TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2009/10 Die Stadt Venedig 10. Vorlesung Der Canal Grande (I) Paläste der Zeit vor 1450 Begriffe: Zu Zeiten der Republik Venedig war die Bezeichnung Palazzo dem Dogenpalast (Palazzo Ducale) vorbehalten. Stadthäuser der Nobili und Cittadini wurden grundsätzlich Ca' (von Casa = Haus) genannt. Die Bezeichnung Palazzo für vornehme Wohnhäuser (nach Vorbild anderer italienischer Städte) bürgerte sich erst durch die kunsthistorische Literatur und die Reiseführer des 19. Jahrhunderts ein. Baukonstruktion: • • • • Pfahlgründung mit aufgesetztem Steinfundament Möglichst wenige und möglichst leichte Wände (Ziegel oder Holz) Hauptfassade separat fundamentiert und durch Eisenanker am Baukörper befestigt. Terrazzo-Fußböden (ca. 50 cm dicker, mehrschichtig aufgebauter Gussestrich) Der Bautyp Casa-Fondaco (kombiniertes Handels- und Wohnhaus) • • • • • • • Ursprünglich aus Holz, seit dem 13. Jh. aus Stein. Ursprünglich vom Wasser abgerückt mit vorgelagertem Hof, seit dem 13. Jh. direkt am Wasser mit rückwärtigem Hof. Ursprünglich zwei, seit dem 14. Jh. (Gotik) drei Hauptgeschosse, dazu evtl. Mezzanine. Haupteingang und -fassade an der Wasserseite, Nebeneingang an der Landseite. Erschließung des 1. OG ursprünglich durch Außentreppe im Hof, seit ca. 1500 durch Innentreppen. Grundrissschema: In Längsrichtung dreigeteilt mit mittig durchlaufenden, hallenartigen Haupträumen; im EG als Geschäftsbereich und Warenlager (Androne), im 1. OG (sog. Piano Nobile) und 2. OG als Empfangsraum und Festsaal (Portego). Fassadenschema: Vertikal dreigeteilt mit betonter Mittelzone (Fensterreihen, Säulenstellungen usw.) und schlichter gehaltenen Seitenfeldern (sog. Torreselli = Türmchen). Generell sehr großer Fensteranteil. Der Stilentwicklung folgende Ausprägung, stets mit horizontalem oberem Abschluss und flach geneigtem Walmdach. Ausgewählte Beispiele: Venezianisch-byzantinischer Stil (vor 1300 [zeitgleich zur Romanik im übrigen Italien und in Europa]) • • • • • Fondaco dei Turchi (im 13. Jh. als Haus der Familie Pesaro errichtet; 1621-1838 Niederlassung der türkischen Kaufleute; 1880 historistisch rekonstruiert, heute Naturhistorisches Museum) Ca' da Mosto (um 1200) Ca' Don[n]à della Madonetta (um 1200) Ca' Loredan (vor 1200), heute Büros der Stadtverwaltung Ca' Farsetti (vor 1200), heute Sitz der Stadtpolizei Gotik (ca. 1300 - ca. 1460) • • • • • • Ca' Loredan dell'Ambasciatore (um 1450) Ca' Bernardo (um 1450) Palazzo Pisani-Moretta (um 1450) Ca' Foscari und Palazzo Giustinian (um 1450), heute Hauptgebäude der Universität Ca' d'Oro ("Goldenes Haus" der Familie Contarini; Matteo Raverti u. Bartolomeo Bon 1421-1443), heute Museum (Galleria Franchetti) Palazzo Contarini del Bovolo ("von der Schnecke[ntreppe]", vollendet 1499), heute Büros der Stadtverwaltung Spezielle Literatur: • • • • HERMANN DIRUF: Paläste Venedigs vor 1500. Baugeschichtliche Untersuchungen zur venezianischen Palastarchitektur im 15. Jahrhundert, München 1990 (Dissertation mit sehr schematisch gehaltenen Planzeichnungen). MANFRED SCHULLER: Le facciate dei Palazzi medioevali a Venezia. in: L’ Architettura Gotica Veneziana, Hrsg.: Francesco Valcanover und Wolfgang Wolters;Venezia 2000, S. 281-350. MANFRED SCHULLER: Mittelalterliche Palastfassaden am Canal Grande. Bauforschung in Venedig. in: architectura. Zeitschrift für Geschichte der Baukunst 1/2002, S. 1-35. ALVISE ZORZI, PAOLO MARTON: Paläste in Venedig, München 1989 (opulenter Bildband, allerdings gänzlich ohne Darstellung von Grundrissen und Schnitten).
© Copyright 2025 ExpyDoc