Stellenaushang – Kennziffer 017/16 Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) ist die größte praxisorientierte Hochschule im Norden, mit vier Fakultäten: Design, Medien und Information, Life Sciences, Technik und Informatik, Wirtschaft und Soziales. Wir bieten eine zukunftsorientierte Hochschulausbildung auf hohem Niveau, Interdisziplinarität in Lehre und anwendungsorientierter Forschung, einen ausgeprägten Bezug zur Praxis, gelebte Internationalität: HAW Hamburg – Wissen fürs Leben. Die HAW Hamburg ist ausgezeichnet als familiengerechte Hochschule und unterstützt ihre Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerberinnen und Bewerbern gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Wir begrüßen die Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Die HAW Hamburg fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern. In dem Bereich, für den diese Stelle ausgeschrieben wird, sind Männer unterrepräsentiert (§ 3 Abs. 1 und 3 des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes (HmbGleiG)). Wir fordern Männer daher ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Im Zentrum für Praxisentwicklung (ZEPRA) der Fakultät Wirtschaft und Soziales (W&S) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Leitung des Bereiches Wissenstransfer, Fort- und Weiterbildung/Stellvertretende Leitung ZEPRA in Vollzeit (auch teilzeitgeeignet) unbefristet zu besetzen. Die Besetzung mit Teilzeitbeschäftigten ist nur möglich, wenn eine ganztägige Besetzung der Stelle gewährleistet ist. Tarifbeschäftigte bzw. Tarifbeschäftigter Leitung des Bereiches Wissenstransfer, Fort- und Weiterbildung/Stellvertretende Leitung ZEPRA Entgeltgruppe 14 TV-L Ihre Aufgaben: Zu Ihren Aufgaben gehören die Leitung des Bereiches Wissenstransfer und Fort- und Weiterbildung im Zentrum für Praxisentwicklung (ZEPRA) inkl. der Steuerung der Öffentlichkeitsarbeit für diesen Bereich sowie die stellvertretende Leitung von ZEPRA. Der Bereich Fort- und Weiterbildung beinhaltet folgende Aufgabenstellungen: • Konzeption, Planung, Durchführung und Leitung von Fort- und Weiterbildungsangeboten und Trainings in Kooperation mit Professorinnen und Professoren der Fakultät W&S sowie externen Dozentinnen und Dozenten. • Konzeption und Umsetzung neuer Fort- und Weiterbildungsformate • Mitarbeit in Arbeitsgruppen (auch außerhalb der Hochschule) zur Entwicklung von Strategien im Bereich der Fort- und Weiterbildung Im Bereich Wissenstransfer verantworten Sie den Aufbau, die Pflege und Steuerung der Kontakte sowie die Entwicklung und Steuerung von Kooperationsprojekten zwischen der Hochschule und Praxiseinrichtungen und die Wahrnehmung von Schnittstellenfunktionen. Ebenso gehört zu diesem Aufgabengebiet die Planung, Entwicklung, Durchführung und Leitung von Veranstaltungen, Kongressen, Symposien und Workshops und die Präsentation von ZEPRA innerhalb und außerhalb der Fakultät sowie in der Fachöffentlichkeit. Ihnen obliegt die Kostenstellenverantwortlichkeit für den ZEPRA-Haushalt und Sie wirken mit an Arbeitskreisen zu unterschiedlichen Themenbereichen. Als Leiterin / Leiter des Bereichs sind Sie verantwortlich für 7 Mitarbeiter/innen. Ihr Profil: Sie verfügen über ein wissenschaftliches Hochschulstudium (Uni-Diplom/Master) der Geistes-, Sozial-, Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften und eine langjährige Berufserfahrung im Bereich von Fortund Weiterbildung. Idealerweise verfügen Sie über Kenntnisse im Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit und können wissenschaftspolitische Zusammenhänge erkennen. Daneben sollten Sie Kenntnisse über die Struktur, den Aufbau und die Umsetzung der wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen und Bildungseinrichtungen, curriculare Kompetenzen, eine umfassende Expertise im Bereich der Personalentwicklung und Weiterbildung in Unternehmen und Organisationen mitbringen. Ihre Erfahrungen in der Mitarbeiterführung konnten Sie bereits in Ihrem bisherigen beruflichen Werdegang unter Beweis stellen. Sie können geschickt verhandeln, sich durchsetzen, überzeugen, planen und organisieren. Ein eigeninitiativer, kreativer, strategischer und kooperativer Arbeitsstil rundet Ihr Profil ab. Unser Angebot: Wir bieten Ihnen eine interessante, selbstständige und verantwortungsvolle Tätigkeit mit Möglichkeiten für eigene Initiativen. Ansprechpartner und Bewerbungsadresse: Fragen zum Aufgabengebiet beantworten Ihnen gerne Herr Manfred Hinck, Tel.: 040.428 75 – 7047, E-Mail: [email protected] sowie Herr Dr. Matthias Pape, Tel.: 040.428 75 – 7010 E-Mail: [email protected] Für Rückfragen in personalrechtlichen Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an Frau Anne Ebel, Tel.: 040.428 75 – 9058, E-Mail: [email protected] Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bitte stellen Sie insbesondere dar, inwieweit Sie das Anforderungsprofil erfüllen und senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit einem tabellarischen Lebenslauf, mit einer aktuellen Beurteilung bzw. einem aktuellen Zeugnis (siehe unten), mit relevanten Fortbildungsnachweisen, möglichst unter Angabe einer privaten E-Mail-Adresse sowie nur bei Bewerberinnen und Bewerbern aus dem öffentlichen Dienst: mit einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte (unter Angabe der personalaktenführenden Stelle) bis zum 11.03.2016 an die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg -PersonalserviceKennziffer 017/16 Berliner Tor 5 20099 Hamburg. Es werden Bewerbungen in Schriftform bevorzugt. E-Mail-Bewerbungen können nur dann berücksichtigt werden, wenn die komplette Bewerbung inklusive Anlagen in einer pdf-Datei von einer Größe mit maximal 5 MB an [email protected] übermittelt wird. Hinweis: Der Vergleich der Bewerbungen erfolgt vorrangig aufgrund dienstlicher Beurteilungen. Deren Vergleichbarkeit setzt eine hinreichende Aktualität voraus. Bitte prüfen Sie daher, ob Ihre letzte Beurteilung noch ein zutreffendes Bild über Ihre Tätigkeit und Leistungen enthält und beantragen Sie gegebenenfalls eine neue Anlassbeurteilung. Liegt Ihre letzte Beurteilung länger als drei Jahre zurück, ist in jedem Fall eine neue Beurteilung aus Anlass der Bewerbung erforderlich. Bewerberinnen und Bewerber, für die eine dienstliche Beurteilung bisher nicht zu fertigen war und auch anlässlich der Bewerbung nicht gefertigt werden kann, müssen auf anderem Wege Aufschluss über Eignung, Befähigung und fachliche Leistung geben (z. B. aktuelles Arbeitszeugnis). Die Einbeziehung in das Auswahlverfahren ohne die erforderlichen Beurteilungen bzw. Zeugnisse ist grundsätzlich nicht möglich. Sie müssen daher mit der Bewerbung vorliegen bzw. unverzüglich nachgereicht werden.
© Copyright 2025 ExpyDoc