Arbeitsblatt 2 / Seite 1/2 46 02618 Das Mitmach-Netz – Chancen und Gefahren im Web 2.0 Name: Klasse: Was weißt du über Wikipedia? Richtig oder falsch? Beantworte für dich alleine! Aussage: Richtig Falsch Die freiwilligen Autoren nennen sich „Wikipedianer“. Stellt man einen Beitrag in Wikipedia, dann geschieht das völlig anonym. Wie bei jedem anderen Lexikon gibt es auch bei Wikipedia eine Redaktion und ein Lektorat. Jeder darf sein Wissen mit einbringen und bei jedem Artikel mitschreiben. Wenn man Texte aus Wikipedia beispielsweise für einen Vortrag verwenden möchte, muss man dafür bezahlen. Die Texte in Wikipedia müssen neutral sein. Religiöse oder politische Meinungen beispielsweise dürfen nicht geäußert werden. Auf Informationen aus der Wikipedia kann man sich 100%ig verlassen. Dass Informationen manipuliert werden können, verhindert der „Wikiscanner“. Vergleicht nun gemeinsam eure Ergebnisse. Wie hast du abgeschnitten? Falls nötig, frische dein Wissen auf: Der Name Wikipedia setzt sich zusammen aus wikiwiki, dem hawaiischen Wort für „sehr schnell“, und „encyclopedia“, dem englischen Wort für „Enzyklopädie“. Die Wikipedia ist ein Projekt freiwilliger und ehrenamtlicher Autoren zum Aufbau einer mehrsprachigen, freien Online-Enzyklopädie (= Lexikon). Unter dem Wiki-Prinzip versteht man, dass jeder Nutzer die Seiten direkt im Webbrowser ändern kann und auch neue Artikel (Seiten) schreiben kann. Dazu braucht man keine besonderen technischen Vorkenntnisse. Die Wikipedia in deutscher Sprache wurde im März 2001 gegründet und ist eine von vielen WikipediaAusgaben. Mit 943 003 Artikeln ist sie die zweitgrößte Wikipedia nach der englischen, die knapp 3 Millionen Artikel enthält. Anders als herkömmliche Enzyklopädien ist die Wikipedia frei. Das bedeutet, dass es sie kostenlos im Internet gibt und dass jeder sie unter Angabe der Quelle und der Autoren kopieren und verwenden darf. Die Autoren verzichten auf ihr Urheberrecht und veröffentlichen ihre Artikel unter der „GNU-Lizenz“ für freie Dokumentation. Quelle: http://de.wikipedia.org Didaktische FWU-DVD © FWU Institut für Film und Bild Arbeitsblatt 2 / Seite 2/2 46 02618 Das Mitmach-Netz – Chancen und Gefahren im Web 2.0 Schau auch mal auf folgende Seiten: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia (Wikipedia-Artikel über die Wikipedia) http://de.wikibooks.org/wiki/Open_Culture/_Beispiele/_Wikipedia http://www.zeit.de/online/2007/34/wikipedia-scanner (Artikel aus der „Zeit“ über den „Wikiscanner“) http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikiscanner (alles zum Thema „Wikiscanner“) https://www.klicksafe.de/themen/suchen---recherchieren/glaubwuerdigkeit/wie-verlaesslich-istwikipedia.html (Verlässlichkeit von Wikipedia) http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bewertungsbausteine (Übersicht über das von Wikipedia verwendete Bewertungssystem) http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikipedia_Schulprojekt (Schulprojekt gegen unkritischen Umgang mit Informationen aus Wikipedia mit weiteren Links) Bestimmt kannst du nun folgende Fragen beantworten: Woran erkenne ich einen guten Wikipedia-Artikel? Wann und wie darfst du Texte und Bilder aus Wikipedia nutzen? Welchen Grundsätzen unterliegen die Autoren von Wikipedia? Was sind die größten Probleme und die häufigste Kritik an Wikipedia? Wie genau funktioniert der „Wiki-Scanner“? Warum nehmen Firmen und Unternehmen manchmal Manipulationen an den Texten über sich vor? Kennst du hierfür Beispiele? Wie kannst du Wikipedia in Zukunft sicher nutzen? Was musst du bei einem Zitat aus Wikipedia immer mit angeben? Didaktische FWU-DVD © FWU Institut für Film und Bild
© Copyright 2024 ExpyDoc