Musterlösung zu Blatt 6 Höhere Mathematik II (P/MP/ET/IT/I-I) Sommersemester 2016 21 Sind x0 , x1 , . . . , xm ∈ R die verschiedenen Stützstellen, so ist Y x − xj Lk (x) = xk − xj j6=k für k = 0, . . . , m. 1. Möglichkeit: L0 , . . . , Lm sind linear unabhängig, denn ist m P αk Lk = 0, so folgt k=0 0 = m X αk Lk (xr ) = k=0 m X αk δkr = αr k=0 für r = 0, . . . , m. Wegen dim Rm [x] = m + 1 bilden L0 , . . . , Lm eine Basis von Rm [x]. 2. Möglichkeit: Es sei P ∈ Rm [x]. Dann ist P ∈ [L0 , . . . , Pm ], denn wegen Lk (xr ) = δkr gilt: P (x) = m X P (xk )Lk (x) k=0 Wegen dim Rm [x] = m + 1 bilden L0 , . . . , Lm eine Basis von Rm [x]. 22 Es gilt: 1 1 d L0 (x) = x − = (−3L0 (x) − L1 (x) + L2 (x)) dx 2 2 und und Daher ist d 1 L1 (x) = −2x = (4L0 (x) − 4L2 (x)) dx 2 d 1 1 L2 (x) = x + = (−L0 (x) + L1 (x) + 3L2 (x)) dx 2 2 −3 4 −1 1 d 0 1 . = −1 ML dx 2 1 −4 3 23 a) In den Spalten der Darstellungsmatrix A stehen die Koordinaten von T e1 , T e2 , T e3 bzgl. der Standardbasis von R2 , also 2 1 3 A = . 1 0 −1 1 b) Es ist MV,W (T ) = R−1 AS mit R = 1 2 3 5 1 1 0 und S = 1 0 1 . 0 1 1 Invertieren von R liefert R −1 −5 2 3 −1 = , also MV,W (T ) = −5 2 3 −1 2 1 3 1 0 −1 1 1 0 −13 −25 −22 1 0 1 = . 8 15 13 0 1 1 24 Verfahre wie im Beweis von Satz 35.10. Bestimme also zunächst eine Basis von N (T ). Teile dazu die dritte Zeile von A durch 2 und schreibe sie als erste Zeile: 1 0 −1 1 ·3 ↓ ·(−4) ↓ −3 2 3 −3 ← ↓ 4 0 −4 4 ← 1 0 −1 0 2 0 0 0 0 1 0 0 Somit ist dim N (T ) = 2, und eine Basis von N (T ) ist gegeben durch die Vektoren {v3 := (1, 0, 1, 0)T , v4 := (−1, 0, 0, 1)T }. Ergänze diese durch v1 := e1 und v2 := e2 zu einer Basis V = {v1 , v2 , v3 , v4 } von R4 . {w1 := T e1 = (−3, 4, 2)T , w2 := T e2 = (2, 0, 0)T } ist eine Basis von R(T ). Ergänze diese durch w3 := e3 zu einer Basis W = {w1 , w2 , w3 } von R3 . Dann gilt: 1 0 0 0 MV,W (T ) = 0 1 0 0 0 0 0 0 Bemerkung: Als Probe lässt sich Nachrechnen, dass die konstruierten Basen die gewünschte Darstellungsmatrix liefern. Es ist MV,W (T ) = R−1 AS mit 1 0 1 −1 −3 2 0 0 1 0 0 . 4 0 0 und S = R = 0 0 1 0 2 0 1 0 0 0 1 Invertieren von R ergibt R−1 0 2 0 1 3 0 = 4 8 0 −4 8 und damit tatsächlich: 1 0 1 −1 1 0 0 0 0 2 0 −3 2 3 −3 1 0 1 0 0 4 3 0 4 0 −4 4 = 0 1 0 0 0 0 1 0 8 0 −4 8 2 0 −2 2 0 0 0 0 0 0 0 1 sawo 2
© Copyright 2025 ExpyDoc