Analysis 1 für das Informatikstudium Sommersemester 2016 Schüth

Analysis 1 für das Informatikstudium
Sommersemester 2016
Schüth
Übungsblatt 3
Abgabe am 17.5.2016 zu Beginn der Vorlesung
•
•
•
•
Abgabe möglichst in Zweierteams! (oder einzeln)
Bitte verschiedene Aufgaben getrennt abgeben! Pro einzelner Aufgabe Blätter tackern!
Bitte die Namen (Zweierteam: beide!) zu jeder Aufgabe oben angeben!
Bitte auch Rückgabe-Übungsgruppe oben angeben: “Gruppe x” mit x ∈ {1, 2, 3, 4, 5}!
Aufgabe 7.
(6 Punkte)
Berechnen Sie die Grenzwerte der Folgen (xn ), wobei xn wie folgt definiert sei:
1+2+...+n
(a) xn :=
n2
(n + 1)2
(b) xn :=
n(n + 2)
n + 3n
(c) xn :=
3 + 2n + 5 · 3n
Tipp: Argumentieren Sie hier nicht mit der Definition von Grenzwerten, sondern benutzen
Sie gewisse in der Vorlesung schon erwähnte Grenzwerte und Rechenregeln.
(Weitere Tipps: Summenformel (zu (a)) und xy = x/z
)
y/z
Aufgabe 8.
(6 Punkte)
Seien c, b > 0 mit cb 6= c. Zwei Folgen (an )n∈N0 und (bn )n∈N0 seien rekursiv definiert durch
n−1
b0 := b, a0 := bc , und für n ∈ N: bn := an−1 +b
, an := bcn . Beweisen Sie:
2
√
(a) an < c < bn für alle n ∈ N.
√
0
> a0 b0 .)
(Tipps: Vollständige Induktion; wegen Aufgabe 2(a) ist a0 +b
2
(b) I1 , I2 , . . . mit In := [an , bn ] ist eine Intervallschachtelung, und für jedes n ∈ N gilt
1
· (b1 − a1 ).
bn − an ≤ 2n−1
T
√
(c) n∈N In = { c}.
(6 Punkte)
√
√
(a) Beweisen Sie: Sind m, n ∈ N, so ist n m ganzzahlig oder irrational. (Tipp: Sei n m = pq
mit teilerfremden Zahlen p, q ∈ N. Folgern Sie q = 1 mit Hilfe der Primfaktorzerlegung.)
(b) In der Vorlesung wurde die Dichtheit von Q in R bewiesen. Beweisen Sie, dass auch
R \ Q dicht in R ist, d.h. dass gilt:
Zu allen x, y ∈ R mit x < y gibt es z ∈ R \ Q mit x < z < y.
Aufgabe 9.