Verwertung von Klärschlamm Eine Referat von Benjamin Neuber ITF 203 - Stadt Schwarzenbek - Inhaltsangabe • Einleitung • Verschiedene Projekte 1. Klärschlammvererdung 2. Pflanzenklärung 3. Bauen auf Klärschlamm • Nachteile der Klärschlammveredlung • Schlusswort Einleitung EINLEITUNG Warum ? Wie ? - drei Verfahren im Vergleich 2.1 EKO-Plant st-Verfahren • Hauptbestandteil : Klärschlammvererdungsanlage • Hauptakteur : Schilf Entwässerung, Stabilisierung, Hygienisierung Klärschlammvererdungsanlage Mölltal Ablauf 1. Befüllung der Vererdungsbecken - intervallweise Einspeisung 2. Trocknungsphase 3. Beeträumung - Wiederinbetriebnahme Das Produkt • Kann problemlos als natürlicher Dünger benutzt werden ! • Anwendungsgebiet : GaLa-Bau • Eigenschaften: - sehr hohe Pflanzenverträglichkeit - hohe chemische Stabilität - hohe mechanische Stabilität - erhöhte Akzeptanz in der Anwendung Kapazität • Nach etwa 6 – 10 Jahren ist die Kapazität der Anlage erreicht • Dann kann nach einem weit. halben Jahr neu begonnen werden • Die Nutzungsdauer des Systems beträgt mind. 25 Jahre 2. Pflanzenkläranlagen • Hauptbestandteile : • 1. Vorklärung • 1.1 Vertikalfilter • 1.2 Horizontalfilter Schema Pflanzenkläranlage Ablauf 1a • Vertikale Beschickung - mit Hilfe von Pumpen • Reinigung während der Passage nach unten Ablauf 1b • Horizontale Beschickung • Durchströmung der Bodenfilter • Reinigung während dieser Passage Einsatzgebiete • • • • • • • • • Abwässer von Gewerbe und Industrie Häuslich-kommunale Abwässer Deponieabwässer Abschlagwasser der Mischkanalisation Grauwässer Verschmutzte Oberflächenwässer Desinfektionsmittelhaltige Abwässer Abwässer aus der Landwirtschaft Abwässer von touristischen Einrichtungen Bauen auf Klärschlamm WARUM ? • Immer mehr Klärschlammtrockenmasse • 2,5 Mio t pro Jahr • Das leidige Abfallprodukt soll nun anders verwendet werden • Deponieren ist nicht mehr erlaubt ! Bauen auf Klärschlamm WIE ? • Das Abfallprodukt wird zu kleinen Kugeln gepresst (Blähton, Hydrokultur) • Aus Tonkugeln und Asche wird dann ein Ziegel geformt Eigenschaften durch das Brennen solcher Ziegel - verringertes Gewicht - Erhöhte Wärmedämmung Bauen auf Klärschlamm Nachteile ? !!! NEIN !!! Bauen auf Klärschlamm Nachteile ? Fragen ??? : - Ist das nicht unhygienisch und stinkt Nein durch das Brennen bleibt kein Gestank übrig ! - Was passiert bei Regen mit dem Produkt Gegenfrage : Was passiert bei Regen mit ihrem Blumentopf ?? Bauen auf Klärschlamm Vorteile ? • Das Produkt zeichnet sich dadurch aus das es auf die Gesamtheit des Klärschlamms zielt und nicht nur auf einen bestimmten Inhalt dieses ! Bauen auf Klärschlamm Fortschritt ? • Die Wissenschaftler sind dabei nach der perfekten Form der Pellets zu suchen. - damit diese nicht Verfallen • Ein geeigneter Brennvorgang ist schon entwickelt worden ! Nachteile der Klärschlammverwertung • Viele Klärschlammprofis ziehen sich zurück von der Pro-Position ! • Warum : - zu verseucht mit Metallen usw. - Klärschlamm hat oft das Niveau von Sondermüll Schlusswort • Die früher umweltgerechte Verwertung ist auf einem absteigenden Ast • Man versucht das Volumen zu reduzieren • Und sucht nach neuen Verfahren Bei weiteren Fragen : Kontakt : Benjamin Neuber Ritter-Wulf-Platz 1 21493 Schwarzenbek Tel.: 0 41 51 / 88 11 79 Fax.: 0 41 51 / 88 12 92 E-Mail: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc