Pressemitteilung
Ihr Ansprechpartner
Gangolf Schrimpf
06151 72-9591
ASCO-Abstract Nr.
Avelumab: 4009, TPS4134, TPS4135, 9036, TPS9105, 3055, TPS3106,
8503, 4514, 4516, 5533, TPS5600, TPS4580, 9508;; Tepotinib: 4072
18. Mai 2016
Innovationen für den Patienten bringen: Merck stellt
auf der ASCO 2016 Fortschritte vor
•
Abstracts zu Präparaten von Merck decken breites Spektrum an
Krebserkrankungen ab, vor allem schwer zu behandelnde Tumoren
mit hohem medizinischen Bedarf
•
Daten zu Avelumab bei der Behandlung von sieben verschiedenen
Krebserkrankungen aus dem schnell voranschreitenden klinischen
Prüfprogramm JAVELIN werden präsentiert
Darmstadt,
18.
Mai
2016
–
Technologieunternehmen, hat
Merck,
ein
führendes
heute die Veröffentlichung
Wissenschaftsvon
und
aktualisierten
Ergebnissen zu seinen Präparaten in einem breiten Spektrum an Krebserkrankungen
auf der diesjährigen Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology
bekannt gegeben. Die kurz als ASCO bekannte Konferenz findet vom 3. bis 7. Juni
2016 in Chicago (Illinois, USA) statt. Das Unternehmen wird schwerpunktmäßig
Daten zu Krebserkrankungen mit hohem Therapiebedarf vorstellen, um zur
Information und Wissenserweiterung der onkologischen Fachwelt beizutragen.
Hierzu gehören auch Daten zu Avelumab*, einer von Merck mit hoher Priorität
verfolgten
Immuntherapie
der
Spätphase,
die
in
Kooperation
mit
Pfizer
weiterentwickelt wird.
„Bei Merck setzen wir alles daran, innovative Therapien für Menschen mit
Krebserkrankungen herauszubringen. Dazu nutzen wir sowohl unser eigenes
Knowhow und interne Kompetenzen als auch Kooperationen“, sagte Luciano
Seite 1 von 7
Frankfurter Straße 250
64293 Darmstadt
Hotline +49 (0) 6151 72-5000
merckgroup.com
Leitung Media Relations -62445
Pressesprecher: -9591 / -7144 / -6328
Fax: 06151 72-3138
[email protected]
Pressemitteilung
Rossetti, Executive Vice President und globaler Leiter der Forschung und
Entwicklung im Biopharma-Geschäft von Merck. „Zu Avelumab, dem ursprünglich
von
Merck
entdeckten
und
gemeinsam
mit
Pfizer
entwickelten
Arzneimittelkandidaten, stellen wir auf der ASCO beispielsweise Daten zu
verschiedenen Tumorerkrankungen vor. Damit zeigen wir Fortschritt unserer
Onkologie- wie auch unserer Immunonkologiepipeline.“
Partnerschaftlich Innovationen für Krebspatienten herausbringen
Merck und Pfizer stellen auf dem diesjährigen Kongress Daten zu Avelumab vor, die
die großen Fortschritte der Allianz aufzeigen. Hierzu gehören Ergebnisse der
zulassungsrelevanten Phase-II-Studie in der Indikation Merkelzellkarzinom, die
zusammen mit den Daten zu anderen schwierig zu behandelnden Tumoren aus dem
klinischen Entwicklungsprogramm JAVELIN eindeutige Signale bezüglich der
Wirksamkeit und Sicherheit von Avelumab aufzeigen sollen. Avelumab ist ein rein
humaner, monoklonaler IgG1-Antikörper aus der Entwicklung, der an den
programmierten Zelltod-Liganden 1 (PD-L1) bindet und über einen zweifachen
Wirkmechanismus das Immunsystem befähigen soll, Krebszellen aufzuspüren,
anzusteuern und anzugreifen. Das klinische Programm zu Avelumab ist eines der
umfangreichsten Entwicklungsprogramme in der Immunonkologie und schließt rund
2200 Patienten mit über 15 Tumorarten ein. Zusammen haben die zwei
Allianzpartner 30 noch laufende Mono- oder Kombinationstherapie-Programme mit
Avelumab gestartet, davon neun zulassungsrelevante Studien.
Therapiebegleitende Innovationen
Für Merck haben Erbitux® und die personalisierte Medizin weiterhin strategische
Priorität. Als Eckpfeiler der Behandlung von Patienten mit metastasiertem
Kolorektalkarzinom (mCRC) und Plattenepithelkarzinomen des Kopfes und Halses
(SCCHN) zieht Erbitux® nach wie vor das Interesse von führenden Wissenschaftlern
und medizinischen Kreisen auf sich. Auf der ASCO ist Erbitux® Gegenstand von über
30 Abstracts vorwiegend von Prüfarzt-initiierten Studien.
Merck will aber auch die Therapieerfahrung der Patienten über die eigentliche
Behandlung hinaus verbessern und hierfür zu schnelleren Entscheidungsprozessen
beitragen.
Als
erstes
Pharmaunternehmen
arbeitet
Merck
mit
mehreren
Diagnostikaherstellern zusammen, um gemeinsam innovative RAS-Biomarkertests
Seite 2 von 7
Pressemitteilung
auf Basis von Blutproben – sogenannte Flüssigbiopsien - zu entwickeln und zu
vermarkten. Diese Tests dienen der Identifizierung derjenigen Patienten mit mCRC,
die einen Nutzen aus der Behandlung mit Erbitux® ziehen könnten. Auf der ASCO
wird auch ein Partner von Merck, Sysmex Inostics, neue Daten zum Wert des
gemeinsam entwickelten und vermarkteten Flüssigbiopsietest vorstellen, der dieses
Jahr bereits die CE-Kennzeichnung erhalten hat.
Pipeline mit wirklichen Innovationen
Im Zuge der strategischen Bewertung seines Portfolios hat Merck ein enormes
Potenzial seiner priorisierten Spätphasen-Programme und seiner echt innovativen
Frühphasen-Pipeline ermittelt. Sechs der sieben Pipeline-Produkte der Phasen I bis
III stammen aus der eigenen Forschung von Merck.
Auf dem Kongress werden auch Daten zu einer weiteren von Merck entdeckten
Prüfsubstanz
vorgestellt:
Tepotinib**,
ein
hochselektiver
niedermolekularer
Inhibitor des Tyrosinkinaserezeptors c-Met. Es wird über die klinische Wirksamkeit
und Verträglichkeit von Tepotinib bei asiatischen Patienten mit fortgeschrittenem
Leberzellkarzinom berichtet. Bei diesem Tumortyp herrscht ein sehr hoher Bedarf
an neuen Behandlungsoptionen.
Merck untersucht im Rahmen seiner onkologischen und immunonkologischen
Translationalen
Innovationsplattformen
(TIP)
differenzierte
therapeutische
Zielmoleküle, die ihren Ursprung in konventionellen onkologischen Signalwegen und
unterschiedlichen
Immunmechanismen
Reparatur-Moleküle,
haben.
Hierzu
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate,
gehören
onkogene
u.
a.
DNA-
Signalketten,
verschiedene Klassen von Tumorantigenen, T-Zell-Therapien und zielgerichtete
Zytokine und Chemokine.
Hinweise an die Redaktionen
Die von Merck unterstützten, zur Veröffentlichung angenommenen Abstracts sind
unten aufgelistet. Darüber hinaus sind einige Prüfarzt-initiierte und -verantwortete
klinische Prüfungen (sogenannte Investigator-Sponsored Trials, IST) angenommen
worden
einschließlich mehrerer Studien zu Erbitux® und Avelumab (nicht
aufgeführt).
Seite 3 von 7
Pressemitteilung
Titel
Hauptautor
AbstractNr.
Datum /
Uhrzeit
Session
Raum/
Details
C Chung
4009
4. Juni
8:00–11:30
Poster-Session:
Gastrointestinales
(nicht-kolorektales)
Karzinom
Halle A
(Posterwand: 1)
M Moehler
TPS4134
4. Juni
8:00–11:30
Poster-Session:
Gastrointestinales
(nicht-kolorektales)
Karzinom
Halle A
(Posterwand:
124b)
4. Juni
8:00–11:30
Poster-Session:
Gastrointestinales
(nicht-kolorektales)
Karzinom
Halle A
(Posterwand:
125a)
Avelumab
Avelumab (MSB0010718C;
anti-PD-L1) in patients with
advanced gastric or
gastroesophageal junction
cancer from the JAVELIN
Solid Tumor Phase Ib trial:
analysis of safety, clinical
activity
Maintenance therapy with
avelumab (MSB0010718C;
anti-PD-L1) vs continuation of
first-line chemotherapy in
patients with unresectable,
locally advanced or
metastatic gastric cancer: the
Phase III JAVELIN Gastric 100
trial
Avelumab (MSB0010718C;
anti-PD-L1) + best supportive
care (BSC) vs BSC ±
chemotherapy as third-line
treatment for patients with
unresectable, recurrent, or
metastatic gastric cancer: the
Phase III JAVELIN Gastric 300
trial
Avelumab (MSB0010718C;
anti-PD-L1) as a first-line
treatment for patients with
advanced NSCLC from the
JAVELIN Solid Tumor Phase
Ib trial: safety, clinical
activity, and PD-L1
expression
Avelumab (MSB0010718C;
anti-PD-L1) vs platinumbased doublet as first-line
treatment for metastatic or
recurrent PD-L1–positive nonsmall-cell lung cancer: the
Phase III JAVELIN Lung 100
trial
Avelumab (MSB0010718C;
anti-PD-L1) in patients with
advanced cancer: safety data
from 1300 patients enrolled
in the Phase Ib JAVELIN Solid
Tumor trial
Avelumab (MSB0010718C;
anti-PD-L1) in combination
with other cancer
immunotherapies in patients
with advanced malignancies:
the Phase Ib/II JAVELIN
Medley study
Y-J Bang
TPS4135
C
Verschraegen
9036
4. Juni
8:00–11:30
Poster-Session:
Bronchialkarzinom
— metastasiertes,
nicht-kleinzelliges
Halle A
(Posterwand: 359)
M Reck
TPS9105
4. Juni
8:00–11:30
Poster-Session:
Bronchialkarzinom
— metastasiertes,
nicht-kleinzelliges
Halle A
(Posterwand:
425a)
K Kelly
3055
5. Juni
8:00–11:30
Poster-Session:
Immuntherapien
aus der Entwicklung
Halle A
(Posterwand: 377)
A Ribas
TPS3106
5. Juni
8:00–11:30
Poster-Session:
Immuntherapien
aus der Entwicklung
Halle A
(Posterwand:
422b)
Seite 4 von 7
Pressemitteilung
Titel
Hauptautor
AbstractNr.
Datum /
Uhrzeit
Session
Raum/
Details
R Hassan
8503
5. Juni
8:00–11:05
Vortrag:
Bronchialkarzinom
— lokal-regionales
nicht-kleinzelliges
/kleinzelliges
/andere
Thoraxtumoren
Arie Crown
Theater
A Apolo
4514
6. Juni
13:00–16:30
Poster-Session:
Urogenitales (nichtProstata-) Karzinom
Halle A
(Posterwand:
A137)
Avelumab (MSB0010718C;
anti-PD-L1) in patients with
advanced adrenocortical
carcinoma from the JAVELIN
Solid Tumor Phase Ib trial:
safety and clinical activity
C Le Tourneau
4516
6. Juni
13:00–16:30
Poster-Session:
Urogenitales (nichtProstata-) Karzinom
Halle A
(Posterwand: 138)
Avelumab (MSB0010718C;
anti-PD-L1) in patients with
recurrent/refractory ovarian
cancer from the JAVELIN
Solid Tumor Phase Ib trial:
safety and clinical activity
Avelumab (MSB0010718C;
anti-PD-L1) ± pegylated
liposomal doxorubicin vs
pegylated liposomal
doxorubicin alone in patients
with platinumresistant/refractory ovarian
cancer: the Phase III JAVELIN
Ovarian 200 trial
Avelumab (MSB0010718C;
anti-PD-L1) in combination
with axitinib as first-line
treatment for patients with
advanced renal cell carcinoma
Avelumab (MSB0010718C;
anti-PD-L1) in patients with
metastatic Merkel cell
carcinoma previously treated
with chemotherapy: results of
the Phase II JAVELIN Merkel
200 trial
Titel
M Disis
5533
6. Juni
13:00–
16:30
Poster-Session:
Gynäkologische
Karzinome
Halle A
(Posterwand: 356)
E PujadeLauraine
TPS5600
6. Juni
13:00–
16:30
Poster-Session:
Gynäkologische
Karzinome
Hall A
(Posterwand:
421b)
J Larkin
TPS4580
6. Juni
13:00–
16:30
Poster-Session:
Urogenitales (nichtProstata-) Karzinom
Halle A
(Posterwand:
199a)
H Kaufman
9508
6. Juni
13:15–
16:15
Vortrag:
Melanom/Hautkrebs
Arie Crown
Theater
Hauptautor
AbstractNr.
Session
Raum/
Details
S Qin
4072
Poster-Session:
Gastrointestinales
(nicht-kolorektales)
Karzinom
Halle A
(Posterwand: 64)
Avelumab (Fortsetzung)
Avelumab (MSB0010718C;
anti-PD-L1) in patients with
advanced unresectable
mesothelioma from the
JAVELIN Solid Tumor Phase
Ib trial: safety, clinical
activity, and PD-L1
expression
Avelumab (MSB0010718C;
anti-PD-L1) in patients with
metastatic urothelial
carcinoma from the JAVELIN
Solid Tumor Phase Ib trial:
analysis of safety, clinical
activity, and PD-L1
expression
Tepotinib
Tolerability and activity of
tepotinib in Asian patients
with advanced hepatocellular
carcinoma (HCC)
Datum /
Uhrzeit
4. Juni
8:00–11:30
Seite 5 von 7
Pressemitteilung
*Avelumab ist der vorgeschlagene generische Wirkstoffname für den monoklonalen Anti-PD-L1Antikörper (auch bekannt als MSB0010718C).
**Teponitib
ist
der
vorgeschlagene
generische
Wirkstoffname
für
des
Inhibitor
der
Tyrosinkinaserezeptors c-Met auch bekannt als MSC2156119J).
Avelumab und Teptinib befinden sich noch in der klinischen Forschung. Die Sicherheit und Effektivität
wurden noch nicht belegt. Es gibt keine Garantie dafür, dass die Produkte in der angestrebten Indikation
von einer Gesundheitsbehörde weltweit zugelassen wird.
Avelumab
Avelumab (auch bekannt als MSB0010718C) ist ein in der Prüfung befindlicher, rein humaner,
monoklonaler IgG1-Antikörper, der an den programmierten Zelltod-Liganden 1 (PD-L1) bindet. Durch
Hemmung der Interaktionen von PD-L1 soll Avelumab eine Aktivierung der T-Zellen und der spezifischen
Immunabwehr bewirken können. Mit seinem nativen Fc-Fragment soll Avelumab potenziell das
angeborene Immunsystem beteiligen und eine Antikörper-abhängige zelluläre Zytotoxizität (ADCC)
auslösen können. Im November 2014 haben Merck und Pfizer ihre strategische Allianz zur gemeinsamen
Entwicklung und Vermarktung von Avelumab bekannt gegeben.
Erbitux
Erbitux ist ein hochwirksamer monoklonaler Antikörper vom Typ IgG1, der gezielt den epidermalen
Wachstumsfaktorrezeptor (EGFR) blockiert. Als monoklonaler Antikörper unterscheidet sich Erbitux in
seiner Wirkweise von nicht-selektiven Standardchemotherapien dadurch, dass er spezifisch an den EGFR
bindet. Durch diese Bindung wird die Aktivierung des Rezeptors und das nachgeschaltete
Signalleitungssystem gehemmt, wodurch sowohl die Invasion der Tumorzellen in gesundes Gewebe als
auch die Ausbreitung der Tumoren in neue Körperregionen (Metastasierung) vermindert wird. Darüber
hinaus wird angenommen, dass es die Fähigkeit der Tumorzellen, die durch Chemo- und Strahlentherapie
verursachten Schäden zu reparieren, sowie die Ausbildung neuer Blutgefäße in den Tumoren verringert,
was zu einer generellen Hemmung des Tumorwachstums zu führen scheint.
Als häufigste Nebenwirkung tritt bei Behandlung mit Erbitux ein akneartiger Hautausschlag auf, der
wiederum mit einem guten Ansprechen auf die Therapie zu korrelieren scheint. Bei etwa 5 Prozent aller
Patienten können unter der Behandlung mit Erbitux Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten; bei etwa
der Hälfte handelt es sich um schwere Reaktionen.
Erbitux ist in über 90 Ländern weltweit für die Behandlung von Kolorektalkarzinomen und
Plattenepithelkarzinomen des Kopfes und Halses (SCCHN) zugelassen. Merck hat die Vermarktungsrechte
für Erbitux außerhalb der USA und Kanada 1998 in Lizenz von ImClone LLC, einer 100-prozentigen
Tochtergesellschaft von Eli Lilly and Company, erworben. Merck hat sich dem Ziel der Förderung von
Krebstherapien verschrieben und untersucht derzeit neuartige therapeutische Ansätze in hoch
spezifischen Bereichen.
Tepotinib
Tepotinib (auch bekannt als MSC2156119J), ein in Prüfung befindlicher niedermolekularer Inhibitor des
Tyrosinkinaserezeptors c-Met, konnte in präklinischen Modellen Wachstumshemmung und Rückbildung
von HGF (Hepatozyten-Wachstumsfaktor)-abhängigen und HGF-unabhängigen Tumoren bewirken.
Veränderungen bei den c-Met-aktivierten Signalwegen finden sich in unterschiedlichen Krebsarten und
korrelieren mit der Aggressivität eines Tumors und schlechter Prognose. Tepotinib wird derzeit in
klinischen Prüfungen der Phase I/II untersucht.
Seite 6 von 7
Pressemitteilung
Sämtliche Pressemeldungen von Merck werden zeitgleich mit der Publikation im Internet auch per E-Mail
versendet: Nutzen Sie die Web-Adresse http://www.merck.de/newsabo, um sich online zu registrieren,
die getroffene Auswahl zu ändern oder den Service wieder zu kündigen.
Über Merck
Merck ist ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen in den Bereichen Healthcare, Life
Science und Performance Materials. Rund 50.000 Mitarbeiter arbeiten daran, Technologien
weiterzuentwickeln, die das Leben bereichern – von biopharmazeutischen Therapien zur Behandlung von
Krebs oder Multipler Sklerose über wegweisende Systeme für die wissenschaftliche Forschung und
Produktion bis hin zu Flüssigkristallen für Smartphones oder LCD-Fernseher. 2015 erwirtschaftete Merck
in 66 Ländern einen Umsatz von 12,85 Milliarden Euro.
Gegründet 1668 ist Merck das älteste pharmazeutisch-chemische Unternehmen der Welt. Die
Gründerfamilie ist bis heute Mehrheitseigentümerin des börsennotierten Konzerns. Merck mit Sitz in
Darmstadt besitzt die globalen Rechte am Namen und der Marke Merck. Einzige Ausnahmen sind die USA
und Kanada, wo das Unternehmen als EMD Serono, MilliporeSigma und EMD Performance Materials
auftritt.
Seite 7 von 7