Redaktionelle Hinweise für Autoren der KLEINTIERMEDIZIN Verlag Terra-Verlag GmbH, Postfach 102144, D-78421 Konstanz Tel. +49-(0)-7531-8122-0, Fax +49-(0)-7531-812299 E-Mail: [email protected] Redaktion Dr. Dieter Müller, Kempener Str. 59, D-52525 Heinsberg Tel. +49-(0)-2452-21870, Fax +49-(0)-2452-24497 E-Mail: [email protected] Internet: www.mueller-heinsberg.de In der Zeitschrift KLEINTIERMEDIZIN werden Originalarbeiten, Berichte, Analysen und Informationen für die Kleintierpraxis veröffentlicht. Die Form von Originalarbeiten bietet sich für wissenschaftliche Forschungsarbeiten und anwendungsorientierte Übersichtsartikel an. Unter der Rubrik 'Berichte & Analysen' kann zum Beispiel über Erfahrungen und Versuchsergebnisse aus der Praxis sowie über Tagungen und Ausstellungen berichtet werden. Inhalt, Umfang und Form der Manuskripte Die Manuskripte sollten einschließlich Tabellen, Abbildungen, Legenden und Literaturzitaten einen Umfang von acht Seiten möglichst nicht überschreiten. Textformatierung: Arial 12 Punkt mit einem Abstand von 1 ½ Zeilen,. Die Manuskripte sollen auf DVD oder CD-ROM eingereicht werden. Zusätzlich wird ein Ausdruck im Format DIN A4 erbeten. Auf der Titelseite ist neben dem möglichst kurzen und prägnanten Titeln der Name aller Autoren ohne akademische Titel aufzuführen. Darunter können die Institutsnamen oder Klinikbezeichnungen aufgeführt werden. Als nächstes erscheint unter der Bezeichnung „In Kürze“ eine Zusammenfassung, die 15 Schreibmaschinenzeilen nicht überschreiten darf. Sie erläutert dem Leser Ziel und Zweck der Arbeit sowie die wichtigsten Schlussfolgerungen. Wir bitten darum, alle Texte im Interesse der Lesefreundlichkeit mit Zwischenüberschriften zu versehen. Tabellen, Abbildungen und Literaturzitate sollten durchnummeriert werden. Verwendete Abkürzungen sind bei der ersten Anwendung zu erklären. Die Autorennamen erscheinen am Schluss der Arbeit unter der Überschrift „Anschrift der Autoren“. Sie müssen vollständig und mit akademischem Titel angegeben werden. Die Angabe der E-Mail-Adresse ist erwünscht. Wir machen darauf aufmerksam, dass die eingereichten Manuskripte weder bereits veröffentlicht noch anderweitig zur Publikation angeboten worden sein dürfen. Die Redaktion behält sich vor, Manuskripte zu überarbeiten. Bei sachlichen Änderungen setzt sie sich mit dem Autor in Verbindung. Der Kontakt erfolgt bevorzugt über E-Mail. Das Literaturverzeichnis erscheint unter der Überschrift „Literaturhinweis“ über den Anschriften der Autoren. Es sollte nur die relevantesten und aktuellsten Literaturstellen umfassen und möglichst nicht mehr als 10 Angaben umfassen. Abspeichern des Textes Der Text sollte mit Microsoft Word (ab Version 6.0) oder einem dazu kompatiblen Textverarbeitungsprogramm erstellt werden. MAC Formate sind in ein PC-lesbares Format umzuwandeln. Ein Zeilen-Vorschub (Return) sollte nur bei Überschriften, Bildunterschriften oder Absätzen erfolgen. Die Texte sind linksbündig zu formatieren - bitte kein Blocksatz! Die Silbentrennung muss deaktviert sein. Abbildungen Die Grafiken sollen möglichst als Bilddateien im JPG oder TIF Format eingereicht werden. Besonders sind eine hohe Auflösung und eine ausreichende Bildgröße, d.h. bei Farbbildern eine Auflösung von 350 dpi bei einer Bildgröße von 10 x 13 cm. Bei Schwarz-Weiß-Bildern muss die Auflösung mindestens 150 dpi betragen. Bei JPG Dateien sollte ohne Kompression und in höchster Qualitätsstufe abgespeichert werden. Jede Abbildung sollte eine Legende erhalten. Grafiken sollten professionell gezeichnet und beschriftet sein. Die Abbildungen können in ein Word Dokument eingebettet werden um den Textbezug zu demonstrieren. Wenn dies erfolgt, sind die Abbildungen unbedingt zusätzlich als JPG oder TIF Datei nochmals auf dem Datenträger zu speichern! Wenn die Abbildungen nicht in digitaler Form vorliegen können auch Dias oder HochglanzFarbabzüge eingereicht werden. Röntgenbilder können als Originale zugeschickt werden. Die Redaktion übernimmt in diesen Fällen für die Autoren die Digitalisierung. Literaturhinweise Im Text fortlaufenden Text kann auf verschiedene Weise auf eine Literaturquelle verwiesen werden. Beispiele: "...wie bereits Kolb (1994) bzw. Kolb et al. (1994) zeigten" bzw. "...wurde bereits beschrieben (Kolb, 1994; Kühl und Dieterle, 1994; Köhler et al., 1994)." Das Literaturverzeichnis am Schluss der Arbeit soll alphabetisch geordnet sein. Die Aufzählung erfolgt in Form der fortlaufenden Nummerierung. Beispiel bei Hinweis auf Originalarbeit: 1. Hinterdorfer, F., J. Köfer (1995): Erkrankungen durch Halszysten beim Schwein, Tierärztl. Umschau 50, 31-34. 2. … Beispiel bei Hinweis auf Bücher: 1. Winkelmann, J. (1995): Schaf- und Ziegenkrankheiten, Ulmer Verlag, Stuttgart. 2. …. Beispiel bei Hinweis auf Sammelwerke: 1. Enders, G. (1986): Röteln. In: Klinische Virologie (O. Gsell, U. Krech, W. Mohr, Hrsg.), Urban & Schwarzenberg, München, 157 2. … Urheberrechtshinweis Die Autoren räumen dem Verlag das ausschließliche, zeitlich, räumlich und inhaltlich unbeschränkte Recht ein, den Beitrag im In- und Ausland zu nutzen, d.h. zu vervielfältigen oder in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen zu speichern, zu senden und audiovisuell zu verwerten. Ferner haften die Autoren dafür, dass Rechte Dritter durch ihre Beiträge nicht verletzt werden. Mit der Annahme des Manuskriptes geht das Eigentum am Manuskript an den Verlag über. Er behält das Eigentum daran auch nach der Verwertung. Bildoriginale bzw. Farbdias werden nach der Verwendung an die Autoren zurückgegeben. Mit der Honorarzahlung sind alle Ansprüche des Autors bzw. der Autoren für das Abfassen des Beitrags und für die Übertragung der Nutzungsrechte abgegolten. Nach der redaktionellen Verarbeitung und vor Veröffentlichung erhält der Autor per E-Mail eine Word Datei seiner Arbeit mit eingebetteten Miniaturansichten der Abbildungen zur Genehmigung und zum Vornehmen von Korrekturen. Die Änderungen sind unverzüglich an die Redaktion per E-Mail zurück zu senden. Nach Veröffentlichung der Arbeit erhält der Autor, bzw. bei mehreren Verfassern der erstgenannte Autor ein Anerkennungshonorar sowie 15 Belegexemplare der Ausgabe der KLEINTIERMEDIZIN in der sein Beitrag erschienen ist. Gegen Erstattung der Unkosten können zusätzliche Exemplare bezogen werden.
© Copyright 2024 ExpyDoc