Einsatzbericht Klärschlamm: Annahme, Bevorratung und Verbrennung im Klärwerk Pro Rheno / Basel Die Verwertung der anfallenden Mengen an Klärschlämmen im kommunalen und industriellen Bereich ist heute ein wichtiges Thema für die Klärwerksbetriebe. Die Entscheidung für eine ther mische Verbrennung von Klär schlamm wird aufgrund politi scher Rahmenbedingungen (Verbot der Deponierung von Klärschlamm, Einschränkung der landwirtschaftlichen Verwertung, etc.) immer weiter forciert. Auch die Pro Rheno AG in Basel entsorgt Klärschlamm auf diese Weise. Die Pro Rheno AG reinigt die Abwässer von Haushalten und Industrie aus der Region Basel (Schweiz). Sie besteht aus der ARA Basel (kommunale Abwasserreinigung), der ARA Chemie Basel (Reinigung der Chemiewässer) und der Schlammaufbereitung (Verbrennung der anfallenden Klärschlämme). Dickstoffpumpen KOS 1050 Der Annahmebunker wird durch Muldenkipper beschickt Industrial Technology Mining ∙ Energy ∙ Environment ∙ Oil & Gas Um die Auslastung der drei Etagenwirbelschichtöfen zu gewährleisten wird neben dem selbst erzeugten Klärschlamm noch zusätzlich Fremdschlamm von den umliegenden Kläranlagen angenommen. Putzmeister hat dafür ein komplettes Schlammhandlingsystem geliefert. Der mechanisch entwässerte Klärschlamm (Fremdschlamm) wird über LKWs angeliefert und in zwei Annahmesilos (30 m³) abgeladen. Zur besseren Kontrolle und Steuerung der Anlage erhält jeder LKW-Fahrer eine Chipkarte zur Freischaltung der Annahmesilos. Über ein Ampelsystem wird dem LKW-Fahrer signalisiert, welches der beiden Annahmesilos angefahren werden kann. Beide An- nahmesilos sind auf Wägezellen gesetzt, um die angebrachte Menge an Klärschlamm genau ermitteln zu können und somit eine korrekte Abrechnung mit den Lieferanten zu gewährleisten. Im Boden des Silos ist ein hydraulisch angetriebenes Putzmeister Austragssys tem installiert, dessen Gleitrahmen und Förderschnecke eine nachgeschaltete Putzmeister Dickstoffpumpe mit Klärschlamm beschickt. Bei der Dickstoffpumpe vom Typ KOS 1470 LCB handelt es sich um eine S-Rohrpumpe ohne Ventile, die einen maximalen freien Öffnungsquerschnitt für im Klärschlamm enthaltene Fremdkörper bietet. Diese technische Eigenschaft ist vor allem im Annahmebereich von Klärschlämmen zu bevorzugen. Oben: Schlammannahmebunker 1 und 2 Unten: Anzeige der noch vorhandenen Schlammmenge im Annahmebunker 4 x Vorpressschnecken 4 x Rührwerksbehälter Gleitrahmen Vorratssilo (200 m3) Vorratssilo (200 m3) 4 x Zentrifugen Gleitrahmen Austrags schnecke Annahmebunker (30 m3) Vorpressschnecke Gleitrahmen KOS Austrags schnecke 4 x KOS Gleit rahmen Annahmebunker (30 m3) Druckmessung in der Vorpress zone zur optimierten Regelung der Vorpressschnecke Die beiden KOS 1470 LCB Kolbenpumpen fördern das Material (max. 30 m³/h) durch eine ca. 55 m lange Rohrleitung (DN 200 PN 100) in zwei Stapelsilos. Die beiden Stapelsilos dienen zur schnellstmöglichen Entleerung der Annahmesilos. Damit werden für nachfolgende Fahrzeuge unnötige Wartezeiten vermieden. Außerdem entkoppelt ein Vorratssilo den Prozess zwischen Annahme und Weiterverarbeitung. Es steht zusätzlich ein Klärschlammspeicher zur Verfügung, der Zeiten überbrückt, in denen keine Annahme erfolgt, und so die Verfeuerung aufrecht erhält. Dickstoffpumpe KOS 1470 in LCB Ausführung KOS Doppelkolbenpumpe mit S-Rohrweiche Transportschnecken Vorpressschnecke KOS Silos mit Gleitrahmen 2 3 Oben: Zwei Stapelsilos (isoliert) mit je 200 m³ Volumen zur Bevorratung des Klärschlammes Links: Dickstoffpumpe KOS 1050 mit Hydraulikaggregat Putzmeister Solid Pumps GmbH Max-Eyth-Str. 10 · 72631 Aichtal / Deutschland Postfach 2152 · 72629 Aichtal / Deutschland Tel. +49 (7127) 599-500 · Fax +49 (7127) 599-988 [email protected] · www.pmsolid.com Industrial Technology Mining ∙ Energy ∙ Environment ∙ Oil & Gas Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen zeigen z.T. Sonderausstattungen. © by Putzmeister Solid Pumps GmbH 2015 Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany (.21510Sof) IP 4060-2 DE Die Putzmeister Austragsvorrichtung über Gleitrahmen und Schnecke ist mit der des Annahmesilos vergleichbar. Über Transportschnecken wird der Klärschlamm anschließend zu vier Mischtrichtern transportiert. Hier werden der eigene Klärschlamm, der zuvor über Zentrifugen entwässert wurde, sowie Tierschlamm und Chemie schlamm miteinander durch ein Rührwerk vermengt. Dieser Schlamm wird nach dem Mischtrichter auf vier Dickstoffpumpen des Typ KOS 1050 geführt, die über Vorpressschnecken beschickt werden. Die KOS Pumpen fördern das Material (max. 20 m³/h) über eine Rohrleitung (DN 125 PN 100) zu den drei Etagenwirbelschichtöfen.
© Copyright 2025 ExpyDoc