Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln Vorlesung im Handelsrecht Prof. Dr. Barbara Grunewald dienstags 10.00-11.30 WS 2011/12 Hörsaal XVIII Gliederung I. Gegenstand des Handelsrechts 1. Sonderprivatrecht der Kaufleute 2. Gründe für ein solches Sonderprivatrecht 3. Die Entwicklung des Handelsrechts 4. Das Verhältnis zum Recht des Unternehmers II. Der Kaufmannsbegriff 1. Der Ist-Kaufmann 2. Der Kann-Kaufmann 3. Formkaufleute 4. Fiktivkaufleute nach §5 HGB III. Handelsregister und Rechtsschein 1. Funktion des Handelsregisters 2. Was ist einzutragen, was kann eingetragen werden? 3. Wirkung der Eintragung 4. Publizität des Handelsregisters a) Negative Publizität b) Rechtslage bei richtiger Eintragung und Bekanntmachung gemäß §15 II HGB c) Positive Publizität 5. Die nicht-registerrechtliche Rechtsscheinhaftung a) Ergänzung zum §15 HGB b) Lehre vom Scheinkaufmann c) Lehre von der Scheingesellschaft IV. Übertragung und Vererbung kaufmännischer Unternehmen 1.Haftung des Erwerbers eines Handelsgeschäftes für Altschulden 2. Schutz der Schuldner des Veräußerers 3. Haftung beim Eintritt nach §28 HGB 4. Haftung des Erben nach §27 HGB V. Stellvertretung im Handelsrecht 1. Prokura a) Erteilung b) Erlöschen c) Umfang d) Missbrauch der Prokura 2. Handlungsvollmacht 3. Ladenangestellte 4. Duldungs- und Anscheinsvollmacht 5. Besonderheiten bei der Offenlegung der Stellvertretung VI. Anwendungsbereich der Vorschriften über Handelsgeschäfte VII. Handelsbrauch und Handelsklauseln VIII. Schweigen im Handelsverkehr 1. §362 HGB 2. Kaufmännische Bestätigungsschreiben IX. Inhalts- und Formfreiheit im Handelsverkehr 1. §348 HGB 2. §350 HGB 3. Missbräuchliche Geltendmachung von Formmängeln X. Abtretbarkeit von Forderungen XI. Besonderheiten des gutgläubigen Erwerbs XII. Der Handelskauf 1. Fixhandelskauf 2. Annahmeverzug des Käufers 3. Rügelast a) Voraussetzungen der Rügelast b) Rechtsfolge bei unterlassener Rüge XIII. Das Kommissionsgeschäft
© Copyright 2024 ExpyDoc