Frühlingsboten – jedes Jahr als erste da! Dieser „Klapperstorch“ ist genau genommen ein Weißstorch. Das sagt uns zweierlei: Erstens, dass es auch noch andere Storcharten gibt (eine davon ist der Schwarzstorch). Und zweitens wissen wir, dass Störche klappern. Das Klappern mit dem großen Schnabel ist sehr viel besser zu hören als die Stimme des Storches, die ist nämlich nicht besonders gut entwickelt. Und so wissen die Menschen: Wenn es klappert, ist wieder Frühling! Sie tun das um ihren Partner bei der Ankunft im Nest zu begrüßen, um Konkurrenten zu vertreiben oder wenn sie um ein Weibchen balzen. Links de.wikipedia.org/wiki/Störche de.wikipedia.org/wiki/Schwarzstorch www.marchegg.at/system/web/zusatzseite.aspx?menuonr=218843662&detailonr=218843631 Audio: upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2c/Ciconia_ciconia_bill-clattering.ogg Video: youtu.be/dwx1Z0_6okQ www.lehrerservice.at de.wikipedia.org/wiki/Weißstorch www.der-storchenvater.com Ein Arbeitsblatt zur Zeitschrift JÖ, Ausgabe März 2015, Seite 10/11, Blatt 1 von 4 Redaktion: Dr. Gerhard Hager © JUNGÖSTERREICH Zeitschriftenverlag, Innsbruck Frühblüher – gut ausgestattet! Schneeglöckchen Krokus Schneerose Frühblüher sind die ersten Blumen, die, oft noch bevor der Schnee verschwindet, ihre bunten Köpfe aus der Erde stecken. Sie sind immer klein, bleiben nahe am Boden. So nutzen sie die Wärme der ersten Sonnenstrahlen am besten aus und der Wind kann sie auch nicht so leicht knicken. Primel Veilchen Außerdem können sie alle über den Winter Energievorräte in manchen Pflanzenteilen speichern. Dazu haben sie zum Beispiel Zwiebeln, Wurzelknollen oder Erdsprossen. Sobald Sträucher und Bäume grün werden, endet ihre Blütezeit. Dann dringt nicht mehr so viel Sonnenlicht bis zum Boden durch. Links de.wikipedia.org/wiki/Frühjahrsblüher de.wikipedia.org/wiki/Schneeglöckchen de.wikipedia.org/wiki/Schneerose de.wikipedia.org/wiki/Veilchen www.lehrerservice.at gartendatenbank.de/kategorie/frühblüher de.wikipedia.org/wiki/Krokusse de.wikipedia.org/wiki/Primeln digitalefolien.de/biologie/pflanzen/frueh/frueh2.htm Ein Arbeitsblatt zur Zeitschrift JÖ, Ausgabe März 2015, Seite 10/11, Blatt 2 von 4 Redaktion: Dr. Gerhard Hager © JUNGÖSTERREICH Zeitschriftenverlag, Innsbruck Bärlauch – für viele eine Köstlichkeit! Bärlauch Der Bärlauch ist mit dem Schnittlauch und mit dem Knoblauch verwandt, in manchen Gegenden heißt er auch „Waldknoblauch“. Wenn er im Frühling blüht, weiß man schnell, warum das so ist, der Wald riecht dann intensiv nach Knoblauch. Auch der Bärlauch-Geschmack ist dem seines Verwandten recht ähnlich. Wer gerne Knoblauch isst, schätzt daher meistens auch den Bärlauch. Maiglöckchen Deshalb wollen immer wieder viele Menschen ihren Bärlauch selbst pflücken. Weil aber seine Blätter denen des Maiglöckchens ähnlich schauen, muss man dabei gut aufpassen, Maiglöckchenblätter sind nämlich ziemlich giftig! Es ist wie bei den Pilzen: Nur wer sich gut auskennt, sollte selbst sammeln! Links de.wikipedia.org/wiki/Bärlauch heilkraeuter.de/lexikon/baerlauc.htm ichkoche.at/baerlauch-rezepte/ experimentselbstversorgung.net/baerlauch-maigloeckchen-oder-herbstzeitlose/ apotheker.or.at/Internet/OEAK/NewsPresse.nsf/webPages/CB9C90938315ACA8C1256B7400463F2F?OpenDocument de.wikipedia.org/wiki/Maiglöckchen www.lehrerservice.at Ein Arbeitsblatt zur Zeitschrift JÖ, Ausgabe März 2015, Seite 10/11, Blatt 3 von 4 Redaktion: Dr. Gerhard Hager © JUNGÖSTERREICH Zeitschriftenverlag, Innsbruck ARBEITSAUFTRAG: Frühlingsboten – Da kenne ich mich aus! Du hast im JÖ März 2015 und auf diesen Seiten schon einiges über Frühlingsboten erfahren. Such dir jetzt einen der folgenden aus, und vertiefe dein Wissen! Ich bin Experte/Expertin für : Werde Experte/Expertin für den Krokus, das Schneeglöckchen, den Storch oder die Fledermaus! Schreib dann auf, was du alles erfahren hast, und gib dein Wissen an andere weiter! Links kiwithek.kidsweb.at/index.php/Krokus kiwithek.kidsweb.at/index.php/Schneeglöckchen kiwithek.kidsweb.at/index.php/Storch kiwithek.kidsweb.at/index.php/Fledermaus Bildungsstandards Standard 19: zentrale und detaillierte Informationen in unterschiedlichen Texten und Textabschnitten finden www.lehrerservice.at Ein Arbeitsblatt zur Zeitschrift JÖ, Ausgabe März 2015, Seite 10/11, Blatt 4 von 4 Redaktion: Dr. Gerhard Hager © JUNGÖSTERREICH Zeitschriftenverlag, Innsbruck
© Copyright 2024 ExpyDoc