernüchtert und gestärkt werden.
Philosophen wie Schopenhauer,
Nietzsche oder Heidegger machten Melancholie zu einem Angelpunkt ihres Denkens, für Albrecht
Dürer galt sie als Grundvoraussetzung künstlerischer und alltäglicher Kreativität. Hatte die
Melancholie in vergangenen
Epochen ein ehrenwertes Image,
wird sie heute unter dem Imperativ der Fun-Gesellschaft eher
negativ gesehen. Das Feature
versucht nun eine Ehrenrettung
und beschreibt das Glück, melancholisch sein zu können.
21.05Konzertdokument der Woche
Rheingau Musik Festival 2016
Lo Sposalizio – Die symbolische
Hochzeit von Venedig und
der Adria
Andrea Gabrieli,
Giovanni Gabrieli,
Claudio Monteverdi u.a.
Fanfaren, Canzonen, Madrigale
und Ausschnitte aus MessKompositionen
The Choir of King’s Consort
The King’s Consort
Leitung: Robert King
Aufnahme vom 26.8.16 aus der
Basilika Kloster Eberbach, Eltville
In der frühen Neuzeit war Venedig eine der größten, reichsten
und mächtigsten Städte der Welt.
Zur Demonstration ihrer Größe
veranstaltete die unabhängige
Republik große Spektakel, darunter am Himmelfahrtstag den
›Sposalizio‹, die schon seit dem
11. Jahrhundert gefeierte symbolische Hochzeit der Stadt mit der
Adria. Das Fest bestand aus einer
Schiffsprozession zur Mitte der
Lagune, wo der Doge einen goldenen Ring ins Meer warf, und
einem anschließenden großen
Gottesdienst in der Kirche San
12
Nicolò. Die dokumentierte
Pracht des Ereignisses am Ende
des 16. Jahrhunderts hat den
Musiker Robert King dazu animiert, ein Programm mit Werken
zu gestalten, wie sie damals zu
diesem Anlass erklungen sein
könnten. Zusammen mit seinen
renommierten Ensembles, dem
Chor und dem mit vielen Blechbläsern angereisten Instrumentalensemble King’s Consort, präsentierte er die klangprächtige
Rekonstruktion beim vorjährigen
Rheingau Musik Festival.